Bauen Sie die Technologie für Smartphones und Aufzüge
Aus Photonics wird neu Optoelectronics – ab Herbst 2025 startet die Bachelorstudienrichtung mit neuem Namen in die Zukunft der lichtbasierten Technologien!
In der Bachelorstudienrichtung werden Sie zum Profi in der Welt der Optoelektronik: Arbeiten Sie mit Computer Vision, Optical Sensors und Lasertechnik und entwickeln Sie lichtbasierte Technologien wie neue Technik für Smartphones, VR-Brillen oder selbstfahrende, -schwimmende oder -fliegende Fahrzeuge.
Berufsperspektiven
Nach Ihrem Studium haben Sie eine glänzende Zukunft als gefragte Fachperson vor sich und können zwischen vielen verschiedenen Branchen wählen. Steigen Sie als Optoelectronics-Ingenieurin oder Optoelectronics-Ingenieur tatkräftig ein in Berufsfelder wie:
- Optoelektronik und Bildverarbeitung: Sie verantworten zukünftig die Automatisierung ganzer Branchen und hochauflösende Kamerachips des Smartphones. Oder sie bauen 3D-Sensoren, die Face-ID und selbstfahrende Fahrzeuge ermöglichen.
- Laser- und Lichttechnik: Setzen Sie Laser – gebündeltes Licht – nutzbringend und vielseitig ein: für die Materialbearbeitung in der industriellen Fertigung, für medizinische Anwendungen oder für die Datenübertragung.
- Optische Messtechnik: Sie arbeiten in der Entwicklung und Anwendung von optischen Messgeräten, konzipieren neue Technik und optimieren bestehende. Die Automatisierung von Experimenten gehört ebenso zu ihren Aufgaben.
Studieninhalt
Wir vermitteln Ihnen folgende Kernkompetenzen als Optoelectronics-Ingenieurin oder Optoelectronics-Ingenieur:
- Kenntnisse in allen relevanten Photonics-Gebieten wie Computer Vision (2D- und 3D-Bildverarbeitung), Optoelektronik, Embedded Software, Lasertechnik und Konstruktion
- Know-how zu Werkzeugen und Programmen des Berufsalltags, zu Produktentwicklung und Projektmanagement
- Nach dem Studium sofort produktiv im Job einsetzbar dank vieler praktischer Übungen und Projektarbeiten während der Ausbildung
Anmeldung Infoanlass
Lab-Tour – 6. Dezember 2025
Autonom fahrende Fahrzeuge, VR-Brillen, Drohnen – viele der neuen Technologien, die auf Mobile Robotics und Optoelectronics basieren, stehen erst am Anfang.
Nutzen Sie die Möglichkeit unsere Photonics- und Mobile Robotics-Labors kennenzulernen und mit Studierenden und Absolventen zu diskutieren! Wir geben Ihnen einen Einblick in die spannenden Photonics- und Mobile Robotics-Gebiete und zeigen Ihnen viele Anwendungen mit Live-Demos. Melden Sie sich heute noch an!
Im Anschluss an den Anlass offerieren wir ein gemeinsames Mittagessen. Der Anlass ist kostenlos.
Optoelectronics: Student for a Day 2025
Erhalten Sie erste spannenden Einblicke in die Bachelorstudienrichtung Optoelectronics und erleben Sie den Studienalltag hautnah – als «student for a day»! Besuchen Sie den Unterricht live vor Ort und tauschen Sie sich direkt mit den Studierenden und Dozierenden aus. Das Angebot ist kostenlos.
Nach der Anmeldung kontaktieren wir Sie per Mail und informieren Sie über das weitere Vorgehen. Das Angebot können Sie zwischen dem 15.09.2025 und dem 19.12.2025 nutzen.
Zulassungsbedingungen
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität im Bereich «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel», Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität im technischen Bereich
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich
Details zum Studium
Studiendauer
- 3 Jahre Vollzeit
- 4 Jahre Teilzeit
Studienort
- Chur, Auslandsemester möglich
Studienbeginn
- September
Abschluss
- Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung Optoelectronics
Kontakt
Telefon +41 81 286 24 84
E-Mail engineering@clutterfhgr.ch
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienbroschüre als PDF
Mehr zur Bachelorstudienrichtung Optoelectronics erfahren