Massnahmen der FH Graubünden
Stand: 09.12.2022
Die Schweiz ist per 1. April 2022 wieder in die normale Lage zurückgekehrt. Entsprechend wurden alle Massnahmen auf nationaler Ebene aufgehoben. An der FH Graubünden gelten bereits seit Mitte Februar keine speziellen Massnahmen mehr. Das Herbstsemester 2022 wird an der FH Graubünden im Präsenzmodus durchgeführt.
Was bedeutet das für mich als Interessent/in?
An der FH Graubünden gelten keine Coronavirus-Schutzmassnahmen mehr. Das Herbstsemester 2022 wird in den Bachelor- und konsekutiven Masterangeboten im Präsenzmodus durchgeführt. In den Weiterbildungsangeboten liegt es im Ermessen der Studienleitung, in welchem Modus der Unterricht durchgeführt wird.
Zögern Sie nicht und melden Sie sich noch heute für ein Studium an der FH Graubünden an!
- Falls Sie Beratung zu einem bestimmten Studienangebot wünschen, finden Sie unsere Kontaktpersonen auf unseren Studienangebotsseiten.
- Sie haben zudem die Möglichkeit Informationen zu unseren Studienangeboten zu bestellen.
Was bedeutet das für mich als Student/in?
- An der FH Graubünden gelten keine Coronavirus-Schutzmassnahmen mehr. Masken können jedoch weiterhin freiwillig getragen werden.
- Das Herbstsemester 2022 wird im Präsenzmodus durchgeführt. Über das Streaming/Recording entscheidet die Studienleitung.
- Die mündlichen und schriftlichen Leistungsnachweise während des Semesters werden vor Ort durchgeführt.
- In den Weiterbildungsangeboten liegt es im Ermessen der Studienleitung, in welchem Modus der Unterricht durchgeführt wird.
- Für jegliche Fragen rund um das Studium steht die Studienleitung sowie Studienassistenz zur Verfügung.
Um einer Erkrankungswelle während der Grippesaison vorzubeugen, ruft der Krisenstab in Erinnerung:
- Das effektivste Mittel gegen Corona ist immer noch die Hygiene. Bitte wieder auf gründliches Händewaschen und/oder Desinfizieren achten.
- Masken sind nicht obligatorisch. Bei Bedarf dürfen sich aber alle selbständig damit schützen.
- Auf Händeschütteln und Umarmungen ist möglichst zu verzichten.
- Räume werden idealerweise stündlich fünf Minuten stossgelüftet. Es braucht jetzt beim Lüften ein wenig Fingerspitzengefühl zwischen Coronaprävention und Energiemangellage.
- Nach dem Unterricht bitte fünf Minuten stosslüften und anschliessend die Fenster wieder schliessen.
- Wenn Sie sich krank fühlen, bleiben Sie bitte zu Hause, bis Sie wieder gesund sind. Mögliche Onlineteilnahme am Unterricht ist direkt mit dem jeweiligen Dozierenden zu klären.
- Falls Sie an Corona erkranken, melden Sie es selbständig dem Personenkreis, mit welchem Sie näheren Kontakt hatten. Eine Meldung an das Notfallteam ist aktuell nicht nötig.
- Bei Reisen ins Ausland bitte vorgängig die Reisebeschränkungen der einzelnen Länder beachten. Die Lage kann sich ständig ändern.
- Buchungen für Studienreisen sind wieder möglichst kurzfristig durchzuführen.
Was bedeutet das für mich als Bewerber/in?
Die Bewerbungsverfahren an der FH Graubünden werden normal geführt. Das erste Vorstellungsgespräch findet per Videokonferenz statt. Für Fragen steht Ihnen gerne die Personalabteilung zur Verfügung: personal@fhgr.ch
Was bedeutet das für mich als Lehrbeauftragte/r oder Mitarbeitende/r?
- An der FH Graubünden gelten keine Coronavirus-Schutzmassnahmen mehr. Masken können jedoch weiterhin freiwillig getragen werden.
- Das Herbstsemester 2022 wird im Präsenzmodus durchgeführt. Über das Streaming/Recording entscheidet die Studienleitung.
- Die mündlichen und schriftlichen Leistungsnachweise während des Semesters werden vor Ort durchgeführt.
- In den Weiterbildungsangeboten liegt es im Ermessen der Studienleitung, in welchem Modus der Unterricht durchgeführt wird.
Um einer Erkrankungswelle während der Grippesaison vorzubeugen, ruft der Krisenstab in Erinnerung:
- Das effektivste Mittel gegen Corona ist immer noch die Hygiene. Bitte wieder auf gründliches Händewaschen und/oder Desinfizieren achten.
- Masken sind nicht obligatorisch. Bei Bedarf dürfen sich aber alle selbständig damit schützen.
- Auf Händeschütteln und Umarmungen ist möglichst zu verzichten.
- Räume werden idealerweise stündlich fünf Minuten stossgelüftet. Es braucht jetzt beim Lüften ein wenig Fingerspitzengefühl zwischen Coronaprävention und Energiemangellage.
- Nach dem Unterricht bitte fünf Minuten stosslüften und anschliessend die Fenster wieder schliessen.
- Wenn Sie sich krank fühlen, bleiben Sie bitte zu Hause, bis Sie wieder gesund sind. Mögliche Onlineteilnahme am Unterricht ist direkt mit dem jeweiligen Dozierenden zu klären.
- Falls Sie an Corona erkranken, melden Sie es selbständig dem Personenkreis, mit welchem Sie näheren Kontakt hatten. Eine Meldung an das Notfallteam ist aktuell nicht nötig.
- Bei Reisen ins Ausland bitte vorgängig die Reisebeschränkungen der einzelnen Länder beachten. Die Lage kann sich ständig ändern.
- Buchungen für Studienreisen sind wieder möglichst kurzfristig durchzuführen.
Am 27. Januar 2020 hat die FH Graubünden das Notfallmanagement-Team aufgrund der Verbreitung des Coronavirus aktiviert. Im Rahmen der Eventualplanung wurden verschiedene Task Forces einberufen, welche die Handlungsfähigkeit der Fachhochschule in allen Situationen sicherstellen.
Offizielle Mitteilungen des Kantons
Tipps - Lüften im Schulzimmer (09.12.2021)
Antwort Amt für Höhere Bildung (20.03.2020)
Information zu den Massnahmen der FH Graubünden
Rückkehr in eine neue Normalität (31.03.2022)
Aufhebung der Massnahmen an der FH Graubünden für Studierende (16.02.2022)
Aufhebung der Massnahmen an der FH Graubünden für Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (16.02.2022)
Aufhebung Homeoffice-Pflicht für Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (02.02.2022)
Informationen zum Frühlingssemester 2022 für Studierende (21.01.2022)
Informationen zum Frühlingssemester 2022 für Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (21.01.2022)
Details zu den Modulschlussprüfungen und Planung Frühlingssemester 2022 für Studierende (14.01.2022)
Details zu den Modulschlussprüfungen und Planung Frühlingssemester 2022 für Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (14.01.2022)
Keine Betriebstestungen mehr in Graubünden ab 11. Januar 2022 (11.01.2022)
Neue Informationen betreffend Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Studierende (05.01.2022)
Neue Informationen betreffend Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (05.01.2022)
Verschärfung der Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Studierende (17.12.2021)
Verschärfung der Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (17.12.2021)
Antigenschelltests für Studierende (10.12.2021)
Antigenschelltests für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (10.12.2021)
Verschärfung der Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Studierende (03.12.2021)
Verschärfung der Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (03.12.2021)
Information zu Betriebstestungen und Prüfungen für Studierende (26. November 2021)
Information zu Betriebstestungen und Prüfungen für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (26. November 2021)
Umsetzung der Zertifikatspflicht an der FH Graubünden für Studierende (15. Oktober 2021)
Umsetzung der Zertifikatspflicht an der FH Graubünden für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (14. Oktober 2021)
Umsetzung der Zertifikatspflicht an der FH Graubünden für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (24. September 2021)
Umsetzung der Zertifikatspflicht an der FH Graubünden für Studierende (24. September 2021)
Zertifikatspflicht in der Lehre ab dem 18. Oktober 2021 (10. September 2021)
Ausweitung der Betriebstestungen auf Studierende und Walk-in-Impftage für Studierende (27. August 2021)
Schulungen zum Modus hybrid-alternativ und Walk-in-Impftage für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (27. August 2021)
Vorbereitungen für das Herbstsemester für Studierende (12. Juli 2021)
Vorbereitungen für das Herbstsemester für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (12. Juli 2021)
Lockerungen vor der Sommerpause (25. Juni 2021)
Nächste Lockerungsschritte an der FH Graubünden für Studierende (31. Mai 2021)
Nächste Lockerungsschritte an der FH Graubünden für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (31. Mai 2021)
Semesterschlussprüfungen für Studierende (18. Mai 2021)
Semesterschlussprüfungen für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (18. Mai 2021)
Entscheide für den Rest des Frühlingssemesters gefällt (16. April 2021)
Ein Lichtblick – Entscheide werden noch vor dem Wochenende kommuniziert (14. April 2021)
Handlungsfelder der Krisenbewältigung - Zwischenbericht nach einem Jahr Covid-19-Pandemie (25.03.2021)
Epidemiologische Lage lässt keine Lockerungen zu (19. März 2021)
Corona-Betriebstestung an der FH Graubünden (08. März 2021)
Start ins dritte Covid-Semester (25. Februar 2021)
Abschluss des Herbstsemesters 2020 und Infos zum Frühlingssemester 2021 für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (11. Februar 2021)
Abschluss des Herbstsemesters 2020 und Infos zum Frühlingssemester 2021 für Studierende (11. Februar 2021)
Frühlingssemester startet im Distance Learning (13. Januar 2021)
Information zum Jahresende für Studierende (14.12.2020)
Information zum Jahresende für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (14.12.2020)
Präsenzunterricht an der FH Graubünden wird eingestellt für Studierende, Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (28.10.2020)
Verschärfung der Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Lehrbeauftragte und Mitarbeitende (18.10.2020)
Verschärfung der Corona-Massnahmen an der FH Graubünden für Studierende (18.10.2020)
Zwei neue Covid-Fälle an der FH Graubünden: Erhöhte Aufmerksamkeit gefordert (14.10.2020)
Neuer Covid-Fall an der FH Graubünden (11.10.2020)
Umgang mit an Covid-19 erkrankten Personen an der FH Graubünden (20.09.2020)
Durchführung Modulschlussprüfungen / Reglement für den Studien- und Prüfungsbetrieb (18.09.2020)
Start in das Covid-19-Herbstsemester - Informationen für Studierende (04.09.2020)
Start in das Covid-19-Herbstsemester - Informationen für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (04.09.2020)
Herbstsemester 2020 - Information für Studierende BSc/MSc (17.07.2020)
Herbstsemester 2020 - Information für Weiterbildungsstudierende (17.07.2020)
Herbstsemester 2020 - Information für Neustudierende (17.07.2020)
Herbstsemester 2020 - Information für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (17.07.2020)
Mitarbeitenden-Umfrage zur «virtuellen FH Graubünden» (05.06.2020)
Lockerungen für Ihr Studium per 8. Juni 2020 (29.05.2020)
Lockerungen Ihres Weiterbildungsstudiums per 8. Juni 2020 (29.05.2020)
Lockerungen für Mitarbeitende und Lehrbeauftragte per 8. Juni 2020 (29.05.2020)
Studienerfolg ermöglichen – trotz Corona (08.05.2020)
Hinweis auf Regelungen der Leistungsnachweise / Prüfungen in allen Sprachkursen im FS20 (07.05.2020)
Informationen zu Leistungsnachweisen und Hilfsangeboten für Studierende in Krisenzeiten (30.04.2020)
Weg aus dem Lockdown – Konsequenzen für die FH Graubünden (17.04.2020)
Entscheide betreffend Studierende (14.04.2020)
Entscheide betreffend Mitarbeitende und Lehrbeauftragte (14.04.2020)
Solidaritätsmodule (07.04.2020)
Regelung zu den externen Sprachprüfungen (03.04.2020)
Auswirkungen der Coronakrise auf die Studierenden der FH Graubünden (25.03.2020)
Auswirkungen der Coronakrise auf die Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten der FH Graubünden (25.03.2020)
Studieren und Forschen auf Distanz an den Hochschulen und der Höheren Fachschule im Kanton Graubünden (20.03.2020)
Wir sind für Sie da – zwar auf Distanz, aber virtuell persönlich (17.03.2020)
Weiterführung des Hochschulbetriebs im Fernunterricht (13.03.2020)
Corona-Update: Schutzmassnahmen für besonders gefährdete Personen (10.03.2020)
Corona-Update: Infotag / Weitere Events, Studien- und Geschätsreisen / Nachprüfungen (09.03.2020)
Neue Coronavirus-Massnahmen der FH Graubünden (04.03.2020)
New coronavirus measures of the FH Graubünden (04.03.2020)
FH Graubünden aktualisiert Umgang mit Coronavirus (26.02.2020)
Update: handling of the Corona Virus (26.02.2020)
Umgang mit Coronavirus an der FH Graubünden (06.02.2020)
Handling of the Corona Virus (06.02.2020)
Persönliche Kommunikation des Rektors
Die Kraft des Frühlings (31.03.2021)
Wer hätte das gedacht… (27.01.2021)
Besinnen wir uns auf die Solidarität! (26.11.2020)
Rückblick und Ausblick (10.07.2020)
Rückkehr (05.06.2020)
Hochwertige Bildung – unser Beitrag (20.05.2020)
Mit einschneidenden Massnahmen Handlungshoheit behalten (12.05.2020)
Reflexion (23.04.2020)
Solidarität in Krisenzeiten (07.04.2020)
Note 6 (23.03.2020)
Virtuelle FH Graubünden (15.03.2020)