Studium auf einen Blick
Das Supply Chain Management ist ein Zukunftsberuf, der die Digitalisierung der Wirtschaft prägt. Nach dem Studium stehen Ihnen viele Türen offen – in allen Branchen, in der Schweiz und weltweit.
Führende E-Commerce und Streaming Unternehmen haben mit der Digitalisierung ihrer Supply Chains grossen wirtschaftlichen Erfolg erreicht, die Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit verbessert. Viele andere Unternehmen benötigen aber noch Unterstützung, sich fit für die Zukunft zu machen. Mit dem Studium werden Sie zur gesuchten Fach- und Führungskraft und lernen, Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Kernprozesse zu begleiten.
Im Studium lernen Sie, weltweite Wertschöpfungsnetzwerke nachhaltig zu gestalten und zu steuern. Sie lernen, die Nachfrage der Kundschaft vorherzusagen und Unternehmensaktivitäten übergreifend zu koordinieren. So können Sie sicherstellen, dass Kundenbedürfnisse zur richtigen Zeit und zum richtigen Preis erfüllt werden. Sie lernen auch, Organisationen zu verändern sowie Verhandlungen, Projekte und Teams zu führen. Dazu lernen Sie, Daten und Technologien der Industry 4.0 wirksam einzusetzen – von der Blockchain über den 3D-Druck bis hin zu IoT und der Robotik, dem maschinellen Lernen und der künstlichen Intelligenz.
Ihr Studium ist praxisnah gestaltet – Sie lernen von und mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Beratung sowie aus führenden Verbänden und Unternehmen. Dank der hohen Flexibilität in der Organisation, können Sie das Digital Supply Chain Management Studienangebot nutzen, egal wo Sie in der Schweiz oder im grenznahen Ausland arbeiten und wohnen.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir sind auch per WhatsApp erreichbar.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie Studienrichtung Digital Supply Chain ManagementVertiefungen
Supply Chain Analytics Supply Chain Technology and Operations Sustainable Supply Chain Management and Product DevelopmentStudienmodell
TeilzeitstudiumStudiendauer
4 JahreStudienort
ChurStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Käslin Dominic Mehr über Käslin DominicAnmeldeschluss
31. Mai (bei freien Studienplätzen sind Anmeldungen für 2022 noch möglich)
Zukunftsperspektiven
Die Nachfrage nach Supply-Chain-Expertinnen und -Experten mit ausgeprägten analytischen und digitalen Kompetenzen ist hoch. Laut einer Umfrage von McKinsey fehlt nämlich 99 Prozent der Firmen das inhouse Talent für Supply-Chain-Transformationen. Nach erfolgreichem Abschluss der Studienrichtung Digital Supply Chain Management stehen Ihnen abwechslungsreiche Fach- und Führungsfunktionen offen.
Da (fast) jede Organisation eine Supply Chain managen muss, eröffnen sich nach Ihrem Studium Entwicklungsmöglichkeiten in jeder Wirtschaftsbranche sowie bei Behörden, humanitären Organisationen und anderen NGOs. Nicht nur bei Grossunternehmen, auch bei KMU finden Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen einzusetzen.
Ob Sie selbst ein Unternehmen gründen oder sich einem Start-up anschliessen: Der Aufbau und die Skalierung einer Supply Chain ist absolut zentral für den Erfolg – denn auch die beste Idee wird am Markt scheitern, wenn sie nicht als Leistung bei der Kundschaft ankommt.
In der Ausgabe vom Februar 2020 hat das Magazin GS1 network die durchschnittlichen Löhne im Supply-Chain-Bereich berechnet und dazu eine Tabelle erstellt.
Im Studium haben Sie ein umfassendes Verständnis für die Kernprozesse von Unternehmen entwickelt und gelernt, die digitale Transformation von Organisationen nachhaltig zu gestalten. Dieses Profil ermöglicht Ihnen, einen generalistischen Karrierepfad einzuschlagen und für ein Marktgebiet oder Kundensegment Verantwortung zu übernehmen. Sie können sich aber auch auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren:
Supply Chain Management
Als Supply Chain Managerin oder Manager sind Sie für die Gestaltung und den Betrieb der Wertschöpfungsketten eines Unternehmens verantwortlich. Sie arbeiten eng mit internen und externen Anspruchsgruppen zusammen. Die Digitalisierung aller Aspekte einer Wertschöpfungskette ist eine wichtige Aufgabe in diesem Tätigkeitsfeld.
Planung
Die im Studium erworbenen Kompetenzen in der Planung und in Supply-Chain-Analytics-Methoden können Sie hier gemeinsam mit Ihren Führungs- und Verhandlungskompetenzen einsetzen – sei es als Integrated Business Planner mit Fokus auf die gesamtheitliche und langfristige Planung der Supply Chain, sei es als Sales and Operations Planner mit Verantwortung für die laufende Balancierung der Sales Forecasts mit den Produktionsplänen oder in weiteren spezialisierten Planungsfunktionen.
Beschaffung und Einkauf
Die Beschaffung beschäftigt sich mit der Lieferantenseite der Supply Chain. Sie analysieren die Bedürfnisse interner Abteilungen, entwickeln Warengruppenstrategien, arbeiten an Make-or-Buy-Entscheidungen mit, identifizieren passende Lieferanten, gestalten Ausschreibungen, führen Verhandlungen und entwickeln Verträge. Hinzu kommt das Management laufender Lieferantenbeziehungen, die Überwachung von Risiken und das Management von Lieferanteninnovationen. Operativ stellen Sie die Ausführung von Bestellungen und Lieferungen sicher und messen deren Qualität.
Operations
Operations-Funktionen stellen innerhalb der Supply Chains sicher, dass Produkte oder Dienstleistungen hergestellt werden – heutzutage immer häufiger mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Operations Managerinnen und Manager leiten und optimieren die Produktionsaktivitäten und managen die dazu erforderlichen Ressourcen. Das Qualitätsmanagement ist ebenfalls häufig in Produktionsabteilungen angesiedelt. Der Einsatz von Technologien wie Robotik, Sensorik, autonomen Systemen und 3D-Druck hat die Produktion von physischen Gütern stark verändert. Die Erbringung von Dienstleistungen wurde durch Self-Service und eCommerce-Lösungen einem starken Wandel unterzogen.
Logistik und Transport
Dieser Tätigkeitsbereich wird oft als «Gesicht» des Supply-Chain-Managements betrachtet. Er ist für die Lagerung und Bewegung von Waren und – was genauso wichtig ist – Informationen verantwortlich. Die Auswahl und Planung der Transportmittel, die grenzüberschreitende Koordination der Warenbewegungen und die Überwachung von Qualität und Risiko sind wichtige Aufgaben in diesem Bereich. Die Planung von Standorten für Lager und Verteilzentren sowie deren laufende Optimierung, u. a. durch den Einsatz von Data Analytics und modernsten technischen Hilfsmitteln, machen Transport und Logistik zu einem abwechslungsreichen und faszinierenden Fachgebiet.
Projekt- und Change Management
Projektmanagerinnen und -manager sind für die Planung, Überwachung und Leitung von Projekten verantwortlich – von der Ideenfindung bis zum Abschluss nach Zielerreichung. Sie arbeiten mit einer breiten Gruppe von internen und externen Stakeholdern zusammen und verwenden neben Führungs- und Kommunikationskompetenzen traditionelle Wasserfall- oder agile Methoden, um Projekte zu steuern. Change Managerinnen und Manager entwickeln Strategien und Pläne, um sicherzustellen, dass Veränderungen, die häufig über Projekte umgesetzt werden, von den Mitarbeitenden und weiteren Stakeholdern angenommen und optimal genutzt werden. Die digitale Transformation von Supply Chains steht in vielen Unternehmen und Organisationen noch am Anfang, gewinnt jedoch rasch an Geschwindigkeit. Damit können Sie mit einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Personen in diesem Bereich rechnen.
Prozessmanagement
In jeder Organisation gilt es Prozesse zu entwickeln und laufend zu optimieren. Ihre Kenntnisse in der Analyse von Daten und Prozessen und in der Optimierung von Prozessen mit Lean-Six-Sigma-Methoden können Sie in diesem Aufgabenbereich genauso einsetzen wie die Werkzeuge des Process Mining und der Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation Tools.
Consulting / Unternehmensberatung
Consulting-Dienstleistungen können durch externe Beratungsunternehmen oder interne Abteilungen grösserer Unternehmen erbracht werden. Als Consultant unterstützen Sie Organisationen bei der Lösung von Herausforderungen und der Steigerung von Wachstum, Umsatz und Profitabilität. Neben den grossen, breit aufgestellten Beratungsunternehmen haben sich in den letzten Jahren auf Supply Chain Management, Digitalisierung oder Einkauf ausgerichtete Consulting-Firmen erfolgreich etabliert.
Weiterbildung
Nach dem Studium haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in einem Masterstudium an der FH Graubünden oder weiteren Hochschulen im In- und Ausland zu vertiefen.
Zudem steht Ihnen die Möglichkeit offen, eine Weiterbildung im Rahmen der höheren Berufsbildung oder eine internationale Zertifizierung, z. B. in Supply Chain Management, Produktionsplanung oder Beschaffung, anzustreben. Beispiele hierfür sind:
Höhere Berufsbildung
- eidg. dipl. Einkaufsleiter/-in bei procure.ch
- eidg. dipl. Logistiker/-in bei SVBL
- eidg. dipl. Logistikleiter-/in bei GS1
- eidg. dipl. Supply Chain Manager/-in bei GS1
Internationale Zertifizierungen








Studieninhalte
Im Studium erwerben Sie ein breites Grundwissen in Wirtschaftswissenschaften und allen Bereichen des Supply-Chain-Managements, insbesondere im Bereich der Analyse und des Designs von Wertschöpfungsnetzwerken sowie in der Planung, dem Einkauf, der Produktion, der Logistik und dem Transport. Sie lernen zudem, digitale Transformationsprozesse zu steuern und Veränderungen nachhaltig zu gestalten. Sie können die komplexen, hierfür notwendigen Projekte und Prozesse entwickeln, optimieren und umsetzen.
Nach Ihrem Studium Digital Supply Chain Management können Sie die Kernprozesse von Organisationen mitgestalten, betreiben und optimieren. Sie haben gelernt, hierfür die Technologien der Industrie 4.0 und Data Analytics zielgerichtet einzusetzen. Zusätzlich erwerben Sie die nötigen Werkzeuge, um erfolgreich mit Menschen zusammenzuarbeiten – sei es als Führungskraft, Verhandlungspartner oder Change Managerin. Ein solides betriebswirtschaftliches Fundament legt die Basis für den erfolgreichen Einsatz Ihrer erworbenen Fachkenntnisse.
Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen können Sie beispielsweise folgende Fragen beantworten:
- Wie stelle ich sicher, dass Hilfsgüter zuverlässig und rechtzeitig in einer Krisenregion verteilt werden können?
- Wie können Produkte nachhaltig und verantwortungsvoll gestaltet werden und inwieweit tragen die Analyse des Konsumverhaltens und die Produktionsplanung zur CO2-Reduktion bei?
- Soll eine Online-Händlerin bzw. ein Online-Händler die Lieferung selbst übernehmen oder dafür mit Partnerunternehmen zusammenarbeiten? Und wie können diese Partnerunternehmen digital am besten koordiniert werden?
- Wie können die Mitarbeitenden eines Unternehmens für die Einführung von Robotik und Sensorik in der Produktion und im Lagermanagement begeistert werden?


Studienplan
Informieren Sie sich über die einzelnen Module und stellen Sie sich Ihren individuellen Studienplan zusammen.
Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)*
Während der ersten Semester erarbeiten Sie Grundlagen in Supply Chain Management, Betriebswirtschaft und quantitativen Methoden sowie Sozialkompetenzen. Ab dem vierten Semester können Sie Teile Ihres Studiums individuell gestalten, indem Sie Module aus einer Reihe von Wahlpflichtmodulen auswählen.
Betriebswirtschaft
Supply Chains verbinden Kundinnen und Kunden mit Unternehmen. Deshalb ist ein vertieftes Verständnis für die Abläufe und die Gestaltung von Unternehmen das Fundament, auf dem Sie Ihre weitere Entwicklung aufbauen. In Ihrem Studium lernen Sie, wie Sie die zentralen Methoden und Werkzeuge der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie des Wirtschaftsrechts wirksam einsetzen können. Die FH Graubünden zeichnet sich durch ihre Ausrichtung auf Entrepreneurship und Nachhaltigkeit aus; daher steht die Vermittlung eines Mindsets im Vordergrund, das Sie zum unternehmerischen Denken und Handeln befähigt.
Digitale Transformation
Der Einsatz von Technologie, IT und Datenanalyse ist der Treiber der digitalen Transformation von Wertschöpfungsketten. Die Kompetenzen, um diese Transformation mitgestalten zu können, erwerben Sie nicht nur in spezifischen Modulen, welche Sie insbesondere in Ihrer Vertiefung und mit Ihren Wahlpflichtmodulen auswählen. In allen Supply-Chain-Management-Modulen werden Sie sich mit Lösungen beschäftigen, die dem aktuellen Stand und absehbaren Entwicklungen entsprechen. Der besondere Fokus liegt dabei auf der effizienten und effektiven Nutzung der Lösungen. Die zunehmende Auswahl an technischen Lösungen macht es aber auch nötig, dass Sie diese nicht nur anwenden können. Im Studium lernen Sie deshalb auch, Lösungen kritisch auf ihre Eignung für Anwendungsszenarien zu prüfen und zwischen Modeerscheinungen und Game Changers zu unterscheiden.
Führen – Verhandeln – Verändern
Unabhängig von der Anzahl technischer Lösungen und digitaler Hilfsmittel, die Sie beherrschen, arbeiten Sie in erster Linie mit und für Menschen. Die Stakeholder, mit denen Sie zusammenarbeiten, finden Sie ausserhalb Ihrer Organisation als Kundschaft, Lieferfirmen oder Netzwerkpartner und innerhalb Ihres Unternehmens als Vorgesetzte, Kolleginnen und Kollegen sowie Teammitglieder. Um diese Beziehungen erfolgreich gestalten zu können, lernen Sie, sich selbst und andere zu führen, Verhandlungen zu planen und durchzuführen sowie Veränderungen zu gestalten. Change Management beginnt bei der Identifikation von Optionen durch Innovationsmanagement und Design Thinking, der Umsetzung von Projekten mit klassischen und agilen Projektmanagementmethoden, der Optimierung von Prozessen mit Lean Six Sigma und der Begleitung des Veränderungsprozesses mit Change-Management-Methoden.
Supply Chain Management
Erfolgreiche Digital Supply Chain Managerinnen und Manager beherrschen die grundlegenden Bausteine ihres Fachgebiets und können diese auf neuartige und kreative Weise einsetzen, um nachhaltigen Wert zu schaffen. Dazu lernen Sie vom Design über die Planung, Beschaffung und Produktion bis hin zur internationalen Logistik und zum Transport die wesentlichen Bausteine von internationalen Wertschöpfungsnetzwerken kennen. Supply Chain Finance und Performance Management sowie das Management von Risiken und Resilienz sind weitere wesentliche Werkzeuge, die Sie erwerben werden. Mit der Entwicklung von disruptiven Supply-Chain-Strategien fügen Sie die erlernten Bausteine zu einem Gesamtbild zusammen.
Wahlpflichtmodule
Durch die Wahl der Module bereiten Sie sich auf eine Vertiefung vor, können aber auch in zusätzlichen Themenfeldern des Supply-Chain-Managements Kompetenzen aufbauen. Bereits im ersten Semester wählen Sie, ob Sie Englisch auf Niveau B2 oder C1 belegen wollen.
Bitte beachten Sie, dass gewisse Vertiefungen den erfolgreichen Abschluss bestimmter Wahlpflichtmodule voraussetzen.
Wahlpflichtmodule
Modulgruppe 1
- Supply Chain Management im Handel
- Supply Chain IT Systems
- Supply Chain Analytics and Big Data
Modulgruppe 2
- Supply-Chain-Recht und Trade Compliance
- Supply Chain Operations
- Programmierung I (Python)
Modulgruppe 3
- Agiles Projektmanagement
- Process Automation and Process Mining
- Datenbankmanagement und SQL
Modulgruppe Sprachen
- Englisch B2
- Englisch C1
Wahlmodule
Zusätzlich entscheiden Sie sich für mindestens zwei Wahlmodule im Umfang von 8 ECTS-Punkten. Diese können Sie aus den Wahlpflichtmodulen der Studienrichtung Digital Supply Chain Management oder aus anderen Bachelorangeboten der FH Graubünden wählen, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen für die entsprechenden Module erfüllen. Beispiele für solche Wahlmodule sind:
- Businessplan
- Digital-Supply-Chain-Wahlpflichtmodule
- Human Centered Entrepreneurship I
- Human Centered Entrepreneurship II
Vertiefungen
Ab dem sechsten Semester wählen Sie eine Vertiefung, mit der Sie Ihr Profil in Richtung Analytics, Technology and Operations oder Nachhaltigkeit und Product Development schärfen können.
Melden Sie Sich bei der Studienleitung für eine persönliche Beratung zur Auswahl einer Vertiefung.
Supply Chain Analytics
Die digitale Transformation von Supply Chains ermöglicht die Generierung von Daten in grossen Mengen und deren Bereitstellung an verschiedenen Stellen innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken nahezu in Echtzeit. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, durch Kundenorientierung, Effizienz und Flexibilität Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Mit der Vertiefung Supply Chain Analytics fördern und fordern Sie Ihre quantitativen und analytischen Fähigkeiten. Sie lernen den Lebenszyklus von Daten kennen – von deren Entstehung und Analyse bis hin zum Storytelling mit Daten und der Entscheidungsfindung.
Dazu besuchen Sie die folgenden Vertiefungsmodule:
- Supply-Chain-Optimierung und Network Design
- Consumer Behavior und Data Analytics
- Dynamic Planning mit AI und Machine Learning
Supply Chain Technology and Operations
Autonome Systeme, Robotik, Automatisierung, Blockchains, IoT sowie Sensorik und 3D-Druck verändern aktuell alle Komponenten von Supply Chains – von der Planung über die Beschaffung und Produktion bis hin zur Lagerung und zum Transport. Die Vielfalt der technologischen Entwicklungen erfordert aber auch eine kritische Unterscheidung zwischen Modeerscheinungen und Lösungen, die nachhaltigen Wert schaffen können. In dieser Vertiefung lernen Sie, Technologien auf ihre Eignung für Anwendungsfälle zu bewerten, erfolgreich umzusetzen und zu betreiben.
Dazu besuchen Sie die folgenden Vertiefungsmodule:
- Smart Operations mit Industry 4.0
- IT-Enabled Customer Service
- Fortgeschrittenes Lager- und Transportmanagement
Sustainable Supply Chain Management and Product Development
Unsere Gesellschaft und damit die darin agierenden Unternehmen sehen sich mit immensen Herausforderungen konfrontiert – seien es Klima- und Umweltprobleme, seien es die Effekte des internationalen Handels auf den globalen Süden. Das Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten sowie ihre Erwartungen an Unternehmen verändern sich stetig, die Nachfrage nach sozial verantwortungsvollen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen steigt. In dieser Vertiefung lernen Sie, wie Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln in Supply Chains umgesetzt werden können.
Dazu besuchen Sie die folgenden Vertiefungsmodule:
- Circular Supply Chain Management
- Supply Chain Responsibility
- Sustainable Product Development
Praxisbezug
Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. In Ihrem Studium arbeiten Sie an praxisrelevanten Fragestellungen. Mit Exkursionen, Blockwochen und Meet-ups fördern wir die Umsetzung Ihrer neu erworbenen Kompetenzen im unternehmerischen Kontext. Die Dozierenden stammen direkt aus der Praxis oder forschen an der FH Graubünden. Die Bachelor Thesis soll zeigen, dass Sie fähig sind, ein Thema aus der Praxis zu bearbeiten.
Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
Vor Ort bei Unternehmen / Study Trip
Ihr Studium findet an der FH Graubünden in Chur sowie bei Partnerunternehmen vor Ort in der Region statt. So können Sie hautnah und aus erster Hand erleben, wie Supply Chains entwickelt, digitalisiert und optimiert werden. Durch einen internationalen Study Trip lernen Sie ausserdem die internationale Vernetzung von Wertschöpfungsketten kennen und können von der Erfahrung unserer Praxispartner profitieren.
Mehrwert durch Zusatzzertifikate
Die FH Graubünden bereitet Sie auf den Erwerb von beruflich relevanten Zertifikaten vor, mit denen Sie gezielt Ihre Kompetenzen nach international anerkannten Standards hervorheben können. Dazu gehören Zertifikate im Projektmanagement (IPMA Level D, Professional Scrum Master I), im Supply Chain Management und Einkauf sowie in IT-Systemen für Datenanalyse und -visualisierung, Prozessoptimierung und Unternehmensplanung. Zudem können Sie im Studium ein Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat der FH Graubünden erwerben, das Ihre Kompetenzen in der Prozessoptimierung nachweist.
Praxisnah lernen
Ihr Lernprozess wird von Forschenden und Praktikerinnen bzw. Praktikern begleitet – seien es Dozierende, Gastreferentinnen und -referenten oder Lerncoaches bei der Bearbeitung von praxisrelevanten Fragestellungen im Rahmen Ihrer Bachelor Thesis oder Ihres Consulting-Projekts. Durch die Teilnahme am Mentoring-Programm können Sie im engen und vertraulichen Austausch Ihre berufliche und persönliche Entwicklung weiter fördern.
Partnernetzwerk
Die FH Graubünden arbeitet im Rahmen des Studiums Digital Supply Chain Management eng mit Praxispartnerunternehmen zusammen. Während Ihres Studiums erleben Sie den Praxisbezug durch Gastvorlesungen, Unternehmensbesuche, gemeinsame Fallstudien und Projekte sowie weitere Formate.








Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden müssen Sie die nachfolgenden Bedingungen erfüllen. Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität (alle Ausrichtungen), Gymnasial- oder Fachmaturität
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis, beides mit Bezug zu Betriebswirtschaft, Technik, Informatik oder Logistik, oder
- Eine Berufsmaturität der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen (ehemals käufmännische bzw. gewerbliche Richtung); mit dieser ist die Berufspraxis bereits abgedeckt.
Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Sie muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.
Mathematikkenntnisse
Für das Modul Mathematik benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität (Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen») entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.
Buchhaltungskenntnisse
Wenn Ihr Berufsmaturitätsabschluss schon längere Zeit zurückliegt oder Sie nicht (mehr) über Grundkenntnisse in doppelter Buchhaltung verfügen, empfehlen wir Ihnen, vor Studienbeginn einen Repetitions- bzw. Einführungskurs zu absolvieren.
Sprachkenntnisse
Wir empfehlen Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Cambridge First Certificate oder analoge Kenntnisse).
Ist Deutsch nicht Ihre Muttersprache, sollten Sie über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 verfügen.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Aufnahme mit höherer Berufsbildung
Auch wenn Sie bereits eine höhere Berufsbildung abgeschlossen haben, können wir Sie ins Studium aufnehmen.
Höhere Fachschule HF
Mit folgenden Abschlüssen werden Ihnen bis zu 75 ECTS-Punkte an das Studium angerechnet:
- Techniker/in HF Unternehmensprozesse
- Agro-Kauffrau/-mann HF
- Wirtschaftsinformatiker/in HF
- Zollexpert/in HF
Mit folgenden Abschlüssen werden Ihnen bis zu 60 ECTS-Punkte angerechnet:
- HFBF - Bank und Finanz
- HFV - Versicherung
- HFT - Tourismus
Andere HF-Abschlüsse prüfen wir individuell.
Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom)
Mit folgenden Abschlüssen können wir Sie ins Studium aufnehmen, jedoch gegebenenfalls mit einer Aufnahmeprüfung:
- Supply Chain Manager/in
- Einkaufsleiter/in
- Logistikleiter/in
- Logistiker/in
- Exportleiter/in
- Aussenhandelsleiter/in
- Speditionsleiter/in
- Leiter/in internationale Spedition und Logistik
- Betriebsleiter/in Transport und Logistik
- Logistik-IT-Leiter/in
- ICT-Managerin
- Leiter/in technischer Kundendienst
Mit einer Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) ohne Fachbezug ist ein Jahr fachbezogene Berufspraxis und gegebenenfalls eine Aufnahmeprüfung Voraussetzung.
Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis)
Mit einer Berufsprüfung BP ist ein Jahr fachbezogene Berufspraxis und gegebenenfalls eine Aufnahmeprüfung Voraussetzung.
Kontaktieren Sie uns für weitere Abklärungen.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studienkosten
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Studienfinanzierung
Alle Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie hier.
Studienort
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Erfahren Sie mehr zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Auslandsemester
Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Studiensemester im Ausland zu bewerben. Auslandsemester erfolgen im Rahmen von Austauschprogrammen, Hochschulkooperationen oder nach individuellen Wünschen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen können in Absprache mit der Studienleitung ganz oder teilweise angerechnet werden, sodass Sie Ihr Studium in der Regel im ordentlichen Zeitrahmen abschliessen können.
Das International Office berät Sie hinsichtlich der Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts.
Studiendauer
Das Bachelorstudium dauert vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet eine Einführungswoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Dazu kommen Prüfungswochen und einzelne Blockwochen.
Genaue Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
Der Präsenzunterricht findet an zwei Tagen pro Semesterwoche entweder am Montag und Dienstag oder am Donnerstag und Freitag statt. Des Weiteren nutzen Sie eLearning, arbeiten an Projekten und investieren Zeit in begleitetes und freies Selbststudium.
Der Unterricht findet in der Regel zwischen 08:15 Uhr und 16:50 Uhr statt. Um die Anreise zu vereinfachen, beginnen die Lektionen am ersten Unterrichtstag der Woche jeweils um 09:00 Uhr.
Arbeitspensum neben dem Studium
Wir empfehlen eine Arbeitstätigkeit von maximal 40–60 % neben dem Studium.
ECTS-Punkte
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. In einem Vollzeitstudium werden pro Jahr 60 ECTS-Punkte erworben werden, was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht.
An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Studien- und Prüfungsordnung
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
Nachteilsausgleich
Die FH Graubünden fördert die Chancengleichheit und Gleichstellung ihrer Studierenden. Sie baut dazu kulturell oder strukturell bedingte Barrieren ab und fördert ihre Studierenden in ihrer Individualität. Sie setzt die rechtlichen Gleichstellungsgrundsätze um und beugt Diskriminierung vor.
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Dienstverschiebung
Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden.
Fachhochschule Graubünden
Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie die Zukunft mutig und nachhaltig mit. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unterstützung Ihres Studienverlaufs bei. Nutzen Sie das breite Hochschulsportangebot, profitieren Sie von der Stellen- und Wohnungsbörse oder lassen Sie sich beraten.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 31. Mai des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Anmeldungen für Studienstart 2022 werden noch entgegengenommen. Melden Sie sich jetzt an!
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 24
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 38
E-Mail dsc@clutterfhgr.ch
WhatsApp
Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer Teilzeitanstellung im Bereich Supply Chain Management, der Sie neben dem Studium nachgehen können. Kontaktieren Sie uns ungeniert.
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management – wir freuen uns auf Sie!
Informieren Sie sich vertieft über das Studium mit dem Video unserer Online-Infoanlässe.