Overview
Das Geheimnis der Forschungsmittelakquise bei Förderstiftungen
Neben den staatlichen Fördermitteln (SNF, Innosuisse, Horizon Europe usw.) sind Stiftungen wichtige Finanzierungsquellen für Forschungsvorhaben an Fachhochschulen. Der Kurs setzt sich fundiert mit der Akquise von Stiftungs-Förderbeiträgen auseinander. Dabei werden auch individuelle Fragen der Kursteilnehmer vertieft und diskutiert.
Ziele
Forschende an der Fachhochschule Graubünden erhalten einen Einblick in die Strukturen der privaten Forschungsförderung in der Schweiz und in die Abläufe und Strategien, die zu einer erfolgreichen Mittelakquisition für Forschungsprojekte führt. In Ergänzung der Weiterbildungen für Forschende der FHGR zu den Rahmenbedingungen für Förderungen durch die Innosuisse und den SNF fokussiert dieser Kurs auf die Fördermittelvergabe durch Schweizer Stiftungen.
Inhalt
- Wie und in welchem Umfang werden in der Schweiz Forschungsmittel durch private Stiftungen vergeben und wo liegen deren Förder-Schwerpunkte?
- Wie identifiziert man diese potenziellen Förderer?
- Wie sieht der gesamte Prozess einer systematischen Mittelakquise aus, von der Recherche, dem Erstkontakt, der Eingabe, der Nachbearbeitung, den möglichen Verhandlungen bis zur Form der Berichterstattung?
- Welche Kompetenzen und Erfolgsfaktoren lassen sich für jeden Schritt benennen?
- Wie sind Gesuche aufgebaut, welchen Umfang haben sie und welche formellen und informellen Fragen müssen sie beantworten?
- Im zweiten Modul sind Vertreter von Förderstiftungen anwesend, mit denen die Teilnehmenden ihre Fragen direkt diskutieren können.
Methodik: Vortrag, Gruppenarbeit, Plenum, Rollenspiel
Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Beispiele in den Kurs zu bringen, die mit den Experten diskutiert werden können.
Zielpublikum und Kursleitung
- Forschende aller Departemente und Mitarbeiterkategorien, die ihre Forschungsvorhaben durch Stiftungen finanziert haben möchten.
- Robert Schmuki, Center for Philanthropy Studies (CEPS), Universität Basel
Termine, Ort
2 Halbtage:
Dienstag, 16. Mai 2023, 14:00 – 17:30 Uhr
Dienstag, 30. Mai 2023, 14:00 – 17:30 Uhr
FH Graubünden, Comercialstrasse 22/24, 7000 Chur
Anmeldeschluss ist am 25. April 2023.
Kurskosten
Die Kosten werden vollumfänglich von der FH Graubünden übernommen.
Details
16.05.2023 14:00
- 30.05.2023 17:30
Event location:
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 22
7000 Chur
View on Maps
Calendar entry