Weiterbildung auf einen Blick
Das Ziel des Studiums ist eine solide und praxisorientierte Erarbeitung von Wissen und Werkzeugen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Es ist eine ideale Ergänzung zur militärischen Führungsausbildung. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich am generellen Wissensbedarf von Führungskräften in Industrie- und Dienstleistungsunternehmungen (General Management).
Studienbroschüre
- Studienbroschüre als PDF
- Studienbroschüre bestellen
Degree
Executive Master of Business Administration FHGRPlace of study
Chur, Rapperswil, Zürich More about the place of studyTuition fees
CHF 31 500 (exkl. Master Thesis)Director of Studies
Anesini Silvio More about Anesini SilvioApplication deadline
10. August Apply now!
Zielgruppe
Dieses Managementweiterbildungsprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Führungslehrgangs Truppenkörper (ehemals Führungslehrgang II mit Abschluss ab 2000) sowie Stabsoffizierinnen und -offiziere Grosser Verband.
Studieninhalte
Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Executive MBA gelten folgende Bestimmungen:
- Milizoffizierinnen und -offiziere, die den Führungslehrgang Truppenkörper und Stabsoffizierinnen und -offiziere Grosser Verband bestanden und abverdient haben
- die mindestens fünf Jahre berufliche Führungspraxis haben und/oder
- Berufsoffizierinnen und -offiziere, die die Militärschule an der ETH Zürich mit dem VBS-Diplom bestanden haben.
Studiengebühren
Absolvierende des Führungslehrgangs Truppenkörper (Kommandantinnen und Kommandanten) sowie des Führungslehrgangs Grosser Verband (Stabsoffizierinnen und -offiziere) bezahlen CHF 31500 und für die Master Thesis CHF 3000. Die Studiengebühr verringert sich um CHF 8000 gegenüber Studierenden ohne militärische Führungsausbildung.
Merkblatt Ausbildungsbeiträge für Studierende der Managementweiterbildung
Studienort
Die Module, die von der FH Graubünden durchgeführt werden, können in Chur, in Rapperswil oder in Zürich absolviert werden. Die Module der HKA werden in Luzern an der Zentralschule (Armee-Ausbildungszentrum AAL) durchgeführt.
Unterrichtstage
Das Studium an der FH Graubünden umfasst ca. 37 Wochenendblöcke und zwei Intensivwochen. Die genauen Unterrichtstage werden im Rahmen der Stundenplanung festgelegt.
Unterrichtszeiten:
- Freitag: 13.30–19.30 Uhr
- Samstag: 8.30–15.30 Uhr
- Intensivwoche (Mo–Sa): 8.30–17.30 Uhr
ECTS-Punkte
Zur Erlangung des Titels «Master Of Advanced Studies in Business Administration» oder «Executive Master of Business Administration» braucht es mindestens 60 ECTS-Punkte.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Für ein Executive Master of Advanced Studies werden mindestens 60 ECTS-Punkte benötigt.
Weiterbildungsreglement
Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des EMBA erhalten den Titel «Executive Master of Business Administration FHGR».
Generalstabsoffiziere
Für Generalstabsoffiziere besteht in Kooperation mit der FH Graubünden ebenfalls ein massgeschneidertes EMBA-Programm.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Einstufungsformular zusammen mit CV und Diplomen an management-weiterbildung@clutterfhgr.ch.
Anschliessend nimmt die Studienleitung Kontakt mit Ihnen auf, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Nach schriftlicher Bestätigung des Zulassungsentscheides können Sie sich mittels Anmeldeformular definitiv fürs Studium einschreiben. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Der Anmeldeschluss ist jeweils der 10. August vor Beginn des Studiums.
Beratung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Administration oder – nach Voranmeldung – die Studienleitung im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.
Studienberatung HKA
Andreas Rüdisüli, lic. phil.
Projektleiter Anerkennung