Deflorin, P.; Dinner, K.; Moser, P. (2019). Ein vielschichtiger Prozess entlang von vier Entwicklungsstufen, Digitale Transformation, Teil 1/3, KMU-Magazin, 2019(1/2), S. 94–97.
Deflorin, P.; Dinner, K.; Moser, P. (2019). Vier Entwicklungsstufen am Beispiel der Industrie, Digitale Transformation, Teil 2/3, KMU-Magazin, 2019(3).
Deflorin, P.; Dinner, K.; Moser, P. (2019). Übergeordnete Massnahmen für die digitale Transformation, Digitale Transformation, Teil 3/3, KMU-Magazin, 2019(4/5).
Hediger, W. (2019) Agro+Tourismus: Ein Schlüssel für die Zukunft, Südostschweiz Tourismusforum, 11. Juni 2019.
Jacobson, Ch.; Capol, C.; Moser, P. (2019). Aktivitätsbasiertes Online-Gruppenbuchungstool, in: Herausgeber: T. Bieger, P. Beritelli und Ch. Laesser (Hrsg.), Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2018/2019, Berlin.
Kronthaler, F. & Anderegg, R. (2019). Machbarkeitsstudie betreffend Kandidatur von Graubünden als Standort für die Durchführung der Berufsmeisterschaften SwissSkills 2022 und WorldSkills 2023, Schlussbericht im Auftrag des Amtes für Berufsbildung Graubünden. (unveröffentlicht)
Moser, P. (2019). «Gotthard-Schock» vermeiden. Südostschweiz, 12.03.2019, S. 2.
Barry, M.; Betz, R.; Fuchs, S.; Gaudard, L.; Geissmann, T.; Giuliani, G.; Hediger, W.; Herter, M.; Kosch, M.; Romerio, F.; Schillinger, M.; Schlange, L.; Schuler, C.; Schumann, R.; Voegeli, G.; Weigt, H. (2019). The Future of Swiss Hydropower: Realities, Options and Open Questions. Final Project Report, March 2019.
Hediger, W. (2018). Essen Sie bei uns, sonst verhungern wir beide, Ein Bild sagt mehr, Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie – Economie et Sociologie Rurales 2018: 7-9.
Kronthaler, F. & Zöllner, S. (2018). Eine einfache Einführung in die Datenanalyse mit RStudio für Touristiker.
Streuli, E.; Gottschalk, K.; Jordi, C.; Engler, M. (2018). Ältere Erwerbsbevölkerung – Potenziale erkennen und nutzen, Institut für Angewandte Psychologie (eds.): Psychologie des Führens in der Arbeitswelt 4.0, Springer: Wiesbaden.
Energy Economics
Betz, R.; Geissmann, T.; Hediger W.; Herter, M.; Schillinger M.; Schuler, C.; Weigt H. (2018): The Future of Swiss Hydropower: Distributional Effects of Water Fee Reform Options, Interim Project Report, «HP Future», ZHAW, University of Applied Sciences of the Grisons, Universität Basel; Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung FoNEW, Universität Basel, September 2018.
Hediger, W. & Herter, M. (2018). La risposta svizzera allo squilibrio: la compensazione fiscale. Sentieri Urbani, 2018 (26): 42–47.
Hediger W. (2017): Resilienz in der Land- und Ernährungswirtschaft, Kolumne, Bündner Bauer, 24.11.2017.
Hediger W. (2017): Landwirtschaft und Tourismus – Vision für ein neues Miteinander, Kolumne, Bündner Bauer, 17/2017.
Kronthaler, F.; Stephan, J. (2017). On the Problem of Institution-Transfer: The Experience of Multilateral Institution-Assistance in Developing a Competition Regime in Emerging Markets. In: Horsch, A. & Sysoyeva, L. (eds.). Financial Institutions and Financial Regulation, pp. 75–104. Göttingen: Cuvillier Verlag.
Nicklisch, A;Moser, P. (2017). Analyse ausgewählter Holzmärkte: Ökonomische Kosten spezifischer Ausnahmen vom Cassis-de-Dijon-Prinzip, Studie zuhanden des Staatssekretariats für Wirtschaft.
Chugunova, M.; Luhan, W.; Nicklisch, A. (2017). When to Leave the Carrots for the Sticks: On the Evolution of Sanctioning Institutions in Open Communities. Arbeitspapier 2017-09.
Nicklisch, A.; Putterman, L.; Thöni, C. (2017). Self-governance in noisy social dilemmas: Experimental evidence on punishment with costly monitoring. Arbeitspapier Nr. 2017-20.
Khadjavi, M.; Lange, A.; Nicklisch, A. (2017). How Transparency May Corrupt - Experimental Evidence from Asymmetric Public Goods Games. Journal of Economic Behavior & Organization, 142, 468–481.
Marcin, I.; Nicklisch, A. (2017). Testing the Endowment Effect for Default Rules. Review of Law & Economics, 13(2).
Energy Economics
Barry M.; Baur P.; Gaudard L.; Giuliani G.; Hediger W.; Schillinger M.; Schlange L.; Schumann R.; Voegeli G.; Weigt H. (2017): The Future of Swiss Hydropower: Is there money left somewhere?, Interim Project Report ,«HP Future», HES-SO Wallis/Valais, University of Applied Sciences of the Grisons, Université de Genève, Universität Basel; Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung FoNEW, Universität Basel, April 2017.
Hediger W. (2017): The Corporate Social Responsibility of Hydropower Companies– A welfare-economic approach with application to Alpine regions, Working Paper, SCCER CREST, Competence Center for Research in Energy, Society and Transition.
Baur, P.; Hediger, W.; Ketterer, L.; Siegrist, D.; Voll, F. (2016): Wertschöpfungseffekte von Schweizer Pärken: Die Projekte ‚Prototyp Graubünden‘ und ‚Value_Nat_Cult Schweiz‘, N+L Inside, 1/16, S. 25–28.
Engler, M., Arbeitsgemeinschaft der Fondation CH2048 (2016): Reformstossrichtungen für das Schweizer Steuer- und Transfersystem, Schlussbericht, Studie im Auftrag der Fondation CH2048.
Engler, M. (2016): Stellungnahme zum Wirksamkeitsbericht des St. Galler Finanzausgleichs 2016, Gutachten im Auftrag der Gemeinden Vilters-Wangs und Wartau.
Voll, F.; Mosedale, J.; Baur, P. (2016): Naturnahe Wege als touristische Infrastruktur: Wahrnehmung und Wertschöpfung, Bericht Nr. 0040416 der ITF Forschungsberichte / ITF Working Papers, Chur.
Engler, M.; Zöllner, S. (2016): Gesundheitsversorgung 2016 des Kantons Graubünden, Bericht im Auftrag des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit des Kantons Graubünden.
Baur, P.; Hediger, W. (2016): Wasserkraft, Energiewende und nachhaltige Entwicklung: Vielfältige Auswirkungen, schmerzhafte Abwägungen, Wissenplatz 2/2016, S. 22–23.
Gaudard, L.; Romerio, F.; Voegeli, G. (2016): L’hydroélectrique en Suisse du début du XXème siècle jusqu’au virage énergétique, Revue Historique Vaudoise, tome 124, pp.207–220.
Hediger, W.; Voegeli, G. (2016): Sustainability Assessment of Swiss Hydropower: A Note on the State of the Art and Prospects for an Integrated Approach, Background Paper prepared for Arbeitsgruppe Energieforschung Alpen, Mountain Workshop, Bern, 9.–10.06.2016; Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung ZWF, University of Applied Sciences of the Grisons.
Further Publications
Kronthaler, F. (2016), Statistik angewandt – Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander, Springer, Berlin Heidelberg.
Kronthaler, F. (2016), Statistik angewandt – Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition, Springer, Berlin Heidelberg.
Mörtenhuber, S.; Nicklisch, A.; Schnapp, K.-U. (2016): What goes around comes around: experimental evidence on exposed lies, Games 7(29), 1–14.
Nicklisch, A.; Grechenig, K.; Thöni, C. (2016): Information-sensitive Leviathans, Journal of Public Economics 144, 1–13.
Dinkelmann, A.; Heublein, T.; Kronthaler, F. (2015): Zukunftsperspektiven einer Alpenstadt in: Item, F. (Hrsg.). (2015): Davos – zwischen Bergzauber und Zauberberg: Kurort, Sportort, Kongress- und Forschungsplatz, 1865–2015, Zürich: NZZ-Verlag.
Hausner, K. H.; Simon, S. (2015): Experiences with Budget Rules in Switzerland and Germany, Intereconomics, 50(2), März 2015, S. 99–107.
Moser, P. (2015): Konzept für eine unabhängige Prüfstelle für (Finanzmarkt-)Regulierung, Gutachten erstellt im Auftrag der Schweizerischen Bankiervereinigung, 07.10.2015.
Moser, P.; Werner, M. (2015): Auswirkungen einer einseitigen Abschaffung der Industriezölle in der Schweiz, Gutachten z. Hd. SECO, September 2015.
Labour Market and Social Policy
Engler, M. (2015): Arbeiten im AHV-Alter, Wirtschaftregional Liechtenstein, Werdenberg, Sarganserland, 26.09.2015, S. 19. PDF
Engler M.; Ravi S. (2015): Workfare in Low Income Countries: An Effective Way to Fight Poverty? The Case of NREGS in India, World Development.
Engler, M. (2015): Erwerbstätigkeit im Rentenalter: Beweggründe, Voraussetzungen, Wirkungen. Ergebnisse der ersten Befragungen bei Mitarbeitenden der EMS Gruppe, Arbeitspapier University of Applied Sciences of the Grisons, August 2015. PDF
Hausner, K. H.; Simon, S.; Spitznagel, E. (2015): Die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit im Spannungsfeld von konjunkturellen Risiken und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen, Sozialer Fortschritt, 64(3), März 2015, S. 54–63.
Hediger, W. (2015): Welfare and capital-theoretic foundations of corporate social responsibility and corporate sustainability, in: Abigail McWiliams (ed.): Economics of Corporate Social Responsibility, The International Library of Critical Writings in Economics 296, Edward Elgar, Cheltenham, UK.
Heublein, T.; Kronthaler, F. (2015): Leitfaden Gesundheitstourismus Schweiz: Entwicklung gesundheitstouristischer Produkte am Beispiel Davos/Klosters, University of Applied Sciences of the Grisons, Januar 2015.
Kronthaler, F. (2015): SwissLAB_2015 am Zauberberg Davos, Werkstattbericht, September 2015.
Kronthaler, F. (2015): Grossveranstaltungen können die regionale Wirtschaft stärken, In: Bündner Wirtschaftsmagazin PULS, November 2015, S. 10–11.
Mosedale, J.; Greuter, N.; Hörburger, N.; Walser, R., Zöllner, S. (2015): Abschätzung allfälliger Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers Wellenberg auf die regionale Tourismuswirtschaft: Beantwortung der Zusatzfragen zur sozioökonomisch-ökologischen Wirkungsstudie SÖW, Gutachten z. Hd. Plattform Wellenberg, Fachgruppe SÖW, 31.03.2015.
Energy Economics
Barry, M.; Baur, P.; Gaudard, L.; Giuliani, G.; Hediger, W.; Schillinger, M.; Schumann, R. Voegeli, G.; Weigt, H. (2015): The Future of Swiss Hydropower: A Review on Drivers and Uncertainties, 1. Forschungsbericht zum Nationalfondsprojekt «HP Future», HES-SO Wallis/Valais, University of Applied Sciences of the Grisons, Université de Genève, Universität Basel; September 2015; FoNEW Discussion Paper 2015/01, Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung, Universität Basel.
Further Publications
Moser, P. (2015): Grosse Betroffenheit, gute Erinnerungen und der Wille zur Solidarität, Kurzbeitrag zur Flüchtlingskrise im Bündner Tagblatt, 26.09.2015, S. 9.
El Benni N.; Hediger W. (2014): Wettbewerbsfähigkeit Landwirtschaft - nachgelagerten Industrien, Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie Economie et Sociologie Rurales, 2014, S. 110–112.
Kuhnhenn U.; Simon S.; Schmid A. (2014): Regionale Biolandwirtschaft und Tourismuswirtschaft, Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie Economie et Sociologie Rurales, 2014, S. 112–113.
Labour Market and Social Policy
Föllmi R.; Zehnder T.; Zweimüller J. (2014): Rückruf durch den ehemaligen Arbeitgeber, Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung, SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No 40 (4.2014), Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern.
Föllmi R.; Zehnder T.; Zweimüller J. (2014): Wie häufig sind Rückrufe durch den ehemaligen Arbeitgeber in der Schweiz?, Die Volkswirtschaft 5-2014, S. 59–61.
Simon S. (2014): Berufswahlentscheidung von Jugendlichen, Südostschweizjobs.ch, 3. Februar 2014.
Simon S. (2014): Technische Berufe können sexy sein, Wirtschaft Regional, 21. Juni 2014.
Simon S. (2014): Work & Care vereinbart Beruf und Angehörigenpflege, Wirtschaft Regional, Nr. 238, 18. Oktober 2014.
Simon S.; Küng B. (2014): Warum sich Jugendliche gegen technische Berufe entscheiden, Panorama, Fachinformationen für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt, Ausgabe 03/2014.
Simon S.; Zogg C. (2014): Betreuungsangebot für Kinder in Amriswil, Bericht zu Händen des Stadtrats Amriswil, University of Applied Sciences of the Grisons, 2014.
Becker K.; Hauser C.; Kronthaler F. (2013): Fostering management education to deter corruption: what do students know about corruption and its legal consequences?, Crime, Law and Social Change 59, S. 227–240.
Hauser C.; Kronthaler F. (2013): Neue Märkte, neue Risiken – Empirische Evidenz zum Korruptionsrisiko für den international aktiven Mittelstand, Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, ZFB- Special Issue 4/2013, S. 37–60.
Hediger W. (2013): From Multifunctionality and Sustainability of Agriculture to the Social Responsibility of the Agri-food System, Yearbook of Socioeconomics in Agriculture 2013, pp. 59–80.
Hediger W. (2013): From Multifunctionality to Social Responsibility – A Paradigm Shift, Grenzen der Qualitätsstrategie im Agarsektor, Tagungsband 2013, 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, ETH Zürich, 12.–14. September 2013, S. 139–140.
Simon S.; Küng B.; Bau F. (2013): Berufswahlentscheidung Technik: Wie und warum sich Jugendliche für oder gegen handwerkliche und technische Berufe entscheiden, University of Applied Sciences of the Grisons.
Bau F.; Küng B.; Simon S. (2012): Hochschulmarketing von KMU der Region Alpenrheintal, Discussion Paper on Economics and Entrepreneurial Management 1/2012, Schweizerisches Institut für Entrepreneurship und Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik, University of Applied Sciences of the Grisons.
Becker K.; Kronthaler F.; Hauser C. (2012): Korruptionsrisiken erfolgreich begegnen – Strategien für international tätige Unternehmen, OSEC / Credit Suisse / University of Applied Sciences of the Grisons.
Simon S. (2012): Europaweite Rekrutierung von Fachkräften, Discussion Paper on Economics and Entrepreneurial Management 1/2012, Schweizerisches Institut für Entrepreneurship und Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik, University of Applied Sciences of the Grisons.
Simon S.; Küng B. (2012): Praxistool: Hochschulmarketing von KMU der Region Alpenrheintal, Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik FoW und Schweizerisches Institut für Entrepreneurship SIFE, University of Applied Sciences of the Grisons.
Simon S.; Küng B. (2012): Synthesebericht technische Fachkräfte: Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften in der Region Alpenrhein, University of Applied Sciences of the Grisons.
Becker K.; Kronthaler; F.; Wagner; K. (2011): The entrepreneurship potential within Swiss regions: a comparison based on cluster analysis, in: Raposo M., D. Smallbone, K. Balaton, L. Hortovanyi. (2011): Entrepreneurship, Growth and Economic Development – Frontiers in European Entrepreneurship Research, pp. 154–179.
Bendel Y.; Hauser, C.; Jürgens, O.; Kröber, R.; Kronthaler, F.; Ludwig, U.; Schermuly, S.; Sylvest, J. (2011): Cross-Border Procurement above EU Thresholds, Final Report, European Commission DG Internal Market and Services, March 2011.
Kronthaler F.; J. Fischer (2011): Motivation für politische Ehren- und Nebenämter, in: Schweizer Gemeinden 5/2011, S. 27–29.
Kronthaler, F.; Becker, K.; Hauser, C. (2011): Corruption and the resulting legal consequences: What is the current 'state of knowledge' that students possess as future decision-makers?, Discussion Papers on Entrepreneurship and Innovation 4/2011, Chur.
Kronthaler, F.; Becker, K.; Hauser, C. (2011): Korruptionsprävention bei international tätigen Unternehmen: Ein Literaturüberblick über die Wahrscheinlichkeit, von Korruption betroffen zu sein und mögliche Massnahmen, Discussion Papers on Entrepreneurship and Innovation 5/2010, Chur.
Müller A.; Scheidegger, N.; Simon, S. (2011): Bleiben oder Gehen? Geografische Mobilität von Fach- und Führungskräften, in: Die Volkswirtschaft 3/11, S. 51–54.
Müller A.; Scheidegger, N.; Simon, S.; Wyssen, T. (2011): Brain-Drain oder Brain Retention? Empirische Erhebung der Bedeutung regionaler und betrieblicher Merkmale für die Arbeitgeberwahl bei Fach- und Führungskräften, in: Seco, ARE (Hg.): Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2010. Tagungsband, Bern: 77–104.
Müller A.; Scheidegger, N.; Simon, S.; Wyssen, T. (2011): Praxisleitfaden Arbeitgeberattraktivität. Instrumente zur Optimierung der Arbeitgeberattraktivität in kleinen und mittleren Unternehmen, Chur.
Simon S. (2011): Deutsche am Schweizer Arbeitsmarkt, Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 3/11: 202–208.
Simon S. (2011): Liechtensteins Attraktivität für Fach- und Führungskräfte, in: Liechtenstein-Institut. (Hg.): 25 Jahre Liechtenstein-Institut. Festschrift, Schaan: 385–400.
Simon S. (2011): Stabilitätspolitik und Schuldenbremse in der Schweiz, in: Biswald, P.; P. Bussjäger et al. (Hg.): Koordinierung der Finanzpolitik im Bundesstaat. Tagungsband, Wien, S. 147–160.
Simon S.; Scheidegger, N.; Müller, A. (2011): Auf dem Weg zu einem attraktiven Arbeitgeber. KMU-Magazin 7/2011, S. 66–69.
Simon S.; Zogg, C. (2011): Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton St. Gallen, in: Discussion Papers on Economics and Entrepreneurial Management 5/11, Chur.
Simon S.; Zogg, C. (2011): Wichtiges Engagement der Gemeinden, in: Schweizer Gemeinde 11/2011, S. 13–15.
Becker, K.; Hauser, C.; Kronthaler F. (2010): Korruptionsprävention bei international tätigen Unternehmen: Ein Literaturüberblick über die Wahrscheinlichkeit, von Korruption betroffen zu sein und mögliche Massnahmen, Discussion Papers on Entrepreneurship and Innovation 5/2010.
Becker, K.; Hauser, C.; Kronthaler F. (2010): Länder- und unternehmensspezifische Korruptionsrisiken – Hinweise aus den Enterprise Surveys der Weltbank und der EBRD. SIFE Discussion Papers on Entrepreneurship and Innovation 4/2010.
Hauser, H.; Hauser, C.; Moser P. (2010): Wie wichtig sind börsenkotierte Schweizer Aktiengesellschaften für die Schweiz?, in: Die Volkswirtschaft 3/2010, S. 51–53.
Kronthaler F. (2010): Factors Influencing the Implementation of Recently Enacted Competition Laws: An Empirical Analysis, in: International Research Journal of Finance and Economics 51, pp. 71–87.
Kronthaler F.; Becker, K. (2010): Gute Voraussetzungen für die Gründung neuer Unternehmen? Eine Analyse der Schweizer Regionen, in: Eggli, H. (Hrsg.), Tagungsband Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung – Forschen für die Neue Regionalpolitik, S. 13-20.
Kronthaler F.; Becker, K.; Wagner, K. (2010): Composition of regional conditions for start-up activity. Evidence based on Swiss Mobilite Spatiale regions, SIFE Discussion Papers on Entrepreneurship and Innovation Nr. 3, Chur.
Müller A.; Scheidegger, N.; Simon, S. (2010): Dem Fach- und Führungskräftemangel in KMU mit Stärken begegnen, in: KMUMagazin 6/10, S. 67–69.
Müller A.; Scheidegger, N.; Simon, S. (2010): Region Alpenrhein: Worauf achten Fach- und Führungskräfte bei der Arbeitgeberwahl, in: Persorama 3/10, S. 44–47.
Simon, S.; Wagner, C.; Boksberger, P. (2010): Wer fragt, gewinnt, in: Kommunalmagazin 3/10, S. 42–45.
Simon, S.; Wagner, C.; Boksberger, P.; Albertin, R. (2010): Mit neuem Konzept zur Ortsplanungsrevision, in: Schweizer Gemeinde 4/10, S. 32–33.
Becker, K.; Kronthaler, F.; Wagner, K. (2009): Gute Voraussetzungen für die Gründung neuer Unternehmen? Eine Analyse der Schweizer Regionen, in: Eggli, H. (Hrsg.), Tagungsband Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2009 – Forschen für die Neue Regionalpolitik, 2009: 13–20.
Becker, K.; Kronthaler, F.; Wagner, K. (2009): Gute Voraussetzungen für die Gründung neuer Unternehmen? Eine Analyse der Schweizer Regionen. Die Volkswirtschaft 7/8, pp. 43–46.
Becker, K.; Kronthaler, F.; Wagner, K. (2009): New venture creation in Swiss regions? Characteristics and potentials of urban and rural areas. Studia Regionalia 23, pp. 81–100.
Hausner, K. H.; Simon S. (2009): Deutsche und Schweizer Schuldenregelung des Bundes im Vergleich. Wirtschaftsdienst Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 89/4, S. 265–271.
Hausner, K. H.; Simon S. (2009): Die neue Schuldenregel in Deutschland und die Schuldenbremse der Schweiz – Wege zu nachhaltigen öffentlichen Finanzen?, in: Zeitschrift für Ausbildung, Fortbildung und Verwaltungspraxis für die Bundeswehrverwaltung 48 08/2009, S. 281–287.
Lehmann, R.; Simon S.; Wyssen T. (2009): Wachstum und Innovation durch Fach- und Führungskräfte. Innovation Management 5/2009, pp. 104–107.
Moser P. (2009): Kann der Westen von China lernen? in: Schweizer Monatshefte, Nr.972, Oktober 2009, S. 15–16.
Simon S. (2009): Automatische Stabilisatoren. WISU Nr. 8-9/09, S. 1101.
Simon S. (2009): Biolandbau in Graubünden – Einkommenseffekte und gesamtwirtschaftliche Bedeutung. In: Mayer, J. & Alföldli, T. (Hrsg.). Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Band 2. Berlin, S. 246–249
Simon S. (2009): Der Staat und die vielen Nullen. Schweizer Monatshefte 970/2009, S. 6–7.
Simon S. (2009): Multiplikatoreffekte staatlicher Fiskalprogramme. WISU Nr. 10/09, S. 1304–1310.
Simon S. (2009): Multiplikatoreffekte versus automatische Stabilisatoren, in: WiSt 38/8, S. 422–425.
Simon S.; Hausner, K. H. (2009): Deutsche Schuldenbremse als Alleskönner? In: Krämer, H. & Hagemann, H. (Hrsg.). Beiträge zur Gemeinsamen Herbsttagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie und Keynes-Gesellschaft. Konferenzband. Karlsruhe.
Simon S.; Zogg C. (2009): Wirtschaftliche Effekte von Kindertagesstätten. Schweizer Gemeinde 7/2009, S. 26–27.
Kronthaler, F. (2008): Aid and Economic Freedom. An Empirical Investigation, in: Journal of Development Perspectives.
Simon S. (2008): Bio im Bündner Trend. Bündner Bauer 19/2008, S. 7–9.
Simon S. (2008): Bio lohnt sich für das Bündnerland. Bio Aktuell 04/2008, S. 8–9.
Simon S. (2008): Frauen als Wachstumsgaranten? Jahresmagazin Wirtschaft regional, S. 29– 32.
Simon S. (2008): Liechtenstein – Finanzmarkt und mehr. Wirtschaftsdienst Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 88/4, S. 270–273.
Simon S. (2008): Vertikale Segregation zwischen Frauen und Männern. Ein Thema auch für Liechtenstein. Arbeitspapier. Liechtenstein-Institut 18. Bendern.
Simon S. (2008): Wirtschaftliche Bedeutung des Biolandbaus in Graubünden. Studie im Auftrag von Bio Grischun. Chur.
Simon S. (2008): Wirtschaftsboom Liechtenstein – Arbeitskräftebedarf und Migration. Liechtenstein-Institut Beitrag 41. Bendern.
Kronthaler, F.; Stephan, J. (2007): Factors accounting for the enactment of a competition law – an empirical analysis. The Antitrust Bulletin 52/2, S. 137–168.
Marxer W., Simon S. (2007): Zur gesellschaftlichen Lage von Menschen mit Behinderungen. Studie zuhanden der Stabsstelle für Chancengleichheit (Mitarbeit Benno Patsch). Arbeitspapier Liechtenstein-Institut 15. Bendern.
Minsch, R.; Moser, P. (2007): Zollunion+: Alternative zum EU-Beitritt, CH-D Wirtschaft.
Moser P. (2007): Ist Kapitalismus mit Nachhaltigkeit vereinbar? Reflexion 4/2007, S. 21–24.
Reinert N., Simon S. (2007): Ökologie vor Ökonomie. QZ – Qualität und Zuverlässigkeit 07/2007, S. 20–23.
Simon S. (2007): Jugendarbeit ohne Jugend? Von den Schrecknissen der demographischen Entwicklung. In Bassarak H.; S. Haller; B. Rohde (Ed.) Quo vadis Jugendarbeit. Kongresspublikation Leipzig.
Simon S. (2007): Liechtenstein – „Global Village“ hinter den sieben Bergen. CH-D Wirtschaft 10/2007, S. 10–12.
Simon S. (2007): Teilzeitstellen sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Liechtensteiner Vaterland 169/2007, S. 9.