Publications of the institutes and centres - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Publications
institutes and centres

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author or year of publication.

 

  • Open advanced search

  • 2006

  • Walser, Daniel A. (2006): Im Misox wachsen Skulpturen förmlich aus dem Boden. Über die Skulpturenausstellung Open Art 2006. In: Südostschweiz, 2006 (10. August)
  • Walser, Daniel A. (2006): In Caracas und Shanghai hat die Zukunft längst begonnen. In: Südostschweiz, 2006 (15. September)
  • Walser, Daniel A. (2006): Bekleidung für die moderne Frau kommt aus der Schweiz. In: Südostschweiz, 2006 (21. November)

    Abstract: Rund um das St. Galler Modelable Akris spinnen vier Museen eine Ausstellungsreihe über Mode und Kunst. Akris zählt heute zu einem der erfolgreichsten Schweizer Modelabels mit international anerkanntem Ruf.

  • Walser, Daniel A. (2006): Die Bündner Bauwerke passen neu in jede Westentasche. In: Südostschweiz, 2006 (8. Dezember)

    Abstract: Ein neuer Architekturführer namens «Bauen in Graubünden» vereint 66 neuere Bauwerke einer stimmigen Publikation. Am Mittwochabend ist das Buch in Chur präsentiert worden.

  • Walser, Daniel A. (2006): Eine fotografische Sicht auf die Bauwerke Graubündens. In: Südostschweiz, 2006 (16. Dezember)

    Abstract: Im Gelben Haus in Flims ist zurzeit die Ausstellung «Gebaute Bilder» zu sehen. Präsentiert werden dabei 90 Fotografien von 18 verschie- denen Fotografen zu 33 zeitgenössischen Bauwerken in Graubünden.

  • Walser, Daniel A. (2006): Seit 40 Jahren im Dienst einer Baukunst der Angemessenheit. In: Südostschweiz, 2006 (27. Dezember)

    Abstract: Der Emser Architekt Rudolf Fontana konnte in diesem Jahr auf das 40-jährige Bestehen seines Büros zurückblicken. Seit 1966 tritt er mit Wettbewerbsgewinnen, gelungenen Bauwerken und Restaurierungen in Graubünden in Erscheinung.

  • Weichselbraun, Albert (2006): AVALON: Acquisition and Validation of Ontologies. International Conference on Knowledge Management (I-KNOW 2006). Graz University of Technology. Institute of Interactive Systems and Data Science. Graz, 6. September, 2006
  • Wildi, Tobias; Kupper, Patrick (2006) : Unternehmen in der Geschichtsschreibung In: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv; Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hg.): Unternehmensarchive: ein Kulturgut?: Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unternehmensgeschichte: Baden, S. 19-23
  • Wildi, Tobias; Steigmeier, Andreas (2006) : Unternehmensarchive nicht nur «retten», sondern umfassend nutzen In: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv; Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hg.): Unternehmensarchive: ein Kulturgut?: Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unternehmensgeschichte: Baden, S. 38-44
  • Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas (2006) : Finanzwirtschaftliche Aspekte von Attraktionspunkten In: Pechlaner, Harald; Bieger, Thomas; Weiermair, Klaus (Hg.): Attraktions-Management: Führung und Steuerung von Attraktionspunkten: Wien: Linde (Management und Unternehmenskultur), S. 207-224
  • Wittmer, Andreas (2006): Entwicklung und Bedeutung der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 24. Oktober, 2006
  • Wittmer, Andreas (2006): Behörden, Organisationen und Akteure der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 31. Oktober, 2006
  • Wittmer, Andreas (2006): New Frontiers in Global Tourism. Trends and Competitive Challenges. 37th Travel and Tourism Research Association (TTRA) Annual Research Conference. Dublin, 18.-20. Juni. Boise, Idaho: Travel and Tourism Research Association (TTRA)
  • Ziltener, Andreas (2006): Auslagerung des F+E Managements. In: Alpha, 2006 (23. Dezember)
  • Ziltener, Andreas (2006): Gestaltung mediengestützter Lernumgebungen tertiärer Weiterbildungsträger. Dissertation. Universität St. Gallen, St. Gallen.
  • 2005

  • Bättig, Esther (2005): Information Literacy an Hochschulen. Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 16.01.2020

     

    Abstract: Die zunehmende Dynamik auf dem Gebiet der Informations-, Vernetzungs- und Medientechnologien hat für das System der akademischen Ausbildung gravierende Auswirkungen. Es wird eine neue Literacy, die Information Literacy, verlangt. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben der Hochschulbibliotheken, die im Zusammenhang mit der Vermittlung von Information Literacy entstehen. In den Hochschulbibliotheken der angelsächsischen und skandinavischen Länder hat die aktive Rolle, die Bibliothekare im Rahmen der Ausbildung von Information Literacy bei Studierenden spielen, bereits eine gewisse Tradition. Am Beispiel der USA wird die Entwicklung von Information Literacy aufgezeigt. Es wird auf Forschungsergebnisse und wirkungsvolle Methoden zur Vermittlung von Information Literacy eingegangen. In einem weiteren Teil werden die Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz analysiert. Die Erkenntnisse werden anschliessend mit der Situation der USA verglichen.

  • Bau, Frank; Baumgartner, B.; Steiner, W.; Wagner, Kerstin (2005): Students‘ Preferences for Entrepreneurship Education. An Application of Conjoint Analysis. Regensburg (Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft 2005)
  • Berni, Martina (2005): FH_Krimi ein Erfolg. Biera Engiadinaisia. In: INLINE
  • Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Weinert, Robert; Wittmer, Andreas (2005) : Customer benefits of ownership. The case of second homes: 34th EMAC Conference: EMAC Conference: Milan, 24. Mai
  • Bieger, Thomas; Weinert, Robert; Wittmer, Andreas; Beritelli, Pietro (2005) : Building trust and identity on the Web. New IT transaction platforms to overcome psychological barriers to rent: Information and Communication Technologies in Tourism: 12th International Conference on Information and Communication Technologies in Travel and Tourism: Innsbruck, 26.-28. Januar: Wien: Springer, S. 296-305
  • Birk, Udo; Baddeley, David; Mathée, Hans; Wagner, Christian; Cremer, Christoph (2005): Nanometry of bio-molecular complexes using PSF reconstruction in SMI microscopy. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO). Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik. 20. Mai, 2005. Available online at https://www.dgao-proceedings.de/archiv/106_chronologisch_d.php, last checked on 23.05.2023

     

    Abstract: Spatially Modulated Illumination Microscopy (SMI) in combination with reference objects of known size to reconstruct the Point Spread Function (PSF) is applied to determine the size of individual fluorescent objects. SMI employs a structured illumination to obtain information about the specimen far beyond the conventional resolution limit. Size determination is based on small perturbations of the intensity modulation by the fluorescent objects. The SMI-PSF is used to derive the object size from these perturbations. Reference objects with known dye distribution are added to the sample to reconstruct the PSF. We present data from measurements on fluorescent microspheres with diameters between 40 and 200 nm using an excitation wavelength of 488 nm. Applications of gene expression analysis, transcription factories analysis, protein cluster analysis, and gene compaction analysis prepared on conventional microscope slides are shown. The size values obtained are about two orders of magnitude smaller compared to the extension of the illumination or observation volume, respectively, in a confocal laser scanning microscope using a high numerical aperture objective lens.

  • Boltshauser, Roger; Walser, Daniel A. (2005): Von der Ur-Hütte in der Stadt. Bauten und Projekte. Roentgenraum. Zürich, 5. April, 2005
  • Braschler, Nina (2005): Realisierungsmöglichkeiten einer Zertifizie-rungsstelle für digitale Zertifikate in der Schweiz. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 16.01.2020

     

    Abstract: Anerkannte Zertifizierungsstellen generieren und verwalten öffentliche Schlüssel oder Zertifi-kate, welche zur Überprüfung verbindlicher, elektronischer Signaturen von Dritten benötigt werden. In dieser Arbeit werden mögliche Umsetzungen einer solchen Zertifizierungsstelle für digitale Zertifikate in der Schweiz dargestellt. Dazu bleibt abzuklären, warum die Schweiz bis zum heutigen Zeitpunkt ohne anerkannte Zertifizierungsstelle dasteht und wo für den digitalen Signatureinsatz potentielle Bereiche gesehen werden. Aus strategischer Sicht steht die Frage im Vordergrund, wie eine anerkannte Zertifizierungsstelle konkret realisiert werden kann. Bevor auf die Beantwortung der Fragen eingegangen wird, führt der erste Teil der Arbeit in die Thematik der digitalen Signatur und der Zertifizierungsstelle ein. Anschliessend werden diverse Einsatzmöglichkeiten der digitalen Signatur dargestellt und der Zertifikatmarkt wird einer Analyse unterzogen. Darauf aufbauend werden nach einer Darstellung der aktuellen Situation bezüglich Zertifizierungsstellen in der Schweiz, fünf Strategien formuliert, welche in der Folge kritisch gewürdigt werden. Zum Schluss gibt die Handlungsempfehlung darüber Auskunft, welche Strategie zum jetzigen Zeitpunkt am sinnvollsten erscheint.

  • Burch, Michael; Diehl, Stephan; Weissgerber, Peter (2005) : EPOSee. A Tool For Visualizing Software Evolution In: Marcus, Andrian; Maletic, Jonathan I.; Storey, Margaret-Anne; Lanza, Michele; Ducasse, Stéphane (Hg.): 3rd International Workshop on Visualizing Software for Understanding and Analysis: Proceedings: VISSOFT: Budapest, 25. September: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), S. 127-128. Available online at https://doi.org/10.1109/VISSOF.2005.1684322, last checked on 24.09.2021

     

    Abstract: Software archives are a rich source of information about the development process of a software system. Using data mining techniques rules can be extracted from these archives. Rules can either be association rules which mean that software items have been changed together with a certain probability or sequence rules which mean items have been changed one after the other. The change frequency (support) as well as the change probability (confidence) of a given rule are both metrics used for visualizing the strength of a rule. EPOSee is a tool designed to interactively explore these kinds of rules. To this end we extended standard visualization techniques for association and sequence rules to also show the hierarchical order of items. Clusters and outliers in the resulting visualizations provide interesting insights into the relation between the temporal development of a system and its static structure.

  • Burch, Michael; Diehl, Stephan; Weissgerber, Peter (2005) : Visual data mining in software archives: ACM Symposium on Software Visualization: Proceedings: SoftVis '05: St. Louis, 14. - 15. Mai: New York, NY: Association for Computing Machinery (ACM), S. 37-46. Available online at https://doi.org/10.1145/1056018.1056024, last checked on 24.09.2021

     

    Abstract: Software archives contain historical information about the development process of a software system. Using data mining techniques rules can be extracted from these archives. In this paper we discuss how standard visualization techniques can be applied to interactively explore these rules. To this end we extended the standard visualization techniques for association rules and sequence rules to also show the hierarchical order of items. Clusters and outliers in the resulting visualizations provide interesting insights into the relation between the temporal development of a system and its static structure. As an example we look at the large software archive of the MOZILLA open source project. Finally we discuss what kind of regularities and anomalies we found and how these can then be leveraged to support software engineers.

  • Cabac, Lawrence; Duvigneau, Michael; Köhler, Michael; Lehmann, Kolja; Moldt, Daniel; Offermann, Sven; Ortmann, Jan; Reese, Christine; Rölke, Heiko; Tell, Volker (2005) : PAOSE Settler Demo In: Moldt, Daniel: First Workshop on High-Level Petri Nets and Distributed Systems: PNDS: Hamburg, 14.-16. März. Universität Hamburg, Department Informatik

    Abstract: With the last four years four large student teaching projects have taken place. During these projects our approach to apply Petri nets in agent-oriented software engineering (AOSE) production has been sharpened. Within the projects different techniques, methods and tools as well as their conceptual and technical background have been developed and tried out. In this talk we will explain several of the underlying and hidden ideas, concepts and results of our work.

  • Cabac, Lawrence; Duvigneau, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2005) : Modeling Dynamic Architectures Using Nets-Within-Nets In: Ciardo, Gianfranco; Darondeau, Philippe (Hg.): Applications and Theory of Petri Nets 2005: Proceedings: 26th International Conference, ICATPN: Miami, USA, 20.-25. Juni: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 148-167

    DOI: https://doi.org/10.1007/11494744_10 

    Abstract: Current modeling techniques are not well equipped to design dynamic software architectures. In this work we present the basic concepts for a dynamic architecture modeling using nets-within-nets. Nets-within-nets represent a powerful formalism that allows active elements, i.e. nets, to be nested in arbitrary and dynamically changeable hierarchies. Applying the concepts from nets-within-nets, therefore, allows us to model complex dynamic system architectures in a simple way, which enables us to design the system at different levels of abstractions using refinements of net models. Additionally to the conceptual modeling of such architecture, we provide a practical example where the concept has been successfully applied in the development of the latest release of Renew (Version 2 of the multi-formalism Petri net IDE). The overall monolithic architecture has been exchanged with a system that is divided into a plug-in management system and plug-in’s that provide functionality for the users. By combining plug-ins the system can be adapted to the users’ needs. Through the introduction of the Petri net concepts, the new architecture is now – at runtime – dynamically extensible by registering plug-ins with the management system. The introduced architecture is applicable for any kind of architecture but most suitable for applications with dynamic structure.

  • Cabac, Lawrence; Duvigneau, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2005) : Multi-agent concepts as basis for dynamic plug-in software architectures In: Pechoucek, Michal; Steiner, Donald; Thompson, Simon (Hg.): Proceedings of the fourth international joint conference on Autonomous agents and multiagent systems: AAMAS'05: Utrecht, 25.-29. Juli: New York, NY, USA: Association for Computing Machinery (ACM), S. 1157-1158. Available online at https://doi.org/10.1145/1082473.1082671, last checked on 30.06.2021

     

    Abstract: In this work we present the basic concepts for a dynamic plug-in-based software architecture using concepts from the Petri net-based MAS framework MULAN. By transferring the concepts of agent-orientation to a plug-in-based architecture we are able to design our application and the plug-in-based system on an abstract level. Moreover, general problems that evolve from a highly dynamic and configurable architecture have been solved by basing the conceptual design on multi-agent principles. The introduced concepts have been applied to the software architecture of the tool RENEW.

  • Dahinden, Urs; Trappel, Josef (2005) : Mediengattungen und Medienformate In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: 2. vollständig überarbeitete Auflage: Stuttgart; Wien: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 389-424
  • Dickinger, Astrid; Scharl, Arno; Weichselbraun, Albert (2005) : Where Do You Want to Go Today?. A Media Analysis of Global Tourism Destinations In: Tochtermann, Klaus; Maurer, Hermann (Hg.): Proceedings of the 5th International Conference on Knowledge Management: I-KNOW '05: Graz, 29. Juni - 1. Juli. Graz University of Technology. Institute of Interactive Systems and Data Science, S. 20-27

    Abstract: Destinations are at the heart of travel decisions, and destination image has a significant influence on tourists’ decision-making. Many travelers acquire information via the Inter-net, which offers abundant information and an increasing number of tourism-related services. The impact of media coverage on destination image has attracted research attention and became particularly evident during the 2003 outbreak of SARS, the Severe Acute Respiratory Syndrome. Building upon previous research, this paper analyzes the prevalence of tourism destinations among 162 international media sites. Measuring term frequency investigates the attention a destination receives – from a general and, after contextual filtering, from a tourism perspective. Calculating the semantic orientation estimates positive or negative media influences on destination image at a given point in time. By detecting associations with country names, keyword analysis reveals the countries' public profile, and the impact of events on media coverage.

  • Fetz, Ursin (2005): Wege zum kommunalen Eheglück. Eine Analyse erfolgreicher Gemeindefusionen. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2005 (Nr. 160, 12. Juli)

    Abstract: Zusammenschlüsse von Gemeinden sind in der Schweiz kein Tabu mehr. Das Kooperationspotenzial ist ausgereizt, Verbandslösungen führen zu Demokratiedefiziten. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur hat ermittelt, wie sich Gemeinden erfolgreich fusionieren lassen, und daraus einen Leitfaden abgeleitet.

  • Fetz, Ursin; Bühler, Daniel (2005): Leitfaden für Gemeindefusionen. Chur: HTW Chur Verlag

    Abstract: In den vergangenen Jahren ist Bewegung in die Gebietsreform der Schweizer Gemeinden gekommen. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen drängt sich eine weitere Verstärkung der Zusammenarbeit auf. Immer deutlicher wird, dass nur einschneidende Strukturveränderungen (Fusionen) eine nachhaltige Verbesserung der Situation garantieren. In den letzten Jahren ist die Zahl der Gemeinden in der Schweiz deshalb deutlich zurückgegangen (vergleiche Abbildung 1). Während über die allgemeine Thematik von Gemeindezusammenschlüssen in letzter Zeit vieles zu erfahren gewesen ist, sind Erfahrungen aus Gemeindefusionsprojekten nur fallweise publiziert. Aufgrund des föderalistischen Staatsaufbaus mit unterschiedlichen Gesetzgebungen werden die vorhandenen Synergien wenig bis gar nicht genutzt. Diesem Missstand möchte der vorliegende Leitfaden abhelfen, indem er Erfahrungen aus elf erfolgreichen Gemeindefusionsprojekten, verteilt auf die ganze Schweiz und alle vier Sprachregionen, bezüglich ihrer Gemeinsamkeiten zusammenfasst. Neben den vielen Gemeinsamkeiten ist aber auch deutlich geworden, dass jedes Fusionsprojekt neue und einmalige Aspekte hat, welche zu berücksichtigen sind. Dabei handelt es sich vielfach um kantonale Eigenheiten. In diesem Sinne versteht sich der vorliegende Leitfaden als Handlungsempfehlung, welcher wie ein roter Faden durch ein Fusionsprojekt führen soll – ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Auch wenn im Folgenden ausschliesslich von Gemeindefusionen die Rede ist, sind gewisse Erkenntnisse durchaus auch auf Kooperationsprozesse anwendbar. Der Leitfaden ist vom Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM), einem Institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur, entwickelt und in der Zeit von Januar 2004 bis Februar 2005 erarbeitet worden. Das ZVM hat sich zum Ziel gesetzt, öffentliche Verwaltungen und Non-Profit- Organisationen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und diesen als Ansprechpartner zu dienen. Es hat sich auf Fragen der Kooperation beziehungsweise Fusion von Gemeinden und anderen Körperschaften spezialisiert. In diesem Zusammenhang hat das ZVM bereits verschiedene Kooperations- beziehungsweise Fusionsprozesse beraten.

  • Hauser, Christian (2005): Außenwirtschaftsförderung in Deutschland. Universität zu Köln. Köln, 1. Juni, 2005
  • Hauser, Christian (2005): Export- und Investitionsförderung für deutsche KMU in Chile und Brasilien. Chile und Brasilien: Dynamisches Wachstum als Marktchance für deutsche Unternehmen. Universität zu Köln. Köln, 12. April, 2005
  • Hauser, Christian (2005): Landwirtschaft und regenerative Energien. Interessenbündelung Brasilien Deutschland. DASP-Kolloquium "Die Gemeinschaft der Länder portugiesischer Sprache (CPLP): Realitäten und Möglichkeiten". Deutsche Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache. Berlin, 24. November, 2005
  • Hausmann, Michael; Hildenbrand, Georg; Schwarz-Finsterle, Jutta; Birk, Udo; Schneider, Helmut; Cremer, Christoph; Schmitt, Eberhard (2005): New technologies measure genome domains. In: Biophotonics International 12 (10)
  • Herget, Josef (2005): Die Churer Informationswissenschaft in Kürze. Forschung und Lehre auf internationalem Niveau. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 16.01.2020

     

    Abstract: Die Informationswissenschaft an der HTW Chur hat ihre Anfänge 1992 mit der Aufnahme des Nachdiplomstudiums in Information und Dokumentation genommen. 1998 kam mit der Fachhochschulausbildung das Diplomstudium in Information und Dokumentation hinzu. Wurden diese beiden Studiengänge zur damaligen Zeit ohne wesentliche eigene personelle Infrastruktur durchgeführt - die Lehre wurde weitgehend durch externe Lehrbeauftragte getragen - wurde im Jahr 2001 eine neue Phase eingeläutet. Seitdem wurde die personelle Ausstattung grundlegend auf ein neues Niveau gehoben, eine eigene Forschungsinfrastruktur wurde aufgebaut, die Umstellung der Studiengänge auf Bologna-konforme Strukturen wurde vollzogen. Heute präsentiert sich die Informationswissenschaft als ein innovativer, attraktiver, regional, national und international verankerter und anerkannter Partner in Forschung und Lehre.

  • Hierl, Sonja (2005): Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning. Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 16.01.2020

     

    Abstract: Konventionelle e-Learning-Applikationen weisen derzeit häufig lerndidaktische Män-gel auf, und machen zudem nicht von allen Möglichkeiten Gebrauch, aufgrund derer ursprünglich dem Ansatz des e-Learning gute Chancen vorhergesagt wurde. Mit dem Konzept der Topic Maps ist 1999 ein Standard zur Modellierung semanti-scher Netze verabschiedet worden, der unter anderem zur Strukturierung von Infor-mation und Informationsressourcen verwendet werden kann. Dieser Standard weist grosses Potenzial auf, für einen Einsatz in e-Learning-Applikationen unter anderem zur Behebung dieser vorhandenen Mängel. In der folgenden Arbeit wird untersucht, inwiefern sich das Einsatzpotenzial eines topic-map-basierten e-Learning-Ansatzes wissenschaftlich begründen lässt und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich durch eine Verwendung des Konzepts im Bereich e-Learning ergeben könnten. Hierzu werden nach einer Vorstellung des Konzepts der Topic Maps die klassischen Lerntheorien vor dem Hintergrund des e-Learning betrachtet, woraus sich Empfehlungen ergeben, welche Kriterien bei der Umsetzung von e-Learning-Applikationen berücksichtigt werden sollten, um gutes e-Learning zu gewährleisten. Anschliessend wird ein Abgleich vorgenommen, ob diese Kriterien durch einen Einsatz von Topic Maps berücksichtigt werden, gefolgt von einer vergleichenden Betrachtung zweier Referenzapplikationen in Hinsicht auf die gleiche Fragestellung. Ein Vorgehensmodell zur Erstellung topic-map-basierter e-Learining-Applikationen sowie die Realisie-rung einer konkreten Beispielapplikation dienen der pragmatischen Untersuchung, ob sich das Einsatzpotenzial auch bei konkreter Umsetzung bestätigt. Vor dem Hintergrund der erarbeiteten Einsichten wird abschliessend die eingängige Fragestellung bezüglich der grundsätzlichen Eignung von Topic Maps für einen Einsatz im e-Learning diskutiert.

  • Hildenbrand, Georg; Rapp, Alexander; Birk, Udo; Wagner, Christian; Cremer, Christoph; Hausmann, Michael (2005): Nano-Sizing of Specific Gene Domains in Intact Human Cell Nuclei by Spatially Modulated Illumination Light Microscopy. In: Biophysical Journal 88 (6), S. 4312-4318. Available online at https://doi.org/10.1529/biophysj.104.056796, last checked on 07.05.2023

     

    Abstract: Although light microscopy and three-dimensional image analysis have made considerable progress during the last decade, it is still challenging to analyze the genome nano-architecture of specific gene domains in three-dimensional cell nuclei by fluorescence microscopy. Here, we present for the first time chromatin compaction measurements in human lymphocyte cell nuclei for three different, specific gene domains using a novel light microscopic approach called Spatially Modulated Illumination microscopy. Gene domains for p53, p58, and c-myc were labeled by fluorescence in situ hybridization and the sizes of the fluorescence in situ hybridization "spots" were measured. The mean diameters of the gene domains were determined to 103 nm (c-myc), 119 nm (p53), and 123 nm (p58) and did not correlate to the genomic, labeled sequence length. Assuming a spherical domain shape, these values would correspond to volumes of 5.7 x 10(-4) microm(3) (c-myc), 8.9 x 10(-4) microm(3) (p53), and 9.7 x 10(-4) microm(3) (p58). These volumes are approximately 2 orders of magnitude smaller than the diffraction limited illumination or observation volume, respectively, in a confocal laser scanning microscope using a high numerical aperture objective lens. By comparison of the labeled sequence length to the domain size, compaction ratios were estimated to 1:129 (p53), 1:235 (p58), and 1:396 (c-myc). The measurements demonstrate the advantage of the SMI technique for the analysis of gene domain nano-architecture in cell nuclei. The data indicate that chromatin compaction is subjected to a large variability which may be due to different states of genetic activity or reflect the cell cycle state.

  • Höfliger, Franziska (2005): Konzept zur Schaffung einer Integrationsbibliothek in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 16.01.2020

     

    Abstract: Integrationsbibliotheken sind Bibliotheken mit Dienstleistungen für ethnische, linguistischeund kulturelle Minderheiten. Sie bieten Medien in den häufigsten Migrantensprachen an, aber auch deutschsprachige Medien wie Sprachlehrmittel, Ratgeber zur Alltagsbewältigung oder Medien zu den Themen Migration, Interkulturalität, Integration etc. Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Erstellung einer solchen Integrationsbibliothek in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich (PBZ) zu erarbeiten. Sie soll aber auch eine Hilfestellung sein für Allgemeine Öffentliche Bibliotheken, welche eine Integrationsbibliothek aufbauen möchten. Im theoretischen Teil werden die Geschichte, die Entwicklung und der heutige Stand dieser, in den 70er Jahren entstandenen, Bibliotheksform beschrieben. Des Weiteren werden ein-zelne Aspekte des Bibliotheksmanagements einer Integrationsbibliothek betrachtet. Im praktischen Teil wird mittels einer Kurzerhebung bei den bestehenden Bibliotheken mit fremdsprachigen Medien in der Stadt Zürich ermittelt, in welchen Sprachen die geplante Integrationsbibliothek Medien anbieten soll. Zudem werden einzelne Aspekte des Bibliotheks-managements einer Integrationsbibliothek in Bezug auf die Umsetzung durch die PBZ erläutert.

  • Just, Dominik Reto (2005): Finanzierungsmöglichkeiten bei Start-ups. Kolumne Dossier Start-up!. In: KMUBusiness (6)
  • Knauer, Martin; Voll, Frieder (2005): Das Queyras. Ein Beispiel für nachhaltigen Wandertourismus in den Französischen Alpen. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 52, S. 115-128. Available online at http://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg/issue/view/6, last checked on 03.06.2021
  • Köhler, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko; Valk, Rüdiger (2005) : Linking Micro and Macro Description of Scalable Social Systems Using Reference Nets In: Fischer, Klaus; Florian, Michael; Malsch, Thomas (Hg.): Socionics: Scalability of Complex Social Systems: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 51-67

    DOI: https://doi.org/10.1007/11594116_4 

    Abstract: Socionics attempts to release the architecture of multi-agent systems from the restrictive micro perspective viewpoint by the integration of the macro perspective in order to arrive at innovative agent systems. This paper shows how central research topics of sociology and computer science can be combined, in order to arrive at innovative agent systems. In the context of sociology the duality of micro and macro elements is relevant, while recursiveness of models appears in the perspective of computer science. These two elements are unified in our work to the socionic multi-agent architecture Sonar. The formal model, on which the representation bases, is the recursive formalism of reference nets — an extension of Petri nets that permits to understand nets again as tokens. With the help of these nets first of all a compact implementation of the multi-agent architecture Mulan is designed, secondly it serves as a description language for the sociological model, which is the fundament of Sonar. The main result here is to present an architecture based on Mulan and Sonar allowing to cover the micro as well as the macro perspective in agent-oriented modelling. Doing so, we introduce a scalable model based on agent systems.

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2005) : Reference and Value Semantics Are Equivalent for Ordinary Object Petri Nets In: Ciardo, Gianfranco; Darondeau, Philippe (Hg.): Applications and Theory of Petri Nets 2005: Proceedings: 26th International Conference, ICATPN: Miami, USA, 20.-25. Juni: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 309-328

    DOI: https://doi.org/10.1007/11494744_18 

    Abstract: The concept of mobile agents imposes a great security risk for information systems. In this paper we propose object nets as a specification formalism for multi-agent systems. Since the general formalism is Turing-powerful not every analysis method that is common for Petri net can be applied. So, we define the subclass of “ordinary” object nets that allows for the application of standard P/T-net techniques, i.e. the computation of boundedness, liveness etc.

  • Kölle, Ralph; Langemeier, Glenn; Semar, Wolfgang (2005) : Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen In: Mandl, Thomas; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: Ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005): HIER 2005: Hildesheim, 20. Juli: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 147-170
  • Kuhlen, Rainer; Griesbaum, Joachim; Jiang, Tao; Koenig, Jagoda; Lenich, Andreas; Meier, Peter; Schuetz, Thomas; Semar, Wolfgang (2005) : K3: an e-Learning Forum with Elaborated Discourse Functions for Collaborative Knowledge Management In: Richards, Griff: Proceedings of E-Learn 2005: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education: E-Learn 2005: Vancouver, 24. - 28. Oktober. Association for the Advancement of Computing in Education, S. 2981-2988

    Abstract: The e-learning platform K3 realizes a constructivist learning model augmented with collaborative properties. K3 courses, mainly offered since 2004 at the University of Konstanz, follow the blended learning model. K3 collaborative discourse work is organized in virtual groups. All group members have to choose a role (moderator, summarizer, etc.) for a certain period and their role performance is part of their evaluation. Discourse takes place in an electronic (asynchronous) forum. Each contribution/comment must be specified according to its discourse function. These specifications structure discourse and allow selective retrieval of discourse objects. Students are encouraged to augment their contributions informationally by reference objects. A graphic interface facilitates navigation through complex discourse structures and makes them transparent. The technical basis of K3 is an open source, object-oriented client-server system for the management of the different types of K3 data.

  • Lehmann, Kolja; Cabac, Lawrence; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2005) : Towards a Distributed Tool Platform Based on Mobile Agents In: Eymann, Torsten; Klügl, Franziska; Lamersdorf, Winfried; Klusch, Matthias; Huhns, Michael N. (Hg.): Multiagent System Technologies: MATES: Koblenz, 11.-13. September: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 179-190

    DOI: https://doi.org/10.1007/11550648_16 

    Abstract: Nowadays many software development (SD) projects are placed in a distributed setting, concerning both the software itself and the resources, processes and actors needed to create or maintain the software. Therefore, tools and methods to support software engineering should be distributed as well. In a SD project many different actors play different roles, all interacting with one another. The software engineering paradigm most suited for this kind of organization in which autonomous actors act and interact is the paradigm of agent-oriented software development (AOSE). This article presents a MAS-based tool platform (cooperative infrastructure) which integrates different tools that are distributed over several agent platforms. The eventual goal of this platform is to create a distributed software development environment. This should easily allow interaction, coordination and cooperation between different participating parties in a software development process, by allowing them to communicate, negotiate, synchronize resources, etc. in a transparent, distributed and dynamic setting.

  • Lehmann, Ralph (2005): Eintritt von Schweizer Dienstleistungsunternehmen in ausländische Märkte. Gründe und Formen. In: Die Volkswirtschaft 78 (12), S. 53-57. Available online at https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2005&id=157900, last checked on 24.06.2022

     

    Abstract: Der Internationalisierungsgrad des tertiären Sektors hat weltweit markant zugenommen. Immer mehr Dienstleistungsfirmen – darunter auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – folgen ihren Kunden ins Ausland. Dieser «Shift toward Services» wurde bisher in der Forschung kaum beachtet. Entsprechend fehlen hier bei der Exportförderung die notwendigen Instrumente und Methoden. Die vor-liegende Studie untersucht das Internationalisierungsverhalten von Schweizer Dienstleistungsunternehmen und deren Bedürfnisse an die Exportförderung.

  • Lehmann, Ralph; van den Bergh, Samuel (2005): Kulturelle Vielfalt bedeutet nicht automatisch Erfolg. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2005 (Nr. 279, 29. November)

    Abstract: Teams, die in kultureller Hinsicht vielfältig zusammengesetzt sind, gelten bei oberflächlicher Beurteilung oft schon von vornherein als erfolgversprechend. Im folgenden Beitrag wird indessen dargelegt, dass es nicht immer Vorteile bringt, wenn in Gruppen ganz unterschiedliche Sichtweisen zusammengebracht werden. Die Autoren skizzieren vor dem Hintergrund ihrer Untersuchungen aus der Unternehmenspraxis, was die erfolgreichen von den erfolglosen Fällen unterscheidet.

  • Lehmann, Ralph (2005): Das Geheimnis multikultureller Teams. In: Schweizer Arbeitgeber 100 (Juni 2005)
  • Liu, Wei; Weichselbraun, Albert; Scharl, Arno; Chang, Elizabeth (2005): Semi-Automatic Ontology Extension Using Spreading Activation. International Conference on Knowledge Management (I-KNOW 2005). Graz University of Technology. Institute of Interactive Systems and Data Science. Graz, 29. Juni - 1. Juli, 2005
  • Liu, Wei; Weichselbraun, Albert; Scharl, Arno; Chang, Elizabeth (2005): Semi-Automatic Ontology Extension Using Spreading Activation. In: Journal of Universal Knowledge Management (1), S. 50-58. Available online at http://www.jucs.org/jukm_0_1/semi_automatic_ontology_extension, last checked on 29.01.2021

     

    Abstract: This paper describes a system to semi-automatically extend and refine ontologies by mining textual data from the Web sites of international online media. Expanding a seed ontology creates a semantic network through co-occurrence analysis, trigger phrase analysis, and disambiguation based on the WordNet lexical dictionary. Spreading activation then processes this semantic network to find the most probable candidates for inclusion in an extended ontology. Approaches to identifying hierarchical relationships such as subsumption, head noun analysis and WordNet consultation are used to confirm and classify the found relationships. Using a seed ontology on "climate change" as an example, this paper demonstrates how spreading activation improves the result by naturally integrating the mentioned methods.

  • Macek, Ivo; Naegeli, Urs (2005): Postgraduiertenausbildung in der Informationswissenschaft in der Schweiz. Konzept – Evaluation - Perspektiven. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 16.01.2020

     

    Abstract: Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit steht die erstmalige Gesamtevaluation des seit 1992 an der HTW Chur domizilierten Nachdiplomstudiums Information und Dokumentation (NDS IuD). Die Erhebung bei 160 ehemaligen und aktuellen Studierenden, die als Grundlage für diese Arbeit dient, gibt Auskunft über den beruflichen Verbleib, die Zufriedenheit mit dem Studium, die Anwendbarkeit des Wissens in der Praxis und die Perspektiven, die dem NDS IuD eingeräumt werden. Vor dem Hintergrund der Revision des Fachhochschulgesetzes (FHSG) und den Konsequenzen, die sich daraus für den Studienstandort Chur und das NDS IuD ergeben, soll über einen allfälligen Kurswechsel im Studienkonzept und eine mögliche Angebotserweiterung nachgedacht werden. Dabei geht es in erster Linie darum, das Poten-tial für ein „postgraduate master program“ abzuklären. Die Studie dient als Leitfaden und Entscheidungshilfe, dem NDS IuD für die Zukunft zu einem klaren und eigenständigen Profil zu verhelfen.

  • Nicklisch, Andreas (2005): Experimental studies on strategic research and development. Zugl.: Jena, Universität, Dissertation, 2005. Berlin: dissertation.de
  • Rölke, Heiko (2005) : Nette Tricks mit Netzen (in Netzen) In: Farwer, Berndt; Moldt, Daniel (Hg.): Object Petri Nets, Processes, and Object Calculi. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg). Available online at 71-82
  • Ruosch, Caroline (2005): Die Fraktale Bibliothek. Diskussion und Umsetzung des Konzepts in der deutschsprachigen Schweiz. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 16.01.2020

     

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit steht die Art und Weise, wie das Konzept der Fraktalen Bibliothek in der deutschsprachigen Schweiz diskutiert und umgesetzt wurde. Neben dieser Übersicht gilt es insbesondere zu klären, wieso die anfänglich intensive Diskussion plötzlich abbrach und warum scheinbar nur Teilbereiche des Konzepts umgesetzt wurden.Dazu wird in einem ersten Teil das Konzept der Fraktalen Bibliothek theoretisch erläutert und mit einem Idealtypus charakterisiert. Ausgewählte Beispiele von Umsetzungen werden als Realtypen einem Profilvergleich unterzogen. Die Erkenntnisse daraus lassen Rückschlüsse zu, wie das Modell der Fraktalen Bibliothek die Entwicklung der Allgemeinen Öffentlichen Bibliotheken in der Schweiz bis heute beeinflusst hat. Schliesslich werden mögliche zukünftige Entwicklungen aufgezeigt.

  • Schade, Edzard (2005): Academia and journalism: a complex relationship. Critical reflection as the principal contribution of mass communication studies in Zurich to the professionalisation of journalism in Switzerland. Fachtagung "Perspectives of Journalism Education". Universität Zürich. Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung. Tampere, 30. September - 2. Oktober, 2005
  • Schade, Edzard (2005): Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation. Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft

  • Schade, Edzard (2005) : Was leistet die Publizistikwissenschaft für die Gesellschaft?. Eine Rückschau auf wichtige Forschungsvorhaben zur Ausgestaltung der Medienlandschaft Schweiz In: Schade, Edzard: Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation: Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 13-45
  • Schade, Edzard; Ganz-Blättler, Ursula (2005) : Die Anfänge der Rundfunkpolitik in der Schweiz. Das Radio als Hort interkultureller Verständigung – mehr als ein Mythos? In: Lersch, Edgar; Schanze, Helmut (Hg.): Die Idee des Radios: Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 205-237
  • Schade, Edzard (2005) : Kommunikations- und Mediengeschichte In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: 2. vollständig überarbeitete Auflage: Stuttgart; Wien: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 37-72
  • Semar, Wolfgang (2005) : Development of a Benchmark System for Analyzing Collaborative Group Performance as Part of an Educational Online Knowledge Management System In: Arabnia, Hamid; Joshua, Rose (Hg.): Proceedings of the 2005 International Conference on Information and Knowledge engineering: IKE '05: Las Vegas, 20. - 23. Juni: Las Vegas: CSREA Press, S. 53-59
  • Wagner, Christian; Birk, Udo; Cremer, Christoph (2005): High-precision SMI microscopy size measurements by simultaneous frequency domain reconstruction of the axial point spread function. In: Optik 116 (1), S. 15-21. Available online at https://doi.org/10.1016/j.ijleo.2004.10.002, last checked on 07.05.2023

     

    Abstract: An improved size measurement method using spatially modulated illumination (SMI) microscopy enhances subwavelength size determination of fluorescent objects. In this new approach the point spread function of the SMI microscope is reconstructed in each measurement. For this, reference objects with known dye distribution have to be put additionally to the unknown objects on the object slide or on the cover slip. We present data from measurements on fluorescent microspheres with diameters of 140 and 200 nm using an excitation wavelength of 488 nm.

  • Wagner, Kerstin; Schmude, Jürgen (Hg.) (2005): Buongiorno Italia. Einblicke in den norditalienischen Raum. Regensburg (Arbeitsmaterialien Wirtschaftsgeographie)
  • Wagner, Kerstin (2005) : Un viaggio italiano. Exkursionsroute im Blick In: Wagner, Kerstin; Schmude, Jürgen (Hg.): Buongiorno Italia: Einblicke in den norditalienischen Raum. Universität Regensburg. Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie: Regensburg (Arbeitsmaterialien Wirtschaftsgeographie), S. 1-8
  • Walser, Daniel A. (2005): Wohnen und Arbeiten an einem Ort der Sinne. Das neue Atelier- und Wohngebäude von Peter Zumthor in Haldenstein. In: Bündner Monatsblatt (4), S. 394-402. Available online at https://dx.doi.org/10.5169/seals-398858, last checked on 08.04.2022

     

    Abstract: Im Frühling 2005 hat Peter Zumthor in Haldenstein sein neues Atelier- und Wohngebäude bezogen. Der Neubau fügt sich in das dörfliche Gefüge Haldensteins ein und verbindet Arbeiten und Wohnen unter einem Dach. Der Bau bildet zusammen mit dem ursprünglichen Atelier und dem ehemaligen Bauernhaus, das Zumthor zuvor selber bewohnte, ein Ensemble, ein eigentliches «Zumthor-Gehöft».

  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2005): Das «Un-Private» Home als ein Ort der Kunsttvermittlung. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Chur, 21. Februar, 2005
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2005): Künstlerinneninterview mit Victorine Müller. Haus für Kunst Uri. Altdorf, 8. Dezember, 2005
  • Walser, Daniel A. (2005): Öffentliches im privaten Raum. In: Südostschweiz, 2005 (20. Januar)
  • Walser, Daniel A. (2005): Waldeslust in der Moderne. Das Haus für Kunst Uri präsentiert den «Röhrenden Hirsch am Bergsee». In: Bote der Urschweiz, 2005 (18. August)

    Abstract: Seit kurzem steht das Haus für Kunst Uri in Altdorf unter neuer Leitung: Für seine erste Ausstellung, «Der röhrende Hirsch am Bergsee», hat Peter Stohler die Baslerin Helen Hirsch als Gastkuratorin gewinnen können.

  • Walser, Daniel A. (2005): Venedig – das gebändigte Mekka der Kunst. In: Südostschweiz, 2005 (14. Juni)

    Abstract: Am Wochenende ist in Venedig die 51. Kunst-Biennale offiziell eröffnet worden. Zum ersten Mal in der über 100-jährigen Geschichte der Biennale wird diese von zwei Frauen geleitet: den Spanierinnen Marìa de Corral und Rosa Martìnez.

  • Walser, Daniel A. (2005): Talentschmiede der Baukunst. Zukünftige Architekten & Bauingenieure im Dialog und die Baukultur Graubündens als Verpflichtung. Publireportage. In: 20 Minuten, 2005 (13. Juni)
  • Walser, Daniel A. (2005): Herr über Zeit und Raum. Gion A. Caminada baut für die Ewigkeit – jetzt würdigt ihn eine Monografie. In: Südostschweiz, 2005 (25. Juni)

    Abstract: Noch bis morgen läuft in Meran eine Ausstellung über die Architektur von Gion A. Caminada. Zugleich ist eine Monografie über den Bündner Architekten vorgelegt worden.

  • Walser, Daniel A. (2005): Weltweit geschätzte Wertarbeit. Höhepunkte des Schweizer Ingenieurwesens im Haus Konstruktiv in Zürich. In: Südostschweiz, 2005 (9. Juli)

    Abstract: Das Haus Konstruktiv in Zürich widmet vier international wichtigen Ingenieuren aus der Schweiz eine Schau: Othmar H. Ammann, Robert Maillart, Heinz Isler und dem Churer Christian Menn. Anlass ist das Jubiläum der ETH Zürich.

  • Walser, Daniel A. (2005): Waldeslust in der Moderne. Das Haus für Kunst Uri präsentiert den «Röhrenden Hirsch am Bergsee». In: Südostschweiz, 2005 (16. August)

    Abstract: Seit kurzem steht das Haus für Kunst Uri in Altdorf unter neuer Leitung: Für seine erste Ausstellung, «Der röhrende Hirsch am Bergsee», hat Peter Stohler die Baslerin Helen Hirsch als Gastkuratorin gewinnen können.

  • Walser, Daniel A. (2005): Die Churer Altstadt als Kunststadt. In: Südostschweiz, 2005 (5. September)

    Abstract: Das von der Churer Altstadt-Vereinigung veranstaltete und von Luciano Fasciati kuratierte Kunstprojekt Chur_interveniert ist am letzten Freitag in Anwesenheit von Regierungsrat Claudio Lardi feierlich eröffnet worden.

  • Walser, Daniel A. (2005): Wenn der Bund zur Maurerkelle greift. In: Südostschweiz, 2005 (12. September)

    Abstract: Die Galerie Studio 10 präsentiert in Chur derzeit die Wanderausstellung «Construzioni Federali». Gezeigt wird eine Auswahl von Gebäuden, welche der Bund zwischen 1988 und 1998 in der Schweiz und in Italien erstellen liess.

  • Walser, Daniel A. (2005): Mit Bauwerken Orte konstruieren. Das Churer Architekturbüro Bearth & Deplazes wird in einer Monografie gewürdigt. In: Südostschweiz, 2005 (20. September)

    Abstract: Das Churer Büro Bearth und Deplazes hat sich seit seiner Gründung zum profilierten Exponenten der Bündner Architektur entwickelt. In einer Monografie veröffentlichen die Architekten erstmals ihre gesamten bisherigen Arbeiten.

  • Walser, Daniel A. (2005): Ein kühner Wurf für Basel. Beim Bau des neuen Stadtkasinos ist das Entwurfsstadium abgeschlossen. In: Südostschweiz, 2005 (17. Oktober)

    Abstract: Eine Ausstellung in Basel präsentiert derzeit die spektakulrären Entwürfe der irakischen Architektin Zaha Hadid zum neuen Basler Stadtkasino.

  • Walser, Daniel A. (2005): Explosiver Gestaltungswille. Eine Ausstellung in Altdorf thematisiert das Sprengen als Kunstform. In: Südostschweiz, 2005 (23. November)

    Abstract: Das Altdorfer Kunsthaus Uri zeigt derzeit die Ausstellung «Sprengmeister/innen» und stellt erstmals junge Kunstschaffende vor, die sich detonierenden Stoffen verschrieben haben.

  • Walser, Daniel A. (2005): Mario Bottas Oase als Grotte im Berg. Die Wellnessanlage des «Tschuggen Grand Hotel» in Arosa ist im Rohbau fertig gestellt. In: Südostschweiz, 2005 (8. Dezember)

    Abstract: Zum Saisoneröffnung des «Tschuggen Grand Hotels» präsentierte der Stararchitekt Mario Botta am Dienstag den Stand seines Neubaus einer Wellnessanlage. Der Innen-ausbau ist derzeit im Gange.

  • Walser, Daniel A. (2005): Die Eleganz der Moderne. Zum 100. Geburtstag des Architekten Ignazio Gardella. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2005 (30. Mai)
  • Walser, Daniel A. (2005): Das italienische Landhaus im Bergell. Rezension. In: Bündner Monatsblatt (2), S. 198-202. Available online at https://dx.doi.org/10.5169/seals-398858, last checked on 21.04.2022
  • Walser, Daniel A. (2005): The «Un-Private» Home as a Site for Art Display. In: World Art (Februar)
  • Walser, Daniel A. (2005): Markanter Eingriff oder regionale Verbauung?. In: Archithese (3), S. 52-57
  • Weissgerber, Peter; Klenze, Leo von; Burch, Michael; Diehl, Stephan (2005) : Exploring evolutionary coupling in Eclipse: OOPSLA Workshop on Eclipse Technology eXchange: Proceedings: eclipse '05: San Diego, 16. - 17. Oktober: New York, NY: Association for Computing Machinery (ACM), S. 31-34. Available online at https://doi.org/10.1145/1117696.1117703, last checked on 24.09.2021

     

    Abstract: While software archives have been around for a long time, they have been mostly used to store and reconstruct versions of a software system and to coordinate simultaneous changes. Currently many researchers are investigating new ways to exploit the information stored in software archives. In this paper we present an Eclipse plugin that visualizes evolutionary coupling between files, i.e., how likely it is that two files are changed together. The information is automatically extracted from the software archive and displayed as a pixelmap, where each pixel represents a single coupling. The plugln nicely integrates with the rest of the Eclipse IDE and thus allows to interactively explore the evolutionary coupling between different files of a project.

  • Wittmer, Andreas (2005): Internal Service Systems and Cultural Differences. An exploratory Study of Switzerland, Australia and Singapore. Dissertation. Universität St. Gallen, St. Gallen.
  • Wittmer, Andreas (2005): 36th TTRA. 36th Travel and Tourism Research Association (TTRA) Annual Research Conference. New Orleans, 12.-15. Juni
  • 2004

  • Bekavac, Bernard; Herget, Josef; Rittberger, Marc (Hg.) (2004): Informationen zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Proceedings des 9. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft. ISI 2004. Chur, 6. - 8. Oktober. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
  • Bekavac, Bernard (2004) : B 18 Informations- und Kommunikationstechnologien In: Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis; Band 2: Glossar: 5., völlig neu gefasste Ausgabe: München: De Gruyter Saur, S. 323-338. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110964110.323
  • Bekavac, Bernard (2004) : C 3 Metainformationsdienste des Internet In: Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis; Band 2: Glossar: 5., völlig neu gefasste Ausgabe: München: De Gruyter Saur, S. 399-408. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110964110.399, last checked on 29.01.2021
  • Bieger, Thomas; Laesser, Christian; Wittmer, Andreas (2004) : Perspectives of mobility in leisure and tourism. About the customer value of transport: Leisure Futures: 2nd Leisure Futures Conference: Bozen, 10.-12. November
  • Birk, Udo; Failla, Antonio Virgilio; Cremer, Christoph (2004): Superresolution size determination in fluorescence microscopy. A comparison between spatially modulated illumination and confocal laser scanning microscopy. In: Journal of Applied Physics 95 (12), S. 8436-8443. Available online at https://doi.org/10.1063/1.1751633, last checked on 07.05.2023

     

    Abstract: Recently developed far field light optical methods are a powerful tool to analyze biological nanostructures and their dynamics, in particular including the interior of three-dimensionally conserved cells. In this article, the recently described method of spatially modulated illumination (SMI) microscopy has been further extended to the online determination of the extension of small, subwavelength sized, fluorescent objects (nanosizing). Using fluorescence excitation with 488 nm, the determination of fluorescent labeled object diameters down to 40 nm corresponding to about 1/12th of the wavelength used for one-photon excitation could be shown. The results of the SMI nanosizing procedure for a detailed, systematic variation of the object diameter are presented together with a fast algorithm for online size evaluation. In addition, we show a direct comparison of the diameter of “colocalization volumes” between SMI nanosizing and conventional confocal laser scanning microscopy.

  • Dahinden, Urs; Kaminski, Piotr; Niederreuther, Raoul (2004) : 'Content is King': Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Qualitätsbeurteilung aus Angebots- vs. Rezipientenperspektive In: Beck, Klaus; Schweiger, Wolfgang; Wirth, Werner (Hg.): Gute Seiten, schlechte Seiten: Qualität in der Onlinekommunikation: München: Verlag Reinhard Fischer (Internet Research), S. 103-126
  • Dahinden, Urs (2004) : Technik in der öffentlichen Kontroverse. Das Beispiel der Gentechnologie In: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften: Technikforschung: zwischen Reflexion und Dokumentation: Histoire et sociologie des techniques: entre réflexion et documentation: Bern, 12.-13. November: Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, S. 143-154
  • Fetz, Ursin (2004): Gemeindefusionen. Chance oder Risiko?. In: Rhiiblatt, 2004 (Nr. 160, 27. März)
  • Griesbaum, Joachim; Bekavac, Bernard (2004) : Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web. Problemfelder der Internetsuche In: Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc; Semar, Wolfgang (Hg.): Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft: Festschrift für Rainer Kuhlen. In collaboration with Rainer Kuhlen: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 35-50
  • Griesbaum, Joachim; Bekavac, Bernard (2004) : Web-Suche im Umbruch?. Entwicklungstendenzen bei Web-Suchdiensten In: Bekavac, Bernard; Herget, Josef; Rittberger, Marc (Hg.): Informationen zwischen Kultur und Marktwirtschaft: Proceedings des 9. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft: ISI 2004: Chur, 6. - 8. Oktober: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 283-299. Available online at http://www.informationswissenschaft.org/publikationen/internationales-symposium-fur-informationswissenschaft-isi/isi-2004/, last checked on 05.02.2021

     

    Abstract: Angesichts der gegenwärtigen Umbrüche im Suchdienstemarkt versucht dieser Beitrag Entwicklungstendenzen bei Websuchdiensten aufzuzeigen. Ausgehend von einer Darstellung grundlegender Problemfelder werden neue technologische Ansätze in den Themenfeldern Erschließung neuer Wissensbestände und Ausgabe von Suchergebnissen angeführt. Es wird deutlich, dass die Suchdienste zunehmend Inhalte des Deep Web zugänglich machen. Die großen, international bedeutenden Suchdienste integrieren hierzu zunehmend spezielle Wissensbestände und Suchoptionen, insbesondere Produktsuchdienste und geografische Suchdienste. Damit entwickeln sich diese Dienste in einer steigenden Anzahl von Fällen zu den geeignetsten Anlaufstellen zur Befriedigung von Informationsbedürfnissen. Damit diese technologischen Fortschritte, angesichts der geringen Nutzungskompetenz der Anwender, wirksam werden gehen die Suchdienste dazu über, neue Ansätze bei der Ergebnisausgabe umzusetzen, um dem Nutzer die Auswahl der bestgeeigneten Ergebnistypen aus den verschiedenen vorhandenen Indizes abzunehmen. Voraussetzung dafür ist, dass die Suchdienste in der Lage sind die jeweiligen Informationsbedürfnisse der Nutzer zu erkennen. Personalisierung gilt momentan als Schlüsseltechnologie, um dieses Ziel zu erreichen. Somit deutet sich an, dass sich der Fokus der technologischen Entwicklung langsam wandelt, weg von einer Fixierung auf optimale Rankingverfahren, hin zu einer grundlegenderen Orientierung an den subjektiven Bedürfnissen des Nutzers.

  • Gsell, Daniel; Leutenegger, Tobias; Dual, Jürg (2004): Modeling three-dimensional elastic wave propagation in circular cylindrical structures using a finite-difference approach. In: The Journal of the Acoustical Society of America 116 (6). DOI: 10.1121/1.1625934

    Abstract: Wave propagation along circular cylindrical structures is important for nondestructive-testing applications and shocks in tubes. To simulate elastic wave propagation phenomena in such structures the governing equations in cylindrical coordinates are solved numerically. To reduce the required amount of computer memory and the computational time, the stress components are eliminated in the equilibrium equations. In the resulting coupled partial differential equations, in which only the three displacement components are involved, the derivatives with respect to spatial coordinates and time are approximated using second order central differences. This leads to the present new approach, which is both accurate and efficient. In order to obtain a stable scheme the displacements must be allocated on a staggered grid. The von Neumann stability analysis is performed and the result is compared with an existing empirical criterion. Mechanical energies are observed in order to validate the finite-difference code. Since no material damping or energy dissipation is taken into account in the equations of motion, the total energy must remain constant over time. Only negligible variations are observed during long-term simulations. Dispersion relations are used to check the physical behavior of the waves calculated with the proposed finite-difference method: Theoretically calculated curves are compared with values obtained by a spectrum estimation method, applied to the results of a simulation.

  • Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc; Semar, Wolfgang (Hg.) (2004): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. In collaboration with Rainer Kuhlen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft)

     

    Abstract: Die Beiträge der Kollegen und ehemaligen Schüler verbindet das Verständnis von Information als Wissen in Aktion, wie es Rainer Kuhlen formulierte. Die offene Fragestellung der Beiträge berührt nicht nur die Informationswissenschaft, sondern auch die Disziplinen, die ebenfalls Wissen und Wissensmanagement untersuchen. Sie setzen sich mit dem Informationsbegriff auseinander, diskutieren die grundlegende Bedeutung von Information und Kommunikation genauso wie die aktuellen Trends zu E-learning und Visualisierung. Die Aufsätze sind Beiträge zu einem Kolloquium, das die Universität Konstanz zu Ehren von Rainer Kuhlen Ende Juni 2004 veranstaltet.