Detail - FH Graubünden

Menu
Fachkurs
Toolbox Plus 65: «Alterspolitik weiterentwickeln»

Übersicht

Kurs des Zentrums für Verwaltungsmanagement (ZVM) in Zusammenarbeit mit Pro Senectute

Ziel

Das zivilgesellschaftliche Engagement hat in der Schweiz eine lange Tradition und leistet einen zentralen Beitrag für das Gemeinwesen. Gerade im Lokalen und Regionalen bildet das zivilgesellschaftliche Engagement eine wichtige Ressource für Staat und Wirtschaft. Angesichts des demographischen Wandels hin zu einer älter werdenden Gesellschaft wird dem Engagement der älteren Bevölkerungsgruppe eine (noch) wichtigere Bedeutung zukommen. Das Forschungsprojekt «Plus 65» der Fachhochschule Graubünden untersuchte das aktuelle Engagement von Seniorinnen und Senioren, deren Bedürfnisse und vertiefte erstmals die Rolle und Möglichkeiten der Gemeinde. Als Ergebnis wurde eine Toolbox «Plus 65» entwickelt, welche den Gemeinden eine Methodik zur Weiterentwicklung ihrer Alterspolitik zur Verfügung stellt. Der vorliegende Kurs stellt die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt vor und schult die Teilnehmenden in der Anwendung der Toolbox «Plus 65».

Inhalte

  • Neuste Erkenntnisse zum freiwilligen Engagement von Seniorinnen und Senioren in den Gemeinden
  • Methodik der Toolbox «Plus 65» zur Weiterentwicklung der kommunalen Alterspolitik
  • Instrumente und Massnahmen zur Partizipation von Seniorinnen und Senioren in den Gemeinden

Referierende und Teilnehmende

  • Dario Wellinger, Dozent und Projektleiter am Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM) der Fachhochschule Graubünden
  • Sandra Hofer Sanchez, Team- und Projektleiterin Gemeinwesenarbeit und Soziokultur, Pro Senecute Kanton Bern

Zielpublikum: Mitglieder von Gemeindebehörden und Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Gemeindebetrieben, Altersverantwortliche sowie alle weiteren am Thema Alter und freiwilliges Engagement interessierte Personen

Dauer, Termin, Ort

1/2 Tag, Donnerstag, 21. September 2023, 13:30–16:30 Uhr, Pro Senectute Kanton Bern, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen.

Anmeldeschluss ist am 31. August 2023.

Kurskosten

Das Kursgeld beträgt CHF 200.– (inkl. Unterlagen, Toolbox und Studie «Plus 65»). Für Mitglieder der unter www.fhgr.ch/zvm-kurse erwähnten Verbände sowie Mitglieder von Pro Senectute beträgt das Kursgeld CHF 150.–.

Bei einer Abmeldung weniger als zwei Tage vor Kursbeginn erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– in Rechnung zu stellen. Die Bearbeitungsgebühr entfällt, wenn ein entschuldbarer Grund vorliegt oder wenn stattdessen eine Ersatzperson teilnimmt.

Details

Donnerstag, 21.09.2023
13:30 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Pro Senectute Kanton Bern
Worblentalstrasse 32
3063 Ittigen
Kalendereintrag