Übersicht
Wer an Hochschulen forscht und unterrichtet, sollte mit den Grundzügen des Urheberrechts vertraut sein, sei als Nutzer von urheberrechtlich geschützten Werken, sei es als deren Schöpfer. Das gilt im Zeitalter des Internets und der digitalen Kommunikations- und Kollaborationstechnologien ganz besonders.
In dieser Veranstaltung geht es darum, Hochschulangehörige, die in Forschung und/oder Lehre tätig sind, für die Problematik zu sensibilisieren, die grundlegenden urheberrechtlichen Prinzipien zu diskutieren, und entsprechende Fragen zu beantworten.
Ziele
Die Veranstaltung vermittelt die rechtlichen Grundkenntnisse, die im Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Forschung und Lehre erforderlich sind.
Inhalt
- Wann ist ein Werk urheberrechtlich geschützt?
- Wie darf ein geschütztes Werk in Forschung und Lehre verwendet werden?
- Wer ist am geschützten Werk anspruchsberechtigt? (Schöpferprinzip, Übertragbarkeit und Lizenzierung, Open Access, Open Content, Open Educational Resources)
- Welche Folgen haben Urhebergesetzverletzungen?
Methodik: Referat, Diskussion, Fallbeispiele
Zielpublikum und Kursleitung
- Mitarbeitende der FH Graubünden
- Prof. David Kobler, Projektleiter, ZHB Zentrum für Hochschulbildung, OST Ostschweizer Fachhochschule
Termine, Ort
Donnerstag, 15. Juni 2023, 10:00 – 16:00 Uhr, FH Graubünden, Comercialstrasse 22/24, 7000 Chur.
Anmeldeschluss ist am 2. Juni 2023.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an cindy.meister@fhgr.ch.
Kurskosten
Die Kosten werden vollumfänglich von der FH Graubünden übernommen.
Weitere Informationen
Details
Donnerstag,
15.06.2023
10:00 -
16:00
Uhr
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 22
7000 Chur
Google Maps
Kalendereintrag