Projekt auf einen Blick
Die digitale Transformation der Lokalkommunikation birgt die Risiken von Informationslücken, Nachrichtenwüsten und eines Rückgangs des persönlichen Engagements im schweizerischen Milizsystem. Gleichzeitig entstehen neue lokaljournalistische Start-ups und Dienstleister für die Gemeindekommunikation.
Projekt
Local Journalism & Municipal Communication under Digital TransformationProjektleitung
Künzler Matthias Mehr über Künzler Matthias Fetz Ursin Mehr über Fetz UrsinBeteiligte
Dr. Josef Bernhart, Institute for Public Management Bozen, EURAC research center (IT), Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck (AT), Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (SII), Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM)Team
Autenrieth Ulla Mehr über Autenrieth Ulla Burger Johanna Mehr über Burger Johanna Dahinden Urs Mehr über Dahinden Urs Dalmus Caroline Mehr über Dalmus Caroline Wellinger Dario Mehr über Wellinger DarioAuftrag/Finanzierung
SNFDauer
07.09.2020 - 31.08.2024
Ausgangslage
Lokalzeitungen verknappen ihre Berichterstattung, da die Digitalisierung zum Rückgang der Werbegelder führt. Dies erschwert auch Gemeinden die Umsetzung ihres Informationsauftrags. Journalistische Startups und Dienstleister für Gemeindekommunikation versuchen dieses Informationsvakuum auszufüllen.
Dieser Strukturwandel der Lokalkommunikation wirft Fragen auf. Es ist unklar,
1.) wie er sich auf die inhaltliche Leistung der Lokalkommunikation auswirkt und
2.) welche Rahmenbedingungen eine unabhängige lokale Öffentlichkeit sowie die Erfüllung der Informationspflicht durch Gemeinden in der digitalen Welt fördern.
Projektziel
Das Projekt zielt darauf ab, die Struktur des Lokaljournalismus und der Gemeindekommunikation in ihrer Gesamtheit erstmalig zu typologisieren und deren inhaltliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf Informationsauftrag, Unabhängigkeit, politische Relevanz, Kritik und Kontrolle inhaltlich zu messen. Eine weitere Zielsetzung ist es, aufzuzeigen, welche Innovationen in diesem Bereich möglich sind und welche Faktoren einen nachhaltigen Markterfolg begünstigen.
Die Medienpolitik erhält mit der Analyse inhaltlicher Leistungen verschiedener Typen von Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation eine Entscheidungsgrundlage, wie sich die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Lokalkommunikation gestalten lassen. Private Medienanbieter und Gemeinden wird eine Toolbox innovativer Instrumente in Form von Leitfäden zur Bewältigung der digitalen Transformation zur Verfügung gestellt.
Umsetzung
Um die erwähnten Fragen zu beantworten, untersuchen wir die Organisationsstrukturen aller Lokalmedien und die Kommunikationsaktivitäten aller Gemeinden in der Schweiz. Dafür werten wir Dokumente aus, führen eine Onlinebefragung durch und vertiefen die Untersuchung in Fallstudien. Um den Blick über die Schweiz hinaus zu öffnen, analysieren wir zusätzlich innovative Modelle von Lokalkommunikation in allen vier Nachbarländern der Schweiz (DE, AT, IT, FR), gemeinsam mit Kooperationspartnern.
Durch dieses Vorgehen wollen wir Aussagen über die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Typen von Lokalmedien und Gemeindekommunikation treffen. Aus der Zusammenführung der Ergebnisse werden wir Schlussfolgerungen ziehen, welche Rahmenbedingungen zu einer nachhaltigen Lokalkommunikation führen.