Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2022
-
(2022) : «Augmented Swiss Heritage» oder die Sichtbarmachung von kulturellem Erbe . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/augmented-swiss-heritage/ , zuletzt geprüft am 01.07.2022
-
(2022) : Kultur in einer App . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/kultur-in-einer-app , zuletzt geprüft am 01.07.2022
-
(2022) : Neue Kolloquiums-Reihe in Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/neue-kol-lo-qui-ums-reihe-in-grau-buen-den , zuletzt geprüft am 08.07.2022
-
(2022) : Neue Kolloquiums-Reihe in Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/neue-kolloquiums-reihe/ , zuletzt geprüft am 08.07.2022
-
(2022): Brain Imaging and Virtual Reality (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Das Gehirn birgt viele Geheimnisse. Um einige davon zu lüften, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Die in diesem SNF-Projekt geschaffene virtuelle Reise durch das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) gibt vielfältige Einblicke.
-
Institut für Multimedia Production (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
-
(): Quengelware (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/quengelware?id=12122402, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Bezoarstein (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bezoarstein?id=12125906, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Khipus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/khipus?id=12137846, zuletzt geprüft am 10.02.2022
-
(): Steckenpferd (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/steckenpferd?id=12160979, zuletzt geprüft am 30.03.2022
-
(): Erdstall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/erdstall?id=12168552, zuletzt geprüft am 12.04.2022
-
(): Spekulatius (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spekulatius?id=12198809, zuletzt geprüft am 03.06.2022
Abstract: Wenn wir einen Kaffee oder einen Tee bestellen, erhalten wir da und dort als kleines Extra einen etwas, einen einzeln abgepackten Keks dazu. Der ist dünn und braun und trägt einen Namen, der so fremd anmutet wie sein typischer Geschmack: «Spekulatius».
-
(): Strick-Code (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/strick-code?id=12192540, zuletzt geprüft am 24.05.2022
Abstract: Inestäche, umeschlah, dürezieh und abelah: Mit diesem Reim haben wir alle einmal stricken gelernt. Was wir uns allerdings nie hätten träumen lassen: Ein Strickmuster kann auch ganz schön subversiv sein. Und zwar, Stricken als Form der Spionage.
-
(): Brille (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/brille?id=12211523, zuletzt geprüft am 23.06.2022
Abstract: Ohne Brille ist ein Leben heute kaum mehr denkbar: 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen. Dass geschliffene Linsen wahre Wunder bewirken können, entdeckten die Menschen schon vor Jahrtausenden. Eine kleine Geschichte des besseren Sehens.
-
(): Eile mit Weile (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/eile-mit-weile?id=12215960, zuletzt geprüft am 01.07.2022
Abstract: «Eile mit Weile» ist hierzulande eines der bekanntesten und beliebtesten Brettspiele – mit ihm haben wir als Kinder gelernt, Spielregeln einzuhalten (und Wutausbrüche zu zügeln). Tatsächlich ist «Eile mit Weile» aber kein Spiel aus der Schweiz: Sein Vorläufer stammt vielmehr aus dem alten Indien.
-
(2022) : «Leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/leonardo-multimedial-foerdert-ueberfachliche-kompetenzen , zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Gesellschaft. Besonders die Prozesse des Supply Chain Managements beeinflussen, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Verfügbarkeit fortgeschrittener IT-Systeme und Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung von Supply Chains zu fördern. Besonders dadurch, dass in modernen Supply Chains hunderte von Unternehmen global zusammenarbeiten, entstehen Multiplikationseffekte mit bedeutender gesellschaftlicher Relevanz.
-
(2022) : «leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/leonardo-multimedial/ , zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Eine Projektwoche mit journalistischen und multimedialen Inputs, intensives Coaching, zwei Ziele: eine Videoreportage und ein Zeitungsbericht von Jugendlichen für Jugendliche. Das ist aber längst nicht alles, es steckt noch viel mehr dahinter.
-
(2022): Einblicke in verborgene Welten ermöglichen. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Das Gehirn – es fasziniert und birgt noch manche Geheimnisse. Um einigen davon auf die Spur zu kommen, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Multimedia Production haben in Kooperation mit der Universität und der ETH Zürich einen virtuellen Raum geschaffen, der einen Einblick in das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) ermöglicht. Das Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist ein wichtiges Bildungsangebot zu diesem Thema.
2021
-
(2021): Aktuelle Forschung zur Lokalkommunikation in Schweizer Gemeinden. In: Schweizer Gemeinde 58 (11). Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/archiv/2021, zuletzt geprüft am 23.12.2021
-
(2021): Wissensdurstig. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Anhaltender Wissensdurst fördert den beruflichen Erfolg. Heute mehr denn je. Dies gilt besonders in Berufsfeldern, die stark vom technologischen Fortschritt geprägt sind. Doch wie wird Lernen zur Quelle für Erfolg und Lebensfreude? Und wie bleibt der Wissensdurst erhalten?
-
(2021): Das Gefühl geben, willkommen zu sein. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: An Clarita Decurtins führt kein Weg vorbei – sowohl am Telefon als auch am Schalter im Hauptgebäude ist sie die erste Anlaufstelle an der Fachhochschule Graubünden. Sie erfüllt ihre vielseitige Tätigkeit im Frontoffice auch nach vielen Jahren noch immer mit Begeisterung und Engagement.
-
(2021): Wo Leidenschaft auf Technik trifft. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Am Institut für Multimedia Production sorgt ein Team von technisch orientierten Mitarbeitenden dafür, dass alles rund läuft. Einer davon ist Marcel Näf. Er gewährt uns einen Blick in seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und zeigt, dass die Arbeit in einem technischen Bereich alles andere als «langweilig» ist.
-
(2021): Onlinecampus ARGE ALP. Bildung und Forschung im Alpenraum (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Die FH Graubünden ist Partnerin für die Umsetzung einer onlinebasierten, mehrsprachigen Plattform der Arbeitsgemeinschaft Alpenraum (ARGE ALP), welche die bestehenden Studien- und Forschungsangebote im Alpenraum sichtbar macht. Ein Attraktor für Talente in Forschung und Bildung.
-
Institut für Multimedia Production (2021): Jahresbericht. Ausgabe 2020. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2020.pdf, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(2021): Promovieren an der Fachhochschule. Forschen und dennoch nah an der Praxis bleiben. In: Wissensplatz (1), S. 15-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Ann-Katrin Kienle und Gizem Yilmaz verfolgen beide eine Promotion in ihren Fachrichtungen und studieren dafür an der FH Graubünden. Nebenbei arbeiten sie in verschiedenen Forschungsprojekten der Hochschule mit. Über ihre Beweggründe, die administrativen Hürden, ihre persönlichen Hochs und Tiefs sowie die besondere Stellung von Fachhochschulen in der Schweizer Hochschullandschaft bezüglich Promotionsrecht sprachen die beiden jungen Forscherinnen mit Marc Herter.
-
(2021) : Neuer Experimentierraum für 360°-Projektionen und Virtual Reality . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-11-03/neuer-experimentierraum-fuer-360deg-projektionen-und-virtual , zuletzt geprüft am 05.11.2021
Abstract: Seit Kurzem steht in den Räumlichkeiten des Instituts für Multimedia Production ein Igloo, in welchem 360-Grad-Filme für bis zu zehn Zuschauende projiziert werden können. Dieses Igloo versteht sich als Experimentierlabor des Instituts zu Fragen der Narration und Gestaltung in real gefilmten oder virtuellen 360-Grad-Räumen und immersiven Erlebnissen.
-
(2021) : Neuer Experimentierraum für 360°-Projektionen und Virtual Reality . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/neuer-experimentierraum-fuer-360-projektionen-und-virtual-reality/ , zuletzt geprüft am 05.11.2021
Abstract: Seit Kurzem steht in den Räumlichkeiten des Instituts für Multimedia Production ein Igloo, in welchem 360-Grad-Filme für bis zu zehn Zuschauende projiziert werden können. Dieses Igloo versteht sich als Experimentierlabor des Instituts zu Fragen der Narration und Gestaltung in real gefilmten oder virtuellen 360-Grad-Räumen und immersiven Erlebnissen. Dies korrespondiert mit dem neu eingerichteten Lehr,- Forschungs- und Weiterbildungsschwerpunkt Extended Reality (XR) am Institut. Zugleich ist es ein neuer Präsentations-Space für panoramatische Videoproduktionen, interaktive und Virtual-Reality-Arbeiten.
-
(2021) : CAS Augmented und Virtual Reality . Kompetenzen für die nächste digitale Revolution . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/cas-augmented-und-virtual-reality/ , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Augmented, Mixed und Virtual Reality-Anwendungen dringen immer mehr in sämtliche Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor. Spezialisierte Fachkräfte sind ein wachsendes Bedürfnis der Wirtschaft, dem die Fachhochschule Graubünden mit einem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot Rechnung trägt.
-
(2021) : Kompetenzen für die nächste digitale Revolution . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-09/kompetenzen-fuer-die-naechste-digitale-revolution , zuletzt geprüft am 18.06.2021
Abstract: Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality-Anwendungen dringen immer mehr in sämtliche Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor. Spezialisierte Fachkräfte sind ein wachsendes Bedürfnis der Wirtschaft, dem die Fachhochschule Graubünden mit einem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot Rechnung trägt.
-
(): Salinist (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/salinist?id=12083184, zuletzt geprüft am 05.11.2021
-
(): Spintrien (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spintrien?id=11955211, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Römische Münzen tragen die Porträts von Würdenträgern oder Symbole erfolgreicher Feldzüge und geben so Einblick in die Machtverhältnisse der Zeit. Aber es gibt auch Münzen, auf denen etwas ganz anderes abgebildet ist: Liebesakte in allen denkbaren Stellungen. Wofür waren diese Geldstücke gedacht?
-
(): Streisand Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/streisand-effekt?id=11952202, zuletzt geprüft am 26.03.2021
Abstract: Wer ungewollte Inhalte online findet, hat zwei Möglichkeiten: Die Sache totschweigen – oder gerichtlich dagegen vorgehen. Letzteres geht nicht immer gut aus, wie 2003 die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand erfahren musste. Wie genau entstand der Begriff «Streisand-Effekt»?
-
(): Panzerknacker (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/panzerknacker?id=11935984, zuletzt geprüft am 05.03.2021
Abstract: Die Panzerknacker sind eine Gaunerbande, die es in vielen Comics auf Dagobert Ducks Geldspeicher abgesehen hat. Allerdings haben sie ein reales Vorbild: Franz und Erich Sass aus Berlin. Was ist ihre Geschichte und welchen Tresorraum haben sie leergeräumt?
-
(): Die Nadel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/die-nadel?id=11921227, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Gebrochene Preise (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/gebrochene-preise?id=11915434, zuletzt geprüft am 05.03.2021
-
(): Schweizer Käse Modell (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/schweizer-kaese-modell?id=11973479, zuletzt geprüft am 28.04.2021
-
(): Poka Yoke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/poka-yoke?id=11970530, zuletzt geprüft am 23.04.2021
Abstract: Haben Sie sich auch schon gefragt, weshalb ein Netzstecker so aussieht, wie er aussieht? Ganz einfach: Er ist so gebaut, dass man ihn unter keinen Umständen falsch herum einstecken kann. Das Prinzip, nach dem er gebaut ist, nennt man heute «Poka Yoke». Welche verblüffende Geschichte steckt dahinter?
-
(): Basketball (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/basketball?id=11987615, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Sportarten haben oft eine lange und wechselvolle Geschichte, und längst nicht immer lässt sich herausfinden, wer sie ursprünglich erfunden hat. Beim Basketball ist das anders: Basketball ist der Geistesblitz eines einzelnen Mannes. Wer steht dahinter?
-
(): Ablautdoppelung (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/ablautdoppelung?id=11981138, zuletzt geprüft am 17.05.2021
-
(): f-Loch (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/f-loch?id=11994245, zuletzt geprüft am 31.05.2021
Abstract: Gitarren und Geigen sind zwar verschieden, aber sie haben Gemeinsamkeiten: den Korpus, ein Griffbrett, darüber gespannte Saiten und ein Schallloch. Dann aber ist Schluss mit den Ähnlichkeiten, denn diese Löcher sind bei Gitarren rund, bei der Geige aber f-förmig. Wie hat sich das entwickelt?
-
(2021): Globalisierung: Wer ist der Verlierer?. In: LGT. MAG/NET, 2021 (20. Januar). Online verfügbar unter https://www.lgt.ch/de/magnet/nachhaltigkeit/globalisierung-wer-ist-der-verlierer/#button1, zuletzt geprüft am 02.06.2021
-
(2021): Inflation der Realwerte: vom Regen in die Traufe. In: LGT. MAG/NET, 2021 (28. Januar). Online verfügbar unter https://www.lgt.com/de/magnet/finanzwissen/inflation-der-realwerte-vom-regen-in-die-traufe/, zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
(2021): Wie Liechtenstein zum Franken fand. In: LGT. MAG/NET, 2021 (17. Februar). Online verfügbar unter https://www.lgt.com/de/magnet/finanzwissen/wie-liechtenstein-zum-franken-fand/, zuletzt geprüft am 18.06.2021
-
(): Kursiv (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/kursiv?id=12011559, zuletzt geprüft am 29.06.2021
-
(): Faradayscher Käfig (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/faradayscher-kaefig?id=12017112, zuletzt geprüft am 30.07.2021
-
(): Marshmallow-Test heute (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/marshmallow-test-heute?id=12012882, zuletzt geprüft am 30.07.2021
Abstract: Jahrzehntelang galt der sogenannte «Marshmallow-Test» mit Kindern im Vorschulalter als Meilenstein der Psychologie, weil er die Zukunft vorhersagen kann: Je besser sich Kinder beherrschen können, desto erfolgreicher sind sie später im Leben. Was sagen jüngste Forschungen dazu?
-
(): Exlibris (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/exlibris?id=12050709, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Alte Bücher tragen gelegentlich auf der Innenseite einen eingeklebten Zettel mit dem Namen oder dem Wappen eines seiner früheren Besitzer, ein sogenanntes Exlibris. Schon gewusst: Ein Exlibris ist nicht bloss eine Eigentümermarke, sondern Kunst.
-
(): Mosaik (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/mosaik?id=12051783, zuletzt geprüft am 10.09.2021
-
(): Fraktur (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/fraktur?id=12066600, zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(): Hyperbel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hyperbel?id=12071871, zuletzt geprüft am 12.10.2021
-
(): Tinte (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/tinte?id=12085844, zuletzt geprüft am 12.11.2021
-
(2021) : Auferstanden von den Toten . Zürich, 6. November (watson) . Online verfügbar unter https://www.watson.ch/!824414192?utm_source=mail&utm_medium=social-user , zuletzt geprüft am 11.11.2021
Abstract: Im Marienheiligtum von Oberbüren (BE) bot die katholische Kirche des Mittelalters ganz besondere Dienste an: Tot geborene oder bei der Geburt gestorbene Kinder wurden kurz zum Leben erweckt, um getauft und danach bestattet werden zu können.
-
(): Dunning-Kruger-Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/dunning-kruger-effekt?id=12090719, zuletzt geprüft am 19.11.2021
-
(): Flipperkasten (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/flipperkasten?id=12108203, zuletzt geprüft am 16.12.2021
Abstract: Was heute das Onlinegame ist, war in den 70ern der Flipperkasten: ein lärmendes, blinkendes Ungetüm, das einen magisch anzog. Seine Geschichte beginnt allerdings nicht in Bars und Spielhallen. Und wieso nennt man ihn eigentlich «Flipper»?
-
(): Hash (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2021. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hash?id=12115274, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(2021) : «leonardo multimedial» am Bildungstag Jugendarbeit Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/leonardo-multimedial-am-bildungstag-jugendarbeit-graubuenden/ , zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Mit der Digitalisierung ändern sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im privaten Umfeld, weshalb diese Entwicklungen auch durch Fachpersonen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) berücksichtigt werden müssen.
-
(2021) : «Leonardo multimedial» am Bildungstag Jugendarbeit Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-10-20/leonardo-multimedial-am-bildungstag-jugendarbeit-graubuenden , zuletzt geprüft am 05.11.2021
Abstract: Am 19. Bildungstag Jugendarbeit Graubünden haben Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld oder durch freiwilliges Engagement mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, über eigene Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen berichtet, ihr Wissen ausgetauscht und verschiedene Projekte vorgestellt.
-
(2021) : «Leonardo multimedial» am Bildungstag Jugendarbeit Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-10-20/leonardo-multimedial-am-bildungstag-jugendarbeit-graubuenden , zuletzt geprüft am 29.10.2021
Abstract: Am 19. Bildungstag Jugendarbeit Graubünden haben Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld oder durch freiwilliges Engagement mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, über eigene Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen berichtet, ihr Wissen ausgetauscht und verschiedene Projekte vorgestellt.
-
(2021) : MMP Studierende arbeiten an SNF-Forschungsprojekt . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/mmp-studierende-arbeiten-an-snf-forschungsprojekt , zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: Am Institut für Multimedia Production (IMP) wird zurzeit das vom Schweizerischer Nationalfonds (SNF) finanzierte Forschungsprojekt «Brain Imaging and Virtual Reality» realisiert. Unterstützt wurde das IMP-Team von 27 Multimedia Production Studierenden, welche über die Semesterferien sowie im Herbstsemester 2021 diverse Teilprojekte der VR-MRT-Umgebung des Universitätsspitals Zürich (USZ) produzierten. Möglich war dies im Rahmen des Moduls «Visualisieren» im fünften Semester.
-
(2021) : MMP Studierende arbeiten an SNF-Forschungsprojekt . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mmp-forschungsprojekt/ , zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: Herkules kämpfte gemäss griechischer Mythologie gegen das vielköpfige Ungeheuer Hydra. Immer wenn Hydra einen Kopf verlor, wuchsen ihr zwei neue nach. So fühlt sich aktuell wohl auch die Schweizer Gastronomie; auch sie scheint gegen eine Hydra anzukämpfen.
-
(2021) : Neuer Instagram-Account von MMP-Studierenden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/neuer-instagram-account-von-mmp-studierenden , zuletzt geprüft am 21.01.2022
Abstract: In Zusammenarbeit mit dem BSV hat ein Team des Instituts für Multimedia Production (IMP) einen Instagram-Account erstellt, welcher im sharenting reverse im Aktionsmonat Oktober Content zeigt. Denn die siebenjährige Emma nimmt ihre Follower und Followerinnen auf ihre ganz persönliche Reise vom Heiratsantrag bis zur Hochzeit (oder eben nicht) mit und dies aus ihrer Perspektive - ganz nah, manchmal peinlich und oft lustig.
-
(2021) : #insta4emma – der Instagram-Account, welcher Eltern auf die Auswirkungen vom Teilen von Kinderbildern im Netz aufmerksam macht . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/insta4emma/ , zuletzt geprüft am 21.01.2022
Abstract: In Zusammenarbeit mit dem BSV hat ein Team des Instituts für Multimedia Production (IMP) einen Instagram-Account erstellt, welcher im sharenting reverse im Aktionsmonat Oktober Content zeigt. Denn die 7-jährige Emma nimmt ihre Follower*innen auf ihre ganz persönliche Reise vom Heiratsantrag bis zur Hochzeit (oder eben nicht) mit und dies aus ihrer Perspektive - ganz nah, manchmal peinlich und oft lustig.
2020
-
(2020) : Die neue Welt der Kommunikation . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/die-neue-welt-der-kommunikation/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2020) : …und plötzlich schauen die Jungen wieder SRF . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/und-ploetzlich-schauen-die-jungen-wieder-srf/ , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(2020) : Und plötzlich schauen die Jungen wieder SRF . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2020-12-02/und-ploetzlich-schauen-die-jungen-wieder-srf , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(2020): Internet läuft Bezahlmedien immer mehr den Rang ab. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Bezahlte Informationen und der Journalismus haben einen schweren Stand gegenüber Gratis-Angeboten im Internet und den populären Streaming-Angeboten wie Netflix oder YouTube. Dies zeigt eine Nutzungserhebung, die bei Studierenden des Bachelorstudiums Multimedia Production durchgeführt wurde. Diese Entwicklung fordert auch die Fachhochschule.
-
(2020): Sketch & Draw zeichnet für das Erasmus+-Projekt impetus (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2020.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021
Abstract: Sketch & Draw ist Teil des Erasmus+-Projekts impetus. Das nachhaltige Projekt wird gefördert von der Stiftung zur Entwicklung des Bildungssystems von Europa. Das Projekt ist Bestandteil der Kooperation für Innovation und den Austausch bewährter Verfahren. Die FH Graubünden ist als vollwertige Partnerin dabei.
-
(2020): Wenn aus Forschung Begegnung wird. In: Wissensplatz (2), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Wenn bei einem Forschungsprojekt bereits in der Vorbereitungsphase das passiert, was mit dem Projekt überhaupt erst erreicht werden soll, ist das mehr als ein glücklicher Zufall. Beim Projekt BEGIN, bei dem es um die berufliche Ausbildung und den Berufseinstieg von Migrantinnen und Migranten im Pflegebereich geht, ist genau das passiert. Die Mitarbeit bei diesem Forschungsprojekt führte den Autor zu unerwarteten Einsichten. Ein Erfahrungsbericht.
-
Institut für Multimedia Production (2020): Jahresbericht. Ausgabe 2019. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2019.pdf, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(2020): Expo & Event Trends 2019/2020. Branchenstudie zuhanden EXPO EVENT Swiss LiveCom Association. Chur: Verlag Fachhochschule Graubünden
Abstract: Die EXPO EVENT Swiss LiveCom Association analysiert alle zwei Jahre mit Hilfe einer gross angelegten Studie das Engagement und die Entwicklung in der Branche. Ziel der Erhebung ist es, die Erfolge der Branche mit Fakten zu belegen sowie Tendenzen zu ermitteln.
-
(2020) : Erstaunlich modern: Der Kosmos der alten Griechen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/erstaunlich-modern-der-kosmos-der-alten-griechen/ , zuletzt geprüft am 12.02.2021
-
(): Bermuda-Dreieck (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bermuda-dreieck, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: Allein der Name verbreitet schon Angst und Schrecken: Das Bermuda-Dreieck. In diesem gruseligen Dreieck nördlich der Karibik sollen seit Jahrzehnten Flugzeuge zu Dutzenden verschwunden sein, auch Schiffe, mit Mann und Maus und ohne jede Spur zu hinterlassen. Was steckt dahinter?
-
(): «Blaues Blut» (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/blaues-blut-2, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: «So rot wie Blut» ist der Schnee, in den die drei Blutstropfen fallen, als sich die Königin im Märchen «Schneewittchen» beim Nähen in den Finger sticht. Welche Farbe unser Blut hat, darüber kann kein Zweifel bestehen. Und doch sagt man von Adligen, ihr Blut sei blau. Woher kommt das?
-
(): Helikoptergeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Notkredite zu Nullzinsen sollen Schweizer Unternehmen über die Corona-Krise hinweghelfen und die dunkle Wolke einer Rezession vom Wirtschaftshimmel vertreiben. Zumindest in der Theorie gäbe es jedoch noch gröberes Geschütz: das sogenannte «Helikoptergeld». Was hat es damit auf sich?
-
(): Kaffeefilter (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kaffeefilter, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Diesen Morgen schon Kaffee getrunken? Nicht wie heute, kam der Kaffee früher aus dem Papierfilter. Umweltbewusste Kaffeetrinker greifen auch heute wieder vermehrt zum althergebrachten Kaffeefilter. Aber wie kam der Kaffee zu seinem Filter?
-
(): Metronom (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/metronom, zuletzt geprüft am 04.06.2020
-
(): Migros-Wagen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/migros-wagen, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: In Quarantäne wird das Einkaufen zum Problem. Doch gab es bereits Zeiten, wo man nicht zum Laden gingen, sondern genau umgekehrt: Die ersten Verkaufsstellen der Migros waren klapprige Lastwagen, die auf öffentlichen Plätzen Halt machten. Der «Migros-Wagen», eine revolutionäre Geschäftsidee.
-
(): Money (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/money, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: «Money», auf Englisch «Geld», ist der Titel einer der berühmtesten Songs der britischen Kultband «Pink Floyd». Der Text ist zwar beissende Kapitalismuskritik, doch das Album, auf dem der Song erschien, hat Millionen eingebracht. Wie kam es dazu?
-
(): Plexiglas (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Im Supermarkt, in der Arztpraxis und manchmal sogar im Restaurant sorgt derzeit Plexiglas dafür, dass sich Menschen näherkommen und trotzdem vor Viren sicher sein können. Plexiglas ist ein Wunderstoff – und einer seiner Väter war der schiere Zufall.
-
(): Rolltreppe (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/rolltreppe, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: Die Rolltreppe: Kein Flughafen und kein Warenhaus kommt ohne sie aus. Und so lassen wir uns ganz selbstverständlich bequem von Stockwerk zu Stockwerk tragen. Ohne zu wissen, dass die Rolltreppe eine ziemlich komplizierte Erfindung war, die mehr als einen Anlauf brauchte.
-
(): Schandflöte (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Strassenmusik kann zu den schönen Dingen im Leben zählen. Sofern der Musikant denn sein Handwerk versteht. Wer im Mittelalter auf der Strasse ein Instrument malträtierte, hatte im schlimmsten Fall eine schwere Strafe zu gewärtigen, die sogenannte «Schandflöte».
-
(): Selbstorganisierte Kritikalität (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/selbstorganisierte-kritikalitaet, zuletzt geprüft am 21.08.2020
Abstract: Was hat ein Börsencrash mit einer Lawine zu tun? Beides sind komplexe Systeme, die lange relativ stabil sind – und dennoch irgendwann einen Punkt erreichen, an dem das grosse Rutschen beginnt. Die Physik nennt das «selbstorganisierte Kritikalität». Was steckt dahinter?
-
(): T-Shirt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/t-shirt, zuletzt geprüft am 21.08.2020
Abstract: Wenn es draussen warm wird, verschwinden Jacken und Hemden im Schrank – das T-Shirt ist allgegenwärtig. Dehnbar, aus Baumwolle, bunt bedruckt oder in schlichtem Weiss – das T-Shirt ist eine textile Erfolgsgeschichte. Und die begann auf hoher See. Was hat es damit auf sich?
-
(): Der Zehnt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/der-zehnt, zuletzt geprüft am 10.09.2020