Publikationen des Instituts für Multimedia Production - FH Graubünden

Menu
Institut für Multimedia Production (IMP)
Publikationen

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2023

  • Autenrieth, Ulla (2023) : The Case of “Sharenting”. Parental Action Strategies in the Contested Field of Visualizing Children in Online Environments In: Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.): Families and New Media: Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 113-129. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0_5, zuletzt geprüft am 09.03.2023

     

    Abstract: The discussion about the presence of children’s photos on social networks flares up again and again. At the center of this is the question of whether and which photos and videos parents may or should not show of their children on platforms such as Facebook, Instagram, and YouTube. The discussions are supported by campaigns and actions that point to a violation of rights on the part of children by their parents.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Baerlocher, Bianca (2023) : Ein neuer Master, der Technik und Krea­ti­vi­tät vereint . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ein-neuer-master-der-technik-und-kreativitaet-vereint/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Die FH Graubünden bietet ab Herbst 2023 zusammen mit der Universität Fribourg einen neuen Master in Digital Communication and Creative Media Production an. Dieses einzigartige Studienangebot einer Fachhochschule zusammen mit einer Universität verbindet Theorie mit technischem Knowhow in Kooperation mit Praxispartnern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna; Wellinger, Dario; Künzler, Matthias; Autenrieth, Ulla; Fetz, Ursin; Schädler, Tatjana; Dalmus, Caroline; Dahinden, Urs (2023): Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation. Bestandesaufnahme der Schweizer Lokalkommunikation auf Ebene der Lokalmedien und der Gemeinde. Studie. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/angewandte_zukunftstechnologien/IMP/projekte/Local_Journalism___Municipal_Com/2023_Lokalkommunikation_Burger_et_al..pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2023

     

    Abstract: Der vorliegende Bericht entstand im Rahmen des durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Projekts Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation in der digitalen Transformation. Mit der Befragung von Lokalmedien und Gemeinden sollen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Schweizer Lokalkommunikation ermöglicht werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna; Yilmaz, Gizem (2023) : Zweites Bündner Dok­to­rand*innen-Kol­lo­qui­um . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/zweites-buendner-doktorandinnen-kolloquium/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Das «Bündner Doktorand*innen-Kolloquium» ging am 30. Juni in die zweite Runde, dieses Mal an der Theologischen Hochschule Chur. Fünf aktuell Doktorierende, drei Expertinnen und ein Experte, die ihre Dissertation vor Kurzem abgeschlossen haben, haben sich an diesem Event getroffen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hasler, Petra (2023): 3-D-Dialoge im Graubünden-Pavillon an der OLMA. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Im Begegnungsraum der Fachhochschule Graubünden an der diesjährigen OLMA lauschten rund 50 000 Besucherinnen und Besucher einem persönlichen Gespräch zwischen vier Bündner Persönlichkeiten. Die aus dem Kino bekannte 3-D-Technologie simulierte bei diesem angewandten Forschungsprojekt reale Begegnungen im Raum.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Institut für Multimedia Production (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Spoerri, Reto (2023): Viagg-io. Chatbot-Entwicklung für das Sprachenlernen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Innovation in der digitalen Transformation muss ihre Praxistauglichkeit beweisen, soll sie sich im zukünftigen Anwendungskontext bewähren. Wir berichten über Entwicklung und Test eines KI-Chatbots für das VR-Projekt «Viagg-io – Entdeckungsreise in die Sprache und Kultur der italienischen Schweiz».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Sexagesimalsystem (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sexagesimalsystem?id=12295150, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Es ist jetzt sechs Uhr 55 – für uns ans Dezimalsystem Gewohnte sind das im Grunde höchst seltsame Zahlen. Weshalb hat ein Tag ausgerechnet 24 Stunden? Eine Stunde 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden? Der Grund dafür ist das sogenannte Sexagesimalsystem, das vor über 5000 Jahren erfunden wurde.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Hungersteine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Wasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein Phänomen sichtbar, die «Hungersteine».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Latènezeit (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/latenezeit?id=12443713, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: In Hauterive bei Neuenburg steht das Archäologiemuseum «Latènium». Sein Name kommt von der nahegelegenen Gemeinde La Tène – dort entdeckte ein Fischer Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutende Überreste aus der Zeit der Kelten. Geschichte in 100 Sekunden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Trockenwohnen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/trockenwohnen?id=12430889, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Unter den Arbeitern im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts war bittere Armut verbreitet. Wer arbeitslos war und keinen Lohn mehr hatte, dem blieb nur die Obdachlosigkeit – oder aber das «Trockenwohnen».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Aufmerksamkeitsökonomie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/aufmerksamkeitsoekonomie?id=12418627, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Wenn heute Politiker und Influencerinnen mit harten Bandagen um Aufmerksamkeit kämpfen, dann hat das mit den Gesetzen des Marktes zu tun, aber mehr noch mit den Gesetzen der sogenannten Aufmerksamkeitsökonomie.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Muschelgeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/muschelgeld?id=12416074, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Als Münzen noch nicht erfunden waren, bezahlten die Menschen mit sogenanntem Primitivgeld - Muscheln, Tierzähnen, Kakaobohnen, Edelsteinen. Kaum zu glauben, dass Muschelgeld noch heute in Gebrauch ist: auf der Südseeinsel Neubritannien, beim Volk der Tolai, rund um die Inselhauptstadt Kokopo.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Bildschirmschoner (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bildschirmschoner?id=12408742, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Wer vor dreissig Jahren durch die Büros ging, sah überall Bildschirme, auf denen verschnörkelte Schriftzüge, Sternenhimmel oder virtuelle Fische ihre Runden drehten. Diese Programme hatten nichts mit der Arbeit zu tun – sie sollten vielmehr den Bildschirm schonen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Hochwacht (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hochwacht?id=12401836, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Was heute der Sirenenalarm, das war einst die sogenannte «Hochwacht»: Mit aus grosser Distanz sichtbaren Signalfeuern auf Berggipfeln wurden im Kriegsfall Truppen mobilisiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Diderot-Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Kennen Sie das auch? Als Sie das neue Sofa gekauft haben, passte auf einmal der alte Couchtisch nicht mehr. Als der neue kam, wirkten auf einmal die Vorhänge schäbig – ein Teufelskreis. Dieses psychologische Phänomen nennt man den «Diderot-Effekt».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Haselnuss in der Schokolade (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Im tschechisch-deutschen Märchenfilm «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» von 1973 lassen drei verzauberte Haselnüsse alle Träume in Erfüllung gehen. Doch auch ohne jede Magie ist die Haselnuss eine bemerkenswerte Frucht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Sacco di Roma (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sacco-di-roma?id=12382543, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: «Sacco» ist ein altes italienisches Wort für Plünderung. Eine ganz bestimmte Plünderung hat sich tief ins kirchliche Gedächtnis eingebrannt: «die Sacco die Roma». Am 6. Mai 1527 wurde der Vatikan und die Stadt Rom geplündert. Noch heute gedenkt die Schweizergarde in Rom jedes Jahr des Sacco di Roma.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Süsser Heinrich (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/suesser-heinrich?id=12377127, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Im Café oder im Restaurant steht er auf jedem Tisch, der praktische Zuckerstreuer, der in Deutschland ganz einfach «Süsser Heinrich» heisst. Der «süsse Heinrich» ist praktisch, weil er immer gleichviel Zucker abgibt, doch wäre es nach seinem Erfinder gegangen, hätte es ihn womöglich nie gegeben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (2023) : Im Frühtau zu Berge . Gipfel be­stim­men mit «Mont» . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mont/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Die Hypertext Markup Language ist die Sprache des World Wide Web. Mit HTML und weiteren Technologien lassen sich Anwendungen erstellen, die wie gewöhnliche Webseiten geladen werden, aber Erstaunliches leisten. FHGR-Dozent Thomas Weibel hat sich in seinem Sabbatical im Herbstsemester 2022 an eine Augmented-Reality-Anwendung gewagt, die Berggipfel bestimmen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Yilmaz, Gizem (2023) : #MM­Pin­sights . Stu­die­ren­de im Mit­tel­punkt . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mmpinsights/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Studierende, die einen Event organisieren und umsetzen, in Berlin einen Film drehen, in Rotterdam innovative Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln oder in Chur, Bern und Zürich einen Einblick in ihren Studienalltag geben – mit solchen Inhalten zeigt sich der Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) von seiner authentischsten und persönlichsten Seite auf seinem Instagram Account. Doch was genau und wer steckt dahinter?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zacheo, Giada; van Schie, Alexander; Frey, Bruno (2023) : Pi = 3.14159… . Eine Zahl, ein Welt­re­kord, eine Website und mehr. Was kann man mit einer Zahl alles machen? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/pi-3-14159-eine-zahl-ein-weltrekord-eine-website-und-mehr-was-kann-man-mit-einer-zahl-alles-machen/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Eine Gruppe Studierender hat auf der Grundlage des Pi-Weltrekords aus dem Jahr 2021 eine Website erstellt, welche die Kreiszahl Pi erlebbar machen soll. Tauchen Sie in die Welt von der Kreiszahl Pi ein.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zacheo, Giada (2023) : JoSSIS . Joint Summer School in In­for­ma­ti­on Science in Zadar, Kroa­ti­en . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-in-zadar/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Ab dem 29. August besuchten 50 Studierende, davon 37 aus unterschiedlichen Fachbereichen, der Fachhochschule Graubünden für zwei Wochen die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) in Zadar, Kroatien. Die Studierenden besuchten Kurse zu den Themen Eye Tracking, Digital Storytelling oder B2B Sales. Nach den intensiven Lerninhalten, in welchen sie forschten und entwickeln durften, trafen sich die Studierenden am Strand, nahmen an diversen Freizeit- und Sportaktivitäten teil und trafen sich gelegentlich am Abend auf ein Bier in der Altstadt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2022

  • Arnet, Martin (2022) : Multimedial zu Gast an der Olma . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/multimedial-zu-gast-an-der-olma , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Vor allem in der Halle 9.1.2 wird noch bis zum nächsten Sonntag ein attraktives Bild vermittelt von der ausserordentlichen sprachlichen, kulturellen, landschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Vielfalt des flächenmässig grössten Kantons der Schweiz. «Hightech und Heuballen liegen direkt nebeneinander», schreibt Regierungspräsident Marcus Caduff in seinem Olma-Grusswort. Nicht im Heuballen-Spektrum anzusiedeln ist die Präsenz der Fachhochschule Graubünden an der Olma. Zum einen mit dem Bachelorstudiengang Photonics, zum anderen mit dem Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP).

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Arnet, Martin (2022) : Mul­ti­me­di­al zu Gast an der Olma . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/multimedial-an-der-olma/ , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: «Aifach gspunna! - simplamain da nar! – davvero pazzesco!» Unter diesem Motto präsentiert sich der Kanton Graubünden an der diesjährigen Olma in St.Gallen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Autenrieth, Ulla; Brantner, Cornelia (Hg.) (2022): It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag

     

    Abstract: Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine – größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen – offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium – das Fernsehen – verändert sich aufgrund neuer Bewegtbild-zentrierter Kommunikationsformen zunehmend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich von den etablierten Bewegtbildanbieter*innen ab und orientieren sich verstärkt an neuen Akteur*innen auf dem Markt, oftmals in Form von sog. Influencer*innen. Mit immer leichter zugänglichen Produktionsmitteln, der zunehmenden Verfügbarkeit von Distributionsplattformen und dem gleichzeitig steigenden Interesse von Seiten der Nutzer*innen werden audiovisuelle Inhalte zu immer bedeutenderen Kommunikationseinheiten. Entsprechend wächst ihr Stellenwert in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Journalismus sowie in Werbung und PR. Bislang wurden Bewegtbilder als eher abgeschlossene Entitäten betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und analysiert wurden. Betrachtet man die Videos als Teil eines kommunikativen Prozesses, offenbart dies die sich damit ergebenden Entscheidungen der zeitlichen Rahmensetzung und Selektion. In diesem Sinne sind Bewegtbilder, welche über Social-Media-Plattformen geteilt werden, weniger als abgeschlossene Werke zu betrachten, sondern vielmehr als Teil von Kommunikations- und Aushandlungsprozessen. Sagte sprichwörtlich bereits ein Bild mehr als tausend Worte, so stellt sich drängend die Frage, wie es sich daran anknüpfend mit der Aussagekraft von Videos als einer Ansammlung und Sequenz unzähliger Bilder verhält. Wie sieht die Spezifik visueller Kommunikation im Kontext bewegter Bilder aus und welche ethischen Herausforderungen gehen damit einher? Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Baerlocher, Bianca; Schlote, Elke (2022) : Multimediale Lernumgebungen entwickeln und in der Implementierung wissenschaftlich begleiten In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 77-86. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: Die digitale Transformation im Bildungssystem der Schweiz wird auf Ebene des Unterrichts durch neue multimediale Lernanwendungen unterstützt. Diese Lernanwendungen sollen didaktischen Vorgaben genügen, neuartig gestaltet sein und sich gut in den Unterricht integrieren lassen. Zwei Fallbeispiele aus dem Institut für Multimedia Production (IMP) an der FH Graubünden verdeutlichen das Zusammenspiel von Design, Bildungspraxis und Begleitforschung in der Entwicklung und Implementierung solcher Angebote. Um die Kooperation mit Fachpersonen aus der Bildung bei der Durchführung solcher Projekte optimal zu gestalten, ist eine Prozessbegleitung mithilfe von gestaltungsorientierter Forschung von zentraler Bedeutung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bosiers, Simonne (2022) : «Aug­men­ted Swiss He­ri­ta­ge» oder die Sicht­bar­ma­chung von kul­tu­rel­lem Erbe . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/augmented-swiss-heritage/ , zuletzt geprüft am 01.07.2022

     

    Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum und dem Davoser Heimatmuseum entwickelt die FH Graubünden eine Augmented Reality (AR) App für Gäste und Einheimische der Destination Davos.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bosiers, Simonne (2022) : Kultur in einer App . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/kultur-in-einer-app , zuletzt geprüft am 01.07.2022

     

    Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum und dem Davoser Heimatmuseum entwickelt die FH Graubünden eine Augmented Reality (AR) App für Gäste und Einheimische der Destination Davos.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Neue Kol­lo­qui­ums-Reihe in Grau­bün­den . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/neue-kol-lo-qui-ums-reihe-in-grau-buen-den , zuletzt geprüft am 08.07.2022

     

    Abstract: Die Idee zum «Bündner Doktorandinnen und Doktoranden-Kolloquium» entstand auf einer Zugfahrt von Davos nach Chur.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Neue Kol­lo­qui­ums-Reihe in Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/neue-kolloquiums-reihe/ , zuletzt geprüft am 08.07.2022

     

    Abstract: Das «Bündner Doktorand:innen-Kolloquium» an der FH Graubünden war das erste seiner Art, wird aber nicht das letzte bleiben. Eine Skizzierung des erfolgreichen Events.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Wis­sen­schaft­sca­fé zu In­no­va­tio­nen im Lo­kal­jour­na­lis­mus . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/wis-sen-schaft-sca-fe-zu-in-no-va-tio-nen-im-lo-kal-jour-na-lis-mus , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Anfangs September durfte das Institut für Multimedia Production das Wissenschaftscafé organisieren. Das gewählte Thema «Innovationen im Lokaljournalismus» sorgte bei den Panelteilnehmerinnen und -teilnehmern für viel Diskussionsstoff.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna (2022) : Wis­sen­schaft­sca­fé zu In­no­va­tio­nen im Lo­kal­jour­na­lis­mus . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wissenschaftscafe/ , zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Anfangs September durfte das Institut für Multimedia Production das Wissenschaftscafé organisieren. Das gewählte Thema «Innovationen im Lokaljournalismus» sorgte bei den Panelteilnehmerinnen und -teilnehmern für viel Diskussionsstoff.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna; Künzler, Matthias; Autenrieth, Ulla; Graf, Nina (2022): Lokalmedien in der Schweiz und Liechtenstein. Übersicht Stand Juli 2022. Dokumentation. Lausanne
  • Frey, Bruno; van Schie, Alexander; Zacheo, Giada (2022) : Pi-Experience. Making 62.8 Trillion Digits Come Alive In: Burch, Michael; Wallner, Günter; Limberger, Daniel (Hg.): The 15th International Symposium on Visual Information Communication and Interaction: Proceedings: VINCI: Chur, 16. - 18. August: New York: Association for Computing Machinery, S. 18:1-18:4. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/3554944.3554962, zuletzt geprüft am 19.02.2023

     

    Abstract: In 2021, the University of Applied Sciences of the Grisons (FHGR) set the world record for the most accurate calculation of the circular number pi by calculating 62.8 trillion decimal places. The goal of the follow-up project described here is to present the world record to the public using different methodologies. To make the record comprehensible, it was planned to use different techniques and methods to convey the dimensions of the calculated number. In a first step, we created a website to allow searching for number patterns within the decimal places of pi. So far, pattern search has been implemented for dates, birthdays, and geocoordinates. We developed a custom corporate design and implemented it into the website for its presentation. We also enriched data with Linked Open Data. Further implementations, for example in the form of a virtual reality experience in the “Igloo” at the Institute for Multimedia Production at FHGR, are planned

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hess, Tanja; Kiper, Daniel (2022): Brain Imaging and Virtual Reality (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022

     

    Abstract: Das Gehirn birgt viele Geheimnisse. Um einige davon zu lüften, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Die in diesem SNF-Projekt geschaffene virtuelle Reise durch das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) gibt vielfältige Einblicke.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hess, Tanja; Herzig Gainsford, Yvonne (2022): Lebens(t)räume entwerfen – Städte skizzieren. In: Wissensplatz (2), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, zuletzt geprüft am 23.09.2022

     

    Abstract: Städte sind Lebensräume, die es zu gestalten gilt. Gerade auch vor dem Hintergrund des Klimawandels ist dies eine besondere Herausforderung. Studierende des Bachelorstudiums Multimedia Production hatten im Juni 20 22 im Rahmen des Projekts IMPETUS die Möglichkeit, in Rotterdam ihre Visionen einer lebenswerten Stadt zu skizzieren und damit zu zeigen, wie die «Stadt der Zukunft» ausschauen könnte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Institut für Multimedia Production (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Klug, Daniel; Autenrieth, Ulla (2022) : Struggle for Strategy. Presence, Practices, and Communicative Strategies of Legacy News Providers on TikTok: 12th International Conference on Social Media & Society: International Conference on Social Media & Society: Online, 18. - 19. Juli

    Abstract: Social media platforms are experiencing increased significance as providers of news content with Tik Tok acting as trendsetter for short audiovisual presentation strategies. For this study, we created a worldwide database of more than 1,300 news provider accounts on TikTok. Based on this database, we analyze the presence, information practices, and communicative strategies of legacy print and television news providers on TikTok for Germany, Switzerland, Austria and the United States. We identify two distinct strategies of legacy newspapers on TikTok: branding through generic TikTok content, and adapting journalistic content for the platform specifics of TikTok. Furthermore, we identify three main audiovisual modes of news presentation on TikTok. We conclude that successful news presentation on TikTok is based on adaptation of newsworthy content to TikTok’s specific platform logics and trends.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Oehmer-Pedrazzi, Franziska; Rohrbach, Tobias (2022): «Denn grau ist alle Theorie …». Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag zur Selbstverständnisdebatte der Schweizer Kommunikationswissenschaft. In: Studies in Communication Sciences 22 (2), S. 289-310. Online verfügbar unter https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.002, zuletzt geprüft am 10.11.2022

    Abstract: Verstärkt wird in den vergangenen Jahren in Fachzeitschriften und auf Tagungspanels über die Identität und das Selbstverständnis der Kommunikationswissenschaft diskutiert und reflektiert. Im Fokus dieser Debatten stehen die Fragen nach dem Gegenstand, den Theorien, den Methoden und damit auch nach der gesellschaftlichen Rolle und Leistungsfähigkeit der Kommunikationswissenschaft in Zeiten der Digitalisierung. Aus Schweizer Perspektive gilt es zudem nach der Rolle verschiedener Sprach- und Kulturräume sowie der stark etablierten Fachhochschulen für das Theorien- und Methodenrepertoire des Fachs und damit nach der Existenz einer Kommunikationswissenschaft «helvetischer Manier» zu fragen. Die Diskussionen werden zumeist durch die jeweilige «Brille» eigener Berufserfahrung sowie präferierter theoretisch-konzeptioneller Ansätze der FachvertreterInnen, jedoch kaum unter Berücksichtigung empirischer Daten geführt. Der vorliegende Beitrag formuliert auf der Basis einer diachronen und quantitativen Analyse von verwendeten Theorien, Methoden und Fachgegenständen an Schweizer kommunikationswissenschaftlichen Instituten Thesen zu den debattierten Fragen und stellt diese zur Diskussion. Analysiert werden studentische Abschlussarbeiten verschiedener Qualifikationsniveaus. Die bisher vor allem theoretisch und erfahrungsbasierte Debatte wird so um empirische Befunde zur «gelebten» Forschungs- und Lehrpraxis angereichert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tschanz, Nathaly; Baerlocher, Bianca (2022): Virtual Reality in Language Teaching. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47, S. 288-311. Online verfügbar unter https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.14.X, zuletzt geprüft am 10.11.2022

     

    Abstract: Virtueller Realität (Virtual Reality, VR), welche auf drei fundamentalen Prinzipien beruht – Immersion, Interaktion und User Involvement –, wird grosses Potenzial beim Sprachenlernen zugeschrieben (Merchant u. a. 2014; Chen 2016; Lloyd, Rogerson, und Stead 2018). Der vorliegende Beitrag stellt die Erfahrungen vor, die bei der Entwicklung von VR-Sequenzen im Sprachunterricht im Projekt ‹Around the world in 5 days› gemacht wurden. Die hier vorgestellte Analyse basiert auf der soziologischen Perspektive der ‹Science and Technology Studies› (STS), um einen kritischen Blick auf die Mensch-Maschine-Interaktion zu werfen. Jede Projektphase – von der Entwicklung von Unterrichtsplänen und VR-Sequenzen über den Nutzertest und den Einsatz im Unterricht – wurde dokumentiert und wissenschaftlich begleitet. Der Artikel gibt zuerst einen Überblick über Ansätze von VRLEs in Bezug auf die Begriffe ‹Immersion› und ‹Präsenz›, präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse, die von der theoretischen Konzeption bis hin zur technischen Umsetzung gemacht wurden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Quengelware (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/quengelware?id=12122402, zuletzt geprüft am 21.01.2022

     

    Abstract: Es ist eine Folter für Gross und Klein: die Süsswaren am Kassenband. Vor allem für die allerkleinsten ist die Verlockung zuzugreifen gross. Das ist kein Zufall: Die Auslage von «Quengelware» ist eine ausgeklügelte Sache.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Bezoarstein (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bezoarstein?id=12125906, zuletzt geprüft am 21.01.2022

     

    Abstract: Harry Potters magische Welt kennen wir alle. Nicht alles darin ist jedoch blosse Magie. In der Bücherreihe sind sogenannte Bezoare Steine, die vor Giften aller Art schützen. Und Bezoarsteine gibt es wirklich.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Khipus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/khipus?id=12137846, zuletzt geprüft am 10.02.2022

     

    Abstract: Wir kennen die lateinischen oder griechischen Buchstaben, die Schriftzeichen aus Japan und China. Doch haben Sie schon von «Khipus», die Schrift der alten Inkas gehört?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Steckenpferd (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/steckenpferd?id=12160979, zuletzt geprüft am 30.03.2022

     

    Abstract: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Wenn die Pflicht erledigt ist, dann gehen wir unserem Hobby nach, unserem Steckenpferd. Das Steckenpferd ist ein uraltes Kinderspielzeug, und es hat eine bewegte Geschichte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Erdstall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/erdstall?id=12168552, zuletzt geprüft am 12.04.2022

     

    Abstract: Archäologen haben Hunderte gefunden – in Deutschland und im Osten Europas – sogenannte Erdställe. Mit Ställen für Tiere haben diese nichts zu tun. Aber mit was denn?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Spekulatius (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/spekulatius?id=12198809, zuletzt geprüft am 03.06.2022

     

    Abstract: Wenn wir einen Kaffee oder einen Tee bestellen, erhalten wir da und dort als kleines Extra einen etwas, einen einzeln abgepackten Keks dazu. Der ist dünn und braun und trägt einen Namen, der so fremd anmutet wie sein typischer Geschmack: «Spekulatius».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Strick-Code (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/strick-code?id=12192540, zuletzt geprüft am 24.05.2022

     

    Abstract: Inestäche, umeschlah, dürezieh und abelah: Mit diesem Reim haben wir alle einmal stricken gelernt. Was wir uns allerdings nie hätten träumen lassen: Ein Strickmuster kann auch ganz schön subversiv sein. Und zwar, Stricken als Form der Spionage.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Brille (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/brille?id=12211523, zuletzt geprüft am 23.06.2022

     

    Abstract: Ohne Brille ist ein Leben heute kaum mehr denkbar: 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen. Dass geschliffene Linsen wahre Wunder bewirken können, entdeckten die Menschen schon vor Jahrtausenden. Eine kleine Geschichte des besseren Sehens.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Eile mit Weile (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/eile-mit-weile?id=12215960, zuletzt geprüft am 01.07.2022

     

    Abstract: «Eile mit Weile» ist hierzulande eines der bekanntesten und beliebtesten Brettspiele – mit ihm haben wir als Kinder gelernt, Spielregeln einzuhalten (und Wutausbrüche zu zügeln). Tatsächlich ist «Eile mit Weile» aber kein Spiel aus der Schweiz: Sein Vorläufer stammt vielmehr aus dem alten Indien.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (2022) : Ko­per­ni­kus, der Ketzer . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/kopernikus-der-ketzer/ , zuletzt geprüft am 17.08.2022

     

    Abstract: Nikolaus Kopernikus gilt als Mitbegründer der modernen Astronomie. Sein heliozentrisches Planetenmodell löste in den Kreisen der Reformation einen Aufschrei der Empörung aus, allem voran in der Schweiz.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Emu-Krieg (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/emu-krieg?id=12240969, zuletzt geprüft am 31.08.2022

     

    Abstract: Im Netz kursiert ein Video, das einen australischen Emu namens «Emmanuel» zeigt, der immer wieder nach dem Smartphone zu picken versucht, das ihn gerade filmt. Emus sind schlaue Vögel – so schlau, dass Australien von 90 Jahren einen veritablen Krieg gegen sie verlor.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Perücke (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/peruecke?id=12245730, zuletzt geprüft am 31.08.2022

     

    Abstract: Britische Anwältinnen und Richter tragen weisse Perücken als Teil ihrer offiziellen Tracht, um die Erhabenheit des Gerichts und Ernsthaftigkeit des Anlasses zu betonen - und nicht zuletzt, um jene bei Gericht von denen zu unterscheiden, die vor ihm stehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Sparschäler (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sparschaeler?id=12268849, zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Äpfel, Rüebli, Kartoffeln: Geschält schmeckts einfach besser. Dazu kommt, dass etwa Kartoffelschalen nicht gesund sind: Sie enthalten Glyko-Alkaloide, die in grösseren Mengen giftig sein können. Kinderleicht schälen: Mit der Schweizer Erfindung: der vor 75 Jahren patentierte Sparschäler «Rex».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Boykott (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/boykott?id=12265414, zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Die Drohung, jemanden zu boykottieren, wiegt schwer: Den Anfang macht der Aufruf, einem Konzern oder einem ganzen Land nichts mehr abzukaufen, am Ende steht der mögliche Ruin. Und weil er durchaus erfolgreich sein kann, trägt er auch den Namen seines ersten Opfers.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Casino (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/casino?id=12249190, zuletzt geprüft am 29.10.2022

     

    Abstract: Roulette, Blackjack, Automaten: Die Wüstenstadt Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada ist bis heute das Mekka von Glücksspielern aus aller Welt. Aber das «Casino» war nicht immer ein Ort des Lasters, sondern vielmehr der Kultur.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Jackpot (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/jackpot?id=12282169, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Einmal im Leben im Geld schwimmen: Den prall gefüllten Jackpot zu knacken, das ist der Traum eines jeden Lottospielers. Doch nicht das Lotto-Spiel ist der Ursprung des Begriffs Jackpot, sondern der Wilde Westen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Yilmaz, Gizem; Künzler, Matthias; Gredig, Joeri (2022) : User-Generated Content-Plattform für individualisierte Schlaganfall-Therapie In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 134-142. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, zuletzt geprüft am 20.01.2023

     

    Abstract: 16‘000 Personen einen Schlaganfall. Dieser trifft die Betroffenen und deren Angehörigen meistens unerwartet. Eine Rehabilitation erfordert von allen Beteiligten Ausdauer, Disziplin und Motivation. Hier setzt das Projekt an: Es entwickelt eine digitale Plattform für Exergames, die helfen sollen, Spass und Unterhaltung in die Therapie zu bringen. Externe Spieleentwickelnde können betroffenen- und therapiegerätspezifische Exergames entwickeln, die in der Rehabilitation von Menschen mit Schlaganfällen eingesetzt werden. Im Unterschied zu den bestehenden Lösungen, soll diese Plattform die Implementierung und Integration von nutzergenerierten Inhalten (UGC - User-Generated-Content) ermöglichen. Dadurch lassen sich die Angehörigen in die Therapie einbinden, indem sie durch einen einfachen, jedoch gesicherten Chat multimediales Material (Bilder, Videos etc.) mit persönlichen Inhalten liefern, das in die Exergames eingebaut wird. Dadurch lässt sich die Therapie individueller gestalten und die Motivation und Leistungsbereitschaft der Betroffenen erhöhen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Yilmaz, Gizem (2022) : «Leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/leonardo-multimedial-foerdert-ueberfachliche-kompetenzen , zuletzt geprüft am 10.02.2022

     

    Abstract: Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Gesellschaft. Besonders die Prozesse des Supply Chain Managements beeinflussen, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Verfügbarkeit fortgeschrittener IT-Systeme und Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung von Supply Chains zu fördern. Besonders dadurch, dass in modernen Supply Chains hunderte von Unternehmen global zusammenarbeiten, entstehen Multiplikationseffekte mit bedeutender gesellschaftlicher Relevanz.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Yilmaz, Gizem (2022) : «leo­nar­do mul­ti­me­di­al» fördert über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/leonardo-multimedial/ , zuletzt geprüft am 18.02.2022

     

    Abstract: Eine Projektwoche mit journalistischen und multimedialen Inputs, intensives Coaching, zwei Ziele: eine Videoreportage und ein Zeitungsbericht von Jugendlichen für Jugendliche. Das ist aber längst nicht alles, es steckt noch viel mehr dahinter.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Zacheo, Giada; Autenrieth, Ulla (2022): Einblicke in verborgene Welten ermöglichen. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022

     

    Abstract: Das Gehirn – es fasziniert und birgt noch manche Geheimnisse. Um einigen davon auf die Spur zu kommen, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Multimedia Production haben in Kooperation mit der Universität und der ETH Zürich einen virtuellen Raum geschaffen, der einen Einblick in das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) ermöglicht. Das Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist ein wichtiges Bildungsangebot zu diesem Thema.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2021

  • Autenrieth, Ulla; Künzler, Matthias; Fehlmann, Fiona (2021): ‘Shoulda, Coulda, Woulda’. Young Swiss audiences’ attitudes, expectations and evaluations of audiovisual news and information content and the implications for public service television. In: Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies 16 (2), S. 110-125. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1177/1749602021998238, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Public service media (PSM) are still seen in most European countries as a core means of informing citizens of all ages. Nevertheless, PSM struggle to reach young audiences, who are often characterised as news-avoidant or news-deprived. This article asks what meaning the news and information offered by PSM have for young people. The qualitative study describes young people’s attitudes and expectations regarding audiovisual news and information content through observation of their media usage habits in an experimental setting. It provides insights regarding how young people find and select news in today’s digital media environment and highlights opportunities for PSM providers to reach and engage with young audiences more effectively.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin; Burger, Johanna; Wellinger, Dario (2021): Aktuelle Forschung zur Lokalkommunikation in Schweizer Gemeinden. In: Schweizer Gemeinde 58 (11). Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/archiv/2021, zuletzt geprüft am 23.12.2021

     

    Abstract: Sieht sich eine Gemeinde mit scheinbar unaufhaltsamen Veränderungen ihres Wirtschaftsstandorts konfrontiert, ist frühes Handeln gefragt. Ein strukturiertes Vorgehen in einem partizipativen Strategieprozess verleiht dabei neuen Schub.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fürst, Silke; Oehmer-Pedrazzi, Franziska (2021): Attention for Attention Hotspots. Exploring the Newsworthiness of Public Response in the Metric Society. In: Journalism Studies 22 (6), S. 799-819. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1889396, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: News value research assumes that news factors may shift and diversify over time. Despite the technological and economic transformations of the media over the past decades, however, there has been little conceptual work on how journalistic news factors might be changing. This paper addresses how broader developments, such as digitization, datafication, and audience fragmentation, lead to changing news practices. One characteristic of the digital age is that attention is not only scarce and increasingly contested but also continuously measured and compared, leading to a heightened value around everything that seems to draw an exceptional response. Therefore, we introduce the news factor “public response” and argue that journalism increasingly covers those issues and actors that (are said to) have received broad or unexpected public attention. Using numerical, linguistic, and visual means, journalists explicitly tell their audience what many people are paying attention to. We demonstrate the significance of this news factor by pursuing two objectives: First, public response is presented conceptually and distinguished from other news factors. Second, we use the case of the 2016 US election campaign coverage to illustrate public response and derive suggestions for future measurements in qualitative and quantitative textual and visual content analysis.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hasler, Petra (2021): Wissensdurstig. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021

     

    Abstract: Anhaltender Wissensdurst fördert den beruflichen Erfolg. Heute mehr denn je. Dies gilt besonders in Berufsfeldern, die stark vom technologischen Fortschritt geprägt sind. Doch wie wird Lernen zur Quelle für Erfolg und Lebensfreude? Und wie bleibt der Wissensdurst erhalten?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Herzig Gainsford, Yvonne (2021): Das Gefühl geben, willkommen zu sein. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021

     

    Abstract: An Clarita Decurtins führt kein Weg vorbei – sowohl am Telefon als auch am Schalter im Hauptgebäude ist sie die erste Anlaufstelle an der Fachhochschule Graubünden. Sie erfüllt ihre vielseitige Tätigkeit im Frontoffice auch nach vielen Jahren noch immer mit Begeisterung und Engagement.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML