Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2006
-
(2006): Grosses Exportpotenzial von Dienstleistungsbranchen. In: Die Volkswirtschaft 79 (11), S. 43-46. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2006&id=158061, zuletzt geprüft am 24.06.2022
Abstract: Der Dienstleistungssektor trägt von allen Sektoren mit Abstand am meisten zu den Exporten der Schweizer Wirtschaft bei. Die bisherige Exportförderung richtet sich aber vor allem nach den Bedürfnissen der Produktionsunternehmen. Dies soll sich in Zukunft ändern. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur unter-suchte in Kooperation mit Osec Business Network Switzerland, über welches Exportpotenzial schweizerische Dienstleistungsbranchen verfügen und auf welche Branchen die exportfördernden Massnahmen ausgerichtet werden sollten. Das grösste unausgeschöpfte Potenzial zur Steigerung des Exportanteils ist im Bankensektor, bei den Architektur- und Ingenieurbüros sowie in der Beratungsbranche vorhanden.
-
(2006) : Topic Maps for Image Collections In: Maicher, Lutz; Park, Jack (Hg.): Charting the topic maps research and applications landscape: Revised selected papers: First International Workshop on Topic maps Research and Applications, TMRA 2005: Leipzig, 6. - 8. Oktober: Berlin, Heidelbelberg, New York: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 107-111
DOI: https://doi.org/10.1007/11676904_9 Abstract: Living Memory is an interdisciplinary project running for two years, which is realised in cooperation of several institutions. It aims at developing an information system for a digital collection of different types of visual resources and will combine classical methods of image indexing and retrieval with innovative approaches like content-based image retrieval and the use of topic maps for semantic searching and browsing. This work-in-progress-report outlines the aims of the project and present first results after the period of eleven months.
-
(2006) : Living Memory. Digitales Bildarchiv mit kombinierten Zugriffsoptionen In: Ockenfeld, Marlies: Proceedings der 28. Online-Tagung der DGI: 28. Online-Tagung der DGI und 58. Jahrestagung der DGI 2006: Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober: Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis), S. 235-244
-
(2006): Tourism Commodity Chains. Market Entry and its Effects on St Lucia. In: Current Issues in Tourism 9 (4-5), S. 436-458. Online verfügbar unter https://doi.org/10.2167/cit271.0, zuletzt geprüft am 28.05.2021
Abstract: Tour operators have received considerable attention as gatekeepers of the tourism system. Corporate changes in the European package tourism industry via mergers and acquisitions have resulted in horizontal as well as vertical integration, with the modification of relationships within the tourism system. This paper examines the structural organisation of UK package tourism by analysing the Commodity Chain to St Lucia. First, it considers the commodification process of tourism and the range of commodification, before turning to a macro-level analysis of the tourism system following the vertical assembly of the tourism product. Finally, the paper underlines the additional importance of intra-nodal relationships. Specific circumstances, as exemplified by the market entry of the Virgin Travel Group, can lead to the amplification of pre-existing governance structures.
-
(2006): Commodity Chain Analysis and Tourism. A Progressive Synthesis. Cutting Edge Research in Tourism. New Directions, Challenges and Applications. University of Surrey. School of Management. Guildford, 6. - 9. Juni, 2006
Abstract: There has been a general lack of theoretical thought in tourism–apparent across most disciplines but especially in economic geography–with many contributions evolving from a largely quantitative base with little relation to theoretical underpinnings made in the ‘original’disciplines. In this paper the authors aim to offer a different perspective on researching the economic system of tourism by developing a new research agenda based on the commodity chain concept (CC). Drawing on earlier CC research in manufacturing and agriculture, this paper gives a conceptual outline of the use of CC in tourism research and highlights the potential of this approach to fill current gaps in the economic geography of tourism, especially offering new insights on the tourism as a system.
-
(2006) : Agentenbasierte Petrinetzsimulation. Ein teambasierter Ansatz In: Moldt, Daniel: Proceedings of the 13th Workshop Application and Tools for Petri Nets: AWPN'06. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 79-84
-
(2006) : Petri-net Based Team Modules for Collaborative Multi-agent Action In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Fourth International Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'06: Hamburg. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 245-266
-
(2006): Häufige Beziehungskrisen. Die SRG-Geschichte im Spannungsfeld der Politik. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2006 (Nr. 232, 6. Oktober)
-
(2006): Neu entdeckte Liebe. SF Bildungsauftrag. In: Klartext (4), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.edito.ch/klartext/tag/591/page/11/, zuletzt geprüft am 29.01.2021
Abstract: Das Schweizer Fernsehen SF entwickelt in Kooperation mit der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote (SSAB) eine digitale Bildungs- und Wissensplattform. SF will damit eine Lücke im Online-Bereich schliessen und bereits im kommenden Jahr starten.
-
(2006) : Schweizerische Medienkonzentrationsdebatte in den 1960er bis 1980er Jahren. Ein Rückblick auf zentrale Positionen der Politik und Wissenschaft In: Bonfadelli, Heinz; Meier, Werner A.; Trappel, Josef (Hg.): Medienkonzentration Schweiz: Formen, Folgen, Regulierung: 1. Auflage: Bern: Haupt, S. 253-278
-
(2006) : Die SRG auf dem Weg zur forschungsbasierten Programmgestaltung In: Steigmeier, Andreas; Mäusli, Theo (Hg.): Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1958-1983: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 293-364
-
(2006) : Was ist das «Programmhafte» an publizistischen Rundfunkangeboten?. Die Konzeptualisierung einer Geschichte des publizistischen Angebots von Radio und Fernsehen in der Schweiz als medienhistorische Herausforderung In: Behmer, Markus; Hasselbring, Bettina (Hg.): Radiotage, Fernsehjahre: Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945: Münster: Lit-Verlag (Kommunikationsgeschichte), S. 65-100
-
(2006) : Qualitätssicherung durch Selbstorganisation?. Das Controlling-Dilemma bei öffentlichen Rundfunkorganisationen In: Weischenberg, Siegfried; Loosen, Wiebke; Beuthner, Michael (Hg.): Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung: Jahrestagung der DGPuK: Hamburg. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), S. 245-262
-
(2006) : An Ontology-Based Architecture for Tracking Information across Interactive Electronic Environments In: Sprague, Ralph H.: Proceedings of the 39th Annual Hawaii International Conference on System Sciences: HICSS'06: Kauia, HI, USA, 4. - 7. Januar: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), S. 160b-160b. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1109/HICSS.2006.60, zuletzt geprüft am 29.01.2021
Abstract: This paper presents technical foundation, roadmap and initial results of the IDIOM project (Information Diffusion across Interactive Online Media). Information spreads rapidly across Web sites, Web logs and online forums. IDIOM tracks this process and compares it to direct communication through electronic mail and instant messaging. Linguists define "idiom" as an expression whose meaning is different from the literal meanings of its component words. Similarly, the study of information diffusion promises insights that cannot be inferred from individual network elements. Similar projects often focus on particular media, or neglect important aspects of the human language. IDIOM addresses these gaps to reveal fundamental mechanisms of information diffusion across media with distinct interactive characteristics.
-
(2006) : Web coverage of the 2004 US Presidential election In: Kilgarriff, Adam; Baroni, Marco (Hg.): Proceedings of the 2nd International Workshop on Web as Corpus: 11th Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics (EACL-2006): Trento, April. Online verfügbar unter https://www.aclweb.org/anthology/W06-1706/, zuletzt geprüft am 29.01.2021
Abstract: When corporations, news media and advocacy organizations embrace networked information technology, intentionally or unintentionally, they influence democratic processes. To capture and understand the influence of publicly available electronic content, the US Election 2004 Web Monitor tracked the online coverage of US presidential candidates, and investigated how this coverage reflected their position on environmental issues.
-
(2006): Administrative Entlastung von KMU im Kanton Graubünden. In: Die Volkswirtschaft 79 (1/2), S. 23-25
Abstract: Aus Unternehmerkreisen verlautet immer wieder der Ruf nach Bürokratieabbau. Dieser Forderung kann die Politik kaum in pauschaler Weise nachkommen. Vielmehr bietet sich die gezielte Entlastung der Unternehmen in einzelnen Bereichen an. Der Kanton Graubünden ist dieser Frage erstmals flächendeckend nachgegangen. Zur Bestimmung konkreter Mass-nahmen wurde ein Vorgehen in drei Schritten gewählt: Erstens wurde in einer Unternehmensbefragung erfasst, welche administrativen Vorschriften in welchen Branchen als besonders belastend empfunden werden. Zweitens wurde abgeklärt, über welchen konkreten Handlungsspielraum zur Entlastung die Verwaltung verfügt. Daraus liessen sich drittens geeignete Handlungsfelder für Entlastungsmass-nahmen ableiten.
-
(2006) : Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung In: Ohly, Heinz Peter; Sieglerschmidt, Jörn; Swertz, Christian (Hg.): Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte: 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation: Duisburg, 5. - 7. November. Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation: Würzburg: Ergon (Fortschritte in der Wissensorganisation), S. 169-177
-
(2006) : Evaluation of a benchmark system for analyzing collaborative group performance as part of an educational online knowledge management system In: Arabnia, Hamid; Hashemi, Ray (Hg.): Proceedings of the 2006 International Conference on Information and Knowledge engineering: IKE '06: Las Vegas, 26. - 29. Juni: Las Vegas: CSREA Press, S. 217-223
Abstract: E-learning systems that support collaborative learning environments do not work without proactive motivation of their users. Users need to know what their benefits are when sharing knowledge and contributing actively in such forums. Therefore the collaborative knowledge management system “K3” which is used in academic education of Information Engineering students at the university of Konstanz in Germany has been developed within a benchmark system to motivate users. This paper, on one hand describes how the different benchmark means of quantifying work together in measuring and assessing users’ performance and thus stimulating their willing to cooperate in their collaborative work, and on the other hand this paper describes the result of the first evaluation of the benchmark system.
-
(2006): Archivische Erschliessung im integrierten Studium der Informationswissenschaft an der HTW Chur. In: arbido (3), S. 63-65. Online verfügbar unter https://arbido.ch/de/ausgaben-artikel/2006/erschliessung-kernaufgabe-der-archive-und-wichtiges-thema-f%C3%BCr-die-gesamte-i-d-welt/archivische-erschliessung-im-integrierten-studium-der-informationswissenschaft-an-der-htw-chur, zuletzt geprüft am 29.01.2021
Abstract: Wie vermitteln wir in Chur den Studierenden der Informationswissenschaft archivische Erschliessung? Wie Sie wissen, bieten wir in Chur einen integrierten informationswissenschaftlichen Studiengang an – und so vermitteln wir denn auch nicht nur archivische, sondern auch bibliothekarische Erschliessung.
-
(2006): Records Management Survey Schweiz in ausgewählten Sektoren der Privatwirtschaft (2005/2006). Synthesebericht. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Im Auftrag des Ausschuss eArchiv der Vereins schweizerischer Archivarinnen und Archivare haben Studierende der HTW Chur unter Anleitung von Prof. Dr. Niklaus Stettler und der Unterstützung von PriceWaterhouseCoopers zwischen Sommer 2005 und Frühjahr 2006 eine Umfrage über den Stand von Records Management in der Privatwirtschaft der deutschsprachigen Schweiz durchgeführt. Befragt wurden total 28 Firmen unterschiedlicher Betriebsgrösse (multinationale Grossbetriebe sowie grössere KMUs) aus den Branchen Chemie/Pharma, Finanz- und Elektrizitätswirtschaft. Primäre Zielsetzung der Umfrage ist die Sensibilisierung (awareness) von Verantwortlichen aller Stufen für das Thema Records Management. Sofern noch keine expliziten Records Management Programme bestehen oder initiiert worden sind, geht es darum, die Akteure, die für die Aufbewahrung von gesetzlich relevanten Unterlagen zuständig sind, zu erreichen und sie mit dem Konzept des Records Managements bekannt zu machen (basierend auf der ISO Norm 15489). Zur Erhebung wurden fragebogenunterstützte Experteninterviews durchgeführt. Der Fragebogen besteht aus 22 Fragen, die in acht Schwerpunkte (inhaltliche Themenblöcke) aufgeteilt sind. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Es besteht eine starke Korrelation zwischen der Betriebsgrösse und dem Stand von Records Management in den untersuchten Firmen. Am weitesten fortgeschritten sind die RM Programme der Grossbetriebe in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. In KMUs scheint der Handlungsbedarf dagegen noch gering zu sein. Hier ist der Begriff und die Disziplin des Records Management noch weitgehend unbekannt. Insbesondere in der Elektrizitätswirtschaft hat sich die traditionelle Art der Schriftgutverwaltung bis heute bewährt. Unabhängig von der Branche haben sich im wesentlichen drei Befunde bzw. Problembereiche herauskristallisiert: • Records Management wird noch nicht als Supportprozess verstanden, der als Querschnittfunktion durch alle Unternehmensbereiche hindurchgeht. Es wird nicht das ganze Organigramm abgedeckt. RM beschränkt sich auf die wenigen bekannten und klassischen Bereiche des Schriftguts (Finanzen, Personal u.a.m.). • Unvollständig ist die Abdeckung auch in Bezug auf die Kontrolle von Unterlagen. In der Regel werden die offiziellen Records, die in den Kernprozessen entstehen, gut verwaltet, hingegen entziehen sich die sogenannten Inventar resistenten Unterlagen aus Office-Systemen – insbesondere Korrespondenz mit e-Mails – der zentralen Verwaltung durch einen Akten- und Aufbewahrungsplan (schedule). Damit ensteht ein potentielles Compliance Problem. • Ausbildung und interne Schulung für alle Mitarbeiter einer Firma ist nötig, um die Thematik in den Unternehmen besser bekannt zu machen, um Risiken in Bezug auf die Rechenschafts- und Auskunftsfähigkeit der Organisation zu minimieren. Nach dem Ergebnisteil werden drei Fallstudien vorgestellt (UBS, Novartis, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz), die im Sinne von «Best-Practice» aufzeigen, wie Records Management in der Praxis umgesetzt werden kann.
-
(2006): Are We Meeting the Needs of our Potential Entrepreneurs?. Regional Differences in Entrepreneurship Education. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 15 (18), S. 62-66. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5283/bidw.v15i18, zuletzt geprüft am 28.04.2021
Abstract: Since the late 1990s there has been a tremendous growth in formal teaching of entrepreneurship at research universities and universities of applied Sciences (Fachhochschulen) throughout Germany. From a Situation where there were no professors at all in this field, there are currently over 50 such positions created by a combination of state, federal and private funding. However, there has been very little research into how effectively these investments in higher education resources have been used and whether or not they are addressing the needs of students. In this paper, we empirically investigate several important issues related to the activities and perception of entrepreneurship education focusing on the demand side of entrepreneurship education.
-
(2006) : Regional Differences in Entrepreneurship Education. Perceptions of University Target Groups In: Fritsch, Michael; Schmude, Jürgen (Hg.): Entrepreneurship in the Region: Boston, MA: Springer US (International Studies in Entrepreneurship), S. 245-264
DOI: https://doi.org/10.1007/0-387-28376-5_12 Abstract: One of the major problems still faced by entrepreneurship scholars in their field is the difficulty of creating a conceptual framework, integrating entrepreneurship theory-development into a coherent scheme. The discussion of what entrepreneurship research is about has been conducted by numerous authors (e.g. Busenitz et al., 2003; Bygrave and Hofer, 1991; Davidsson and Wiklund, 2001; Gartner, 2001; Low and MacMillan, 1988; Shane and Venkataraman, 2000). There is consensus that entrepreneurship research can include the creation and development of new organizations. However, this is not sufficient, because entrepreneurship can also happen within existing organizations or, furthermore, opportunities can be sold to other individuals or to existing organizations (Shane and Venkataraman, 2000, 219).
-
(2006): Lyrische Abstraktion. Das Architektenduo Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa in der Basilica Palladiana in Vicenza. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) 227, 2006 (Nr. 4, 6. Januar)
Abstract: Die in Tokio bald selbständig, bald unter dem gemeinsamen Büronamen Sanaa tätigen Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa zählen derzeit zu den international meistbeachteten Baukünstlern Japans. Eine Ausstellung in Vicenza präsentiert nun ihre Bauten und Projekte, denen dank der Reduzierung der Ausdrucksmittel etwas Immaterielles eignet.
-
(2006): Wie ein Mauersegler über der Rheinschlucht. Die Aussichtsplattform von Corinna Menn in Conn bei Flims. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) 227, 2006 (Nr. 232, 6. Oktober)
Abstract: Nach der Fertigstellung der beiden Erweiterungsbauten des Behindertenheims Scalottas in Scharans konnte die junge Bündner Architektin Corinna Menn vor wenigen Wochen in Conn bei Flims eine Aussichtsplattform hoch über der Rheinschlucht eröffnen, bei deren Planung sie von dem mit ihr verwandten Churer Bauingenieur Christian Menn beraten wurde. Die Konstruktion erhebt sich 380 Meter über den imposanten Rutschhängen der Schlucht.
-
(2006): Welche Berge wollen wir?. Architekturwettbewerb "Triangel" in Parpan. In: werk, bauen + wohnen 93 (11), S. 50-53. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5169/seals-1880, zuletzt geprüft am 08.04.2022
Abstract: Die private Erbengemeinschaft Heidi Jaeger-Truog suchte im Frühling 2006 nach Möglichkeiten, im Bündner Ferienort Parpan das Quartier «Triangel» in zwei Etappen zu überbauen. Sie führte einen anonymen Architekturwettbewerb mit Vorselektion durch. Die vier rangierten Projekte von Christoph Sauter (St. Moritz), Buehrer Brandenberger mit Hörler Architekten (Basel), Zindel Brönnimann Ferrario Architekten (Zürich) und Boltshauser Architekten (Zürich) zeigen ein breites Spektrum an Lösungen auf, wie in dörflichen Strukturen gebaut werden kann.
-
(2006): Werdende Wahrzeichen. Architektur- und Landschaftsprojekte für Graubünden. Führung. Gelbes Haus Flims. Flims, Januar bis März, 2006
-
(2006): Eine abstrakte Architektur – aber dennoch von grosser Leichtigkeit. In: Südostschweiz, 2006 (24. Januar)
-
(2006): Von der Freude am Bauen. Andrea Deplazes' Konstruktions-Handbuch gewinnt einen Preis in den USA. In: Südostschweiz, 2006 (14. Februar)
-
(2006): Denkanstösse für ein peripheres Tal. In: Südostschweiz, 2006 (21. März)
-
(2006): Aus Zement und Kies geformt. Ausstellung und Vortrag zum Architekturpreis Beton an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2006 (31. März)
-
(2006): Weniger wäre mehr gewesen. Die Klibühni-Produktion «The Lover» ist nur teils gelungen. In: Südostschweiz, 2006 (3. April)
-
(2006): Von der Faszination der Reduktion. In: Südostschweiz, 2006 (29. April)
-
(2006): Die Welt als räumliches Bild. In: Südostschweiz, 2006 (17. Juni)
-
(2006): Leon Battista Alberti und die Erfindung der Renaissance. In: Südostschweiz, 2006 (22. Juli)
-
(2006): Bekleidung für die moderne Frau kommt aus der Schweiz. In: Südostschweiz, 2006 (21. November)
-
(2006): Die Bündner Bauwerke passen neu in jede Westentasche. In: Südostschweiz, 2006 (8. Dezember)
-
(2006): Eine fotografische Sicht auf die Bauwerke Graubündens. In: Südostschweiz, 2006 (16. Dezember)
-
(2006): Seit 40 Jahren im Dienst einer Baukunst der Angemessenheit. In: Südostschweiz, 2006 (27. Dezember)
-
(2006) : Unternehmen in der Geschichtsschreibung In: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv; Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hg.): Unternehmensarchive: ein Kulturgut?: Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unternehmensgeschichte: Baden, S. 19-23
-
(2006) : Unternehmensarchive nicht nur «retten», sondern umfassend nutzen In: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv; Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hg.): Unternehmensarchive: ein Kulturgut?: Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unternehmensgeschichte: Baden, S. 38-44
-
(2006) : Finanzwirtschaftliche Aspekte von Attraktionspunkten In: Pechlaner, Harald; Bieger, Thomas; Weiermair, Klaus (Hg.): Attraktions-Management: Führung und Steuerung von Attraktionspunkten: Wien: Linde (Management und Unternehmenskultur), S. 207-224
-
Wittmer, Andreas (2006): New Frontiers in Global Tourism. Trends and Competitive Challenges. 37th Travel and Tourism Research Association (TTRA) Annual Research Conference. Dublin, 18.-20. Juni. Boise, Idaho: Travel and Tourism Research Association (TTRA)
2005
-
(2005): Information Literacy an Hochschulen. Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Die zunehmende Dynamik auf dem Gebiet der Informations-, Vernetzungs- und Medientechnologien hat für das System der akademischen Ausbildung gravierende Auswirkungen. Es wird eine neue Literacy, die Information Literacy, verlangt. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben der Hochschulbibliotheken, die im Zusammenhang mit der Vermittlung von Information Literacy entstehen. In den Hochschulbibliotheken der angelsächsischen und skandinavischen Länder hat die aktive Rolle, die Bibliothekare im Rahmen der Ausbildung von Information Literacy bei Studierenden spielen, bereits eine gewisse Tradition. Am Beispiel der USA wird die Entwicklung von Information Literacy aufgezeigt. Es wird auf Forschungsergebnisse und wirkungsvolle Methoden zur Vermittlung von Information Literacy eingegangen. In einem weiteren Teil werden die Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz analysiert. Die Erkenntnisse werden anschliessend mit der Situation der USA verglichen.
-
(2005) : Building trust and identity on the Web. New IT transaction platforms to overcome psychological barriers to rent: Information and Communication Technologies in Tourism: 12th International Conference on Information and Communication Technologies in Travel and Tourism: Innsbruck, 26.-28. Januar: Wien: Springer, S. 296-305
-
(2005): Realisierungsmöglichkeiten einer Zertifizie-rungsstelle für digitale Zertifikate in der Schweiz. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Anerkannte Zertifizierungsstellen generieren und verwalten öffentliche Schlüssel oder Zertifi-kate, welche zur Überprüfung verbindlicher, elektronischer Signaturen von Dritten benötigt werden. In dieser Arbeit werden mögliche Umsetzungen einer solchen Zertifizierungsstelle für digitale Zertifikate in der Schweiz dargestellt. Dazu bleibt abzuklären, warum die Schweiz bis zum heutigen Zeitpunkt ohne anerkannte Zertifizierungsstelle dasteht und wo für den digitalen Signatureinsatz potentielle Bereiche gesehen werden. Aus strategischer Sicht steht die Frage im Vordergrund, wie eine anerkannte Zertifizierungsstelle konkret realisiert werden kann. Bevor auf die Beantwortung der Fragen eingegangen wird, führt der erste Teil der Arbeit in die Thematik der digitalen Signatur und der Zertifizierungsstelle ein. Anschliessend werden diverse Einsatzmöglichkeiten der digitalen Signatur dargestellt und der Zertifikatmarkt wird einer Analyse unterzogen. Darauf aufbauend werden nach einer Darstellung der aktuellen Situation bezüglich Zertifizierungsstellen in der Schweiz, fünf Strategien formuliert, welche in der Folge kritisch gewürdigt werden. Zum Schluss gibt die Handlungsempfehlung darüber Auskunft, welche Strategie zum jetzigen Zeitpunkt am sinnvollsten erscheint.
-
(2005) : EPOSee. A Tool For Visualizing Software Evolution In: Marcus, Andrian; Maletic, Jonathan I.; Storey, Margaret-Anne; Lanza, Michele; Ducasse, Stéphane (Hg.): 3rd International Workshop on Visualizing Software for Understanding and Analysis: Proceedings: VISSOFT: Budapest, 25. September: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), S. 127-128. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1109/VISSOF.2005.1684322, zuletzt geprüft am 24.09.2021
Abstract: Software archives are a rich source of information about the development process of a software system. Using data mining techniques rules can be extracted from these archives. Rules can either be association rules which mean that software items have been changed together with a certain probability or sequence rules which mean items have been changed one after the other. The change frequency (support) as well as the change probability (confidence) of a given rule are both metrics used for visualizing the strength of a rule. EPOSee is a tool designed to interactively explore these kinds of rules. To this end we extended standard visualization techniques for association and sequence rules to also show the hierarchical order of items. Clusters and outliers in the resulting visualizations provide interesting insights into the relation between the temporal development of a system and its static structure.
-
(2005) : Visual data mining in software archives: ACM Symposium on Software Visualization: Proceedings: SoftVis '05: St. Louis, 14. - 15. Mai: New York, NY: Association for Computing Machinery (ACM), S. 37-46. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/1056018.1056024, zuletzt geprüft am 24.09.2021
Abstract: Software archives contain historical information about the development process of a software system. Using data mining techniques rules can be extracted from these archives. In this paper we discuss how standard visualization techniques can be applied to interactively explore these rules. To this end we extended the standard visualization techniques for association rules and sequence rules to also show the hierarchical order of items. Clusters and outliers in the resulting visualizations provide interesting insights into the relation between the temporal development of a system and its static structure. As an example we look at the large software archive of the MOZILLA open source project. Finally we discuss what kind of regularities and anomalies we found and how these can then be leveraged to support software engineers.
-
(2005) : PAOSE Settler Demo In: Moldt, Daniel: First Workshop on High-Level Petri Nets and Distributed Systems: PNDS: Hamburg, 14.-16. März. Universität Hamburg, Department Informatik
Abstract: With the last four years four large student teaching projects have taken place. During these projects our approach to apply Petri nets in agent-oriented software engineering (AOSE) production has been sharpened. Within the projects different techniques, methods and tools as well as their conceptual and technical background have been developed and tried out. In this talk we will explain several of the underlying and hidden ideas, concepts and results of our work.
-
(2005) : Modeling Dynamic Architectures Using Nets-Within-Nets In: Ciardo, Gianfranco; Darondeau, Philippe (Hg.): Applications and Theory of Petri Nets 2005: Proceedings: 26th International Conference, ICATPN: Miami, USA, 20.-25. Juni: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 148-167
DOI: https://doi.org/10.1007/11494744_10 Abstract: Current modeling techniques are not well equipped to design dynamic software architectures. In this work we present the basic concepts for a dynamic architecture modeling using nets-within-nets. Nets-within-nets represent a powerful formalism that allows active elements, i.e. nets, to be nested in arbitrary and dynamically changeable hierarchies. Applying the concepts from nets-within-nets, therefore, allows us to model complex dynamic system architectures in a simple way, which enables us to design the system at different levels of abstractions using refinements of net models. Additionally to the conceptual modeling of such architecture, we provide a practical example where the concept has been successfully applied in the development of the latest release of Renew (Version 2 of the multi-formalism Petri net IDE). The overall monolithic architecture has been exchanged with a system that is divided into a plug-in management system and plug-in’s that provide functionality for the users. By combining plug-ins the system can be adapted to the users’ needs. Through the introduction of the Petri net concepts, the new architecture is now – at runtime – dynamically extensible by registering plug-ins with the management system. The introduced architecture is applicable for any kind of architecture but most suitable for applications with dynamic structure.
-
(2005) : Multi-agent concepts as basis for dynamic plug-in software architectures In: Pechoucek, Michal; Steiner, Donald; Thompson, Simon (Hg.): Proceedings of the fourth international joint conference on Autonomous agents and multiagent systems: AAMAS'05: Utrecht, 25.-29. Juli: New York, NY, USA: Association for Computing Machinery (ACM), S. 1157-1158. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1145/1082473.1082671, zuletzt geprüft am 30.06.2021
Abstract: In this work we present the basic concepts for a dynamic plug-in-based software architecture using concepts from the Petri net-based MAS framework MULAN. By transferring the concepts of agent-orientation to a plug-in-based architecture we are able to design our application and the plug-in-based system on an abstract level. Moreover, general problems that evolve from a highly dynamic and configurable architecture have been solved by basing the conceptual design on multi-agent principles. The introduced concepts have been applied to the software architecture of the tool RENEW.
-
(2005) : Mediengattungen und Medienformate In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: 2. vollständig überarbeitete Auflage: Stuttgart; Wien: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 389-424
-
(2005) : Where Do You Want to Go Today?. A Media Analysis of Global Tourism Destinations In: Tochtermann, Klaus; Maurer, Hermann (Hg.): Proceedings of the 5th International Conference on Knowledge Management: I-KNOW '05: Graz, 29. Juni - 1. Juli. Graz University of Technology. Institute of Interactive Systems and Data Science, S. 20-27
Abstract: Destinations are at the heart of travel decisions, and destination image has a significant influence on tourists’ decision-making. Many travelers acquire information via the Inter-net, which offers abundant information and an increasing number of tourism-related services. The impact of media coverage on destination image has attracted research attention and became particularly evident during the 2003 outbreak of SARS, the Severe Acute Respiratory Syndrome. Building upon previous research, this paper analyzes the prevalence of tourism destinations among 162 international media sites. Measuring term frequency investigates the attention a destination receives – from a general and, after contextual filtering, from a tourism perspective. Calculating the semantic orientation estimates positive or negative media influences on destination image at a given point in time. By detecting associations with country names, keyword analysis reveals the countries' public profile, and the impact of events on media coverage.
-
(2005): Wege zum kommunalen Eheglück. Eine Analyse erfolgreicher Gemeindefusionen. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2005 (Nr. 160, 12. Juli)
Abstract: Zusammenschlüsse von Gemeinden sind in der Schweiz kein Tabu mehr. Das Kooperationspotenzial ist ausgereizt, Verbandslösungen führen zu Demokratiedefiziten. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur hat ermittelt, wie sich Gemeinden erfolgreich fusionieren lassen, und daraus einen Leitfaden abgeleitet.
-
(2005): Leitfaden für Gemeindefusionen. Chur: HTW Chur Verlag
Abstract: In den vergangenen Jahren ist Bewegung in die Gebietsreform der Schweizer Gemeinden gekommen. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen drängt sich eine weitere Verstärkung der Zusammenarbeit auf. Immer deutlicher wird, dass nur einschneidende Strukturveränderungen (Fusionen) eine nachhaltige Verbesserung der Situation garantieren. In den letzten Jahren ist die Zahl der Gemeinden in der Schweiz deshalb deutlich zurückgegangen (vergleiche Abbildung 1). Während über die allgemeine Thematik von Gemeindezusammenschlüssen in letzter Zeit vieles zu erfahren gewesen ist, sind Erfahrungen aus Gemeindefusionsprojekten nur fallweise publiziert. Aufgrund des föderalistischen Staatsaufbaus mit unterschiedlichen Gesetzgebungen werden die vorhandenen Synergien wenig bis gar nicht genutzt. Diesem Missstand möchte der vorliegende Leitfaden abhelfen, indem er Erfahrungen aus elf erfolgreichen Gemeindefusionsprojekten, verteilt auf die ganze Schweiz und alle vier Sprachregionen, bezüglich ihrer Gemeinsamkeiten zusammenfasst. Neben den vielen Gemeinsamkeiten ist aber auch deutlich geworden, dass jedes Fusionsprojekt neue und einmalige Aspekte hat, welche zu berücksichtigen sind. Dabei handelt es sich vielfach um kantonale Eigenheiten. In diesem Sinne versteht sich der vorliegende Leitfaden als Handlungsempfehlung, welcher wie ein roter Faden durch ein Fusionsprojekt führen soll – ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Auch wenn im Folgenden ausschliesslich von Gemeindefusionen die Rede ist, sind gewisse Erkenntnisse durchaus auch auf Kooperationsprozesse anwendbar. Der Leitfaden ist vom Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM), einem Institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur, entwickelt und in der Zeit von Januar 2004 bis Februar 2005 erarbeitet worden. Das ZVM hat sich zum Ziel gesetzt, öffentliche Verwaltungen und Non-Profit- Organisationen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und diesen als Ansprechpartner zu dienen. Es hat sich auf Fragen der Kooperation beziehungsweise Fusion von Gemeinden und anderen Körperschaften spezialisiert. In diesem Zusammenhang hat das ZVM bereits verschiedene Kooperations- beziehungsweise Fusionsprozesse beraten.
-
(2005): Landwirtschaft und regenerative Energien. Interessenbündelung Brasilien Deutschland. DASP-Kolloquium "Die Gemeinschaft der Länder portugiesischer Sprache (CPLP): Realitäten und Möglichkeiten". Deutsche Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache. Berlin, 24. November, 2005
-
(2005): Die Churer Informationswissenschaft in Kürze. Forschung und Lehre auf internationalem Niveau. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Die Informationswissenschaft an der HTW Chur hat ihre Anfänge 1992 mit der Aufnahme des Nachdiplomstudiums in Information und Dokumentation genommen. 1998 kam mit der Fachhochschulausbildung das Diplomstudium in Information und Dokumentation hinzu. Wurden diese beiden Studiengänge zur damaligen Zeit ohne wesentliche eigene personelle Infrastruktur durchgeführt - die Lehre wurde weitgehend durch externe Lehrbeauftragte getragen - wurde im Jahr 2001 eine neue Phase eingeläutet. Seitdem wurde die personelle Ausstattung grundlegend auf ein neues Niveau gehoben, eine eigene Forschungsinfrastruktur wurde aufgebaut, die Umstellung der Studiengänge auf Bologna-konforme Strukturen wurde vollzogen. Heute präsentiert sich die Informationswissenschaft als ein innovativer, attraktiver, regional, national und international verankerter und anerkannter Partner in Forschung und Lehre.
-
(2005): Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning. Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Konventionelle e-Learning-Applikationen weisen derzeit häufig lerndidaktische Män-gel auf, und machen zudem nicht von allen Möglichkeiten Gebrauch, aufgrund derer ursprünglich dem Ansatz des e-Learning gute Chancen vorhergesagt wurde. Mit dem Konzept der Topic Maps ist 1999 ein Standard zur Modellierung semanti-scher Netze verabschiedet worden, der unter anderem zur Strukturierung von Infor-mation und Informationsressourcen verwendet werden kann. Dieser Standard weist grosses Potenzial auf, für einen Einsatz in e-Learning-Applikationen unter anderem zur Behebung dieser vorhandenen Mängel. In der folgenden Arbeit wird untersucht, inwiefern sich das Einsatzpotenzial eines topic-map-basierten e-Learning-Ansatzes wissenschaftlich begründen lässt und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich durch eine Verwendung des Konzepts im Bereich e-Learning ergeben könnten. Hierzu werden nach einer Vorstellung des Konzepts der Topic Maps die klassischen Lerntheorien vor dem Hintergrund des e-Learning betrachtet, woraus sich Empfehlungen ergeben, welche Kriterien bei der Umsetzung von e-Learning-Applikationen berücksichtigt werden sollten, um gutes e-Learning zu gewährleisten. Anschliessend wird ein Abgleich vorgenommen, ob diese Kriterien durch einen Einsatz von Topic Maps berücksichtigt werden, gefolgt von einer vergleichenden Betrachtung zweier Referenzapplikationen in Hinsicht auf die gleiche Fragestellung. Ein Vorgehensmodell zur Erstellung topic-map-basierter e-Learining-Applikationen sowie die Realisie-rung einer konkreten Beispielapplikation dienen der pragmatischen Untersuchung, ob sich das Einsatzpotenzial auch bei konkreter Umsetzung bestätigt. Vor dem Hintergrund der erarbeiteten Einsichten wird abschliessend die eingängige Fragestellung bezüglich der grundsätzlichen Eignung von Topic Maps für einen Einsatz im e-Learning diskutiert.
-
(2005): Konzept zur Schaffung einer Integrationsbibliothek in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020
Abstract: Integrationsbibliotheken sind Bibliotheken mit Dienstleistungen für ethnische, linguistischeund kulturelle Minderheiten. Sie bieten Medien in den häufigsten Migrantensprachen an, aber auch deutschsprachige Medien wie Sprachlehrmittel, Ratgeber zur Alltagsbewältigung oder Medien zu den Themen Migration, Interkulturalität, Integration etc. Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Erstellung einer solchen Integrationsbibliothek in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich (PBZ) zu erarbeiten. Sie soll aber auch eine Hilfestellung sein für Allgemeine Öffentliche Bibliotheken, welche eine Integrationsbibliothek aufbauen möchten. Im theoretischen Teil werden die Geschichte, die Entwicklung und der heutige Stand dieser, in den 70er Jahren entstandenen, Bibliotheksform beschrieben. Des Weiteren werden ein-zelne Aspekte des Bibliotheksmanagements einer Integrationsbibliothek betrachtet. Im praktischen Teil wird mittels einer Kurzerhebung bei den bestehenden Bibliotheken mit fremdsprachigen Medien in der Stadt Zürich ermittelt, in welchen Sprachen die geplante Integrationsbibliothek Medien anbieten soll. Zudem werden einzelne Aspekte des Bibliotheks-managements einer Integrationsbibliothek in Bezug auf die Umsetzung durch die PBZ erläutert.
-
(2005): Das Queyras. Ein Beispiel für nachhaltigen Wandertourismus in den Französischen Alpen. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 52, S. 115-128. Online verfügbar unter http://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg/issue/view/6, zuletzt geprüft am 03.06.2021
-
(2005) : Linking Micro and Macro Description of Scalable Social Systems Using Reference Nets In: Fischer, Klaus; Florian, Michael; Malsch, Thomas (Hg.): Socionics: Scalability of Complex Social Systems: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 51-67
DOI: https://doi.org/10.1007/11594116_4 Abstract: Socionics attempts to release the architecture of multi-agent systems from the restrictive micro perspective viewpoint by the integration of the macro perspective in order to arrive at innovative agent systems. This paper shows how central research topics of sociology and computer science can be combined, in order to arrive at innovative agent systems. In the context of sociology the duality of micro and macro elements is relevant, while recursiveness of models appears in the perspective of computer science. These two elements are unified in our work to the socionic multi-agent architecture Sonar. The formal model, on which the representation bases, is the recursive formalism of reference nets — an extension of Petri nets that permits to understand nets again as tokens. With the help of these nets first of all a compact implementation of the multi-agent architecture Mulan is designed, secondly it serves as a description language for the sociological model, which is the fundament of Sonar. The main result here is to present an architecture based on Mulan and Sonar allowing to cover the micro as well as the macro perspective in agent-oriented modelling. Doing so, we introduce a scalable model based on agent systems.
-
(2005) : Reference and Value Semantics Are Equivalent for Ordinary Object Petri Nets In: Ciardo, Gianfranco; Darondeau, Philippe (Hg.): Applications and Theory of Petri Nets 2005: Proceedings: 26th International Conference, ICATPN: Miami, USA, 20.-25. Juni: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 309-328
DOI: https://doi.org/10.1007/11494744_18 Abstract: The concept of mobile agents imposes a great security risk for information systems. In this paper we propose object nets as a specification formalism for multi-agent systems. Since the general formalism is Turing-powerful not every analysis method that is common for Petri net can be applied. So, we define the subclass of “ordinary” object nets that allows for the application of standard P/T-net techniques, i.e. the computation of boundedness, liveness etc.
-
(2005) : Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen In: Mandl, Thomas; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: Ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005): HIER 2005: Hildesheim, 20. Juli: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 147-170
-
(2005) : K3: an e-Learning Forum with Elaborated Discourse Functions for Collaborative Knowledge Management In: Richards, Griff: Proceedings of E-Learn 2005: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education: E-Learn 2005: Vancouver, 24. - 28. Oktober. Association for the Advancement of Computing in Education, S. 2981-2988
Abstract: The e-learning platform K3 realizes a constructivist learning model augmented with collaborative properties. K3 courses, mainly offered since 2004 at the University of Konstanz, follow the blended learning model. K3 collaborative discourse work is organized in virtual groups. All group members have to choose a role (moderator, summarizer, etc.) for a certain period and their role performance is part of their evaluation. Discourse takes place in an electronic (asynchronous) forum. Each contribution/comment must be specified according to its discourse function. These specifications structure discourse and allow selective retrieval of discourse objects. Students are encouraged to augment their contributions informationally by reference objects. A graphic interface facilitates navigation through complex discourse structures and makes them transparent. The technical basis of K3 is an open source, object-oriented client-server system for the management of the different types of K3 data.
-
(2005) : Towards a Distributed Tool Platform Based on Mobile Agents In: Eymann, Torsten; Klügl, Franziska; Lamersdorf, Winfried; Klusch, Matthias; Huhns, Michael N. (Hg.): Multiagent System Technologies: MATES: Koblenz, 11.-13. September: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 179-190
DOI: https://doi.org/10.1007/11550648_16 Abstract: Nowadays many software development (SD) projects are placed in a distributed setting, concerning both the software itself and the resources, processes and actors needed to create or maintain the software. Therefore, tools and methods to support software engineering should be distributed as well. In a SD project many different actors play different roles, all interacting with one another. The software engineering paradigm most suited for this kind of organization in which autonomous actors act and interact is the paradigm of agent-oriented software development (AOSE). This article presents a MAS-based tool platform (cooperative infrastructure) which integrates different tools that are distributed over several agent platforms. The eventual goal of this platform is to create a distributed software development environment. This should easily allow interaction, coordination and cooperation between different participating parties in a software development process, by allowing them to communicate, negotiate, synchronize resources, etc. in a transparent, distributed and dynamic setting.
-
(2005): Eintritt von Schweizer Dienstleistungsunternehmen in ausländische Märkte. Gründe und Formen. In: Die Volkswirtschaft 78 (12), S. 53-57. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2005&id=157900, zuletzt geprüft am 24.06.2022
Abstract: Der Internationalisierungsgrad des tertiären Sektors hat weltweit markant zugenommen. Immer mehr Dienstleistungsfirmen – darunter auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – folgen ihren Kunden ins Ausland. Dieser «Shift toward Services» wurde bisher in der Forschung kaum beachtet. Entsprechend fehlen hier bei der Exportförderung die notwendigen Instrumente und Methoden. Die vor-liegende Studie untersucht das Internationalisierungsverhalten von Schweizer Dienstleistungsunternehmen und deren Bedürfnisse an die Exportförderung.
-
(2005): Kulturelle Vielfalt bedeutet nicht automatisch Erfolg. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2005 (Nr. 279, 29. November)
Abstract: Teams, die in kultureller Hinsicht vielfältig zusammengesetzt sind, gelten bei oberflächlicher Beurteilung oft schon von vornherein als erfolgversprechend. Im folgenden Beitrag wird indessen dargelegt, dass es nicht immer Vorteile bringt, wenn in Gruppen ganz unterschiedliche Sichtweisen zusammengebracht werden. Die Autoren skizzieren vor dem Hintergrund ihrer Untersuchungen aus der Unternehmenspraxis, was die erfolgreichen von den erfolglosen Fällen unterscheidet.
-
(2005): Semi-Automatic Ontology Extension Using Spreading Activation. International Conference on Knowledge Management (I-KNOW 2005). Graz University of Technology. Institute of Interactive Systems and Data Science. Graz, 29. Juni - 1. Juli, 2005