Publikationen Institute und Zentren - FH Graubünden

Menu
Publikationen
Institute und Zentren

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2007

  • Rathje, Maike; Deflorin, Patricia (2007) : Weidmann - Profitabilität durch überdurchschnittliche Produktivität am Standort Schweiz In: Friedli, Thomas; Fleisch, Elgar; Jaeger, Franz; Gebauer, Heiko (Hg.): Industriestandort Schweiz: Gegenwart und Zukunft der Schweizer Industrie: Bern: Haupt, S. 123-129

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Reinert, Natalie; Simon, Silvia (2007): Ökologie vor Ökonomie. Erfahrungen von Anwendern des EMAS II. In: Qualität und Zuverlässigkeit (07), S. 20-23

    Abstract: Umweltmanagement nach EMAS gehört seit 15 Jahren zum Unternehmensalltag zahlreicher Betriebe. Ausgewählte Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen wurden jetzt nach ihren Erfahrungen befragt. Ein ökonomischer Nutzen lässt sich mit EMAS II zwar kaum erzielen, doch bei der Organisation und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes bewährt sich das Instrument.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko (2007): 3-D Petri nets. In: Petri Net Newsletter 72 (April), S. 3-9

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): Schweizer Medienreichtum. In: Gazzetta, 2007 (41), S. 5-7

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): Lokales Fernsehen. Tele Wil (1980-1997). In: Memoriav Bulletin (14), S. 26-28. Online verfügbar unter https://memoriav.ch/de/publikationen/

     

    Abstract: Als just vor einem Jahrzehnt Tele Wil seinen Sendebetrieb einstellte, endete eines der ältesten Lokalfernsehprojekte der Schweiz. Davon übrig geblieben ist ein umfangreiches Bandarchiv.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): Der Bundesrat gibt Zucker. In: Klartext (3). Online verfügbar unter https://www.edito.ch/klartext/tag/528/page/6/#, zuletzt geprüft am 22.01.2021

     

    Abstract: Der Bundesrat schickte unlängst die SRG-Konzession in die Vernehmlassung. Der Entwurf stützt Angebote ausserhalb des Mainstreams. Medienwissenschaftler Edzard Schade kommentiert die bundesrätlichen Vorschläge.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007): «Amtlich geprüft und für gut befunden». Bessere Fernseh- und Radioprogramme dank öffentlicher Qualitätskontrolle?. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2007 (Nr. 148, 29. Juni)

    Abstract: Der Bundesrat will die SRG stärker auf Qualitätsnormen verpflichten. Die innere und äussere Kontrolle soll gestärkt werden. Die SRG befürchtet eine Gefährdung der publizistischen Autonomie.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard; Künzler, Matthias (2007) : Schafft Politik eine Medienordnung?. Eine komparative Analyse deutscher, österreichischer und schweizerischer Medienpolitik seit 1945 In: Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.): Ordnung durch Medienpolitik?. Unter Mitarbeit von Ulrich Saxer: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Kommunikationswissenschaft), S. 83-107

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007) : Das SRG Kinderprogramm im öffentlichen Diskurs: Öffentlicher Rundfunk und Bildung Angebot, Nutzung und Funktionen von Kinderprogrammen: Forschungsbericht zu Handen des Bundesamtes für Kommunikation. Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich; Pädagogische Hochschule Zürich: Zürich, S. 146-176. Online verfügbar unter https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/suche.html#ipmz%20kinderprogramme, zuletzt geprüft am 22.01.2021

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schade, Edzard (2007) : Audio- und Videodokumente als Quellen für die Kommunikations- und Medienforschung In: Degeller, Kurt; Ganz-Blättler, Ursula; Hungerbühler, Ruth (Hg.): Gehört, gesehen. Das audiovisuelle Erbe und die Wissenschaft: Heard, seen. The uses of digitised archives for the sciences: Baden; Lugano: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, Universita della Svizzera Italiana USI, S. 49-63

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Scharl, Arno; Weichselbraun, Albert; Liu, Wei (2007): Tracking and modelling information diffusion across interactive online media. In: International Journal of Metadata, Semantics and Ontologies 2 (2), S. 136-145. DOI: 10.1504/IJMSO.2007.016807

    DOI: https://doi.org/10.1504/IJMSO.2007.016807 

    Abstract: Information spreads rapidly across websites and other online media. The IDIOM research project analyses this process by identifying redundant content elements, mapping them to ontology concepts, and tracking their temporal and geographic distribution. Linguists define |idiom| as an expression whose meaning is different from the literal meanings of its component words. Similarly, investigating information diffusion promises insights that cannot be inferred from individual network elements. Previous research often focused on particular media, or neglected important aspects of the human language. IDIOM addresses these gaps to reveal fundamental mechanisms of information diffusion across media with distinct interactive characteristics.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schaumann, Rolf; Deflorin, Patricia (2007) : ABB - Schweizer Kompetenzen für den globalen Markt In: Friedli, Thomas; Fleisch, Elgar; Jaeger, Franz; Gebauer, Heiko (Hg.): Industriestandort Schweiz: Gegenwart und Zukunft der Schweizer Industrie: Bern: Haupt, S. 55-62

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schlange, Lutz E. (2007) : Stakeholder Perception in Sustainable Entrepreneurship. The Role of Managerial and Organizational Cognition in Sustainable Entrepreneurship: Corporate Responsibility Research Conference: CRRC 2007: Leeds, 15.-17. Juli. University of Leeds

    Abstract: This paper aims to shed light on how sustainable entrepreneurs perceive their stakeholder relationships. Entrepreneurial cognition theory has emphasized the need to better understand how individual perception drives the behaviour of entrepreneurs. In particular, within this field an important research stream has concentrated on opportunity seeking in the early stages of business formation. Within the emerging field of sustainable entrepreneurship individuals are viewed as a creative force apt to catalyse sustainable development. Similar to any business formation, the start-up phase for sustainable ventures is of particular interest since strategic positioning defines the manoeuvring space for any positive social, ecological, and economic contributions that will originate from there into the future. Much of the freedom sustainable entrepreneurs will experience in successfully developing their businesses depends on the appropriate management of stakeholders in support of their business ideas. Therefore, an important research question focuses on how critical stakeholders are identified and addressed in this phase. Against the background of entrepreneurial cognition theory, we argue that sustainable entrepreneurs are distinct in the way they deal with this particular task due to the constraint of the triple-bottom-line nature of their ventures.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schlange, Lutz E. (2007): What drives sustainable entrepreneurs?. In: Indian Journal of Economics & Business 6 (special issue: best papers presented in ABEAI conference Kona, Hawaii, Nov 16-21, 2006), S. 35-45

    Abstract: Over the last decade the concept of sustainable entrepreneurship has emerged from scholarly discussion about entrepreneurial theory and practice. This paper addresses in particular the nature, motivation and drivers of so-called ecopreneurs, green entrepreneurs, or sustainable entrepreneurs. Sustainability as it has been conceptualized by the Brundtland-Commission is orientated towards a threefold set of objectives: society/ethics, economy, and ecology. Our findings from a field study of ten start-up firms confirm that a main characteristic of sustainable entrepreneurs is a strong emphasis on ecological aspects in their business vision as opposed to the traditional entrepreneurial aspiration to grow and create profits. In addition, they suggest that the main drivers for a sustainable entrepreneurial motivation may be structured along the social and ethical dimension. The findings are synthesized in a proposed set of more balanced entrepreneurial objectives within a sustainable entrepreneurship context and the research as well as managerial implications are discussed.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schmude, Jürgen; Wagner, Kerstin (2007) : Neue Unternehmen sind Hoffnungsträger In: Mayr, Alois; Tzschaschel, Sabine (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensstandard: München: Spektrum (Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland), S. 72-73

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang; Griesbaum, Joachim; Jiang, Tao; Kuhlen, Rainer (2007) : K3: Ein kollaboratives Wissensmanagementsystem zur Beförderung von Kommunikations- und Informationskompetenz In: Osswald, Achim; Stempfhuber, Maximilian; Wolff, Christian (Hg.): Open Innovation: Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen?: 10. Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI): Köln, 30. Juni - 1. Juli: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 317-319. Online verfügbar unter 10.5283/epub.6836, zuletzt geprüft am 21.01.2021

     

    Abstract: K3 ist ein offenes, auf Open Source Software basierendes E-Learning System, das in der universitären Ausbildung eingesetzt wird und kollaboratives Erarbeiten von Wissen durch gruppenbasierte elektronische Kommunikationsforen ermöglicht. Die Lernenden erhalten über ein flexibles Gratifikationssystem Anreize, sowohl auf Gruppen- als auch auf der Individualebene, um positive motivationale und kognitive Effekte zu erzielen und somit die Kommunikations- und Informations-kompetenz der Teilnehmer zu verbessern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Simon, Silvia (2007): Liechtenstein. „Global Village“ hinter den sieben Bergen. In: CH-D Wirtschaft 56 (10), S. 10-12

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Simon, Silvia (2007): Teilzeitstellen sind nicht der Weisheit letzter Schluss. In: Liechtensteiner Vaterland, 2007 (Nr. 169, 28. Juli)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Simon, Silvia (2007) : Jugendarbeit ohne Jugend?. Von den Schrecknissen der demographischen Entwicklung In: Bassarak, H.; Haller, S.; Rohde, B. (Hg.): Quo vadis Jugendarbeit: Kongresspublikation: Leipzig

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Spoerry, Heinrich; Deflorin, Patricia (2007) : SFS intec - Schweizer Lead Factory im globalen Netzwerk In: Friedli, Thomas; Fleisch, Elgar; Jaeger, Franz; Gebauer, Heiko (Hg.): Industriestandort Schweiz: Gegenwart und Zukunft der Schweizer Industrie: Bern: Haupt, S. 103-111

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stace, Roger; Brown, Alistair M.; Purushothaman, Maya; Scharl, Arno; Weichselbraun, Albert (2007): National Indicators of Well-being. Lessons from Pacific Island Countries' Tourism. In: Asia Pacific Journal of Tourism Research 12 (3), S. 203-222. Online verfügbar unter doi.org/10.1080/10941660701416770, zuletzt geprüft am 21.01.2021

     

    Abstract: Are economic indicators the only nation-level variables that are predictive of future investment returns? Using the tourism industry of the nine independent Pacific Island countries, this study compares economic and non-economic predictors of web media tourism coverage. The results suggest that rather than economic and industry-specific indicators, health conditions, human rights and low population growth are significantly associated with our proxy measures of future performance. Our results support theory-derived predictions that national indicators of trust provide value-relevant information for investors.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stauffer, Marie Therese; Walser, Daniel A. (2007): Entgrenzung: Verspiegelte Räume. Roentgenraum. Zürich, 19. Januar, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stieger, Heidi (2007): Fachblogs von und für BibliothekarInnen – Nutzen, Tendenzen. Mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Die Arbeit setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilen zusammen: Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Weblog, um anschliessend zum Fachblog von und für BibliothekarInnen hinüberleiten zu können. In einem Überblick werden momentane bibliothekarische Fachblogs im deutschsprachigen Raum anhand eines Kriterienkataloges kurz vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit beantwortet insbesondere die Fragen, ob Fachblogs neue Zugänge zu Informationen ermöglichen und wie nützlich sie für die berufliche Weiterbildung sind. Hierzu wird das Fachblog mit anderen Informationsdiensten (Kommunikationsforum, Fachzeitschrift) für BibliothekarInnen verglichen. Die Arbeit unterstützt die Theorie einerseits mit einem Fallbeispiel, das illustriert, wie das gleiche Thema in den verschiedenen Informationsdiensten abgehandelt wird, andererseits mit einer Expertenbefragung von bloggenden BibliothekarInnen, die in einem deutschsprachigen Fachblog schreiben. In einem letzen Teil wird wiederum mit Hilfe der Expertenbefragung, sowie mittels Blick auf den angelsächsischen Raum, ein Ausblick auf die Zukunft von Fachblogs von und für BibliothekarInnen gewagt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stohler, Peter; Walser, Daniel A. (2007) : Ein Raum der Möglichkeiten. Gespräch mit Sandro Steudler In: Rüttimann, Sylvia; Hardmeier, Monika (Hg.): Im Untergrund. Below Ground Level: Ausstellung "Im Untergrund - below ground level": Altdorf, 30. Juni - 2. September. Haus für Kunst Uri: Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, S. 105-111

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Stohler, Peter; Walser, Daniel A. (2007) : Atmosphärische Bilder. Gespräch mit Victorine Müller In: Stürzl, Winfried; Hardmeier, Monika (Hg.): Radar: Texte zur Gegenwartskunst. Texts on contemporary art: Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers (Arnoldsche Theorie), S. 36-45

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin (2007) : Lehrstile und Lernpräferenzen in der Gründungsausbildung In: Welter, Friederike; Lageman, Bernhard (Hg.): Unternehmerausbildung im und für den Mittelstand: Berlin: Duncker & Humblot

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin; Ziltener, Andreas (2007) : Die Unternehmerpersönlichkeit und ihre Gründungsentscheidung. Gründungsmotive als Weichensteller In: Fink, Matthias; Kraus, Sascha; Jarz, Daniela A. Almer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements: Die Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext: 1. Auflage: Stuttgart: ibidem (Schriftenreihe des Instituts für Managementforschung), S. 192-222

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin (2007): Entrepreneurship education and the Science-industry-link. In: European Journal for International Management

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wagner, Kerstin (2007): Die unternehmerische Hochschule. Ein Modell für die Zukunft?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Corinna Menn. Aussichtsplattform in Conn bei Flims. In: Archithese 37 (1), S. 92-93

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007) : Architecture between transformation and investment In: Michalek, Petr; Caccaviello, Debora; Hollis, Ed; Raraborrelli, Rebecca; Caccaviello, Nathalie; Brooks, Tom; Catella, Gregory (Hg.): Architecture, design and tourism: International Workshop IMIAD: San Bernardino, 2006: Manno: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), S. 44-51

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Gelbes Haus Flims. Führung. Flims, 3. Mai, 2007

    Abstract: Führung für Architekturstudenten im Gelben Haus Flims für Associate Professor Rolf Backmann, Wentworth Institute of Technology, Boston.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007) : Daniel Andreas Walser In: Bundesamt für Kultur: Swiss Art Awards: Bern, S. 149-150

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Recent Architecture in the Grisons. Tsinghua University Beijing. Peking, 9. Mai, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): New Architecture in the Grisons. In: World Architecture (4)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Ein Emser lässt die Fachpresse aufhorchen. In: Südostschweiz, 2007 (29. Januar)

    Abstract: Die Alterswohnungen in Domat/Ems kennt man sogar in Deutschland. Für die Baute wurde der Architekt Dietrich Schwarz jüngst ausgezeichnet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Olgiati überzeugt Jury mit «balkonartigen Wohnflächen». In: Südostschweiz, 2007 (1. Februar)

    Abstract: Der in Chur tätige Architekt Valerio Olgiati hat in Zug einen Studienauftrag für das Areal Schleife gewonnen. Er konnte sich mit einem ökonomisch hoch effizienten und architektonisch ungewohnten Projekt durchsetzen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Die HTW wieder künstlerisch aufgewertet. In: Südostschweiz, 2007 (5. Februar)

    Abstract: Den Lichthof des HTW-Hauptgebäudes in Chur schmückt seit kurzem eine dreiteilige Bilderserie des Zürcher Fotografen Michael Bühler. «Illumination I-III» gibt über ihre Grösse und visuelle Kraft dem Raum ein neues Zentrum.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Valerio Olgiati spricht über das Bild in der Architektur. In: Südostschweiz, 2007 (15. Februar)

    Abstract: Im Rahmen der Ausstellung «Gebaute Bilder», die derzeit im Gelben Haus in Flims zu sehen ist, diskutiert der Bündner Architekt Valerio Olgiati morgen über seinen Umgang mit Bildern aus seinem Werk.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Graubünden und Südtirol architektonisch vereint. In: Südostschweiz, 2007 (3. März)

    Abstract: Die im letzten Jahr für das Gelbe Haus in Flims konzipierte Ausstellung «Werdende Wahrzeichen» macht derzeit Halt in Meran. Dabei zeigt sie eindrücklich die Verwandtschaft zweier Kulturlandschaften auf.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Brücken, die die Welt bedeuten können. In: Südostschweiz, 2007 (22. März)

    Abstract: Am Chur Institute of Architecture war die letzten Tage eine Gruppe von Architekten der Chinese University von Hongkong zu Gast. Dabei wurde ein Brückenbauprogramm für entlegende Gebiete in China vorgestellt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): «Nobelpreis» der Architektur geht dieses Jahr nach England. In: Südostschweiz, 2007 (3. April)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Das Studentenleben in einer Box verpackt. In: Südostschweiz, 2007 (13. April)

    Abstract: An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur findet heute die Eröffnung der Ausstellung «Unlooked» statt. Die Präsentation der Architekturstudierenden thematisiert den «Zwiespalt zwischen Individualität und Uniformierung».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Das architektonische Licht der Zukunft scheint derzeit in Chur. In: Südostschweiz, 2007 (20. Juni)

    Abstract: Der Studiengang Bau und Gestaltung präsentiert im Lichthof der HTW Chur seit gestern den Internationalen Velux Award 2006. Er richtet sich an Studierende, welche mit Professoren Projekte zum Thema «Licht von morgen» entwickeln.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Wackerpreis für Fläsch – oder Zubetonierung?. Kommentar. In: Südostschweiz, 2007 (1. Juli)

    Abstract: Die Stimmberechtigten von Fläsch entscheiden morgen über die Ortsplanrevision. Nachdem das Projekt bei allen vorangegangenen Abstimmungen von der Bevölkerung gutgeheissen wurde, droht ihm nun emotionale Opposition.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Das zeitgenössische Bauen in den Alpen boomt. In: Südostschweiz, 2007 (9. Juli)

    Abstract: Diesen Samstag konnte im Gelben Haus in Flims die Ausstellung «Neues Bauen in den Alpen» eröffnet werden. Die Ausstellung präsentiert die 32 Gewinner des gleichnamigen Architekturpreises. Gion A. Caminada erhielt den Hauptpreis.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Kunsthaus Bregenz zeigt Zumthors Meisterarchitektur. In: Südostschweiz, 2007 (29. September)

    Abstract: Zehn Jahre nach der Fertigstellung des Kunsthauses Bregenz blickt das Museum auf das Schaffen seines Architekten Peter Zumthor zurück. Die Schau versammelt in konzentrierter Form seine Arbeiten von 1986 bis 2007.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Mit Weitblick zukunftsfähige Beiträge liefern. In: Südostschweiz, 2007 (5. Oktober)

    Abstract: Die Auszeichnung des SIA für zukunftsfähige Arbeiten ist letztes Jahr erstmals vergeben worden. Ab heute sind die Werke in einer Ausstellung in der HTW in Chur zu sehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Architektur als Wissenschaft des Raumes. In: Südostschweiz, 2007 (5. November)

    Abstract: Im Rahmen der vom Theater Chur veranstalteten Reihe «Churer Discurs» hat gestern Vormittag der Publizist und Kulturvermittler Chasper Pult mit dem Churer Architekten Valentin Bearth gesprochen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Wenn Täler aussterben. Bedauerlich oder notwendig?. In: Churer Magazin (11)

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): Ausstellung zeigt mehr als nur Menns kühnen Brückenschlag. In: Südostschweiz, 2007 (15. November)

    Abstract: Der Churer Bauingenieur Christian Menn gehört zu den bedeutendsten Schweizer Brückenbauern. Mit einer Vortragsreihe an der HTW Chur und einer Ausstellung im Churer Rathaus wird sein Schaffen nun geehrt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2007): In Brasilien sind Bündner Bauwerke zu sehen. In: Südostschweiz, 2007 (16. November)

    Abstract: Erstmals nimmt die Schweiz offiziell an der Internationalen Architekturbiennale von São Paulo teil. Von den 15 präsentierten Projekten stammen überproportional viele aus Graubünden oder besitzen einen engen Bezug zur Region.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Cookie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/cookie, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Cookies, das sind englische Kekse. Aber leider sind sie nicht nur das: Cookies kommen auch im Internet vor - und können regelrechte Spionageinstrumente sein.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Etymologie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/etymologie, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Etymologie ist die Wissenschaft, die uns die Herkunft unserer Wörter erklärt. Dank ihr weiss man, dass die Mauer ursprünglich ein Wort der Römer war, die Wand dagegen eines der alten Germanen. Und daneben hat Etymologie einiges mit Märchen zu tun.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Ingwer (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/ingwer, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): iPod (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/ipod-2, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Vor ihm sind wir alle gleich: ob Schülerin oder Professor - Musik hören wir unterwegs mit dem iPod. Auch wenn sein Name unverständlich ist - aus dem Strassenbild sind die weissen Ohrstöpsel nicht mehr wegzudenken.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Kader (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kader, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Sie sind wirklich nicht zu beneiden: die Kader. Wenn wir lesen, wieviel Geld sie letztes Jahr verdient haben oder wieviel Stellen sie gestrichen haben, dann ist ihnen unsere Abneigung gewiss. Weshalb nennt man sie eigentlich "Kader"?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Open Source (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/open-source, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Wem gehört das Wissen? Wem gehört die Kommunikation? Und wem gehören die Werkzeuge, um Wissen zu schaffen und Kommunikation zu ermöglichen? Allen, meinen die Verfechter von "open source" - ein Begriff von einiger Sprengkraft.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Pixel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/pixel, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: An ihm kommt kaum jemand vorbei: der Pixel. So nennt man die einzelnen Bildpunkte, aus denen sich jedes Fernseh- oder Computerbild zusammensetzt. Der Pixel ist ein eigentliches Wunderwerk.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Portal (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/portal, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Eingangsseiten ins Internet nennt man heute hochtrabend "Portal". Ein Begriff, der wir keineswegs den neuen Medien verdanken - sondern vielmehr den alten Römern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Suchmaschine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/suchmaschine, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Die Internet-Suchmaschine: Eine weisse Seite, ein Eingabefeld, fertig. Ob Google, MSN oder Altavista - es sind die wohl schlichtesten Seiten, die das Internet zu bieten hat. Dahinter aber verbirgt sich allerhand.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Zappen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/zappen, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Zwetschge (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2007. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/zwetschge, zuletzt geprüft am 07.02.2020

     

    Abstract: Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die hohe Zeit der Zwetschge. Die blauviolette, sauersüsse Frucht fehlt in kaum einem Garten. Doch so bekannt und beliebt sie ist - sie hat auch ihre Geheimnisse.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert (2007): Visualisierung von semantischen Topologien mittels dynamischer Wissenslandkarten. Slides. Association of Austrian market-researcher. Vienna Public Library. Wien, 21. Februar, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert; Granitzer, Michael; Wohlgenannt, Gerhard; Neidhart, Thomas; Scharl, Arno; Juffinger, Andreas (2007) : Applying Vector Space Models to Ontology Link Type Suggestion: 4th International Conference on Innovations in Information Technology: Proceedings: IIT '07: Dubai, 18. - 20. November: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), S. 566-570. Online verfügbar unter doi.org/10.1109/IIT.2007.4430433, zuletzt geprüft am 22.01.2021

     

    Abstract: The identification and labeling of non-hierarchical relations are among the most challenging tasks in ontology learning. This paper describes an approach for suggesting ontology relationship types to domain experts based on implicitly learned relations from a domain corpus. The learning process extracts verb- vectors from sentences containing domain concepts. It computes centroids for known relationship types and stores them in the knowledge base. Vectors of unknown relationships are compared to the stored centroids using the cosine similarity metric. The system then suggests the relationship type of the most similar centroid. Domain experts evaluate these suggestions to refine the knowledge base and constantly improve the component's accuracy. Using four sample ontologies on "energy sources", this paper demonstrates how link type suggestion aids the ontology design process. It also provides a statistical analysis on the accuracy and average ranking performance of batch learning versus online learning.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weichselbraun, Albert; Scharl, Arno; Liu, Wei; Wohlgenannt, Gerhard (2007) : Capturing Ontology Evolution Processes by Repeated Sampling of Large Document Collections In: Meersman, Robert; Tari, Zahir; Herrero, Pilar (Hg.): On the move to meaningful internet systems 2007: OTM 2007 Workshops: OTM Confederated International Workshops and Posters, AWeSOMe, CAMS, OTM Academy Doctoral Consortium, MONET, OnToContent, ORM, PerSys, PPN, RDDS, SSWS, and SWWS: Vilamoura, Portugal, 25. - 30. November: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 23-24

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-76888-3_12 

    Abstract: Ontology evolution is an intrinsic phenomenon of any knowledge-intensive system, which can be addressed either implicitly or explicitly. This paper describes an explicit, data-driven approach to capture and visualize ontology evolution by semi-automatically extending small seed ontologies. This process captures ontology changes reflected in large document collections. The visualization of these changes helps characterize the evolution process, and distinguish core, extended and peripheral relations between concepts.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weissgerber, Peter; Pohl, Mathias; Burch, Michael (2007) : Visual Data Mining in Software Archives to Detect How Developers Work Together: International Workshop on Mining Software Repositories: Proceedings: MSR: Minneapolis, 20. - 26. Mai: Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1109/MSR.2007.34, zuletzt geprüft am 24.09.2021

     

    Abstract: Analyzing the check-in information of open source software projects which use a version control system such as CVS or SUBVERSION can yield interesting and important insights into the programming behavior of developers. As in every major project tasks are assigned to many developers, the development must be coordinated between these programmers. This paper describes three visualization techniques that help to examine how programmers work together, e.g. if they work as a team or if they develop their part of the software separate from each other. Furthermore, phases of stagnation in the lifetime of a project can be uncovered and thus, possible problems are revealed. To demonstrate the usefulness of these visualization techniques we performed case studies on two open source projects. In these studies interesting patterns of developers' behavior, e.g. the specialization on a certain module can be observed. Moreover, modules that have been changed by many developers can be identified as well as such ones that have been altered by only one programmer.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Beritelli, Pietro (2007) : Do Location Based Services in Tourism Really get Assessed?. A Critical Analysis of Adopted Evaluation Methods and Techniques in Research Projects: ENTER: The 14th International Conference on Information Technology and Travel & Tourism: Ljubljana, 24.-26. Januar

    Abstract: Mobile technology becomes an increasingly important issue for tourists as well as tour operators. A proof for the importance of location based services and mobile applications in tourism are a recognisable number of studies which were conducted during the past years and funded by the European Union. Interestingly enough, there was no breakthrough of location based mobile applications in tourism from a user perspective up to date. This paper raises the question if evaluation procedures and methods of location based mobile devices fit the user perspective in tourism. An analysis of past projects is used to find the gaps in evaluation methods and results in learning for future projects of this kind.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Laesser, Christian; Bieger, Thomas (2007) : Valuation of direct intercontinental flights as opposed to non-direct ones. Insights based on a hedonic approach: 11th ATRS World Conference: Air Transport Research Society World Conference: Berkeley, USA, 21.-23. Juni

    Abstract: This paper is about valuating direct intercontinental flights as opposed to non-direct ones, taking an individual travelers' perspective. The methodology of this study is derived from a hedonic approach which tries to explain actual expenditures (in our case of air transport) by means of a number of non-divisible characteristics (origin and destination, number of stopovers, choice of travel class). The results reveal that direct flights are valued higher than non-direct ones. However, the share of this advantage in relation to other characteristics by which a flight can be valued is limited, ranging from 15 to 20 per cent (in the context of travel in economy class; ceteris paribus) to less than 10 per cent (in the context of travel in business class; ceteris paribus). In contrast, and to put those numbers into perspective, choosing business class (instead of economy) adds 240% to an economy air fare (ceteris paribus).

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Laesser, Christian (2007) : The impact of alliance membership on passenger demand: 57th AIEST Conference: International Association of Scientific Experts in Tourism Conference: Macau, 19.-23. August

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Netzwerkmanagement bei der Swiss International Airlines. Bern: Haupt

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Importance of direct flight connections between. TRC Meeting. Bozen, 30. März, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Very Light Jets. A really new class of aircraft. Aero Conference. Friedrichshafen, 18. April, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Aviation Systems Seminar. Seminar. Bruneck, 7. Mai, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Regionalflugplätze. Wachstumsmotor oder Fass ohne Boden?. Euregia. Friedrichshafen, 18. Juni, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Advanced Education in Destination Management and Destination Marketing. Summer School Program. Oradea, Bihor, Rumania, 5. Juli, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Destinationsentwicklung durch Positionierung, Attraktionspunkte und den Luftverkehr. Berlin, 13. Juli, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Die zukünftige Entwicklung der Luftfahrt. Die zukünftige Entwicklung der Swiss. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 18. September, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Monitoring und Managementfunktion für eine nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung im Wald. TAF Seminar. Freiburg, 20. September, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Nordanflug aus rechtlicher, politischer und verfahrenstechnischer Sicht. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 2. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Der Einfluss supranationaler Regulierungen auf die Schweiz. 16. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Strategische Allianzen in der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 23. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Sicherheit in der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 25. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Rolle und Bedeutung von Zeit im Luftverkehr. Tagung SVWG. Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft. Bern, 25. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Management der Luftrettung. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 25. Oktober, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Aus- und Weiterbildung in der Luftfahrt. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 7. November, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas (2007): Luftrecht, Haftung und Versicherung. Öffentliche Vorlesung. Universität St. Gallen. St. Gallen, 14. November, 2007

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Wittmer, Andreas; Laesser, Christian (2007): What is driving the continued growth in demand for air travel?. Customer value of air transport. In: Journal of Air Transport Management 13 (1), S. 31-36. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jairtraman.2006.11.002, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: This article introduces the concept of customer value as a driving factor for continued growth in demand and eliminates a subversion of the customer-value theory for the air-transport industry. This theoretical framework includes risk as subcomponents of perceived relative benefits as well as perceived relative costs. Based on data of a survey the weight of the different influential factors is evaluated. Management implications as well as methodological learning for the measurement of customer value are derived. The key conclusion thereby is that a stronger focus on customer value will be a key challenge of airline management. Important developments take place at the lower and upper end of the price and quality ranges. Thereby the orientation should be directed by the real, often hidden and not only to the stated preferences of customers.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2006

  • Bermes, Christian (2006): Generation and detection of nonlinear Lamb waves for the characterization of material nonlinearities. Thesis. Georgia Institute of Technology. Online verfügbar unter https://smartech.gatech.edu/handle/1853/13986, zuletzt geprüft am 31.03.2023

     

    Abstract: An understanding of the generation of higher harmonics in Lamb waves is of critical importance for applications such as remaining life prediction of plate-like structural components. The objective of this work is to use nonlinear Lamb waves to experimentally investigate inherent material nonlinearities in aluminum plates. These nonlinearities, e.g. lattice anharmonicities, precipitates or vacancies, cause higher harmonics to form in propagating Lamb waves. The amplitudes of the higher harmonics increase with increasing propagation distance due to the accumulation of nonlinearity while the Lamb wave travels along its path. Special focus is laid on the second harmonic, and a relative nonlinearity parameter is defined as a function of the fundamental and second harmonic amplitude. The experimental setup uses an ultrasonic transducer and a wedge for the Lamb wave generation and laser interferometry for detection. The experimentally measured Lamb wave signals are processed with a short-time Fourier transformation (STFT) and a chirplet transformation-based algorithm, which yield the amplitudes of the frequency spectrum as functions of time, allowing the observation of the nonlinear behavior of the material. The increase of the relative nonlinearity parameter with propagation distance as an indicator of cumulative second harmonic generation is shown in the results for two different aluminum alloys. The difference in inherent nonlinearity between both alloys as determined from longitudinal wave measurements can be observed for the Lamb wave measurements, too.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Laesser, Christian; Wittmer, Andreas (2006) : Importance of direct flight connections between Switzerland and the Far East. A Logistic Choice Model: 10th ATRS World Conference: Air Transport Research Society World Conference: Nagoya, Japan, 26.-28. Mai

    Abstract: This paper is about the importance of purchasing criteria in intercontinental air transport as exemplified by origin and destination between Switzerland and selected destinations in the Far East. Passengers waiting to board their flights from Switzerland to Far Eastern destinations were invited to participate in a choice experiment. Subsequently, they were offered choice sets where they had to choose among two different flight tickets from Zurich to one specific destination within each set. To statistically analyse the data a variance decomposition method was performed to learn about the importance of the different purchasing criteria. The results show that for both the business and economy class passengers alike and the business and leisure travellers the most important criteria is the price, even before the direct connection, which is the second most important criteria. In comparison with transatlantic travellers, the Far East travellers value the direct flight more and the price is a somewhat less important.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Wittmer, Andreas (2006) : Integrierte Strategische Planung von Attraktionspunkten In: Pechlaner, Harald; Bieger, Thomas; Weiermair, Klaus (Hg.): Attraktions-Management: Führung und Steuerung von Attraktionspunkten: Wien: Linde (Management und Unternehmenskultur), S. 3-14

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Laesser, Christian; Wittmer, Andreas (2006) : Perspectives of mobility in leisure and tourism. About the customer value of transport In: Weiermair, Klaus; Pechlaner, Harald; Bieger, Thomas (Hg.): Time Shift, Leisure and Tourism: Impacts of Time Allocation on Successful Products and Services: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Leisure futures), S. 267-385

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Derungs, Curdin; Riklin, Thomas; Widman, Fabian (2006) : Das Konzept des integrierten Standortmanagements. Eine Einführung In: Pechlaner, Harald; Fischer, Elisabeth; Hammann, Eva-Maria (Hg.): Standortwettbewerb und Tourismus: Regionale Erfolgsstrategien: Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 11-27

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bieger, Thomas; Wittmer, Andreas (2006): Air transport and tourism. Perspectives and challenges for destinations, airlines and governments. In: Journal of Air Transport Management 12 (1), S. 40-46. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.jairtraman.2005.09.007, zuletzt geprüft am 22.10.2021

     

    Abstract: Air transport and tourism are interlinked. Tourism is a driving factor for and, in some cases, a stimulator of change in air transport; most notably the development of new business models such as charter airlines. On the other hand, air transport opened new destinations and tourism forms such as long-haul excursions. Here these interlinks are analyzed in a system model. For the strategic development of destinations, a clear airline policy and air access strategy seems to be necessary. For airlines an assessment and understanding of the business models of destinations is essential. By shaping the external regulative environment of air traffic, government may influence air traffic as well as tourism.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Birk, Udo; Baddeley, David; Cremer, Christoph (2006) : Local protein/gene density measurements using SMI microscopy In: Gorecki, Christophe; Asundi, Anand K.; Osten, Wolfgang (Hg.): Optical Micro- and Nanometrology in Microsystems Technology: Photonics Europe: Strassburg, 3.-7. April (SPIE Proceedings)

    DOI: http://proceedings.spiedigitallibrary.org/proceeding.aspx?doi=10.1117/12.668023 

    Abstract: Spatially Modulated Illumination (SMI) microscopy was applied to determine changes of the local refractive index at discrete fluorescently labeled sites within the cell nucleus. We present measurements on polymerase II complexes, where we found a variation of the local refractive index of 1.38 - 1.55 (standard deviation interval) throughout the nucleus. This variability is not correlated to the accumulations and the extensions of the polymerase II complexes, which have been determined in a previous experiment.1 Local protein accumulations such as adherent transcriptionally active proteins could possibly contribute to such variations, as could also different compactions of the DNA fiber. Altogether, we present a method to precisely obtain a map of the local refractive index inside of cell nuclei, which provides another contrasting mechanism for visualizing sub cellular structures.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Braschler, Martin; Herget, Josef; Pfister, Joachim; Schäuble, Peter; Steinbach, Markus; Stuker, Jürg (2006): Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 16.01.2020

     

    Abstract: Unternehmen und Behörden in der Schweiz verwenden ihre Websites vermehrt zur Kommu-nikation mit interessierten Nutzern. Diese Entwicklung fällt zusammen mit einem Umfeld, in dem die Nutzer mit einer steigenden Informationsflut konfrontiert sind. Es ist daher nicht erstaunlich, dass Suchdienste zu den beliebtesten Anwendungen überhaupt auf dem Internet gehören. Die Ausgangslage für Suchfunktionen auf Unternehmens-Websites („vertikale“ Site-Suchen) stellt sich dabei grundlegend anders dar als bei „horizontalen“ Internet-Suchdiensten. Nicht die möglichst breite Erschliessung von Information vieler verschiedener Websites, sondern der erfolgreiche Dialog mit den Nutzern steht im Vordergrund. Die vorliegende Studie versucht eine umfangreiche Evaluation der Suchfunktionen von Schweizer Unternehmens-Websites. Nicht eine Liste von technischen Funktionalitäten, sondern die Bedürfnisse der Nutzer in ihrer Kommunikation mit der Website standen im Vordergrund. Es wurden insgesamt 74 Einzeltests grossenteils manuell durchgeführt, die in vier Haupt-kriterien gruppiert wurden: Suchindex, Vergleich von Anfragen und Dokumenten, Benutzer-interaktion und Suchergebnisse. Ein wissenschaftlich fundiertes Raster wurde erstellt, in der Tradition der Evaluationen des zugehörigen akademischen Gebietes des „Information Retrieval“. Die Site-Suchen von 54 Schweizer Unternehmen und Behörden wurden der Eva-luation unterzogen. Die Resultate zeigen grosses Potential für Verbesserungen. Dabei wurden kein Ranking der Websites und keine Verleihung von Awards vorgesehen. Vielmehr wurde eine Einteilung in gute, mittlere und schlechte Websites für die einzelnen Kriterien ermöglicht. Die Analyse zeigt denn auch, dass keine Website für alle Kriterien sich jeweils unter den Besten klassie-ren konnte. Viele Erkenntnisse betreffen direkt die Kommunikationsfunktion der Website: so konnten viele Suchfunktionen den Anforderungen hinsichtlich Vollständigkeit und Aktualität der Datenbasis, den notwendigen Voraussetzungen für gute Suchergebnisse, nicht genügen. Informationen werden oft nur mit inkorrekten Titeln oder Datumsinformationen zugänglich gemacht. Und nicht zuletzt schnitten viele Websites bei der klassischen Aufgabe des „Information Retrieval“, wo mittels „Informationsanfragen“ durch Nutzer gezielt Information zusammengestellt werden, ungenügend ab. Evaluation der Suchfunktion von Schweizer Unternehmens-Websites 2 Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 12 Die Studie liefert mittels Beispielen und Empfehlungen den richtigen Einstieg, der Suchfunk-tion von Unternehmens-Website die Aufmerksamkeit zu schenken, die ihrer heutigen Bedeu-tung als Kommunikationsinstrument gerecht wird.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Brown, Alistair M.; Stace, Roger; Purushothaman, Maya; Scharl, Arno; Weichselbraun, Albert (2006) : Accounting for Pacific Island Countries’ Tourism: British Accounting Association Annual Conference: BAA 2006: Portsmouth, UK, 11. - 13. April. British Accounting Association

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bühler, Daniel; Fetz, Ursin (2006) : Erfolgsfaktoren von Gemeindefusionsprozessen in der Schweiz. In: Biwald, Peter; Hack, Hans; Wirth, Klaus (Hg.): Interkommunale Kooperation: Zwischen Tradition und Aufbruch: Wien; Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV) (Öffentliches Management und Finanzwirtschaft), S. 60-71

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burch, Michael; Diehl, Stephan (2006) : Trees in a treemap. Visualizing multiple hierarchies In: Erbacher, Robert F.; Roberts, Jonathan C.; Gröhn, Matti T.; Börner, Katy (Hg.): Visualization and Data Analysis: Proceedings: Visualization and Data Analysis: San Jose, 15. - 19. Januar: SPIE. Digital Library (SPIE Proceedings)

    DOI: https://doi.org/10.1117/12.643272 

    Abstract: This paper deals with the visual representation of a particular kind of structured data: trees where each node is associated with an object (leaf node) of a taxonomy. We introduce a new visualization technique that we call Trees In A Treemap. In this visualization edges can either be drawn as straight or orthogonal edges. We compare our technique with several known techniques. To demonstrate the usability of our visualization techniques, we apply them to find interesting patterns in decision trees and network routing data.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cabac, Lawrence; Dirkner, Ragna; Rölke, Heiko (2006) : Modelling Service Dependencies for the Analysis and Design of Multi-Agent Applications In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Fourth International Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'06: Hamburg. Universität Hamburg, Department Informatik (Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg), S. 291-298

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML