Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2021
-
(2021): Das Gefühl geben, willkommen zu sein. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: An Clarita Decurtins führt kein Weg vorbei – sowohl am Telefon als auch am Schalter im Hauptgebäude ist sie die erste Anlaufstelle an der Fachhochschule Graubünden. Sie erfüllt ihre vielseitige Tätigkeit im Frontoffice auch nach vielen Jahren noch immer mit Begeisterung und Engagement.
-
(2021): Wo Leidenschaft auf Technik trifft. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Am Institut für Multimedia Production sorgt ein Team von technisch orientierten Mitarbeitenden dafür, dass alles rund läuft. Einer davon ist Marcel Näf. Er gewährt uns einen Blick in seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und zeigt, dass die Arbeit in einem technischen Bereich alles andere als «langweilig» ist.
-
(2021): Promovieren an der Fachhochschule. Forschen und dennoch nah an der Praxis bleiben. In: Wissensplatz (1), S. 15-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2021/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Ann-Katrin Kienle und Gizem Yilmaz verfolgen beide eine Promotion in ihren Fachrichtungen und studieren dafür an der FH Graubünden. Nebenbei arbeiten sie in verschiedenen Forschungsprojekten der Hochschule mit. Über ihre Beweggründe, die administrativen Hürden, ihre persönlichen Hochs und Tiefs sowie die besondere Stellung von Fachhochschulen in der Schweizer Hochschullandschaft bezüglich Promotionsrecht sprachen die beiden jungen Forscherinnen mit Marc Herter.
2020
-
(2020) : Die neue Welt der Kommunikation . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/die-neue-welt-der-kommunikation/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
Abstract: Hat sich unsere Kommunikation in digitalen Zeiten und in Corona-Zeiten wirklich grundlegend verändert?
-
(2020) : Erstaunlich modern: Der Kosmos der alten Griechen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/erstaunlich-modern-der-kosmos-der-alten-griechen/ , zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Thomas Weibel über ein verblüffendes Stück Wissenschaftsgeschichte.
-
(2020): Expo & Event Trends 2019/2020. Branchenstudie zuhanden EXPO EVENT Swiss LiveCom Association. Chur: Verlag Fachhochschule Graubünden
Abstract: Die EXPO EVENT Swiss LiveCom Association analysiert alle zwei Jahre mit Hilfe einer gross angelegten Studie das Engagement und die Entwicklung in der Branche. Ziel der Erhebung ist es, die Erfolge der Branche mit Fakten zu belegen sowie Tendenzen zu ermitteln.
-
(2020) : …und plötzlich schauen die Jungen wieder SRF . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/und-ploetzlich-schauen-die-jungen-wieder-srf/ , zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Dass SRF zunehmend Mühe hat, junge Zuschauerinnen und Zuschauer zu erreichen, ist kein Geheimnis.
-
(2020) : Und plötzlich schauen die Jungen wieder SRF . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2020-12-02/und-ploetzlich-schauen-die-jungen-wieder-srf , zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Dass SRF zunehmend Mühe hat, junge Zuschauerinnen und Zuschauer zu erreichen, ist kein Geheimnis.
-
(2020) : Multimediale Reportagen . Von Jugendlichen für Jugendliche . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/multimediale-reportagen/ , zuletzt geprüft am 19.02.2021
-
(2020): Internet läuft Bezahlmedien immer mehr den Rang ab. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Bezahlte Informationen und der Journalismus haben einen schweren Stand gegenüber Gratis-Angeboten im Internet und den populären Streaming-Angeboten wie Netflix oder YouTube. Dies zeigt eine Nutzungserhebung, die bei Studierenden des Bachelorstudiums Multimedia Production durchgeführt wurde. Diese Entwicklung fordert auch die Fachhochschule.
-
(2020): Sketch & Draw zeichnet für das Erasmus+-Projekt impetus (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Sketch & Draw ist Teil des Erasmus+-Projekts impetus. Das nachhaltige Projekt wird gefördert von der Stiftung zur Entwicklung des Bildungssystems von Europa. Das Projekt ist Bestandteil der Kooperation für Innovation und den Austausch bewährter Verfahren. Die FH Graubünden ist als vollwertige Partnerin dabei.
-
(2020): Wenn aus Forschung Begegnung wird. In: Wissensplatz (2), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Wenn bei einem Forschungsprojekt bereits in der Vorbereitungsphase das passiert, was mit dem Projekt überhaupt erst erreicht werden soll, ist das mehr als ein glücklicher Zufall. Beim Projekt BEGIN, bei dem es um die berufliche Ausbildung und den Berufseinstieg von Migrantinnen und Migranten im Pflegebereich geht, ist genau das passiert. Die Mitarbeit bei diesem Forschungsprojekt führte den Autor zu unerwarteten Einsichten. Ein Erfahrungsbericht.
-
(): Bermuda-Dreieck (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bermuda-dreieck, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: Allein der Name verbreitet schon Angst und Schrecken: Das Bermuda-Dreieck. In diesem gruseligen Dreieck nördlich der Karibik sollen seit Jahrzehnten Flugzeuge zu Dutzenden verschwunden sein, auch Schiffe, mit Mann und Maus und ohne jede Spur zu hinterlassen. Was steckt dahinter?
-
(): «Blaues Blut» (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/blaues-blut-2, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: «So rot wie Blut» ist der Schnee, in den die drei Blutstropfen fallen, als sich die Königin im Märchen «Schneewittchen» beim Nähen in den Finger sticht. Welche Farbe unser Blut hat, darüber kann kein Zweifel bestehen. Und doch sagt man von Adligen, ihr Blut sei blau. Woher kommt das?
-
(): Helikoptergeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Notkredite zu Nullzinsen sollen Schweizer Unternehmen über die Corona-Krise hinweghelfen und die dunkle Wolke einer Rezession vom Wirtschaftshimmel vertreiben. Zumindest in der Theorie gäbe es jedoch noch gröberes Geschütz: das sogenannte «Helikoptergeld». Was hat es damit auf sich?
-
(): Kaffeefilter (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kaffeefilter, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Diesen Morgen schon Kaffee getrunken? Nicht wie heute, kam der Kaffee früher aus dem Papierfilter. Umweltbewusste Kaffeetrinker greifen auch heute wieder vermehrt zum althergebrachten Kaffeefilter. Aber wie kam der Kaffee zu seinem Filter?
-
(): Metronom (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/metronom, zuletzt geprüft am 04.06.2020
-
(): Migros-Wagen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/migros-wagen, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: In Quarantäne wird das Einkaufen zum Problem. Doch gab es bereits Zeiten, wo man nicht zum Laden gingen, sondern genau umgekehrt: Die ersten Verkaufsstellen der Migros waren klapprige Lastwagen, die auf öffentlichen Plätzen Halt machten. Der «Migros-Wagen», eine revolutionäre Geschäftsidee.
-
(): Money (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/money, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: «Money», auf Englisch «Geld», ist der Titel einer der berühmtesten Songs der britischen Kultband «Pink Floyd». Der Text ist zwar beissende Kapitalismuskritik, doch das Album, auf dem der Song erschien, hat Millionen eingebracht. Wie kam es dazu?
-
(): Plexiglas (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Im Supermarkt, in der Arztpraxis und manchmal sogar im Restaurant sorgt derzeit Plexiglas dafür, dass sich Menschen näherkommen und trotzdem vor Viren sicher sein können. Plexiglas ist ein Wunderstoff – und einer seiner Väter war der schiere Zufall.
-
(): Rolltreppe (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/rolltreppe, zuletzt geprüft am 02.03.2020
Abstract: Die Rolltreppe: Kein Flughafen und kein Warenhaus kommt ohne sie aus. Und so lassen wir uns ganz selbstverständlich bequem von Stockwerk zu Stockwerk tragen. Ohne zu wissen, dass die Rolltreppe eine ziemlich komplizierte Erfindung war, die mehr als einen Anlauf brauchte.
-
(): Schandflöte (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/helikoptergeld, zuletzt geprüft am 04.06.2020
Abstract: Strassenmusik kann zu den schönen Dingen im Leben zählen. Sofern der Musikant denn sein Handwerk versteht. Wer im Mittelalter auf der Strasse ein Instrument malträtierte, hatte im schlimmsten Fall eine schwere Strafe zu gewärtigen, die sogenannte «Schandflöte».
-
(): Selbstorganisierte Kritikalität (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/selbstorganisierte-kritikalitaet, zuletzt geprüft am 21.08.2020
Abstract: Was hat ein Börsencrash mit einer Lawine zu tun? Beides sind komplexe Systeme, die lange relativ stabil sind – und dennoch irgendwann einen Punkt erreichen, an dem das grosse Rutschen beginnt. Die Physik nennt das «selbstorganisierte Kritikalität». Was steckt dahinter?
-
(): T-Shirt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/t-shirt, zuletzt geprüft am 21.08.2020
Abstract: Wenn es draussen warm wird, verschwinden Jacken und Hemden im Schrank – das T-Shirt ist allgegenwärtig. Dehnbar, aus Baumwolle, bunt bedruckt oder in schlichtem Weiss – das T-Shirt ist eine textile Erfolgsgeschichte. Und die begann auf hoher See. Was hat es damit auf sich?
-
(): Der Zehnt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/der-zehnt, zuletzt geprüft am 10.09.2020
-
(): Esszett (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/esszett, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Im Deutschen gibt es einen Buchstaben, den wir in der Schweiz erstaunlicherweise nicht kennen: das sogenannte «Esszett». Obwohl wir nicht viel darüber wissen, begegnen wir ihm aber oft. Was hat es mit diesem geheimnissvollen Buchstaben auf sich und wie ist er entstanden?
-
(): Yamaha DX-7 (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2020. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/yamaha-dx-7, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Musikinstrumente haben Klangkörper aus Holz oder Rohre aus Blech, sie haben Saiten oder Klappen oder Felle. Und dann gibt es noch die, die haben bloss Tasten und einen Haufen Elektronik. So wie der legendäre Yamaha DX-7: Ohne diesen Synthesizer wäre viel von der Musik der Achtzigerjahre undenkbar.
2019
-
(2019) : In 5 Tagen um die Welt . Englisch lernen in virtuellen Räumen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/in-5-tagen-um-die-welt-englisch-lernen-in-virtuellen-raeumen/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
Abstract: Virtual Reality (virtuelle Realität, VR) brauchte Zeit, um real zu werden.
-
(2019) : Mit Smart Speakers und humanoiden Robotern Fremdsprachen lernen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2019-09-13/mit-smart-speakers-und-humanoiden-robotern-fremdsprachen-lernen , zuletzt geprüft am 19.02.2021
Abstract: Seitdem Smart Speakers, allen voran Echo Plus von Amazon mit dem Sprachassistenten Alexa und Google Home mit Google Assistant, erschwinglich geworden sind und in manchen Haushalten Einzug genommen haben, könnte man leicht auf die Idee kommen, mit ihrer Hilfe eine Fremdsprache zu erlernen.
-
(2019) : Mit Smart Speakers/humanoiden Robotern Fremdsprachen lernen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mit-smart-speakers-humanoiden-robotern-fremdsprachen-lernen/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
Abstract: Simonne Bosiers erklärt im Blogbeitrag, welche Herausforderungen mit Smart Speakers und humanoiden Robotern in Hinblick auf Fremdsprachen lernen bestehen.
-
(2019) : Students meet Students in Shanghai . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/students-meet-students-in-shanghai/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
Abstract: From the West, China has been seen as, first, Communist threat, then the world's workbench, and currently a competitor challenging Western supremacy.
-
(2019) : Zeichnen in der Forschung ist Dekonstruktion/Rekonstruktion . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/zeichnen-in-der-forschung-ist-dekonstruktion-rekonstruktion/ , zuletzt geprüft am 22.02.2021
Abstract: Das EU finanzierte Forschungsprojekt impetus der FH Graubünden fokussiert auf Zeichnen.
-
(2019) : Service public: zur Mediennutzung junger Zielgruppen und erodierenden Legitimität des öffentlichen Rundfunks In: Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Ettinger, Patrik (Hg.): Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 419-434. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-27711-6_20, zuletzt geprüft am 15.05.2020
Abstract: Kurt Imhof hat zeit seines Lebens unermüdlich und zunehmend mahnend betont, dass die Qualität der öffentlichen Kommunikation die Qualität der demokratischen Verfassung unserer Demokratien bestimmt und spiegelt. Er ist in seiner Monografie «Krise der Öffentlichkeit» (2011) zum einen auf die Geschichte der Medien eingegangen, um die Verankerung der öffentlichen Kommunikation und letztlich des Qualitätsjournalismus in der Aufklärung hervorzuheben; zum anderen hat er die vier zentralen Funktionen der bürgerlichen Öffentlichkeit, nämlich deren Forums-, Legitimations-, Kontroll- sowie Integrationsfunktion, herausgearbeitet. Die in der Tradition der Kritischen Theorie stehende Konstruktion dieses Idealtypus der Öffentlichkeit wurde von Kurt Imhof kontinuierlich mit Daten zur empirischen Wirklichkeit dieser Öffentlichkeit(en) konfrontiert.
-
(2019): Die Dozierenden müssen «brennen». In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
-
(2019): Virtuelle und orthosoziale Beziehungen im Leben von Jugendlichen. In: Merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 63 (2), S. 66-72
Abstract: Anhand einer Befragung von 1510 Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren in der Schweiz wurde untersucht, wie bekannt die Live-Streaming-Plattform YouNow ist und wie sie, stellvertretend für ähnliche Plattformen, beurteilt wird. Untersucht wurde unter anderem, wie die Befragten ihre orthosozialen Beziehungen einschätzen und welchen Stellenwert virtuelle Kontakte über Social-Media-Kanäle haben. Auf diese Aspekte fokussiert der folgende Beitrag.
-
Institut für Multimedia Production (2019): Jahresbericht. Ausgabe 2018. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/institut-fuer-multimedia-production-imp/publikationen/, zuletzt geprüft am 13.04.2020
-
(2019): Service public: Akzeptanz bei jungen Zielgruppen und Zukunftschancen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 03.04.2020
Abstract: Das Mediennutzungsverhalten junger Zielgruppen ist von mobil konsumierbaren Online-inhalten geprägt. Aus gesellschaftspolitischer Sicht stellt sich die Frage, wie ein zeitgemässer Service public aussehen muss, um bei der jungen und in einigen Jahren älteren Bevölkerung auf Akzeptanz zu stossen.
-
(2019) : Ingenieurberufe im Fokus In: Koch, Alexander Franz; Kruse, Stefan; Labudde, Peter (Hg.): Zur Bedeutung der Technischen Bildung in Fächerverbünden: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 111-124. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-25623-4_9, zuletzt geprüft am 15.05.2020
Abstract: Der Ingenieurberuf wird in den Medien häufig thematisiert, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im MINT-Bereich. Mit verschiedenen Untersuchungen wurde die mediale Darstellung des Ingenieurberufs analysiert. Ebenfalls untersucht wurde die Frage, wie die mediale Vermittlung des Themas bei der Zielgruppe (Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren) ankommt. Es zeigt sich, dass die Medien nur selten ein explizit positives Image des Ingenieurs/ der Ingenieurin vermitteln. Dies könnte einer der Gründe dafür sein, warum nur wenige Jugendliche sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. Mit einer medial zielgruppengerechteren Präsentation des Berufs des Ingenieurs oder der Ingenieurin und von MINT-Themen könnten junge Menschen stärker angesprochen und gezielter mit technischen Themen in Kontakt gebracht werden.
-
(): 93 Gramm (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/93-gramm, zuletzt geprüft am 24.01.2020
-
(): Alarm (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/alarm, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Wenn Sie sich vom Radio oder Ihrer Armbanduhr haben wecken lassen, dann heisst die Weckfunktion «Alarm». Wir wollen stark hoffen, dass das der einzige Alarm ist, den Sie heute hören werden, denn wo ein Alarm ist, da ist meistens auch ernste Gefahr.
-
(): Antischall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/antischall, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Was Schall ist, wissen wir spätestens, wenn wir uns über die laute Baustelle oder den lauten Verkehr ärgern. Was aber nicht alle wissen: Schall gibt es auch als sein exaktes Gegenteil, und das nennt sich dann «Antischall». Was das ist? Hören Sie selbst. Schall und Antischall.
-
(): Bagatelle (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bagatelle, zuletzt geprüft am 24.01.2020
-
(): Bibliothek von Alexandria (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bibliothek-von-alexandria, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Die Bibliothek von Alexandria war sozusagen das Internet der Antike: Das Institut im Nildelta ganz im Norden Ägyptens soll angeblich alles verfügbare Wissen der Zeit enthalten haben - eine Abschrift jedes einzelnen Schriftstücks der ganzen Welt.
-
(): Bibliothekskatalog des Hernando Colón (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bibliothekskatalog-des-hernando-colon, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Es ist noch nicht so lange her, da hat man sich in staubigen Zettelkästen noch die Finger wund geblättert. Kataloge listen Bücher, Bilder, aber auch Gegenstände und Waren auf. Viele Angebote könnten wir ohne Katalog gar nicht nutzen – man stelle sich einmal Amazon oder Ebay ohne Katalogsuche vor.
-
(): Birkenpech (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/birkenpech, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Eine kleine Unachtsamkeit, und der Henkel der Lieblingsteetasse ist ab. Aber eigentlich kein Problem: Mit etwas Universalkleber ist die Tasse bald wieder wie neu. Das wussten schon die Menschen der Urzeit, und auch den Leim kannten sie schon: Birkenpech. Was steckt hinter diesem Wunderkleber?
-
(): Celebration (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/celebration, zuletzt geprüft am 24.01.2020
-
(): Cracking Art (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/cracking-art, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Plastik hat einen schlechten Ruf: Jede Schweizerin, jeder Schweizer wirft pro Jahr 100 Kilo davon weg, und viel zuviel davon landet am Ende im Meer, mit verheerenden Folgen. Eine Künstlergruppe hat sich ganz dem Plastik verschrieben. Was steckt hinter ihrer «Cracking Art»?
-
(): Doppelagent (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/doppelagent, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Vor einem Jahr hielt der Fall des Sowjetspions Sergej Skripal die Welt in Atem. Skripal und seine Tochter Julia waren in einem Park im südenglischen Salisbury vergiftet worden, mit dem russischen Kampfstoff «Nowitschok». Skripal war das, was man einen Doppelagenten nennt.
-
(): Humbug (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/humbug, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Dänemark verkauft Grönland an Amerika? Donald Trump wird nächster Friedensnobelpreisträger? Humbug, nichts als Humbug. Das Wort «Humbug» ist ursprünglich englisch, und es ist sozusagen die «fake news» des 19. Jahrhunderts. Eine kleine Wortgeschichte in 100 Sekunden.
-
(): Kapuze (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kapuze, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Der Herbst hat auch seine unangenehmen Seiten. Wenn es nass und kalt wird, dann hilft die altbewährte Kapuze. Die Kapuze hat man immer dabei, und mit dem Kapuzenpulli ist sie wieder so richtig in Mode gekommen. Was hat eine Kapuze aber mit Kloster und Kaffee zu tun? Mehr als man denkt...
-
(): Kerbholz (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kerbholz, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Wer etwas auf dem Kerbholz hat, der hat einen denkbar schlechten Ruf. Die Redewendung hat einen sehr konkreten Hintergrund: Das Kerbholz – ein Holzstück mit angebrachten Kerben – gab es tatsächlich, als eine Art Schuldenregister der Vorzeit. 100 Sekunden Wissen über eine ganz besondere Urkunde.
-
(): Klicken (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/klicken, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Hunderte Male klicken wir uns täglich durch Programme und Webseiten. Doch warum nennen wir das, was wir mit dem Mausfinger tun, eigentlich «klicken»? Das war in den Anfängen der Computermaus nämlich noch gar nicht so klar. Die erstaunliche Karriere des Verbs «klicken» – in 100 Sekunden.
-
(): Mace (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/mace, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Die Augen der Welt sind auf das britische Unterhaus gerichtet und auf die altertümlichen Sitten. Dazu gehört auch eine goldene, verzierte Keule, die sogenannte "mace", die gut sichtbar vor den beiden Rednerpulten platziert ist. Sie liegt einfach zur Zierde da, doch ohne sie geht buchstäblich nichts.
-
(): Marzipan (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/marzipan-2, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Ostern ist auch die hohe Zeit der Leckereien. Schokoladehasen gehören ebenso ins Osternest wie die bemalten Ostereier. Wers allerdings ganz besonders edel mag, der verschenkt Hasen und Eier aus Marzipan, denn Marzipan gehört seit Jahrhunderten auf den europäischen Gabentisch.
-
(): Meme (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/meme, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Von «Planking» bis «Ice bucket challenge»: Memes begegnen uns jeden Tag, diese, mal mehr, mal weniger originellen Abwandlungen eines bekannten Musters in Form eines Fotos oder Videos. Doch was sind diese viral verbreitenden Memes, die geradezu zur Kommunikationsform wurden.
-
(): Messer (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/messer, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Das universellste Werkzeug des Menschen, so pflegen wir im Informationszeitalter zu sagen, ist der Computer. Tatsächlich ist es wohl etwas ganz anderes: das Messer. Kein Tag, an dem wir es nicht zur Hand nehmen. Eine kleine Kulturgeschichte des Schneidens.
-
(): Newsticker (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/newsticker, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: «Ticker» ist ein lautmalerisches Wort, welches das Geräusch eines Telexapparats beim Übermitteln von Nachrichten nachahmt. Der Telex war generationenlang der Inbegriff von Übermittlung in Echtzeit. Mittlerweile ist er ausgestorben – doch der Liveticker lebt.
-
(): Odeion Odeon (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/odeion-odeon, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: «Odeon» klingt seltsam vertraut, weil es in jeder zweiten Schweizer Stadt ein Kino, eine Bar oder ein Restaurant mit dem Namen «Odeon» gibt. Odeon klingt aber gleichzeitig seltsam, weil im Grunde kaum jemand weiss, was eigentlich ein Odeon ist.
-
(): Palaver (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/palaver, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: «Hard Brexit» oder «Soft Brexit», «Deal» oder «No-deal-Brexit»: Europa erlebt zur Zeit endlose Palaver im britischen Unterhaus. Auch hierzulande erweisen sich die Debatten oft genug als Palaver. Aber eigentlich tun wir dem Wort damit unrecht.
-
(): Protektionismus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/protektionismus, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Kaum ein Tag vergeht, ohne dass US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen droht, um die amerikanische Wirtschaft zu schützen – vor Billiggütern aus China, aber auch vor Autos aus Deutschland. Aussenhandelspolitik mittels Schutzzöllen nennt man Protektionismus, und der ist nicht auszumerzen.
-
(): Pullover (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/pullover, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Auch wenn sich der Frühling immer deutlicher bemerkbar macht: Noch immer ist es morgens frisch und wir tragen einen Pullover. Der wärmt und ist praktisch, weil blitzschnell angezogen. Aber der Pullover ist nicht nur ein Kleidungsstück, er ist auch Weltanschauung und Philosophie.
-
(): Pyjama (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/pyjama, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Abends schlüpfen wir rein, morgens müssen wir wieder raus, aus dem Pyjama. Auch wenn der doch so bequem ist, dass man im Pyjama am liebsten aus dem Haus gehen möchte. Das ist im Übrigen gar nicht so verkehrt - und in einigen Weltgegenden tatsächlich üblich. Eine kleine Geschichte des Pyjama.
-
(): RFID (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/rfid, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Es ist noch gar nicht lange her, da haben wir am Bancomaten oder beim Einkaufen unsere Karte ins Lesegerät gesteckt, eine PIN-Nummer eingegeben und gehofft, alles möge funktionieren. Heute halten wir nur noch unsere Bankkarte an einen Leser, und fertig. Was steckt hinter dieser RFID-Technik?
-
(): SOS (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/sos, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Wenn ein Schiff unterzugehen droht, dann setzt der Funker ein SOS-Signal ab. Das Morsesignal SOS ist sehr vielen Leuten bekannt. Das ist erstaunlich. Denn erstens wird seit 20 Jahren offiziell nicht mehr SOS gemorst, und zweitens lautete der Notruf auf See ursprünglich ganz anders.
-
(): Tankstelle (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/tankstelle, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Die Fahrt zur Tankstelle ist für viele von uns nicht mehr wegzudenken. Und so mag die Tanke heute alltäglich scheinen. In den frühen Tagen des Automobils war sie aber noch nicht einmal eine Zapfstelle, sondern bloss ein Fass und eine Kanne. Ein etwas nostalgischer Rückblick.
-
(): Weihnachtsinsel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/weihnachtsinsel, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Weihnachten gibt es nicht nur im Kalender, sondern auch in der Geografie. Strassen in aller Welt tragen «Christmas» im Namen. Es gibt «Christmas Hills», «Christmas Creeks» und vieles mehr. Der wohl weihnachtlichste aller Orte aber ist die Weihnachtsinsel. Was hat es mit dieser auf sich?
-
(): Windsurfing (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/windsurfing, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Wenn die Temperaturen steigen und der Wind auffrischt, sieht man sie wieder zu Dutzenden auf den Seen: Die Windsurfer. Vor 50 Jahren aber war der erste Prototyp eines windgetriebenen Surfbretts in den USA noch so etwas wie ein segeltechnisches Weltwunder.
-
(): Zoll (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2019. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/zoll, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Konkurrenz belebt das Geschäft. Konkurrenz ist aber auch anstrengend. Daher waren Händler seit jeher über die Massen erfindungsreich, wenn es darum ging, sich unliebsame Konkurrenz vom Leib zu halten: Eine Abgabe namens Zoll. Was es damit auf sich hat in einer 100 Sekunden Zollgeschichte.
-
(2019): Kulturdaten hacken. Plädoyer für eine nachhaltige Digitalkultur. In: Museumskunde. Online Erweiterung 84. Online verfügbar unter https://www.museumsbund.de/publikationen/update-museen-im-digitalen-zeitalter-online-erweiterung/, zuletzt geprüft am 20.11.2020
Abstract: immer mehr Museen stellen ihre Digitalisate der Öffentlichkeit zur Verfügung. Allein, Digitalisieren und Publizieren reicht nicht. Damit aus Digitalisaten Information und sodie Grundlage neuen Wissens werden kann, braucht es Kontextualisierung und Anwendung. Eine attraktive Plattform, die das bewerkstelligen kann, ist der Hackathon: Am Beispiel des jährlich durchgeführten Swiss Open Cultural Data Hackathon lässt sich zeigen, dass aus Archivdaten attraktive Online-Anwendungen werden können, die sich für museumspädagogische Zwecke und für die Kommunikation eignen.
2018
-
(2018) : Anderen eine Stimme geben? . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2018-10-10/anderen-eine-stimme-geben , zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Während zwei Jahren begleitete ich als Kameramann, zusammen mit dem Regisseur Christian Frei, den Fotografen James Nachtwey in den Krisengebieten dieser Welt. Es entstand der Film «War Photographer», einer der erfolgreichsten Schweizer Dokumentarfilme.
-
(2018): Nicht «entweder – oder», sondern «sowohl – als auch». In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Sowohl an der HTW Chur als auch an der Berner Fachhochschule kann man das Bachelorstudium Multimedia Production absolvieren. Man kann aber auch an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern die berufsbegleitende Diplomausbildung Journalismus in Angriff nehmen. Wer will, macht beides – und zwar zu erleichterten Konditionen.
-
Institut für Multimedia Production (2018): Jahresbericht. Ausgabe 2017. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/institut-fuer-multimedia-production-imp/publikationen/, zuletzt geprüft am 02.11.2018
-
(2018): sciencEmotion (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Hauptziel des Projekts sciencEmotion ist es, ein vertieftes Interesse für MINT-Themen und -Berufe zu wecken und eine Verknüpfung zu aktuellen, greifbaren Alltagsthemen herzustellen. Komplexe und spannende MINT-Berufe und -Projekte werden emotional, interaktiv und alltagsnah erklärt.
-
(2018): Augmented, Virtual und Mixed Reality im Tourismus. In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Es vergeht keine Woche, in der die Medien nicht über Augmented, Virtual und Mixed Reality berichten. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wo wir heute in Bezug auf die Inhalte und die marktreifen Technologien stehen. Obiges Zitat zeigt, dass die Idee virtueller Umgebungen nicht neu ist. Die Umsetzung scheiterte bis vor Kurzem lediglich an den fehlenden Technologien. Mit dem Einstieg von Microsoft, Apple und Google in die virtuelle Welt hat sich die Ausgangslage stark verändert.
-
(): ? (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/-3, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Nicht nur Wörter haben eine Geschichte, sondern auch die einzelnen Zeichen. Unsere Buchstaben sind uralt, doch unsere Satzzeichen sind es nicht. Zum Beispiel das Fragezeichen: Seine Erfindung liegt zwar ziemlich im Dunkeln, aber die Wissenschaft hat immerhin plausible Erklärungen parat.
-
(): Alien (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/alien, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: «Alien» heisst auf Englisch eigentlich nichts anderes als «fremd» oder «ausländisch». Aber weil es sich bei der Vorstellung so schön gruseln lässt, da draussen im Universum könnte es intelligente Fremdlinge geben, die uns Menschen beobachten, ist aus dem «Alien» geradezu ein Kulturgut geworden.
-
(): Bahnhofsuhr (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bahnhofsuhr, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Das Bundeshaus, die St. Galler Stiftsbibliothek, die Luzerner Kapellbrücke, das Matterhorn: Die Schweiz hat mehr Wahrzeichen, als man glaubt. Und doch: An eines davon denkt niemand. Das ist erstaunlich, denn wir bekommen es täglich zu Gesicht: Die Bahnhofsuhr – eine Schweizer Erfindung.
-
(): Bankomat (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bankomat, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Wenn im Portemonnaie Ebbe herrscht, gehen wir zum Bankomaten: Karte einschieben, PIN eingeben, schon kann das Shopping weitergehen. Was heute alltäglich ist, war 1939 geradezu visionär – eine Erfindung, von der die konservativen Banken partout nichts wissen wollten.
-
(): Barcode (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/barcode, zuletzt geprüft am 02.11.2018
Abstract: Fast jedes Produkt trägt seinen eigenen schwarz-weißen Strichcode, der sich an der Migros- oder Coop-Kasse blitzschnell scannen lässt. Den Strichcode hatten zwei amerikanische Ingenieurs-Studenten schon 1948 erfunden – nur hat das damals noch niemanden interessiert.
-
(): Bergkristall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/bergkristall, zuletzt geprüft am 29.11.2018
Abstract: Wer einen funkelnden Bergkristall findet, kommt sich vor wie ein erfolgreicher Schatzsucher. Quarzkristalle mit ihren perfekten Formen haben die Menschen seit jeher fasziniert, als Zeugnisse einer rätselhaften Ordnung in der sonst so chaotischen Natur – oder auch ganz einfach als Schmuck.
-
(): CFA-Franc (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/cfa-franc, zuletzt geprüft am 23.11.2018
-
(): Chemtrails (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/chemtrails, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Die sogenannten «chemtrails» erhitzen seit Jahrzehnten die Gemüter. Die einen erkennen in den weissen Streifen am Himmel ein von Flugzeugen herrührendes Naturphänomen, die anderen dagegen Spuren eines unglaublichen Verbrechens. «Chemtrails» sind die Mutter aller Verschwörungstheorien.
-
(): Daumenkino (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/daumenkino, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Ob Youtube oder Kino – Film funktioniert bis heute eigentlich nach der Funktionsweise des Daumenkinos. Ein Daumenkino ist ein Blätterbuch für Kinder, und es ist eine Erfindung, die viel älter ist, als die Wissenschaft bisher angenommen hat.
-
(): Die Gartenlaube (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/die-gartenlaube, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Vor 150 Jahren war das, was wir heute «Neue Medien» nennen, die Illustrierte. Allen voran das Wochenblatt mit dem Titel «Die Gartenlaube». Die «Gartenlaube» war aber noch viel mehr als das: In den Texten ihrer teils sehr namhaften Autoren spiegeln sich 100 Jahre deutscher Zeitgeschichte.
-
(): Dymaxion (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/dymaxion, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Dymaxion ist ein Begriff, den das Selfmade-Universalgenie Buckminster Fuller (1895-1983) als Akronym aus „dynamic maximum tension geschaffen hatte. Das Wort steht stellvertretend für Fullers Überzeugung, dass eine winzige Kraft – im richtigen Augenblik – den Kurs des grossen Ganzen ändern kann.
-
(): Ediacarium (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/ediacarium, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Der Boden unter unseren Füssen ist sozusagen ein Geschichtsbuch: Jede Zeit hat Spuren hinterlassen – je tiefer die Schicht, desto älter die Ablagerungen. Vor einer Milliarde Jahren aber begann eine Zeit, aus der sich in der Erde fast rein gar nichts mehr finden lässt: das sogenannte «Ediacarium».
-
(): Eiffelturm (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/eiffelturm, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Der Eiffelturm ist das Wahrzeichen von Paris. Er gehört zu Frankreichs Hauptstadt wie das Kolosseum zu Rom. Mehr als sechs Millionen Touristen pilgern jährlich auf die über 300 Meter hohe Stahlkonstruktion. Was wenige wissen: Um ein Haar wäre der Turm bald nach seinem Bau wieder verschwunden.
-
(): Fettnapf (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/fettnapf, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Wenn Donald Trump beim Staatsbesuch in Paris die Erscheinung der Präsidentengattin Brigitte Macron mit den Worten «Sie sind in SO guter körperlicher Form!» kommentiert, ist das der klassische Tritt ins Fettnäpfchen. Eine seltsame Redewendung, denn Fettnäpfe gibt es nicht. Oder besser: Nicht mehr.
-
(): Geysir (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/geysir, zuletzt geprüft am 02.11.2018
Abstract: Island ist die Insel aus Feuer und Eis. Der Inselstaat im Nordatlantik besteht aus aktiven Vulkanen, Lavagestein und riesigen Gletschern. Das Wahrzeichen Islands aber ist eine Wasserfontäne namens «Geysir», ein Naturphänomen, das allen Geysiren der Welt den Namen gegeben hat.
-
(): Hamburger (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/hamburger, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Wenn Sie am Mittag nur ganz wenig Zeit haben, dann liegt die nächste Imbissbude oder der nächste McDonald's nahe: Ein Hamburger ist zwar nicht der gesündeste, aber allemal der schnellste Snack. Stammt der Hamburger tatsächlich vom norddeutschen Hamburg ab?
-
(): Homo oeconomicus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/homo-oeconomicus, zuletzt geprüft am 02.11.2018
Abstract: Als Homo oeconomicus wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Mensch bezeichnet, der nichts als seinen eigenen Vorteil im Auge hat. Das ist wenig schmeichelhaft, und trifft längst nicht immer zu. Doch trotz aller berechtigten Kritik lässt sich der Homo oeconomicus nicht einfach so wegdiskutieren.
-
(): Kaurimuschel (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kaurimuschel, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Manche, die aus der Südsee nach Hause kommen, bringen gerne eine Kaurimuschel mit - als Erinnerung und zum Vorzeigen. Kaurimuscheln gibt es in allen Grössen von einem bis 20 Zentimeter. Sie sind recht schwer, glatt und glänzend, mit dunklen Punkten. Bekannte europäische Cousins haben sie kaum.
-
(): Kiosk (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kiosk, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Schnell mal eine Zeitung um die Ecke holen, Süssigkeiten oder gar einen heissen Kaffee trinken? Das gibt es alles am Kiosk.Die Kioske sind aus unseren Städten kaum wegzudenken. Ursprünglich allerdings kommt der Kiosk von weit her, und zu kaufen gab es da nicht das Geringste.
-
(): Klo (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/klo, zuletzt geprüft am 23.11.2018
-
(): Kollege (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/kollege, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Er ist ein Modewort, der "Kollege" oder die "Kollegin", die drauf und dran sind, die Freunde zu ersetzen. Dabei war das Wort, das in den Zeiten der römischen Republik "Amtsgenosse" bedeutete, ursprünglich ein eminent politischer Begriff. Erst im 20. Jh bürgerte sich der Kollege m Arbeitermilieu ein.
-
(): Limerick (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/limerick, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: In der Kindheit lagen Gedichte bei uns Schülern nicht unbedingt hoch im Kurs. Altväterische Sprache, schwierige Wörter, und dann musste man sie auch noch auswendig lernen. Für einen Vers gingen wir jedoch sogar ins Theater: den Limerick. Der Limerick ist ein Scherzgedicht der ganz besonderen Art.
-
(): Lügendetektor (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/luegendetektor, zuletzt geprüft am 24.01.2020
Abstract: Der Fall ging um die Welt: Brett Kavanaugh soll versucht haben, Christine Ford zu vergewaltigen. Bevor Ford ihre Vorwürfe publik machte, hatte sie einen Lügendetektortest absolviert, um sich keine Blösse zu geben. Doch auch wenn er in den USA oft eingesetzt wird: Der Lügendetektor bleibt umstritten.
-
(): Mikrochip (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/mikrochip, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Elektronik umgibt uns von früh bis spät. Selbst das Handy, das wir abends als letztes aus der Hand legen, war nur möglich dank dem Mikrochip. So nennt man die Bauweise elektronischer Schaltungen, die auf Halbleiterplättchen aufgelötet sind. Erst sie machen Miniaturisierung möglich.
-
(): Monte San Giorgio (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2018. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/sendungen/100-sekunden-wissen/monte-san-giorgio, zuletzt geprüft am 23.11.2018
Abstract: Im Süden des Kantons Tessin liegt ein Berg mit einer geradezu unglaublichen Geschichte: Der Monte San Giorgio. Er enthält Erdöl - und die Skelette von Sauriern. Nicht einiger weniger, sondern gleich Abertausender von Sauriern. Die Geschichte einer sensationellen wissenschaftlichen Entdeckung.