Projekt auf einen Blick
Mit Blick auf ihre zukünftige Entwicklung müssen sich Regionen und Gemeinden heutzutage angesichts des zunehmenden Standortwettbewerbs um Unternehmen und Talente proaktiv zeigen. Je nach Standort und Wirtschaftsstruktur zeigen sich unterschiedliche Situationen: Einzelne sehen sich mit der drohenden Abwanderung von Personen und Arbeitsplätzen konfrontiert, während andere das neue Wachstum zu kontrollieren und lenken versuchen.
Das ZWF führt im Auftrag von Gemeinden oder Regionen Standortanalysen durch und entwickelt situationsspezifische Entwicklungsperspektiven. Dazu setzen wir auf
- räumliche und wirtschaftliche Standortaufnahmen (Analyse der Ist-Situation),
- die Analyse der Stärken und Schwächen des Untersuchungsgebiets (SWOT-Analysen),
- Netzwerkanalysen zur Untersuchung von wirtschaftlichen Verflechtungen und Zusammenarbeitspotenzialen,
- Trend-, Impact- und Cluster-Analysen zur Erarbeitung von Entwicklungs- und Resilienzstrategien,
- ergänzende Abklärungen mittels Umfragen oder Experteninterviews,
- die Entwicklung von Szenarien und Perspektiven zusammen mit regionalen Stakeholdern (in Workshops).
Diese Vorgehensweise – angepasst an den jeweiligen Kundenwunsch – erlaubt uns Perspektiven aufzuzeigen und Massnahmen zu entwickeln, damit sich Regionen oder Gemeinden und deren Schlüsselbranchen (z. B. Dienstleistungssektor und Tourismus, Industrie, Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Gesundheitswesen) wirtschaftlich erfolgreich entwickeln.
Im April 2020 haben Marc Herter und Peter Moser eine Studie für die Gemeinde Wald (Kanton Zürich) abgeschlossen. Basierend auf einer umfassenden Stärken-Schwächen-Analyse der Gemeinde Wald ZH, einschliesslich zweier Workshops mit lokalen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Gewerbe, wurden drei Strategien vorgeschlagen, die geeignet sind, den Wirtschafts- und Gewerbestandort in Wald ZH zu stärken und damit langfristig Arbeitsplätze in der Gemeinde zu sichern und zu schaffen.
Projekt
Zukunftsgerichtete Standortanalysen für Regionen und GemeindenLead
Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) Mehr über Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF)Projektleitung
Hediger Werner Mehr über Hediger Werner Kronthaler Franz Mehr über Kronthaler Franz Moser Peter Mehr über Moser PeterBeteiligte
Auftrag und Finanzierung durch einzelne oder Verbände von Gemeinden, Regionen oder KantonenTeam
Herter Marc Mehr über Herter Marc Ospelt Tanja Mehr über Ospelt TanjaForschungsfelder
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Mehr über Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Regionalentwicklung Mehr über RegionalentwicklungDauer
seit 2008
Team
Weiterführende Information
Publikationen
- Ospelt, T.; Scala, E.; Hediger, W. (2020). Agro+Tourismus Graubünden: Netzwerkanalysen. Technischer Bericht. Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung, FH Graubünden.
- Moser, P.; Herter, M. (2020). Perspektiven für den Wirtschafts- und Gewerbestandort Wald ZH. Schlussbericht, Mai 2020. Gemeinde Wald ZH, Wald ZH.
- Kronthaler, F. (2020). Ein Kulturanlass fördert die lokale Wirtschaft (Bad RagARTz). Die Volkswirtschaft, 8–9, 36–38.
- Hediger, W.; Ospelt, T.; Mosedale, J. (2019). Agro+Tourismus Graubünden – Für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus. Schlussbericht, Dezember 2019. FH Graubünden, Chur.
- Kronthaler, F.; Tromm, P. (2018). Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der ibW Höheren Fachschule Südostschweiz, FH Graubünden, Chur.
- Moser, P.; Eichholzer, C. (2008). Wirtschaftsperspektiven für die Stadt Chur als Zentrum des Bündner Rheintals. Schlussbericht, Juli 2008. Dachverband der Wirtschaft Graubünden/GKB/Amt für Wirtschaft und Tourismus, Chur.
Forschungsfeld
Auftrag/Finanzierung
Die Projekte werden vom Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) umgesetzt und durch einzelne oder Verbände von Gemeinden, Regionen oder Kantonen in Auftrag gegeben und finanziert.