2020
-
(2020): Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Forschungsdaten zu Bildung und Lernen sind vielfältig. Doch wenn sie ohne eine Verknüp-fung isoliert für sich bleiben, kann ihr Potenzial nur eingeschränkt genutzt werden. Wir werden relevante Datensätze erkennen und zusammenführen und damit das Potenzial für wissenschaftliche Analysen erhöhen.
-
(2020): InfraTour. Gemeinden als Tourismusunternehmen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Eine qualitativ hochstehende Tourismusinfrastruktur ist für die touristische Entwicklung essenziell, allerdings teuer und kaum rentabel, weshalb bei der Finanzierung oft die Standortgemeinden helfen. Um unnötige Risiken zu verhindern, braucht es fundierte Entscheide sowie eine aktive Bewirtschaftung der Engagements.
-
(2020): Digital Transformation Space @ Fachhochschule Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Nach innen vernetzt, nach aussen sichtbar: 2020 wird der Digital Transformation Space (DTS) operativ tätig. Diese neue virtuelle Organisation entsteht im Rahmen der Umsetzung der strategischen Initiative Digitalisierung an der FH Graubünden.
-
(2020): MuKoSpi 2.0. Digitale Multikanal-Kommunikation von Spitälern (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Digitale Kommunikationskanäle sind gesellschaftlich etabliert. Auch im sensiblen Kontext von Spitälern ermöglichen Social Media die zielgerichtete Ansprache und direkte Interaktion mit Zielgruppen. Beim effektiven und effizienten Managen soll hierbei ein Software-Tool unterstützen, das in einem Innosuisse-Projekt entwickelt wurde.
-
(2020): Sketch & Draw zeichnet für das Erasmus+-Projekt impetus (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Sketch & Draw ist Teil des Erasmus+-Projekts impetus. Das nachhaltige Projekt wird gefördert von der Stiftung zur Entwicklung des Bildungssystems von Europa. Das Projekt ist Bestandteil der Kooperation für Innovation und den Austausch bewährter Verfahren. Die FH Graubünden ist als vollwertige Partnerin dabei.
-
(2020): Tragverhalten von Geotextilsäcken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Geotextilsäcke werden bei Ankerarbeiten im Lawinen- und Steinschlagverbau eingesetzt, um die Mörtelverluste in porösen und klüftigen Böden zu senken. Die Praxis zeigt, dass ihr Tragverhalten bzw. ihre Tragfähigkeit stark variiert. Im vorliegenden Projekt werden marktübliche und neuentwickelte Geotextilsäcke geprüft und verglichen.
-
(2020): Multispektrales TOF (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Im Projekt «Multispektrales TOF» wurde eine Kamera entwickelt, mit der sowohl drei räum-liche Dimensionen aufgelöst als auch eine begrenzte Anzahl spektraler Datenpunkte auf-genommen werden können. Da die spektrale Achse nur als halbe Dimension gewertet wird, ergibt sich die Bezeichnung des Systems als 3.5D-Kamera. Die Umsetzung konnte mittels zweier unterschiedlicher experimenteller Ansätze erfolgreich demonstriert werden.
-
(2020): Facetten gerechter Umverteilung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Unser Projekt analysiert den Einfluss von Verantwortlichkeit für Umverteilung auf deren Akzeptanz. Nur demjenigen, der ohne Eigenverschulden hilfsbedürftig ist, wird bereitwillig geholfen. Rentenversicherungssysteme sollten daher jeglichen Zweifel an der Bedürftigkeit der Transferempfängerinnen und -empfänger ausräumen.
-
(2020): DigiModell für Kantone und Gemeinden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 30.06.2020
Abstract: Die digitale Transformation beschäftigt nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch die öffentliche Verwaltung. Zusammen mit Praxis-Vertretenden des Kantons Graubünden wird ein Modell mit sämtlichen Einflussfaktoren, Treibern und Nutzenpotenzialen zur digitalen Verwaltung entwickelt. Dieses soll für verschiedene Institutionen der öffentlichen Verwaltung einsetzbar sein.
2019
-
(2019): Digitalisierung des Baumemorandums (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Das vom Forschungsteam Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung konzipierte und in der Schweiz und in Deutschland in zahlreichen Gemeinden angewandte Planungs- und Gestaltungsinstrument Baumemorandum soll in das Geografische Informationssystem GIS sowie das Building Information Modeling System BIM implementiert werden.
-
(2019): Unsichtbare Sicherheit mittels Laserscanner (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 03.04.2020
Abstract: Für seine neu gestalteten Räumlichkeiten suchte das Museum für Gestaltung Zürich ein Objektsicherungssystem, das sowohl den funktionalen als auch den optischen Anforderun-gen eines Design-Museums gerecht wird. Dabei sollten offene Exponate vor Berührungen geschützt werden, ohne dass sie dafür durch eine Glasscheibe getrennt sind.
-
(2019): PROMO 35 (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: 70 Prozent der Schweizer Gemeinden finden kaum junge Erwachsene für ihre Gemeinde-exekutive. Das Zentrum für Verwaltungsmanagement lanciert deshalb ein neues Online-Tool für die politische Nachwuchsförderung in den Gemeinden. Unter promo35.ch sind über 80 Massnahmen mit Praxisbeispielen aufbereitet.
-
(2019): Berufskompatible Kinderbetreuung im ländlichen Raum (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Ziel des Projekts ist die Identifikation und Umsetzung geeigneter Kooperationen zwischen Kinderbetreuungsanbietern in zwei Pilotregionen, um auch im ländlichen Raum berufs-kompatible Betreuungsstrukturen zu schaffen und zu erhalten. Ein Praxisleitfaden erlaubt den Wissenstransfer in weitere Regionen.
-
(2019): PRME Business Integrity Action Center (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: 2009 ist die HTW Chur als erste öffentliche Hochschule der Schweiz der UN-Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) beigetreten, seit 2013 ist sie PRME Champion und seit 2016 besteht das PRME Business Integrity Action Center an der HTW Chur.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2019): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2019. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2019): Exportkontrolle für KMU (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Sanktionen und Embargos sind eine wachsende Herausforderung für exportorientierte Schweizer KMU. Dabei wissen 62 Prozent der KMU nicht, ob ihre Tätigkeit der Export-bewilligungspflicht untersteht. Ein Leitfaden, der im Rahmen eines Innosuisse-Projekts von der HTW Chur erarbeitet wurde, schafft Klarheit.
-
(2019): Service public: Akzeptanz bei jungen Zielgruppen und Zukunftschancen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 03.04.2020
Abstract: Das Mediennutzungsverhalten junger Zielgruppen ist von mobil konsumierbaren Online-inhalten geprägt. Aus gesellschaftspolitischer Sicht stellt sich die Frage, wie ein zeitgemässer Service public aussehen muss, um bei der jungen und in einigen Jahren älteren Bevölkerung auf Akzeptanz zu stossen.
-
(2019): What's Flix? (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Das beliebte Ausflugsziel Alp Flix im Parc Ela ist gleichzeitig ein wichtiges Naturschutz-gebiet. Das Projekt untersucht mittels einer App direkt bei den Gästen und ohne externes Einwirken, wie diese das Gebiet erleben und wo es Verbesserungspotenzial hinsichtlich Tourismus und Naturschutz gibt.
-
(2019): Datenakquiseprozesse mittels Big Data optimieren (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 13.04.2020
Abstract: Im Rahmen des DISCOVER-Projekts werden Methoden für die automatische Datenakquise, die Extraktion und Integration von entscheidungsrelevanter Information aus heterogenen Onlinequellen entwickelt, welche auch in der Lage sind, Inhalte aus dem Deep Web zu analysieren.
2018
-
(2018): Service Innovation Lab (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Die digitale Transformation verändert Produkte und Dienstleistungen fundamental. Häufig sind Unternehmen auf diese Veränderungen nicht vorbereitet. Das Service Innovation Lab (SIL) der HTW Chur hat die passenden Werkzeuge, um Unternehmen zu helfen, sich mit Produkt- und Dienstleistungsinnovationen auseinanderzusetzen und sich damit für die Zukunft zu rüsten.
-
(2018): Industrie-4.0-Roadmap (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): InfraTour: Gemeinden als Tourismusunternehmen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Schweizweit beteiligen sich Gemeinden finanziell an lokalen Bergbahnen, subventionieren neue Hotels oder erweitern Freizeitparks auf eigene Kosten – nicht immer aus strategischen Überlegungen, sondern oft zur Sicherung des Betriebs. Für solche unternehmerischen Entscheidungen entwickeln das ZVM und ITF einen Leitfaden mit Analyseinstrumenten.
-
(2018): Welchen Beitrag leistet die Wasserkraft an die nachhaltige Entwicklung? (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2018): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2018. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2018): Ausarbeitung einer regionalen Klimaanpassungsstrategie zur Erhaltung der Wintersportanlässe (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: In den vergangenen Wintern wurden die Aktivitäten auf den gefrorenen Seen des Oberengadins von tragischen Vorfällen überschattet, welche die empirische Methode zur Freigabe der Seen in Frage stellten. Daher soll das Deformationsverhalten von Seeeis in Feld- und Laborversuchen genauer untersucht werden.
-
(2018): Time-of-Flight-Kameras für Unterwasserapplikationen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Durch die Verwendung von Leuchtdioden im sichtbaren Bereich wurden 3D-Time-of-Flight-Kameras für den Einsatz in Unterwasserumgebungen optimiert. Dies ermöglicht es, Bewegungsabläufe mit Gegenstandsweiten im Meterbereich zeitlich und in drei räumlichen Dimensionen aufzulösen.
-
(2018): Digitalisierung in der Hotellerie (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Die Schweizer Hotellerie muss sich auf die digitale Transformation einstellen. Das Projekt Digitalisierung in der Schweizer Hotellerie stellt anhand von Fallbeispielen und einer digitalen Plattform ein Hilfsinstrument für Hoteliers dar, um sich im Kontext der Digitalisierung strategisch zu orientieren.
-
(2018): sciencEmotion (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Hauptziel des Projekts sciencEmotion ist es, ein vertieftes Interesse für MINT-Themen und -Berufe zu wecken und eine Verknüpfung zu aktuellen, greifbaren Alltagsthemen herzustellen. Komplexe und spannende MINT-Berufe und -Projekte werden emotional, interaktiv und alltagsnah erklärt.
-
(2018): Optimierung von Karriere- und Recruitingprozessen mittels Web Analytics und künstlicher Intelligenz (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
2017
-
(2017): Wie kann das Potenzial der älteren Mitarbeitenden besser ausgeschöpft werden? (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2017): Fusions-Check: Das Instrument zur Messung des Erfolgs von Gemeindefusionen wird weiterentwickelt (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 03.04.2020
Abstract: Mit dem Fusions-Check schuf das ZVM ein schweizweit einmaliges Instrument, um die Auswirkungen resp. Entwicklungen von Gemeindefusionen umfassend zu messen. Die Umsetzung resp. Weiterentwicklung im Kanton Glarus stellte spezifische Herausforderungen dar, da der Fusionszeitpunkt bereits fünf Jahre zurücklag.
-
(2017): China Inbound Service (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Damit die Bündner Destinationen auf dem chinesischen Markt erfolgreich sind, braucht es Anpassungen bei den Produkten und Dienstleistungen, sowie eine erfolgreiche Verkaufsorganisation. Mit dem Projekt «China Inbound Service» bereiten sich die Destinationen Davos Klosters und Engadin St. Moritz auf FIT1-Gäste aus China vor.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2017): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2017. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2017): KMU-Zentrum Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Das KMU-Zentrum Graubünden ist die erste Anlaufstelle für KMU sowie Jungunternehmer und -unternehmerinnen aus dem Kanton Graubünden, welche Neues anpacken, ihren Betrieb optimieren oder die Effizienz steigern wollen. Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region erhalten professionelle Unterstützung, die ganz auf ihre derzeitige Situation und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
-
(2017): Das Mediennutzungsverhalten der rätoromanischsprachigen Bevölkerung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Der rätoromanischsprachigen Bevölkerung steht mit Zeitungen, Radio-, Fernsehsendern und einer Nachrichtenagentur ein relativ vielfältiges Medienangebot zur Verfügung. Im Projekt wurde auf Grundlage einer Fokusgruppendiskussion untersucht, wie dieses Angebot genutzt und beurteilt wird.
-
(2017): After-Sales-Services in China (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Der chinesische Markt stellt Schweizer Unternehmen beim Aufbau von After-Sales-Services vor grosse Herausforderungen. Das vorliegende Projekt analysiert die Servicemodelle von acht Schweizer Maschinenbau-Unternehmen und entwickelt Empfehlungen zu deren Optimierung.
-
(2017): Agile Arbeitswelten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Unternehmen können sich den immer rascher vollziehenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anpassen, wenn sie agile Arbeitswelten schaffen. Ein viel versprechender Ansatz besteht darin, den Mitarbeitenden unternehmerische Freiheit und Verantwortung zu übertragen.
-
(2017): Automatische Wissensidentifikation beim Einsatz von Kommunikationstools in Unternehmen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2017): Auswirkung von Gemeindefusionen auf die Ortsentwicklung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Verschiedene Dörfer schliessen sich zu einer neuen Gemeinde zusammen und planen gemeinsam ihre Zukunft. Die durch das IBAR erarbeitete, bauliche und nutzungsplanerische Siedlungsanalyse sowie daraus abgeleitete Gestaltungsvorschläge bilden die notwendige Grundlage dazu.
- <<
- <
- 1