2020
-
(2020): Bauen für den Tourismus:. Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen sind gefragt. In: Wissensplatz (2), S. 16-18. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Die Entwicklung neuer und die Erweiterung bestehender Hotels sind komplexe Aufgaben, in die zahlreiche Fachleute involviert sind. Nur durch die enge Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen Wissensgebieten sind nachhaltig erfolgreiche Hotelprojekte möglich. Architektur- und Tourismus-Studierende der Fachhochschule Graubünden haben in einer interdisziplinären Semesterarbeit für die Belvédère Hotels in Scuol ein Hotelkonzept entwickelt und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt.
-
(2020): Ein mass- und menschgeschneidertes Angebot. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Als zentrale Dienstleistungseinrichtung ist die Bibliothek der Fachhochschule Graubünden Dreh- und Angelpunkt für Studierende, Mitarbeitende und Forschende sowie für ein externes Publikum, wenn es um das Suchen und Finden von Literatur und Informationsquellen geht. Und sie bietet noch sehr viel mehr. Beim Angebot «Book a Librarian» etwa stehen die individuellen Bedürfnisse der Suchenden im Zentrum.
-
(2020): «Was geschieht mit meinen Daten?». In: Wissensplatz (2), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile so gut wie jeden Bereich des Lebens und die Menschen hinterlassen immer mehr Spuren im Netz. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich dieser Tragweite bewusst sind und die Kontrolle über ihre Daten behalten. Studierende der FH Graubünden haben an einem Swissuniversities-Projekt mitgearbeitet, das junge Erwachsene sensibilisieren und mehr über ihr Verhalten und ihre Einstellung dazu erfahren will.
-
(2020): PROMO 35. Alles digital, alles gut?. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Forschungsergebnisse in nichttechnischen Disziplinen werden immer häufiger digital aufbereitet. Das Projekt PROMO 35 der Fachhochschule Graubünden zeigt, dass das interessierte Publikum dadurch besser und schneller erreicht wird. Das Projekt soll den Gemeinden bei der politischen Nachwuchsförderung helfen. Trotzdem hat der klassische Leitfaden in der angewandten Forschung nicht ausgedient.
-
(2020): Muss Wirklichkeit wahr sein?. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Der Kampf um die Wahrheit wird mit harten Bandagen geführt. Wem sollen wir glauben, wem folgen, wem vertrauen? Mit wem sollen wir Wirklichkeit in welcher Form konstruieren? Wir als Dozierende können mit unseren Studierenden am Aufbau dieser Handlungskompetenz arbeiten – nicht als Verkünder oder Prediger der Wahrheit, sondern als kritische Coaches bei der Gestaltung unserer Zukunft.
-
(2020): Mit Kooperationen Kinderbetreuungsangebote verbessern. In: Wissensplatz (2), S. 21-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: In ländlichen Gegenden ist die Bereitstellung einer berufskompatiblen Kinderbetreuungsinfrastruktur mit besonderen Herausforderungen verbunden. Viele Eltern arbeiten in Berufen mit Arbeitseinsätzen in Randzeiten, am Wochenende oder mit saisonal unterschiedlichen Arbeitspensen. Die Fachhochschule Graubünden hat untersucht, welche Kinderbetreuungsangebote nötig sind und möglich wären.
-
(2020): Crowdfunding:. Gemeinsam mit anderen am Erfolg teilhaben. In: Wissensplatz (2), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Die fortschreitende Etablierung digitaler Technologien findet in der Gesellschaft allgegenwärtig statt. Auch die Innovationsfinanzierung ist davon betroffen: Hier setzen sich zunehmend Crowdfunding-Plattformen durch und ermöglichen es Privatpersonen, auf die Entwicklung von Innovationsvorhaben Einfluss zu nehmen.
-
(2020): Über das Lehren und Lernen an Fachhochschulen. Eine Reflexion. In: Wissensplatz (2), S. 4-5. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Alles hängt vom Menschenbild ab. Wer lehrt, sollte ein positives haben und davon ausgehen, dass junge Menschen, die sich für ein Studium entschieden haben, motiviert sind. Warum? Weil kein Mensch etwas tut, das er nicht gerne tut – sofern er die Wahl hat. Und Studierende haben die Wahl: Ob sie studieren wollen, was sie studieren wollen, wo sie studieren wollen. Dozierende müssen sich folglich nicht fragen, wie sie ihre Studierenden motivieren; sie müssen sich überlegen, wie sie sie nicht demotivieren. Aber womöglich tun sie genau das viel zu selten. Denn oft nimmt die Motivation der Studierenden im Verlauf des Studiums ab. Am Ende sind sie oftmals froh, wenn das Ganze vorbei ist.
-
(2020): Internet läuft Bezahlmedien immer mehr den Rang ab. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Bezahlte Informationen und der Journalismus haben einen schweren Stand gegenüber Gratis-Angeboten im Internet und den populären Streaming-Angeboten wie Netflix oder YouTube. Dies zeigt eine Nutzungserhebung, die bei Studierenden des Bachelorstudiums Multimedia Production durchgeführt wurde. Diese Entwicklung fordert auch die Fachhochschule.
-
(2020): Einblicke: ein Sabbatical in Georgien. In: Wissensplatz (2), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Ein Sabbatical voller spannender Eindrücke, faszinierender Land schaften und herzlicher Begegnungen – Ulrich Hauser-Ehninger, Dozent am Institut für Photonics und ICT (IPI) der FH Graubünden, reiste mit seiner Familie im Herbst 2019 für fünf Monate nach Georgien. Dort unterrichtete er auch an der Ilia-University in Tbi lisi und war fasziniert von der Andersartigkeit dieses Landes.
-
(2020): Betreuungsroboter werden auf Herz und Nieren getestet. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2020): Smart Valleys in Graubünden. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Konzepte wie Nachhaltige Entwicklung oder Smart Cities sind heutzutage in aller Munde. Wie jedoch können diese für Graubünden nutzbar gemacht werden? Eine Idee ist der Zusammenschluss einer Region oder Talschaft zu einem «Smart Valley». Ziel dieser Idee ist es, gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen im alpinen Raum zu finden und sich mithilfe neuer digitaler Technologien attraktiv und zukunftsgerichtet zu positionieren.
-
(2020): Wenn aus Forschung Begegnung wird. In: Wissensplatz (2), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Wenn bei einem Forschungsprojekt bereits in der Vorbereitungsphase das passiert, was mit dem Projekt überhaupt erst erreicht werden soll, ist das mehr als ein glücklicher Zufall. Beim Projekt BEGIN, bei dem es um die berufliche Ausbildung und den Berufseinstieg von Migrantinnen und Migranten im Pflegebereich geht, ist genau das passiert. Die Mitarbeit bei diesem Forschungsprojekt führte den Autor zu unerwarteten Einsichten. Ein Erfahrungsbericht.
-
(2020): Mit Kunstschnee gegen die Gletscherschmelze. In: Wissensplatz (1), S. 16-18. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Jedes Jahr erreicht die Gletscherschmelze in der Schweiz neue Höchstwerte. Das Eisvolumen nimmt stetig ab. Zusammen mit anderen Hochschulen hat die Fachhochschule Graubünden eine Technologie entwickelt, welche die Gletscherschmelze verzögern soll. Mithilfe eines Seilsystems werden Gletscher mit Schmelzwasser vom Sommer beschneit.
-
(2020): Ausstrahlung über die Kantonsgrenzen hinaus. In: Wissensplatz (1), S. 4-5. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Als öffentliche Fachhochschule ist es unser Anspruch, der Gesellschaft – und damit namentlich den Unternehmen und Institutionen in der Region und auch ausserhalb – den grösstmöglichen Nutzen zu bringen. Durch die Selbständigkeit können wir noch mehr auf unsere Stärken bauen und diese weiterentwickeln.
-
(2020): Die Entfaltung der Individualität fördern. In: Wissensplatz (2), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Als Hochschule haben wir gerade in der Lehre eine besondere Verantwortung. Denn wir können junge Menschen in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung fördern. Wir sollten sie darin unterstützen, die eigene Individualität zu festigen und die für ihr Leben wichtigen Entscheidungen zu treffen. So leisten wir auch einen Beitrag für die Gesellschaft.
-
(2020): Der Murmeltier-Wettkampf. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Eine praxisorientierte Ausbildung ist einer der wichtigsten Aspekte für die erfolgreiche Vorbereitung der Studierenden des Bachelorstudiengangs Photonics auf die Arbeitswelt. Mit dem Projekt «Murmeltier», einer Art Kugelbahn, waren die Absolventinnen und Absolventen im letzten Jahr stark gefordert. Sie bewiesen ihrem Studienleiter jedoch, dass sie bereit sind für die Arbeitswelt.
-
(2020): In der Hotellobby vom Roboter begrüsst. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Durch die digitale Transformation verändert sich unsere Verhaltensweise und es entstehen neue Interaktionen zwischen Mensch und Technik. Soziale Roboter sind mittlerweile nicht nur Science Fiction, sondern bereits Realität. Die Fachhochschule Graubünden untersucht nun in einem Projekt, ob Roboter in der Hotellerie eingesetzt werden könnten.
-
(2020): Als Frau in Politik und Verwaltung punkten. In: Wissensplatz (2), S. 25-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: In einer Kursreihe des Zentrums für Verwaltungsmanagement der Fachhochschule Graubünden erhalten Frauen die Möglichkeit, an ihrer persönlichen Marke zu arbeiten. Sie erkennen, welche Leistungen sie weiterbringen, und üben gezielt, ihre Fähigkeiten bei ihrem Gegenüber klar zu positionieren – in der analogen wie in der digitalen Berufswelt.
-
(2020): Summa cum laude. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2020): Digitalisierung fordert Führungskräfte heraus. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Mit dem Fortschritt des digitalen Wandels sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Strategien und Lösungen erfolgreich umzusetzen. Das neue Weiterbildungsangebot «Executive MBA – Disruptive Innovationen» vermittelt Führungskräften ab September 2020 das aktuelle Wissen zu Technologie und Methoden für die Umsetzung der Digitalisierung.
-
(2020): Neuer Studiengang spürt dem Roboter nach. In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Mobile Roboter sind ein Technologietrend unserer Zeit. Sie sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken – etwa der Logistik, der Vermessung und Erkundung oder auch dem Servicebereich. Aber was sind mobile Roboter überhaupt und warum lohnt es sich, sich mit ihnen zu beschäftigen?
-
(2020): Der experimentierfreudige Multimedia Designer. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Pascal Reichmuth erwarb 2014 seinen Bachelorabschluss in Multimedia Production an der damaligen HTW Chur. Heute ist der 30-Jährige in Hongkong als Mitglied des Design-Führungsteams bei der britischen Grossbank HSBC tätig. Im Berufsalltag hat ihn vor allem sein Wissen zum Thema «lebenslanges Lernen», das bereits seine Studienjahre in Chur prägte, weitergebracht.
-
(2020): «Wir setzen auf die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Industrie». In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Die EMS-CHEMIE und die Fachhochschule Graubünden verbindet eine lange Geschichte. Ohne das Bündner Unternehmen stünde die Bildungsstätte nicht dort, wo sie heute steht. EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher setzt auch in Zukunft auf einen gemeinsamen Weg.
-
(2020): Das Studium als Antrieb für den Spitzensport. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Spitzensport oder Studium – die ehemalige Skirennfahrerin Tamara Wolf wurde seinerzeit noch vor die Wahl gestellt. Die damalige Betriebsökonomie-Studentin der HTW Chur wäre froh gewesen um flexiblere Studienmodelle und eine höhere Akzeptanz seitens der Trainerinnen und Trainer – so wie es heutzutage weitgehend üblich ist. Eine gute Balance zwischen Sport und Ausbildung half ihr damals, erfolgreich zu sein, sagt sie im Interview.
-
(2020): «Wissen und Kompetenzen sind keine Gegensätze». In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: «Die Coronakrise hat vielen die Augen geöffnet und den Menschen wieder ins Zentrum gerückt», sagt Gian-Paolo Curcio, Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Und sie habe deutlich gemacht, wie wichtig die Rolle und die Aufgaben der Lehrpersonen seien.
-
(2020): Viele leerstehende Wohnungen. Eine ungesunde Stadtentwicklung. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Schweizer Städte schrumpfen und doch wird weitergebaut, was zu immer mehr leerstehenden Wohnungen führt. Derzeit warten gut 70 000 Wohnungen auf einen Mieter oder eine Käuferin. Dies ist das Resultat eines beispiellosen Baubooms mit fatalen Folgen. Die Professorin Christine Seidler ging dieser Entwicklung im Rahmen eines Forschungsprojekts am Beispiel von Huttwil, dem Spitzenreiter in der Leerwohnungsstatistik, auf den Grund.
-
(2020): Innehalten, um weiterzukommen. In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Der Alltag der Studierenden an der Fachhochschule Graubünden ist vielseitig: Über die Hälfte von ihnen absolviert ein Teilzeitstudium, viele Vollzeitstudierende jobben nebenher, alle haben einen Familien- und Freundeskreis sowie das Bedürfnis nach Sport, Freizeit und Vergnügen. Wo setzt man da die Prioritäten?
-
(2020): Technik im Zeitalter der Digitalisierung. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden bietet den Studierenden eine ganze Palette an attraktiven Technikangeboten. Im Rahmen ihrer Selbständigkeit wird sie dieses Angebot noch ausbauen und den Bereich Technik weiter stärken – immer in Kooperation mit regionalen und nationalen Unternehmen.
-
(2020): Wie digitale Werbekampagnen das Marketing verändern. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2020): Im Klassenzimmer die Welt bereisen. Virtual Reality machts möglich. In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Fremdsprachenkenntnisse sind eine wichtige Kompetenz in der heutigen globalen Welt. Anbieter von Sprachkursen müssen sich aufgrund von zunehmend innovativeren Lernmethoden in einem stark umkämpften Marktumfeld behaupten. Die Klubschule Migros und die Fachhochschule Graubünden sahen genau darin eine Chance und realisierten ein durch Virtual Reality unterstütztes Lernformat.
2019
-
(2019): Der Stall. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Mit dem neuen Zweitwohnungsgesetz und der Diskussion bezüglich der inneren Verdichtung verschärft sich die Frage nach ungenutzten Ställen in den Dörfern. Viele Ställe stehen leer und haben ihre ursprüngliche Funktion verloren. Lassen sie sich umnutzen?
-
(2019): Liebe auf den ersten Klick. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: FMeine Suche nach dem «richtigen» Studium begann schon früh: Ich besuchte viele Infoanlässe und las unzählige Broschüren von Universitäten und Fachhochschulen. Doch kein Angebot konnte mich wirklich zu 100 Prozent begeistern. Beim täglichen Scrollen durch Insta- gram, zwischen Memes und Ferienfotos, zog dann eine Anzeige meine Aufmerksamkeit auf sich – es war Liebe auf den ersten Klick! Begeistert liess ich mich auf die Landingpage des zukunftsorientierten Studiums weiterleiten und wusste sofort: Ich hatte endlich «mein» Studium gefunden!
-
(2019): Ein Fachhochschulzentrum für Graubünden. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Was für ein starkes Bekenntnis zur HTW Chur und zum Hochschul- und Forschungsstandort Graubünden, als der Grosse Rat des Kantons Graubünden sich in seiner Herbstsession mit 111 zu 0 Stimmen für den Bau eines neuen Fachhochschulzentrums entschied! CHF 125 Millionen als Erweiterung des bereits heute bestehenden Standorts an der Pulvermühlestrasse sollen dafür bereitgestellt werden.
-
(2019): Computer-based Assessment aus Chur für die Schweiz – und darüber hinaus. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: In länderübergreifenden und auch kleineren Vergleichsstudien, die von der Erziehungswissenschaft durchgeführt und von der Bildungspolitik genutzt werden, kommt immer mehr das computerbasierte Testen zum Einsatz. Für die im Auftrag der Erziehungsdirektorenkonferenz durchgeführte Studie zur Überprüfung der Grundkompetenzen, welche die Leistungen von Schülerinnen und Schülern in allen 26 Kantonen erheben soll, übernimmt die HTW Chur das Datenmanagement.
-
(2019): Weiterentwicklung des Angebots dank enger Zusammenarbeit mit dem Fachbeirat. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Der HTW Chur ist es ein Anliegen, sich den laufenden Marktveränderungen anzupassen und ihr Studienangebot kontinuierlich qualitativ weiterzuentwickeln. Dies wird durch regelmässigen Erfahrungsaustausch auf verschiedenen Stufen sichergestellt. Ein Beispiel ist die Z usammenarbeit mit dem Fachbeirat. Dr. Alex Villiger, Personalleiter und Mitglied der Direktion der Graubündner Kantonalbank sowie Mitglied im Fachbeirat, berichtet über die Kooperation mit der HTW Chur.
-
(2019): Das Ziel immer klar vor Augen. In: Wissensplatz (1), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Lorella Kessler weiss, was sie will. Schon als Kind war sie von Banken fasziniert. Bereits nach ihrem Lehrabschluss wusste sie, dass sie möglichst bald Leute führen möchte. Heute arbeitet sie bei der UBS AG in Zürich und ist Oberleutnant im Militär. Mit viel Enthusiasmus und Fleiss, aber auch mit Offenheit und Flexibilität geht sie ihren Weg. Und über die Steine, die dort liegen.
-
(2019): Fachhochschulen schlagen Brücken. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Anton Demarmels schaut auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Schweizer Maschinen- und Elektroindustrie-Branche zurück. Er ist Innovationsberater, Fachhochschul- und Hochschullandschaftskenner und im Herzen ein typischer Bündner. Und er weiss, was gute Qualität in der Forschung ausmacht.
-
(2019): 3D-Time-of-Flight-Kameras für Unterwasserapplikationen. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Durch die Verwendung von Leuchtdioden im sichtbaren Bereich konnten 3D-Time-of-Flight-Kameras für den Einsatz in Unterwasserumgebungen optimiert werden. Dies ermöglicht es, Bewegungsabläufe in Pool-Umgebungen mit Gegenstandsweiten im Meterbereich zeitlich und in drei räumlichen Dimensionen aufzulösen.
-
(2019): Qualität ist nicht delegierbar. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Im Juni 20 18 hat der Schweizerische Akkreditierungsrat die Institutionelle Akkreditierung der HTW Chur beschlossen – verbunden mit Auflagen, welche erfüllt werden müssen. Prof. Jürg Kessler (JK) verantwortet als Rektor das Gesamtprojekt der Auflagenerfüllung sowie das Projekt Selbstständigkeit. Zusammen mit Teilprojektleitenden erarbeitet er die notwendigen Schritte, welche die HTW Chur in die Selbstständigk eit führen werden. Prof. Martin Studer (MS) leitet das Prorektorat der HTW Chur und ist für diverse Bereiche der Fachhochschule verantwortlich – unter anderem für das Qualitätsmanagement.
-
(2019): Raus aus dem Elfenbeinturm. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
-
(2019): Die Potenziale einer vielfältigen Hochschule nutzen. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Aktuelle Herausforderungen wie die Digitalisierung, veränderte Familienmodelle, die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung sowie der Fachkräftemangel verändern die Arbeitswelt und erfordern eine umfassende Sicht auf die Kundenbedürfnisse. Diversity-Management nutzt diese Entwicklungen proaktiv und trägt als Querschnittsthema zur Qualitätsentwicklung bei. Insbesondere Hochschulen mit ihren vielfältigen Anspruchsgruppen profitieren von der Perspektivenvielfalt gemischter Teams.
-
(2019): Die Dozierenden müssen «brennen». In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
-
(2019): Optimierung von Wasserkraftprojekten durch den Einbezug von Stakeholdern. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Bereits die Planung von Grosswasserkraftanlagen stellt aufgrund der möglichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt eine Herausforderung dar. So gilt es, qualitätsvolle Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen aller Interessengruppen entsprechen. Die Nachhaltigkeitsbeurteilung stellt ein passendes Instrument zur ganzheitlichen Betrachtung der Auswirkungen eines Projekts dar und hilft, die Grundsätze der Nachhaltigen Entwicklung zu berücksichtigen.
-
(2019): Multimedialer Newsroom für Museen Graubünden. In: Wissensplatz (2), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Im Kanton Graubünden gibt es rund 80 Museen und 15 Kulturarchive. Verwaltet werden diese vom Dachverband Museen Graubünden (MGR), der sich vermehrt für eine verstärkte mediale Präsenz einsetzt. 70 Studierende der FH Graubünden haben als erste Massnahme gemeinsam einen Newsroom entwickelt.
-
(2019): Umgang der (E-)Lehre mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Studierende bringen unterschiedlich ausgebildete Fertigkeiten wie Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen sowie Ausbildungshintergründe mit an die Fachhochschule. Vielfalt hat viele Anknüpfungspunkte und Dimensionen, die Innovation und Perspektiven ermöglichen. Für diesen Beitrag soll auf den Aspekt der unterschiedlichen Vorkenntnisse eingegangen werden, der für die Hochschullehre einen wichtigen Stellenwert einnimmt. soll auf den Aspekt der unterschiedlichen Vorkenntnisse eingegangen werden, der für die Hochschullehre einen wichtigen Stellenwert einnimmt.
-
(2019): Studenten entwickeln Recyclingkonzept. In: Wissensplatz (2), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Im Rahmen eines Praxisprojekts entwickeln drei Masterstudenten New Business für die Integra Biosciences AG ein Recyclingkonzept für Polypropylen-Pipettenspitzenboxen. Diese Pipettenspitzenboxen fallen nach der Benutzung im Labor als Plastikmüll an. Durch ein geeignetes Recyclingkonzept wollen die Studierenden einen Mehrwert generieren – sowohl für die Integra Biosciences als auch für deren Kunden und die Umwelt.
-
(2019): Konsequente Adressierung von Qualitätsdimensionen in der Forschung. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Grundsätzlich spricht sich die Schweiz für einen freien Warenverkehr aus. Aus sicherheitspolitischen Gründen ist die Aus-, Ein- und Durchfuhr von bestimmten Gütern jedoch reguliert. Gewisse Güterkategorien unterliegen der Exportkontrolle und benötigen eine entsprechende Exportbewilligung. Wegen des komplexen internationalen Regelwerks stellt die Exportkontrolle für exportorientierte Hightech-KMU eine besondere Herausforderung dar.
-
(2019): Die Bedeutung der Integration von Unternehmen in die Angebotsentwicklung. In: Wissensplatz (2), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Um langfristig als Fachhochschule erfolgreich zu sein, steht bei der FH Graubünden eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Angebots im Zentrum. Auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Studierenden abgestimmte und für die Schweiz einmalige Bildungsangebote der FH Graubünden haben sich gelohnt: In den letzten fünf Jahren erzielte die FH Graubünden bei den Neustudierenden einen Zuwachs von rund 70 Prozent.
-
(2019): Service Quality Management im Tourismusstudium. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Die Tourismuswirtschaft erkennt mehr und mehr, dass der Gästepfad – auch bekannt als «customer journey» – im strategischen Geschäftsmodell eines Unternehmens abgebildet sein muss. Es gilt, sowohl die «points of sale» als auch die «moments of truth» entlang dieses Pfads zu erkennen. Im Minor Service Quality Management im Tourismusstudium erleben Studierende der HTW Chur anhand von Theorie und Praxis, wie Dienstleistungsqualität gesteuert und erlebbar gemacht werden kann.
-
(2019): Next Stop: Tel Aviv. In: Wissensplatz (2), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Artificial Intelligence, Blockchain, Robotics: Diese und weitere Trends sind aktuell in aller unde. Was neue Technologien für bestehende Geschäftsmodelle oder die Gründung eines Start-ups bedeuten, lernen die Weiterbildungsstudierenden hautnah an den innovativsten Schauplätzen der Welt.
-
(2019): Praxisexkursion nach Magglingen. In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Raus aus dem Schulzimmer. Raus aus Chur. Ab in das Epizentrum des Schweizer Sports. Auf nach Magglingen! So hiess es für uns angehende Sportmanagerinnen und Sportmanager im Dezember 2018. Im Rahmen einer Praxisexkursion besuchten wir das nationale Sportzentrum in Magglingen. Während zweier Tage durften wir spannenden Vorträgen folgen und konnten uns als Klasse besser kennenlernen.
-
(2019): Gesuchte Fachkräfte: Digital Business Managerinnen und Manager. In: Wissensplatz (2), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Als Antwort auf die digitale Veränderung in der Gesellschaft bildet die FH Graubünden seit 2016 Fachkräfte aus, die sich mit Digital Business Management auseinandersetzen. Die praxisnahe Studienrichtung konzentriert sich auf Innovation, Konzeption und Projektleitung in der digitalen Welt.
-
(2019): «Die Bauingenieurbranche wartet sehnsüchtig auf Nachwuchs». In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2019): Die Managerin der Information. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Dass Monika Rohner einen Masterabschluss in Information and Data Management an der FH Graubünden erwarb, war eher ein Zufall. Die 39-jährige Designerin arbeitete in München und London, bevor eine Sinnkrise sie auf einen unerwarteten Weg schickte. Heute setzt sie ihr Können im Kommunikationsteam der Ingenieur- und Beratungsfirma EBP in Zürich ein und merkt, dass sie dank ihrer Ausbildung wertvolle Inputs liefern kann.
-
(2019): Von Hellraumprojektor zu Visualizer. Ein Vierteljahrhundert Fachhochschulgeschichte. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Fast 25 Jahre lang hat Rolf Hofstetter, Professor für Übertragungstechnik, als Dozent an der FH Graubünden gearbeitet, bevor er im Frühjahr 2019 pensioniert wurde. Der 63-Jährige blickt auf eine spannende Zeit zurück. Am Anfang seiner Karriere in Chur standen mit der Neuordnung der Fachhochschulen – der Fusion der beiden damaligen Hochschulen HTA (Hochschule für Technik und Architektur) und HWT (Hochschule für Wirtschaft und Tourismus) zur HTW Chur – grosse Herausforderungen an. Und auch nach Beendigung seiner Berufstätigkeit an der Bündner Fachhochschule findet mit der anstehenden Verselbstständigung der FH Graubünden wieder ein wegweisendes Ereignis statt.
-
(2019): Die Fachhochschule für Graubünden. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Die im Dezember 2018 durch den Bundesrat gesprochene beitragsrechtliche Anerkennung per 1. Januar 2020 ermöglichte die Vorbereitungen für die selbstständige FH Graubünden. Am 3. September 2019 erhielt die künftige 8. öffentlich-rechtliche Fachhochschule ihren neuen Namen und Marktauftritt. Als Taufpatin wirkten Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin der FH Graubünden, und als Taufpate Dr. Jon Domenic Parolini, Regierungspräsident des Kantons Graubünden.
-
(2019): Eine Ausbildung für die Praxis – aus Praxisperspektive. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und NPO vertsteht sich als eine praxisorientierte Weiterbildung für Personen in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen (NPO) in der Südostschweiz.
-
(2019): Was ist Qualität?. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Die HTW Chur verfolgt das Ziel, qualitativ hochwertige Studiengänge und Forschungsprojekte anzubieten. Basierend auf den Ansprüchen der Anspruchsgruppen legt die Qualitätssicherungsstrategie der HTW Chur den Orientierungsrahmen fest, der die Qualitätsausrichtung der Hochschule vorgibt.
-
(2019): Allegra a Cuira!. In: Wissensplatz (2), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Zum Auftakt des Herbstsemesters 2018 hiess das Institut für Tourismus und Freizeit die ersten vier Studentinnen des Joint Program Tourism der FH Graubünden und der Shanghai University of Engineering Science (SUES) in Chur willkommen. Nach drei Jahren Studium im College-Programm an ihrer Heimatuniversität in China hatten sie alle Hürden gemeistert, um das letzte Jahr an der FH Graubünden absolvieren zu dürfen und hier gemeinsam mit ihren Schweizer Mitstudierenden einen Bachelorabschluss in Tourismus zu erwerben.
-
(2019): «Die Berge geben viel, sie fordern aber auch viel …». In: Wissensplatz (2), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Die Münchner Architekturstudentin Marie Stockmaier hat sich entschieden, ihr obligatorisches Auslandsstudium als Austauschstudentin an der FH Graubünden zu absolvieren. Fragestellungen zum Bauen im alpinen Raum spielen in der Ausbildung an der Fach- hochschule in Graubünden eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat sie überzeugt, ein Jahr in Chur zu verbringen. Ihre Erfahrungen aus dem Bachelorstudium sind vielfältig und werden sie und ihre Arbeit für immer prägen.
2018
-
(2018): Strategische Partnerschaften und Kooperationen als Erfolgsmodell in der Weiterbildung. In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Die Studienangebote des Instituts für Management und Weiterbildung (IMW) werden seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt. Durch die vielfältigen Ausprägungen der Kooperationen mit namhaften Unternehmen, wichtigen Verbänden und angesehenen Persönlichkeiten gelingt es immer wieder, die Brücke von der Theorie zur Praxis zu schlagen und somit am Puls der Zeit zu agieren.
-
(2018): Interne Partnerschaften stärken die Hochschule. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: Die Mitwirkungsrechte aller Hochschulangehörigen sind ein zentraler Bestandteil des 2015 in Kraft getretenen Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG). Diese Form der internen Partnerschaft wird an der HTW Chur unter anderem durch drei Kommissionen umgesetzt.
-
(2018): Eisflächen von Naturseen berechenbarer machen. In: Wissensplatz (2), S. 20-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: In den vergangenen Wintersaisons wurden die Aktivitäten auf den gefrorenen Seen des Oberengadins von tragischen Vorfällen überschattet, welche die empirische Methode zur Freigabe der Seen in Frage stellten. Deshalb wird das Deformations- und Bruchverhalten von Seeeis in Feld- und Laborversuchen genauer untersucht.
-
(2018): Wichtigkeit der Interdisziplinarität für den Tourismus aus Sicht eines Hoteliers. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Der beste Standortfaktor? – Die Besinnung auf eigene Werte!. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Jeder wünscht sich ein attraktives Lebensumfeld, insbesondere für den Urlaub. In Graubünden ist die Landschafts- und Siedlungsqualität somit ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft und den Tourismus. Wie die historisch wichtigen Dorfkerne in den meist noch ländlich wirkenden Gemeinden trotz Globalisierung der Bautätigkeit, trotz Baulandstopp und innerer Verdichtung erhalten bleiben können, zeigt das Bündner Dorf Scharans. Mit starker Partizipation der Bevölkerung werden die vorhandenen Obstwiesen im Siedlungsgebiet durch Auszonung geschützt; diese Fläche wird im Landumlegungsverfahren im Weiler St. Agatha, wo eine verdichtete Bauweise zulässig ist, wieder hinzugefügt.
-
(2018): Wissen praxisorientiert umsetzen – in Kooperationen. In: Wissensplatz (2), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: Ein Team der HTW Chur entwickelte in einem interdisziplinären Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Hauptumsetzungspartner Graubünden Ferien ein Online-Buchungstool für Gruppenreisen. Dabei wurde nicht nur auf dem Wissen verschiedener Institutionen aufgebaut – dieses Wissen wurde auch gemeinsam vertieft und im Buchungstool praxisorientiert umgesetzt.
-
(2018): Objektüberwachung im Museum mittels Laserscanner. In: Wissensplatz (2), S. 16-178. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: Für seine neu gestalteten Räumlichkeiten suchte das Museum für Gestaltung Zürich ein Objektsicherungssystem, welches sowohl den funktionalen als auch den optischen Anforderungen eines Design-Museums gerecht wird. Die Photonics-Experten der HTW Chur konnten diese Herausforderung mit einem «unsichtbaren Vorhang» meistern.
-
(2018): «Das, was die Leute wollen, verändert sich laufend und schnell.». In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Die Praktikerin mit Herzblut. In: Wissensplatz (1), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Martina Stadler hat 2012 ihr Tourismusstudium an der HTW Chur abgeschlossen. Heute ist sie 30-jährig und führt bereits das zweite Unternehmen. 2016 war sie für den Milestone Award im Bereich Nachwuchs nominiert. Seit letztem Frühling ist Martina Stadler wieder zurück in Graubünden – als Tourismusdirektorin.
-
(2018): Mit Leidenschaft und grossem Willen. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
-
(2018): Industrie-4.0-Initiativen erarbeiten, analysieren und umsetzen. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: In enger Kooperation zwischen Forschenden der HTW Chur und Mitarbeitenden der Trumpf Schweiz AG wurden in den vergangenen Monaten verschiedenste Industrie -4.0-Initiativen entwickelt und analysiert. Die Kombination aus Fachwissen und Industrieerfahrung führte zu spannenden A nsätzen und zur Erkenntnis wichtiger Zusammenhänge.
-
(2018): InfraTour – Gemeinden als Tourismusunternehmen. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Gemeinden unterstützen die lokalen Bergbahnen finanziell, subventionieren neue Hotels oder erweitern teure Freizeitparks auf eigene Kosten. Beispiele zeigen: Unter dem Deckmantel der «Tourismusförderung» finanzieren die Gemeinden heute die touristische Infrastruktur massgeblich mit – und dies nicht ohne Risiken.
-
(2018): Ökonomisch standortgerechte Beherbergungskonzepte. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Dem traditionellen Hotelkonzept müssen dringend neue Formen der Beherbergung und neue Geschäftsmodelle an die Seite gestellt werden, die die anspruchsvollen Rahmenbedingungen besser erfüllen können. Das Projekt «Design to Cost: Ökonomisch standortgerechte Beherbergungskonzepte für Graubünden und den Schweizer Alpenraum» vermittelt einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen und analysiert diese in finanzieller Hinsicht.
-
(2018): Service Innovation im «Age of Customer». In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Steigender Wettbewerb, Digitalisierung, gesellschaftliche Entwicklungen: Der Innovationsdruck in der Tourismus- und Dienstleistungsbranche steigt. Es ist an der Zeit, gemeinsam mit Kundinnen und Kunden unter realistischen Bedingungen im Labor effizient und zielgenau innovative Dienstleistungen und optimale Prozesse zu entwickeln.
-
(2018): Gute Kooperationen dank erfolgreichen gemeinsamen Projekten. In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: Das Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM) fördert das unternehmerische Handeln in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen mit dem Ziel, die Effizienz und Effektivität zu steigern. Dazu vermittelt es angewandtes Wissen, entwickelt praxisfähige Lösungen und forscht in ausgewählten Schwerpunkten – insbesondere zum Gemeindemanagement. Um diese Ziele zu erreichen, ist das ZVM auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern angewiesen. Das Amt für Gemeinden des Kantons Graubünden ist der institutionelle Ansprechpartner vor Ort, das Institut für Public Management der Eurac Research Bozen der Hauptforschungspartner in den INTERREG-Projekten. Mit beiden Partnern wurden bereits mehrfach erfolgreiche Projekte realisiert.
-
(2018): Dienstleistungen sind die Produkte von morgen. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Die neue Teilzeitstudienrichtung Service Design ist im September 2017 mit Erfolg gestartet. Das zukunftsgerichtete Studium bietet eine betriebswirtschaftliche Basis, eine Auseinandersetzung mit dem Tourismus respektive der Dienstleistungsbranche sowie eine Vertiefung in die Vorgehensweisen des Service Designs und die digitalen Technologien.
-
(2018): Agrotouristische Netzwerke zur Vermarktung lokaler Lebensmittel. Eine soziale Netzwerkanalyse in Valposchiavo. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Landwirtschaft und Tourismus sind vielerorts die prägenden Branchen des Alpenraums. Obschon diese Wirtschaftszweige von grosser soziokultureller Bedeutung für die Regionen sind, stehen sie aufgrund des gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Umfelds vor beachtlichen Herausforderungen. Die erste Untersuchung eines Netzwerks zwischen Tourismus und Landwirtschaft mit Fokus auf der Vermarktung lokaler Lebensmittel wurde kürzlich für die Region Valposchiavo realisiert.
-
(2018): Nicht «entweder – oder», sondern «sowohl – als auch». In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Sowohl an der HTW Chur als auch an der Berner Fachhochschule kann man das Bachelorstudium Multimedia Production absolvieren. Man kann aber auch an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern die berufsbegleitende Diplomausbildung Journalismus in Angriff nehmen. Wer will, macht beides – und zwar zu erleichterten Konditionen.
-
(2018): «Die HTW Chur muss noch sichtbarer werden». In: Wissensplatz (2), S. 40-41. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Regierungsrat Martin Jäger ist seit 2011 Vorsteher des EKUD (Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements). Im Dezember 2018 endet seine Amtszeit und damit auch seine Zeit als zuständiger Departementschef für die Belange der HTW Chur.
-
(2018): Tourismusstudierende erweitern ihre Horizonte. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Das International Office unterstützt Studierende der HTW Chur bei der Planung eines Auslandsemesters und betreut die ausländischen Studierenden an der Fachhochschule in Graubünden. Ein Auslandsemester ist eine ausserordentliche Erfahrung. Die HTW Chur pflegt ein aktives Netzwerk von Partnerhochschulen in 18 Ländern. Seit 2003 hat sie knapp 300 ausländische Studierende empfangen; über 400 HTW-Studierende haben bereits ein Austauschsemester absolviert. «Wissensplatz» interviewt zwei Tourismusstudierende, die ihre Studienzeit mit einem Auslandaufenthalt bereichert haben.
-
(2018): HTW Chur bereit für Umsetzungen aus dem Bündner Tourismus Weissbuch. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Partnerschaften als wichtige Erfolgsbasis der HTW Chur. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Zusammenarbeit mit Studierenden als Wettbewerbsvorteil. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Im abgelaufenen Studienjahr konnten auf Initiative von Tourismus Val Müstair Projektarbeiten ausgeschrieben werden, die aufzeigen sollten, wie die Wettbewerbsfähigkeit in der Talschaft zu erhöhen ist. Diese Projekte wurden von Betriebsökonomiestudierenden im Rahmen des Businessplan-Moduls bearbeitet.
-
(2018): Dank Sharing Economy zu einem neuen Arbeitsmodell. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Langsam, aber sicher hält die Digitalisierung im Tourismus Einzug. Digitale Butler, intelligente ChatBots, Online-Gästekarten, Buchungsplattformen, Apps für alle erdenklichen Tourismusdienstleistungen und fürs Infotainment: Viele dieser Entwicklungen sind schnell gekommen und sie haben grosse Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Doch was oft auf den ersten Blick nicht sichtbar ist: Durch viele dieser Tools verändern sich ganze Prozessketten, die im Hintergrund ablaufen und weit weniger ins Auge stechen. Das Projekt Mitarbeiter Sharing will von den neuen, digitalen Möglichkeiten profitieren, um neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen.
-
(2018): Kooperationen in der Weiterbildung sichern den Zugang zum Markt. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: In Anbetracht der umfassenden Veränderungen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft braucht es lebenslanges Lernen heute mehr denn je. Die digitale Transformation, die Herausforderung, Unternehmen durch Innovationen immer wieder neu zu positionieren, und der Megatrend, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt nachhaltig weiterzuentwickeln, erfordern eine beständige Kompetenzentwicklung.
-
(2018): Tourismus 4.0 – Führungskräfte sind gefordert !. In: Wissensplatz (1), S. 12-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Digitalisierung als technologischer Treiber und Enabler ist ein Kernaspekt von Tourismus 4.0. Gleichzeitig ist Tourismus 4.0 jedoch multidimensional und umfasst nebst der Technik auch den Menschen sowie zukunftsorientierte Organisationsformen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten sich für Führungskräfte im Zuge der digitalen Transformation – durch humane Arbeitsgestaltung, «Digital Leadership» und nachhaltige Führung – ergeben, wird in diesem Artikel aufgezeigt.
-
(2018): Erfolgreich zwischen zwei Stühlen: die Herausforderungen internationaler Forschungspartnerschaften. In: Wissensplatz (2), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Wie viel Ungleichheit akzeptieren die Mitglieder einer Gesellschaft in einem staatlichen Umverteilungssystem? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinärer Forschungsverbund aus verschiedenen Fachgebieten. Voraussetzungen für den Erfolg dieses internationalen Projekts, an dem sich die HTW Chur beteiligt, sind die Entwicklung einer interdisziplinären Sprache und die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen internationalen Vorgaben.
-
(2018): Mentoring an der HTW Chur – im Tandem auf Erfolgskurs. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Seit 2007 – als eine der ersten Hochschulen der Schweiz – bietet die HTW Chur im Rahmen des Ment oring-Programms interessierten Studierenden im letzten Studienjahr die Chance, sich mit Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft zu vernetzen. Sie unterstützt damit die persönliche Karriereentwicklung und insbesondere den erfolgreichen Übergang vom Studium zur Berufstätigkeit. Nicht zuletzt soll damit die traditionell enge Verbindung zwischen Fachhochschule und Wirtschaft gestärkt werden.
-
(2018): Eine lehrreiche Geschichte über Kooperationen im Wissenschaftssystem. In: Wissensplatz (2), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: In diesem Beitrag möchten wir die Geschichte des Netzwerks «Network on Libraries in Urban Space (NLUS)» im Bereich Forschung erzählen. Sie zeigt die Grenzen und die notwendigen Infrastrukturen erfolgreicher internationaler Kooperationen auf.
-
(2018): Mit Partnerschaften zum Erfolg. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Kooperationen in der Ausbildung sind von grosser Bedeutung. Sie ermöglichen neue Angebote in der Lehre und steigern durch namhafte Partnerinnen und Partner die Reputation der Hochschule. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen sichert den Zugang zu den Märkten und damit die Auslastung der Studienangebote. Diverse Beispiele zeigen auf, welchen konkreten Nutzen Partnerschaften generieren. Auch in der Forschung ist die Digitalisierung als Querschnittsthema präsent.
-
(2018): Augmented, Virtual und Mixed Reality im Tourismus. In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Es vergeht keine Woche, in der die Medien nicht über Augmented, Virtual und Mixed Reality berichten. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wo wir heute in Bezug auf die Inhalte und die marktreifen Technologien stehen. Obiges Zitat zeigt, dass die Idee virtueller Umgebungen nicht neu ist. Die Umsetzung scheiterte bis vor Kurzem lediglich an den fehlenden Technologien. Mit dem Einstieg von Microsoft, Apple und Google in die virtuelle Welt hat sich die Ausgangslage stark verändert.
-
(2018): Kooperationen in der Forschung – Motor für Innovationen. In: Wissensplatz (2), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Grosse gesellschaftliche und technische Herausforderungen, neue Berufsfelder sowie eine weltweit vernetzte Wissenschaft sind, neben der Generierung von zusätzlichen finanziellen Mitteln, Gründe für Hochschulkooperationen. Viel bedeutender ist jedoch, dass effektive Forschungskooperationen eine entscheidende Grundlage für die Sicherung und Steigerung der Innovationsleistung und damit für die Wettbewerbsfähigkeit einer Region bilden.
2017
-
(2017): Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der HTW Chur. In: Wissensplatz (1), S. 8-10. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Im Jahr 2015 hat die HTW Chur zu 410 Vollzeitstellen im Kanton Graubünden geführt. Der Kanton profitierte im vergangenen Jahr von der HTW Chur mit einer Bruttowertschöpfung von 41 Millionen sowie den Wirtschaftspartnern einen hohen nutzen und «rentiert» volkswirtschaftlich, indem pro Beitragsfranken durch den Kanton Graubünden zusätzliche Beiträge von 1.70 Franken in den Kanton fliessen. Pro kantonalem Beitragsfranken resultiert das Dreieinhalbfache an Bruttowertschöpfung – der kantonale Arbeitsmarkt und die kantonale Innovationskraft werden gestärkt.
-
(2017): Die Digitalisierung von Kinderzeichnungen. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Heutzutage werden Kulturgüter nicht mehr nur langfristig aufbewahrt, sondern können dank Digitalisierung einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich gemacht werden. Das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (SII) unterstützt im Rahmen eines Lotteriefondsprojekts die Digitalisierung von 50 000 Kinderzeichnungen des letzten Jahrhunderts.