2020
-
(2020): Wie aus Daten Wissen und die Wertschöpfungskette digital werden. In: Südostschweiz. Beilage Bilden und forschen, 2020 (Nr. 247, 22. Oktober)
-
(2020): Ein mass- und menschgeschneidertes Angebot. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Als zentrale Dienstleistungseinrichtung ist die Bibliothek der Fachhochschule Graubünden Dreh- und Angelpunkt für Studierende, Mitarbeitende und Forschende sowie für ein externes Publikum, wenn es um das Suchen und Finden von Literatur und Informationsquellen geht. Und sie bietet noch sehr viel mehr. Beim Angebot «Book a Librarian» etwa stehen die individuellen Bedürfnisse der Suchenden im Zentrum.
-
(2020): Ausstrahlung über die Kantonsgrenzen hinaus. In: Wissensplatz (1), S. 4-5. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Als öffentliche Fachhochschule ist es unser Anspruch, der Gesellschaft – und damit namentlich den Unternehmen und Institutionen in der Region und auch ausserhalb – den grösstmöglichen Nutzen zu bringen. Durch die Selbständigkeit können wir noch mehr auf unsere Stärken bauen und diese weiterentwickeln.
-
(2020): Die Entfaltung der Individualität fördern. In: Wissensplatz (2), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Als Hochschule haben wir gerade in der Lehre eine besondere Verantwortung. Denn wir können junge Menschen in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung fördern. Wir sollten sie darin unterstützen, die eigene Individualität zu festigen und die für ihr Leben wichtigen Entscheidungen zu treffen. So leisten wir auch einen Beitrag für die Gesellschaft.
-
(2020): Summa cum laude. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
-
(2020): Der experimentierfreudige Multimedia Designer. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Pascal Reichmuth erwarb 2014 seinen Bachelorabschluss in Multimedia Production an der damaligen HTW Chur. Heute ist der 30-Jährige in Hongkong als Mitglied des Design-Führungsteams bei der britischen Grossbank HSBC tätig. Im Berufsalltag hat ihn vor allem sein Wissen zum Thema «lebenslanges Lernen», das bereits seine Studienjahre in Chur prägte, weitergebracht.
-
(2020): «Wir setzen auf die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Industrie». In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
Abstract: Die EMS-CHEMIE und die Fachhochschule Graubünden verbindet eine lange Geschichte. Ohne das Bündner Unternehmen stünde die Bildungsstätte nicht dort, wo sie heute steht. EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher setzt auch in Zukunft auf einen gemeinsamen Weg.
-
(2020): Das Studium als Antrieb für den Spitzensport. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Spitzensport oder Studium – die ehemalige Skirennfahrerin Tamara Wolf wurde seinerzeit noch vor die Wahl gestellt. Die damalige Betriebsökonomie-Studentin der HTW Chur wäre froh gewesen um flexiblere Studienmodelle und eine höhere Akzeptanz seitens der Trainerinnen und Trainer – so wie es heutzutage weitgehend üblich ist. Eine gute Balance zwischen Sport und Ausbildung half ihr damals, erfolgreich zu sein, sagt sie im Interview.
-
(2020): «Wissen und Kompetenzen sind keine Gegensätze». In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: «Die Coronakrise hat vielen die Augen geöffnet und den Menschen wieder ins Zentrum gerückt», sagt Gian-Paolo Curcio, Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Und sie habe deutlich gemacht, wie wichtig die Rolle und die Aufgaben der Lehrpersonen seien.
-
(2020): Innehalten, um weiterzukommen. In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, zuletzt geprüft am 10.09.2020
Abstract: Der Alltag der Studierenden an der Fachhochschule Graubünden ist vielseitig: Über die Hälfte von ihnen absolviert ein Teilzeitstudium, viele Vollzeitstudierende jobben nebenher, alle haben einen Familien- und Freundeskreis sowie das Bedürfnis nach Sport, Freizeit und Vergnügen. Wo setzt man da die Prioritäten?
-
(2020): Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Interview. In: Südostschweiz. Beilage Energie, 2020 (Nr. 41, 19. Februar), S. 12-13
Abstract: Die im Moment viel diskutierte Energiewende kennt zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten. Wie soll in Zukunft Strom hergestellt, wie gespeichert werden? Kann Strom als Ersatz für andere Energiequellen wie Öl und Gas dienen, wie kann Mobilität mit Elektrizität ausgestaltet werden etc. Im Interview äussert sich Peter Tromm, Professor für Nachhaltigkeit und Wirtschaft an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Chur über die Zukunft der Energiegewinnung.
-
(2020): Wie digitale Werbekampagnen das Marketing verändern. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2020/, zuletzt geprüft am 28.02.2020
2019
-
(2019): Liebe auf den ersten Klick. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: FMeine Suche nach dem «richtigen» Studium begann schon früh: Ich besuchte viele Infoanlässe und las unzählige Broschüren von Universitäten und Fachhochschulen. Doch kein Angebot konnte mich wirklich zu 100 Prozent begeistern. Beim täglichen Scrollen durch Insta- gram, zwischen Memes und Ferienfotos, zog dann eine Anzeige meine Aufmerksamkeit auf sich – es war Liebe auf den ersten Klick! Begeistert liess ich mich auf die Landingpage des zukunftsorientierten Studiums weiterleiten und wusste sofort: Ich hatte endlich «mein» Studium gefunden!
-
(2019): Ein Fachhochschulzentrum für Graubünden. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Was für ein starkes Bekenntnis zur HTW Chur und zum Hochschul- und Forschungsstandort Graubünden, als der Grosse Rat des Kantons Graubünden sich in seiner Herbstsession mit 111 zu 0 Stimmen für den Bau eines neuen Fachhochschulzentrums entschied! CHF 125 Millionen als Erweiterung des bereits heute bestehenden Standorts an der Pulvermühlestrasse sollen dafür bereitgestellt werden.
-
(2019): Das Ziel immer klar vor Augen. In: Wissensplatz (1), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Lorella Kessler weiss, was sie will. Schon als Kind war sie von Banken fasziniert. Bereits nach ihrem Lehrabschluss wusste sie, dass sie möglichst bald Leute führen möchte. Heute arbeitet sie bei der UBS AG in Zürich und ist Oberleutnant im Militär. Mit viel Enthusiasmus und Fleiss, aber auch mit Offenheit und Flexibilität geht sie ihren Weg. Und über die Steine, die dort liegen.
-
(2019): Fachhochschulen schlagen Brücken. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Anton Demarmels schaut auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Schweizer Maschinen- und Elektroindustrie-Branche zurück. Er ist Innovationsberater, Fachhochschul- und Hochschullandschaftskenner und im Herzen ein typischer Bündner. Und er weiss, was gute Qualität in der Forschung ausmacht.
-
(2019): 3D-Time-of-Flight-Kameras für Unterwasserapplikationen. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Durch die Verwendung von Leuchtdioden im sichtbaren Bereich konnten 3D-Time-of-Flight-Kameras für den Einsatz in Unterwasserumgebungen optimiert werden. Dies ermöglicht es, Bewegungsabläufe in Pool-Umgebungen mit Gegenstandsweiten im Meterbereich zeitlich und in drei räumlichen Dimensionen aufzulösen.
-
(2019): Qualität ist nicht delegierbar. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Im Juni 20 18 hat der Schweizerische Akkreditierungsrat die Institutionelle Akkreditierung der HTW Chur beschlossen – verbunden mit Auflagen, welche erfüllt werden müssen. Prof. Jürg Kessler (JK) verantwortet als Rektor das Gesamtprojekt der Auflagenerfüllung sowie das Projekt Selbstständigkeit. Zusammen mit Teilprojektleitenden erarbeitet er die notwendigen Schritte, welche die HTW Chur in die Selbstständigk eit führen werden. Prof. Martin Studer (MS) leitet das Prorektorat der HTW Chur und ist für diverse Bereiche der Fachhochschule verantwortlich – unter anderem für das Qualitätsmanagement.
-
(2019): Die Potenziale einer vielfältigen Hochschule nutzen. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Aktuelle Herausforderungen wie die Digitalisierung, veränderte Familienmodelle, die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung sowie der Fachkräftemangel verändern die Arbeitswelt und erfordern eine umfassende Sicht auf die Kundenbedürfnisse. Diversity-Management nutzt diese Entwicklungen proaktiv und trägt als Querschnittsthema zur Qualitätsentwicklung bei. Insbesondere Hochschulen mit ihren vielfältigen Anspruchsgruppen profitieren von der Perspektivenvielfalt gemischter Teams.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2019): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2019. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2019): Jahresbericht 2018. Chur (Jahresberichte Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/, zuletzt geprüft am 24.01.2020
-
(2019): Multimedialer Newsroom für Museen Graubünden. In: Wissensplatz (2), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Im Kanton Graubünden gibt es rund 80 Museen und 15 Kulturarchive. Verwaltet werden diese vom Dachverband Museen Graubünden (MGR), der sich vermehrt für eine verstärkte mediale Präsenz einsetzt. 70 Studierende der FH Graubünden haben als erste Massnahme gemeinsam einen Newsroom entwickelt.
-
(2019): Umgang der (E-)Lehre mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Studierende bringen unterschiedlich ausgebildete Fertigkeiten wie Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen sowie Ausbildungshintergründe mit an die Fachhochschule. Vielfalt hat viele Anknüpfungspunkte und Dimensionen, die Innovation und Perspektiven ermöglichen. Für diesen Beitrag soll auf den Aspekt der unterschiedlichen Vorkenntnisse eingegangen werden, der für die Hochschullehre einen wichtigen Stellenwert einnimmt. soll auf den Aspekt der unterschiedlichen Vorkenntnisse eingegangen werden, der für die Hochschullehre einen wichtigen Stellenwert einnimmt.
-
(2019): Studenten entwickeln Recyclingkonzept. In: Wissensplatz (2), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Im Rahmen eines Praxisprojekts entwickeln drei Masterstudenten New Business für die Integra Biosciences AG ein Recyclingkonzept für Polypropylen-Pipettenspitzenboxen. Diese Pipettenspitzenboxen fallen nach der Benutzung im Labor als Plastikmüll an. Durch ein geeignetes Recyclingkonzept wollen die Studierenden einen Mehrwert generieren – sowohl für die Integra Biosciences als auch für deren Kunden und die Umwelt.
-
(2019): Die Bedeutung der Integration von Unternehmen in die Angebotsentwicklung. In: Wissensplatz (2), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Um langfristig als Fachhochschule erfolgreich zu sein, steht bei der FH Graubünden eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Angebots im Zentrum. Auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Studierenden abgestimmte und für die Schweiz einmalige Bildungsangebote der FH Graubünden haben sich gelohnt: In den letzten fünf Jahren erzielte die FH Graubünden bei den Neustudierenden einen Zuwachs von rund 70 Prozent.
-
(2019): Praxisexkursion nach Magglingen. In: Wissensplatz (2), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Raus aus dem Schulzimmer. Raus aus Chur. Ab in das Epizentrum des Schweizer Sports. Auf nach Magglingen! So hiess es für uns angehende Sportmanagerinnen und Sportmanager im Dezember 2018. Im Rahmen einer Praxisexkursion besuchten wir das nationale Sportzentrum in Magglingen. Während zweier Tage durften wir spannenden Vorträgen folgen und konnten uns als Klasse besser kennenlernen.
-
(2019): «Die Bauingenieurbranche wartet sehnsüchtig auf Nachwuchs». In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2019): Die Managerin der Information. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
Abstract: Dass Monika Rohner einen Masterabschluss in Information and Data Management an der FH Graubünden erwarb, war eher ein Zufall. Die 39-jährige Designerin arbeitete in München und London, bevor eine Sinnkrise sie auf einen unerwarteten Weg schickte. Heute setzt sie ihr Können im Kommunikationsteam der Ingenieur- und Beratungsfirma EBP in Zürich ein und merkt, dass sie dank ihrer Ausbildung wertvolle Inputs liefern kann.
-
(2019): Von Hellraumprojektor zu Visualizer. Ein Vierteljahrhundert Fachhochschulgeschichte. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Fast 25 Jahre lang hat Rolf Hofstetter, Professor für Übertragungstechnik, als Dozent an der FH Graubünden gearbeitet, bevor er im Frühjahr 2019 pensioniert wurde. Der 63-Jährige blickt auf eine spannende Zeit zurück. Am Anfang seiner Karriere in Chur standen mit der Neuordnung der Fachhochschulen – der Fusion der beiden damaligen Hochschulen HTA (Hochschule für Technik und Architektur) und HWT (Hochschule für Wirtschaft und Tourismus) zur HTW Chur – grosse Herausforderungen an. Und auch nach Beendigung seiner Berufstätigkeit an der Bündner Fachhochschule findet mit der anstehenden Verselbstständigung der FH Graubünden wieder ein wegweisendes Ereignis statt.
-
(2019): Die Fachhochschule für Graubünden. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2019/, zuletzt geprüft am 05.12.2019
Abstract: Die im Dezember 2018 durch den Bundesrat gesprochene beitragsrechtliche Anerkennung per 1. Januar 2020 ermöglichte die Vorbereitungen für die selbstständige FH Graubünden. Am 3. September 2019 erhielt die künftige 8. öffentlich-rechtliche Fachhochschule ihren neuen Namen und Marktauftritt. Als Taufpatin wirkten Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin der FH Graubünden, und als Taufpate Dr. Jon Domenic Parolini, Regierungspräsident des Kantons Graubünden.
-
(2019): Was ist Qualität?. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, zuletzt geprüft am 14.02.2019
Abstract: Die HTW Chur verfolgt das Ziel, qualitativ hochwertige Studiengänge und Forschungsprojekte anzubieten. Basierend auf den Ansprüchen der Anspruchsgruppen legt die Qualitätssicherungsstrategie der HTW Chur den Orientierungsrahmen fest, der die Qualitätsausrichtung der Hochschule vorgibt.
2018
-
(2018): Interne Partnerschaften stärken die Hochschule. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
Abstract: Die Mitwirkungsrechte aller Hochschulangehörigen sind ein zentraler Bestandteil des 2015 in Kraft getretenen Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG). Diese Form der internen Partnerschaft wird an der HTW Chur unter anderem durch drei Kommissionen umgesetzt.
-
(2018): Wichtigkeit der Interdisziplinarität für den Tourismus aus Sicht eines Hoteliers. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): «Das, was die Leute wollen, verändert sich laufend und schnell.». In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Die Praktikerin mit Herzblut. In: Wissensplatz (1), S. 38-39. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Martina Stadler hat 2012 ihr Tourismusstudium an der HTW Chur abgeschlossen. Heute ist sie 30-jährig und führt bereits das zweite Unternehmen. 2016 war sie für den Milestone Award im Bereich Nachwuchs nominiert. Seit letztem Frühling ist Martina Stadler wieder zurück in Graubünden – als Tourismusdirektorin.
-
(2018): Mit Leidenschaft und grossem Willen. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.02.2018
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2018): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2018. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2018): Jahresbericht 2017. Chur (Jahresberichte Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2018): Fortschrittsbericht zur verantwortungsvollen Managementausbildung PRME. Chur (PRME Fortschrittsberichte). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/strategische-initiativen/nachhaltigkeit/prme/#c9585, zuletzt geprüft am 20.02.2020
-
(2018): «Die HTW Chur muss noch sichtbarer werden». In: Wissensplatz (2), S. 40-41. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Regierungsrat Martin Jäger ist seit 2011 Vorsteher des EKUD (Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements). Im Dezember 2018 endet seine Amtszeit und damit auch seine Zeit als zuständiger Departementschef für die Belange der HTW Chur.
-
(2018): Tourismusstudierende erweitern ihre Horizonte. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Das International Office unterstützt Studierende der HTW Chur bei der Planung eines Auslandsemesters und betreut die ausländischen Studierenden an der Fachhochschule in Graubünden. Ein Auslandsemester ist eine ausserordentliche Erfahrung. Die HTW Chur pflegt ein aktives Netzwerk von Partnerhochschulen in 18 Ländern. Seit 2003 hat sie knapp 300 ausländische Studierende empfangen; über 400 HTW-Studierende haben bereits ein Austauschsemester absolviert. «Wissensplatz» interviewt zwei Tourismusstudierende, die ihre Studienzeit mit einem Auslandaufenthalt bereichert haben.
-
(2018): HTW Chur bereit für Umsetzungen aus dem Bündner Tourismus Weissbuch. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Partnerschaften als wichtige Erfolgsbasis der HTW Chur. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
-
(2018): Mentoring an der HTW Chur – im Tandem auf Erfolgskurs. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Seit 2007 – als eine der ersten Hochschulen der Schweiz – bietet die HTW Chur im Rahmen des Ment oring-Programms interessierten Studierenden im letzten Studienjahr die Chance, sich mit Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft zu vernetzen. Sie unterstützt damit die persönliche Karriereentwicklung und insbesondere den erfolgreichen Übergang vom Studium zur Berufstätigkeit. Nicht zuletzt soll damit die traditionell enge Verbindung zwischen Fachhochschule und Wirtschaft gestärkt werden.
-
(2018): Mit Partnerschaften zum Erfolg. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Kooperationen in der Ausbildung sind von grosser Bedeutung. Sie ermöglichen neue Angebote in der Lehre und steigern durch namhafte Partnerinnen und Partner die Reputation der Hochschule. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen sichert den Zugang zu den Märkten und damit die Auslastung der Studienangebote. Diverse Beispiele zeigen auf, welchen konkreten Nutzen Partnerschaften generieren. Auch in der Forschung ist die Digitalisierung als Querschnittsthema präsent.
2017
-
(2017): Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der HTW Chur. In: Wissensplatz (1), S. 8-10. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Im Jahr 2015 hat die HTW Chur zu 410 Vollzeitstellen im Kanton Graubünden geführt. Der Kanton profitierte im vergangenen Jahr von der HTW Chur mit einer Bruttowertschöpfung von 41 Millionen sowie den Wirtschaftspartnern einen hohen nutzen und «rentiert» volkswirtschaftlich, indem pro Beitragsfranken durch den Kanton Graubünden zusätzliche Beiträge von 1.70 Franken in den Kanton fliessen. Pro kantonalem Beitragsfranken resultiert das Dreieinhalbfache an Bruttowertschöpfung – der kantonale Arbeitsmarkt und die kantonale Innovationskraft werden gestärkt.
-
(2017): Vermittlung von Informationskompetenz im Wandel der Zeit. In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Informationskompetenz gilt als eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Informationsgesellschaft. Die Vermittlung der entsprechenden Fähigkeiten an Studierende und Mitarbeitende hat einen grossen Stellenwert im Dienstleistungsangebot der HTW Chur Bibliothek und ist einem steten Wandel unterzogen.
-
(2017): Auf dem Weg zur Hochschule 4.0. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2017/, zuletzt geprüft am 13.12.2018
-
(2017) : Teilnehmende – verzweifelt gesucht! (Hg.) Somedia Press AG . Chur (Blog: Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2017-10-25/teilnehmende-verzweifelt-gesucht , zuletzt geprüft am 02.11.2018
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2017): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2017. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/#c6252, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2017): Jahresbericht 2016. Chur (Jahresberichte Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/, zuletzt geprüft am 06.12.2019
-
(2017): Dank Nischen regional verankert und national anerkannt. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Warum setzt sich eine Fachhochschule, welche in Graubünden beheimatet ist, in ihrer Vision zum Ziel, national anerkannt zu sein? Warum richtet sich die HTW Chur mit ihren neuen Studiengängen und Forschungsfeldern auf die ganze Schweiz aus? Ist die Bündner Fachhochschule etwa untreu? Ganz im Gegenteil ! Dank ihr er Nischenstrategie kann die HTW Chur ihre Studiengänge überhaupt erst erfolgreich für die Region durchführen.
-
(2017): Der CEO als Impulsgeber und Energielieferant. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2017/, zuletzt geprüft am 13.12.2018
Abstract: Christian-Erik Thöny leitet als Chief Executive Officer die Geschicke der CEDES-Gruppe. Das Unternehmen mit Sitz in Landquart gehört zu den Pionieren im «Photonics Valley» und unterstützt das schweizweit erste und einzigartige Bachelorstudium Photonics der HTW Chur.
-
(2017): Digitalisierung als Chance für den alpinen Raum. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Sogenannte Ökosysteme prägen das Arbeitsmodell der Zukunft. Dank digitaler Transformation werden die Menschen flexible Netzwerke bilden und projektbezogen arbeiten. Mit der Virtualisierung als Chance für den alpinen Raum kann die HTW Chur ihren Bildungsstandort stärken und diesen auch für Studierende in der ganzen Welt zugänglich machen.
-
(2017): «Im Vordergrund stehen Menschen, nicht Bücher». In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2017/, zuletzt geprüft am 13.12.2018
Abstract: Suela Jorgaqi hat Information und Dokumentation an der HTW Chur studiert, was dem heutigen Bachelorstudium Information Science entspricht. Heute leitet sie den Standort Hardau der Pestalozzi-Bibliothek Zürich. Das interkulturelle Angebot der Quartierbibliothek liegt ihr speziell am Herzen.
-
(2017): «Zur richtigen Zeit am richtigen Ort». In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: David Hug hat an der HTW Chur das Bachelorstudium Betriebsökonomie sowie ein Masterstudium in Entrepreneurship (heute: New Business) absolviert. Seit seinem Abschluss vor sechs Jahren ist er im Venture-Capital-Geschäft tätig, heute in leitender Funktion. Seine Laufbahn haben das Analysten-Praktikum im Silicon Valley sowie seine Mentorinnen und Mentoren geprägt.
-
(2017): Digitale Transformation an der HTW Chur. In: Wissensplatz (2), S. 6-8. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2017/, zuletzt geprüft am 07.12.2018
Abstract: Die digitale Transformation eröffnet Graubünden grosse Chancen, denn durch sie kann der Anschluss an Metropolitanräume sichergestellt werden. Die HTW Chur hat die Wichtigkeit der digitalen Transformation früh erkannt und als strategische Initiative entwickelt. Die Megatrends «Neues Lernen», «Konnektivität» und «New Work» werden durch die Hochschule mittels Blended Learning aufgenommen und Studierende gezielt in der Digitalisierung ausgebildet. Auch in der Forschung ist die Digitalisierung als Querschnittsthema präsent.
2016
-
(2016): Hinter den Kulissen der Bündner Fachhochschule. In: Wissensplatz (2), S. 30-32. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2016/, zuletzt geprüft am 13.12.2018
Abstract: Die Zentralen Dienste sind die Antriebseinheit, welche die HTW Chur am Laufen hält. Ohne die Bereiche Administration, Bibliothek, Finanzen, Gleichstellung / Diversity, Hochschulsport, Informatik, Lernende, Marketing und Kommunikation, Personal und Services könnte die Bündner Fachhochschule dem Wandel im kompetitiven Hochschulumfeld nicht so erfolgreich die Stirn bieten.
-
(2016): Möglichst langfristigen Nutzen stiften. In: Wissensplatz (2), S. 6-8. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2016/, zuletzt geprüft am 13.12.2018
Abstract: Die HTW Chur orientiert sich am Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung, welches wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, gesellschaftliche Solidarität und ökologische Verantwortung in den Fokus rückt. Simon Dalcher, Teamleader des Student Hubs Chur, befragt Prof. Dr. Lutz E. Schlange, Vorsitzender der Nachhaltigkeitskommission der HTW Chur, zum Verständnis und zu den Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit der Bündner Fachhochschule.
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (2016): SIP report. Reporting Period 2015-2016. Chur (PRME Fortschrittsberichte). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/strategische-initiativen/nachhaltigkeit/prme/#c9585, zuletzt geprüft am 20.02.2020
-
(2016): Fremdsprachenunterricht für Prosumers. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2016/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Heute ist alles immer innovativ : Produkte sind innovativ, Unterrichtsmethoden sind innovativ, Lehrbücher sind innovativ, Visionen sind sowieso innovativ. Kann ein Lehrbuch im Sprachunterricht gut sein und für ein Niveau angemessen, ohne innovativ zu sein? Und überhaupt: Können Unterrichtsmethoden, die heute noch auf Büchern basieren, innovativ sein?
-
(2016): Informationskompetenz: Wie präsent ist das Thema in arbido?. In: arbido (4), S. 15-17
Abstract: Um die Jahrtausendwende wurden an den Schweizer Hochschulbibliotheken erste Aktivitäten zur Vermittlung von Informationskompetenz lanciert. Seither wurden die Angebote von den Bibliotheken stetig ausgebaut und weiterentwickelt. Die arbido-Hefte der letzten 20 Jahre bilden die Entwicklung nur teilweise ab.
-
(2016): Fortschritt dank Menschen. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2016/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Jürg Brechbühl ist zuständig für die Dienstleistungsentwicklung bei der Vebego AG. 2015 beendete er seinen Executive MBA – New Business Development an der HTW Chur. Der Wissensplatz traf ihn am Firmenhauptsitz in Dietikon und sprach über Innovation, sowohl im Geschäft als auch im Studium.
-
(2016): Pforte zur Bündner Forschung. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2016/, zuletzt geprüft am 13.12.2018
Abstract: Seit gut einem Jahr amtet Duri Bezzola als Geschäftsführer der Academia Raetica sowie der Graduate School Graubünden. Dank dieser Institutionen soll das wissenschaftliche und volkswirtschaftliche Potenzial der Forschung in Graubünden vermehrt zum Tragen kommen.
-
(2016): Innovationspolitik: Was man tun und was man unterlassen sollte. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2016/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Die Schweiz gilt als eine der innovativsten Volkswirtschaften der Welt. Sowohl im Global Innovation Index als auch im Innovation Union Scoreboard der EU belegt die Schweiz auch 2015 wiederum den ersten Rang. Solch gute Resultate verleiten jedoch zu Überheblichkeit und Nachlässigkeit, besonders in der Wirtschaftspolitik. Aber auch politischer Aktivismus kann gefährlich sein, besonders im Sinne des beliebten Benchmarkings, bei welchem das Verhalten anderer Länder ohne kritische Analyse kopiert wird. Im Gespräch erläutert Peter Moser, seit August 2015 wieder Professor für Volkswirtschaftslehre an der HTW Chur, welche Rolle die Innovationspolitik für die Stärkung der Innovationsfähigkeit eines Landes spielt. Peter Moser war von 2011 bis 2015 Berater für Wirtschaftspolitik bei Bundesrat Schneider-Ammann.
-
(2016): Voneinander lernen – gemeinsam wachsen. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2016/, zuletzt geprüft am 13.12.2018
Abstract: Irina Zehnder hat an der HTW Chur den Bachelor-Studiengang Tourismus belegt. Seit ihrem Abschluss vor einem Jahr baut sie ihre Ruanda Tours auf und führt Schweizerinnen und Schweizer in das ostafrikanische Land. Ihr Reiseangebot basiert auf der Idee von Kooperationstourismus – alle involvierten Parteien profitieren gleichermassen voneinander.
-
(2016): Innovationen als Motor der Wirtschaft. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2016/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Erkenntnisgewinn und Innovationen sind für die rohstoffarme Schweiz entscheidende Ressourcen im internationalen Wettbewerb. Die Wirtschaft ist auf Produkte und Verfahren angewiesen, die aus Sicht der Kundinnen und Kunden besser sind als diejenigen der globalen Konkurrenz. Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) zeigt, dass Innovation und Qualität auch im Austausch und in der Zusammenarbeit entstehen – zum Beispiel in Innovationsprojekten zwischen Forschenden und Unternehmen oder durch wissenschaftsbasierte Start-ups. Entscheidend ist, dass sich die richtigen Partner und Partnerinnen finden und bei ihrem Vorhaben gezielt unterstützt werden.
2015
-
(2015): Abschied von Silvia Simon. Rückblick und Würdigung. In: Wissensplatz (2), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Manche Menschen strahlen eine innere Grösse und eine Präsenz aus – so wie Silvia Simon. Mit ihrer Natürlichkeit, ihrer Herzlichkeit, ihrer Offenheit, ihrem Humor und ihrem Engagement in ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit an der HTW Chur war sie ein Vorbild für ihre Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden. Ein Rückblick auf die Zeit mit Silvia Simon.
-
(2015): Architektur und Ingenieurbau. In: Wissensplatz (2), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: An der HTW Chur wurde ein einmaliges Studienkonzept entwickelt: Der Bachelor-Studiengang Ingenieurbau/Architektur thematisiert die Schnittpunkte beider Disziplinen. Beides unter einen Hut zu bringen ist die Aufgabe des Ingenieurs Imad Lifa und des Architekten Daniel A. Walser.
-
(2015): Die Frau mit Kopftuch und der Mann als «Mädchen für alles». In: Wissensplatz (2), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Behija Hadzic sorgt an der Ringstrasse 34 für sauber geputzte Räume der HTW Chur, während Rinaldo Albertin, einer von fünf Hauswarten, den Unterhalt der Liegenschaft an der Comercialstrasse 22 plant, organisiert und leitet. Ein Blick hinter die Kulissen.
-
(2015): Die HTW Chur zeigt Mut zu einem klaren Profil. In: Wissensplatz (2), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Thomas Hodel, Leiter des Departements Wirtschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule BFH, bietet seit Herbst 2014 in Kooperation mit der HTW Chur den Bachelor-Studiengang Multimedia Production an. Die Zusammenarbeit hat sich schon jetzt sehr bewährt. Er findet: Es ist der Mut zu einem klaren und eigenständigen Profil, der die HTW Chur kennzeichnet.
-
(2015): Experimentierfeld Multimedia. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Der Professor ist bunt. Bunt an Thomas Weibel sind die roten Brillenbügel und seine kaleidoskopartigen Erzählungen über seine Arbeit als Dozent und Coach im Modul «Konvergent produzieren» des Bachelor-Studiengangs Multimedia Production (MMP).
-
(2015): Im Zentrum der Elektronik. In: Wissensplatz (2), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Das Team des Instituts für Informations- und Kommunikationstechnologien IKT besteht derzeit aus sieben hauptamtlichen Dozierenden und vier Wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Einer davon ist Norman Süsstrunk. Der ehemalige Telekommunikations-Student ist nach Studienabschluss gleich bei der HTW Chur geblieben.
-
(2015): Informationsflut mit «Mut zur Lücke» bewältigen. In: Wissensplatz (2), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft SII beschäftigt sich mit der Erarbeitung von massgeschneiderten Lösungen für Problemstellungen im Bereich der Produktion, Organisation und Distribution von Information und Wissen. Sebastian Brassel, Leiter Informationsdienstleistungen bei economiesuisse und Dozent des Moduls «Information Retrieval 2» an der HTW Chur, spricht mit uns über seine Arbeit.
-
(2015): Internationale Studierende: «Eine Bereicherung in unseren Studiengängen». In: Wissensplatz (2), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Jedes Jahr entscheiden sich rund 30 bis 40 internationale Studierende für den Studiengang «Bachelor of Science FHO in Tourism» oder den «Master of Science FHO in Business Administration Major Tourism» an der HTW Chur. Die Unterrichtssprache ist in beiden Programmen Englisch. Christine Kern und Nicole Massüger sind meist allererste Anlaufstelle.
-
(2015): Neue Schlüsseltechnologien verändern die Bibliotheken. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft SII widmet sich ein interdisziplinäres Team mit rund 20 Forschenden in unterschiedlichen Fachrichtungen Themen wie Informationswissenschaft, Bibliotheks- und Archivwissenschaft, Informatik und Soziologie. Einer von ihnen ist Rudolf Mumenthaler. Er beschäftigt sich mit neuen Schlüsseltechnologien.
-
(2015): Spagat zwischen Theorie und Praxis. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Antonia Hidber ist seit November 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im kleinen Team am Zentrum für Verwaltungsmanagement ZVM. Sie unterrichtet zudem «Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1». Gleichzeitig absolviert sie ein konsekutives Master-Studium an der Hochschule Luzern.
-
(2015): Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen. In: Wissensplatz (2), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Im August 2015 hat Philipp Kuntschik sein Master-Studium in Informationswissenschaft an der HTW Chur abgeschlossen. Während seines Studiums arbeitete er schon als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Mit seinem Stipendium der HTW Chur hat er sich verpflichtet, weitere zwei Jahre hier tätig zu sein.
-
(2015): «Ich habe viel Verantwortung». In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE erhalten Studierende des Masters in Business Administration Major New Business die Möglichkeit einer studentischen Mitarbeit. Studentische Mitarbeit war und ist richtungsweisend für eine weitere berufliche Laufbahn.
-
(2015): «Regionale Zeitungen schaffen Identifikationsräume». In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
-
(2015): Forschung ist eine Denkschule. In: Wissensplatz (1), S. 8-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Jürg Kessler, Rektor der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, zeigt die Bedeutung von Forschung und Nachhaltigkeit auf und auch, wie sich das Studium im heutigen Informationszeitalter im Vergleich zu seiner Studienzeit verändert hat.
-
(2015): Experimentierfeld Multimedia. In: Wissensplatz (2). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Der Professor ist bunt. Bunt an Thomas Weibel sind die roten Brillenbügel und seine kaleidoskopartigen Erzählungen über seine Arbeit als Dozent und Coach im Modul «Konvergent produzieren» des Bachelor-Studiengangs Multimedia Production (MMP).
-
(2015): Hochschulmanagement in der «Studierecke». In: Wissensplatz (2), S. 8-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Die HTW Chur hat viel aufgebaut und ist optimal für die Zukunft vorbereitet. Für die Hochschulleitungsmitglieder ist die selbstständige institutionelle Akkreditierung der wichtigste Schritt. Auch das Projekt Hochschulzentrum und eine ebenso nachhaltige wie innovative Entwicklung der HTW Chur stehen im Fokus.
-
(2015): «Ich werde dich niederstrecken». In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: In der Verbrechensprävention und -bekämpfung müssen heutzutage grosse Mengen an textuellen Daten analysiert werden. Stefan Lütolf hat im Rahmen seiner Masterarbeit «Automatische Erkennung von Drohungen in Texten» im Masterstudiengang in Engineering (MSE) einen spezifischen Teil der Analysetätigkeiten, die Erkennung von strafrechtlich relevanten Drohungen in Texten, bearbeitet. Auftraggeber der Arbeit war die Kriminalpolizei Zürich.
-
(2015): Hinter den Kulissen der Student Services. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
-
(2015): «Im Studium darf auch mal was in die Hose gehen». In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Fabian Müller und Marcel Debrunner studierten Multimedia Production an der HTW Chur. Im Interview mit dem Wissensplatz sprechen sie über die Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten, Qualitätssicherung und darüber, dass man bereits im Studium lernt, sein eigener Boss zu sein.
2014
-
(2014): Die Bibliothek – im Dienst der Forschung. In: Wissensplatz (2), S. 29-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2014/, zuletzt geprüft am 24.01.2019
Abstract: Neben der Bereitstellung und der Pfege von Informationsressourcen in gedruckter und digitaler Form steht für die Bibliothek der HTW Chur das Thema Informationskompetenz im Zentrum. In Schulungen und persönlichen Beratungen gibt das Team sein Know-how weiter. Ergänzend wird über die digitale Lernplattform Moodle orts- und zeitunabhängig Unterstützung des Rechercheprozesses innerhalb der Forschung angeboten – eine Dienstleistung für Angehörige der HTW Chur, aber auch für alle, die sich für Fachinformationen interessieren.