Auf einen Blick
Starten Sie ein Studium oder eine Weiterbildung an der innovativen Fachhochschule aus Graubünden. Falls Sie noch nicht sicher sind, welches Studium für Sie am besten geeignet ist, dann sind Sie am Infotag der FH Graubünden richtig. Falls Sie bereits wissen, welches Studienangebot Sie interessiert, erhalten Sie am Infotag viele nützliche Informationen über Ihr zukünftiges Studium oder Ihre Weiterbildung an der FH Graubünden.
Am Infotag werden die Studienangebote der FH Graubünden in Präsentationen durch die Studienleitenden vorgestellt. Für Auskünfte stehen Ihnen anschliessend Studienleitende, Mitarbeitende und Studierende zur Verfügung. Zwischen den Präsentationen wird in der Aula ein Marktplatz eingerichtet, wo Sie sich unabhängig von den Präsentationszeiten informieren können.
Der Infotag findet am Samstag, 21. März 2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr an der FH Graubünden am Standort A statt.
Standort A, Pulvermühlestrasse 57 in 7000 Chur
Um die bevorstehenden Selbstständigkeit zu untermauern, wechselte die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur am 3. September 2019 ihren Namen zu Fachhochschule Graubünden.
Programm
Samstag, 21. März 2020
- 10:00 Uhr, Türöffnung
- 10:15-10:55 Uhr, Begrüssung und kurze Vorstellung aller Bachelor- und Masterangebote
- 11:00-11:45 Uhr, Präsentationsrunde 1 (Bachelor, Master und Weiterbildung)
- 11:45-12:45 Uhr, Mittagessen/Marktplatz/Erlebniszone
- 12:45-13:30 Uhr, Präsentationsrunde 2 (Bachelor und Master)
- 14:00 Uhr, Ende
Gratis ÖV-Anreise
Melden Sie sich bis am Mittwoch, 18. März 2020 für den Infotag an! Sie erhalten am 20. März per E-Mail einen persönlichen Promo-Code für die An- und Rückreise an den Infotag der FH Graubünden mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der Schweiz.
Der Promo-Code können Sie im SBB Ticketshop einlösen, er ist am 21. März 2020 von einem beliebigen Ort in der Schweiz nach Chur und retour gültig.
Anmeldung Infotag
Studienangebote
Unterschied Studienangebote
Was ist der Unterschied, zwischen einem Bachelor- oder einem Masterstudium? Und was sind Weiterbildungsangebote?
Bachelorangebote
Das Bachelorstudium ist die erste Studienstufe im Schweizer Hochschulsystem. Es umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 ECTS-Punkten. Die Zulassung zum Bachelorstudium setzt in der Regel ein eidgenössisch anerkanntes Maturitätszeugnis oder einen gleichwertigen ausländischen Ausweis voraus. Mit dem Bachelorstudium erwerben Sie innerhalb von drei Jahren (Vollzeitstudium) bzw. vier Jahren (Teilzeitstudium) einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Arbeitspensum neben dem Teilzeitstudium beträgt maximal 60 Prozent.
Masterangebote
Master of Science (MSc) sind Masterangebote, die unmittelbar an einen Bachelorabschluss anknüpfen oder diesen voraussetzen. Ein Master of Science kann der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums dienen oder neue Wissensgebiete erschliessen. Man spricht auch von einem konsekutiven, nachfolgenden Master. Das Arbeitspensum neben dem Studium beträgt maximal 60 Prozent.
Weiterbildungsangebote
Eine Weiterbildung dient der Erschliessung neuer Wissensgebiete oder der Vertiefung eines bestimmten Themas. Es gibt verschiedene Weiterbildungstypen wie Executive Masters of Business Administration (EMBA), Master of Advanced Studies (MAS), Diploma of Advanced Studies (DAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) sowie Fachkurse. Die Weiterbildungsangebote richten sich an Personen, die bereits über Berufserfahrung verfügen. Bei einer Weiterbildung können Sie auch ohne Maturität oder Bachelorabschluss zugelassen werden. Das Arbeitspensum neben der Weiterbildung beträgt mindestens 60 bis 80 Prozent.