Qualität wirkt
Unsere Forschung ist praxisorientiert. Wir forschen zu aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Wir forschen heute an den Lösungen für morgen.
Unsere Forschung nützt. Wir fördern den Austausch und Wissenstransfer. Erkenntnisse aus der Forschung haben einen praktischen Nutzen. Sie stärken den Wirtschaftsstandort Graubünden und unterstützen unsere forschungs- und praxisorientierte Lehre.
Was wir unter Forschung verstehen:
Qualitätssicherung und -entwicklung in der Forschung und Entwicklung
Die Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Forschung und Entwicklung basiert auf der Qualitätssicherungsstrategie und dem Qualitätssicherungssystem der FH Graubünden.
Qualitätssicherungsstrategie
Qualitätssicherungssystem
Regelkreis der Qualitätssicherung für Forschung und Dienstleistung
Die FH Graubünden versteht Qualitätssicherung als Prozess. Unser Regelkreis der Qualitätssicherung garantiert die kontinuierliche Verbesserung der Forschung und Dienstleistung.
Ziele: Dahin wollen wir
Forschung und Dienstleistung an der FH Graubünden orientieren sich an aktuellen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und tragen zu deren Lösung bei.
- Forschung und Dienstleistung erzielen Wirkung auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Praxis.
- Forschung sorgt für eine forschungsbasierte und praxisorientierte Lehre.
- Forschung leistet einen Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, Wissens- und Technologietransfer.
- Forschung ist öffentlich sichtbar.
Massnahmen: So fördern wir Qualität
Wir setzen auf zielführende Massnahmen und Prozesse, um eine hohe Qualität in Forschung und Dienstleistung zu erreichen.
- Qualifizierte Mitarbeitende
- Coaches für Forschungsmethoden
- Forschungskolloquien zur Sicherung des Wissensaustauschs
- Ressort Forschung
- Institutionalisiertes Prozessmanagement Forschung und Entwicklung
- Beitrags- und Leistungsvereinbarung
Bewertung: So überprüfen wir Qualität
Forschung und Dienstleistung orientieren sich an den Bedürfnissen der Anspruchsgruppen. Für die Überprüfung und Bewertung beziehen wir unsere Anspruchsgruppen mit ein.
- Evaluation der Projekte durch die Auftraggebenden
- Evaluation der Institute und Zentren
- Forschungsreviews
- Peer-Review-Publikationen
- Forschungs-Cockpits
- Mitarbeitendengespräche
Entwicklung: So gestalten wir Qualität
Für die Weiterentwicklung der Qualität nutzen wir die Erkenntnisse aus den Feedbacks verschiedener Fachgremien im Bereich Forschung und Dienstleistung.
- Abgeleitete Massnahmen aus Retraiten
- Feedback der Prozessverantwortlichen und der Ressortleitung
- Feedback der Qualitätskonferenz
- Resultate aus Peer Reviews
So definieren wir Qualität in den anderen vier Qualitätsbereichen.