Qualität wirkt
Gut ausgebildete Studierende mit hervorragenden Arbeitsmarktchancen sind das Ergebnis einer hohen Qualität in Lehre und Weiterbildung.
Wir bilden heute die praxisorientierten Fach- und Führungskräfte für morgen aus.
Unsere Lehre und Weiterbildung ist praxisorientiert. Sie richtet sich am aktuellen Stand der Wissenschaft und der Berufspraxis aus. Die Standards des europäischen Hochschulraums sind für die Aus- und Weiterbildungsangebote der FH Graubünden verbindlich.
Wir setzen auf fachlich kompetente und engagierte Dozierende sowie Blended-Learning-Konzepte für das Präsenz- und Selbststudium. Sie sind entscheidend für die Lernerfolge unserer Studierenden.
Aufbau und Struktur der Lehre und Weiterbildung an der FH Graubünden unterstützen den Lernerfolg unserer Studierenden. Die Lehre ist kompetenzorientiert aufgebaut: Sie vermittelt Kompetenzen für entsprechende Berufsfelder wie auch für das Weiterstudium. Aufwand und Dauer der Lehr- und Weiterbildungsangebote entsprechen der üblichen ECTS-Punktezahl.
Was wir unter guter Lehre und Weiterbildung verstehen:
Qualitätssicherung und -entwicklung in der Lehre und Weiterbildung
Die Sicherung und Entwicklung der Qualität in Lehre und Weiterbildung basiert auf der Qualitätssicherungsstrategie und dem Qualitätssicherungssystem der FH Graubünden.
Qualitätssicherungsstrategie
Qualitätssicherungssystem
Regelkreis der Qualitätssicherung für Lehre und Weiterbildung
Die FH Graubünden versteht Qualitätssicherung als Prozess. Unser Regelkreis der Qualitätssicherung dient uns hierfür als Instrument und garantiert die kontinuierliche Verbesserung von Lehre und Weiterbildung.
Ziele: Dahin wollen wir
Die FH Graubünden bildet kompetente Fach- und Führungskräfte aus. Unsere praxisorientierte Lehre und Weiterbildung verpflichten sich diesem Ziel.
- Aufbau und Struktur der Lehre unterstützen den Lernerfolg
- Kompetenzorientiert aufgebaute Lehre
- Engagierte, fachkompetente Dozierende
- Studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen
- Praxisorientierte Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Berufspraxis
- Übereinstimmung mit den Standards und Leitlinien des europäischen Hochschulraums
Massnahmen: So fördern wir Qualität
Wir setzen auf zielführende Massnahmen und Prozesse, um eine hohe Qualität in Lehre und Weiterbildung zu erreichen.
- Qualifizierte Mitarbeitende
- Ressort Lehre und Weiterbildung
- Blended Learning Center
- Förderung des Bezugs zu Forschung und Praxis
- Institutionalisiertes Prozessmanagement in Lehre und Weiterbildung
- Beitrags- und Leistungsvereinbarung
Bewertung: So überprüfen wir Qualität
Unsere Lehre und Weiterbildung orientieren sich an den Bedürfnissen der Anspruchsgruppen. Für die Überprüfung und Bewertung beziehen wir unsere verschiedenen Anspruchsgruppen mit ein.
- Evaluation der Kurse, Module und Studienangebote durch die Studierenden
- Befragungen: Absolvierende, Arbeitgebende, Fachkräfte, externe Experten und Expertinnen
- Beitragsvereinbarungen mit den Mitarbeitenden
Entwicklung: So gestalten wir Qualität
Für die Weiterentwicklung der Qualität nutzen wir die Erkenntnisse aus den Feedbacks verschiedener Fachgremien im Bereich Lehre und Weiterbildung.
- Abgeleitete Massnahmen aus Retraiten
- Feedback der Prozessverantwortlichen und der Ressortleitung
- Feedback der Qualitätskonferenz
So definieren wir Qualität in den anderen vier Qualitätsbereichen.