Weiterbildung auf einen Blick
Technologische Innovation und Nachhaltigkeit sind zwei der wichtigsten Herausforderungen für den Menschen in modernen Unternehmen und Organisationen. Doch wie können wir Innovation und Nachhaltigkeit miteinander vereinbaren und sicherstellen, dass sie mit dem Menschen im Einklang stehen? Und gleichzeitig die Bedürfnisse von Unternehmen, Organisationen und Gesellschaften erfüllen? Das CAS Mindful Communication and Innovation – «Achtsame Kommunikation und Innovation» – bietet Ihnen die Antworten auf diese Frage.
In vier verschiedenen Modulen tauchen Sie in folgende Schlüsselthemen ein:
- Innovation und multimediale Kommunikation
- Organisationstheorie
- Nachhaltigkeit
- Achtsamkeit
Sie lernen, diese Themen zu verstehen, sie miteinander zu verknüpfen und zu verarbeiten. So werden Sie resilient für die Herausforderungen der heutigen Zeit und kompetent in Bezug auf die Entwicklung und Kommunikation von innovativen Lösungen – für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Sie selbst und die Gesellschaft.
Studienbroschüre und Termine
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) FHGR in Mindful Communication and InnovationStudienmodell
12 Präsenztage und 12 Online-Veranstaltungen/Webinare.Studiendauer
10 MonateStudienort
Ortsunabhängig studieren. Dank moderner Lehrmethoden wie Webinare oder Online-Vorlesungen kann das Studium zu grossen Teilen
ortsunabhängig absolviert werden.Studienbeginn
März 2024Studiengebühren
CHF 8800Studienleitung
Ebermann Jenny Mehr über Ebermann Jenny
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an
- Kommunikator:innen
- Marketing-Verantwortliche
- Trainer:innen
- Führungskräfte in Unternehmen
- Personalverantwortliche und Organisationsentwickler:innen
- Projektmanager:innen
- Fachkräfte im Sozialwesen
- Lehrer:innen und Dozent:innen
- Berater:innen
auf allen Ebenen, die effektive Entscheidungen vorantreiben, sei es im Personalmanagement, im Mentaltraining, in der Kommunikation und im Marketing, in der Administration und vielen weiteren Bereichen.
Ihre zukünftige Stärke
Als Absolventin oder Absolvent der CAS-Weiterbildung sind Sie in der Lage, sich an ein ständig wechselndes Umfeld zu adaptieren und sich kontinuierlich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Diese Kompetenz integrieren Sie achtsam reflektiert in Ihre Arbeit und in Ihr persönliches Leben. Sie werden komplexe Themen bewusst bearbeiten und mit Ihrem perspektivischen und vielseitigen Know-how proaktiv umsetzen.
Sie bringen Ihr Wissen im Bereich der achtsamen Kommunikation in verschiedene Themenbereichen Ihres Unternehmens ein – für einen vitalen Austausch von Know-how und Fähigkeiten.
Studieninhalte
Das CAS besteht aus vier Modulen: einem Basismodul sowie drei transdisziplinären Fachmodulen. Im Basismodul «Ich als Mensch» geht es darum, auf individueller Mikroebene zu erfahren, wie Achtsamkeit erlebt, vermittelt und umgesetzt wird. In den Modulen «Medienkompetenz – Der Schlüssel zu einer achtsamen Kommunikation im digitalen Zeitalter», «Organisationen, Systeme und ich» sowie «Natur und Umwelt – Inspiration und Nachhaltigkeit» durchleuchten die Teilnehmenden einerseits das entsprechende theoretische Wissen und die dazugehörigen Konzepte und verknüpfen sie mit der Praxis. Andererseits integrieren sie selbstreflektiert die achtsamen Inhalte in die eigenen Arbeitsbereiche.
Jedes der vier Module ist mit 2 ECTS gewichtet. Danach absolvieren Sie eine CAS-Projektarbeit mit 4 ECTS.
Module und Projektarbeit
Modul 1: Ich als Mensch
Das Basismodul «Ich als Mensch» widmet sich dem Thema Achtsamkeit. Die Achtsamkeit beeinflusst viele Aspekte unserer geistigen und emotionalen Verfassung. Sie ist eine grundlegende Kernkompetenz in unserem Umfeld, das heutzutage von sich rapide ändernden Bedingungen geprägt ist. Eine Vielzahl von Unternehmen haben Achtsamkeit als Kernpraxis in ihrer Arbeitsumgebung eingeführt – nicht nur als Mittel gegen Stress. Auch wird Achtsamkeit eingesetzt, um Menschen dabei zu helfen, ihre geistigen Kernkompetenzen zu kultivieren.
Das Basismodul bildet die Voraussetzung für die drei Fachmodule. In diesem Modul werden die Achtsamkeitsgrundlagen vermittelt sowie Praxis, Anwendung und Austausch gefördert. Das Basismodul bildet die Ausgangslage für den achtsamen Umgang mit den drei weiteren Fachbereichen.
- Einführung in die Neurophysiologie, Stress, Aufbau und Vertiefung der Achtsamkeit, Anwendung auf das eigene Arbeitsumfeld
- Das soziale Gehirn, Spiegelneuronen und ihre Anwendung im (Führungs-)Alltag, das SCARF-Modell (neurophysiologisches Modell für menschliche Bedürfnisse), Aufbau von Vertrauen im Team, Vertiefung der Achtsamkeit
- Neurophysiologie der Emotionen, Verständnis der Botschaft von Emotionen, Beziehung zu den emotionalen Zuständen von Kolleg:innen, wie man Freude und ihren Zusammenhang mit hoher Leistung kultiviert, Vertiefung der Achtsamkeit
- Aufbau von Fokusgruppen für die eigenständige Zusammenarbeit zwischen den Terminen
Modul 2: Medienkompetenz
Wo liegen die Technologietrends? Welche Innovationen gibt es im Bereich der Technologie und der künstlichen Intelligenz? Welchen Einfluss können diese Technologien und Trends auf meine Arbeit und mein persönliches Umfeld haben? Diesen und weiteren Fragen stellen Sie sich im Modul «Medienkompetenz – Der Schlüssel zu einer achtsamen Kommunikation im digitalen Zeitalter ».
In diesem Modul werden Sie zur Akteurin oder zum Akteur im Umgang mit den wichtigsten Trends und Technologien, statt diese passiv zu konsumieren oder gar zu fürchten. Sie erhalten durch transdisziplinäre Projektarbeiten relevante Praxiseinblicke und die Möglichkeit, das Erlernte achtsam umzusetzen.
- Einführung in die Medienkompetenz
- Gamer:innen verstehen: Computerspiele sind ein Hub-Medium, bei dem verschiedene Technologien und Kommunikationsformen zusammenspielen. Über 90 Prozent der männlichen und zwei Drittel der weiblichen Jugendlichen spielen regelmässig. Was motiviert sie? Welchen Nutzen bringen im Game erlernte Fähigkeiten im Berufsalltag?
- Soziale Netzwerke im Kontext von Individualisierung und Einsamkeit
- Going down the Rabbit Hole: toxische Kommunikation, Extremismus und was Algorithmen damit zu tun haben
- Künstliche Intelligenz – Heilsbringer oder Ritter der Apokalypse? «Mit grosser Macht geht grosse Verantwortung einher» heisst es bei Spider-Man. Grosse Sprachmodelle wie ChatGPT und andere KI-Anwendungen lösen Begeisterung, aber auch Ängste aus. Wir vermitteln einen Einblick.
- Aufbau von Fokusgruppen für die eigenständige Zusammenarbeit zwischen den Terminen
Modul 3: Organisationen, Systeme und ich
In welchem Stadium befinden sich momentan Unternehmen und Organisationen und was kann die Systemtheorie zu unseren Reflektionen beitragen? Als Fachmodul baut das Modul 3 insbesondere auf dem Basismodul auf. Die Studierenden erhalten Zugang zur Reflektion ihrer eigenen Systeme, zu Theorie und Forschung, aber auch zu relevanten Praxisbeispielen. Sie entwickeln ein Verständnis für organisatorische Strukturen und Systeme sowie die Fähigkeit, Dynamiken zu erkennen und zu benennen. Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu analysieren.
Darüber hinaus entwickeln sie eine Analysekompetenz, um die Interaktionen und Abhängigkeiten innerhalb eines Systems zu erfassen. Sie lernen auch, mit offenen Strukturen zu agieren und sich auf Experimente einzulassen.
- Einführung in das Systems Thinking
- Die 4 Wissensarten und das Systems Sensing
- Eigene Systeme mit ihren Ressourcen, Widerständen und möglichen Interventionspunkten erfassen
- Reflektion zu verschiedenen Systemebenen
- Vom Anthropozentrismus zum Ökozentrismus: systemische Verständnisse
- Organisationssysteme und ihre Kommunikationskultur
- Offene Strukturen und Peer Coaching
- Auswahl eines Praxisprojekts
Modul 4: Natur und Umwelt – Inspiration und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit – sie ist ein Megatrend und ein «Muss» in unserer heutigen Gesellschaft. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich? Wie unterscheide ich zwischen Nachhaltigkeit für reine Marketingzwecke bzw. «Greenwashing» und wirklicher Nachhaltigkeit, die darauf abzielt, eine enkeltaugliche Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen?
Im vierten Modul lernen die Studierenden, das in den anderen Modulen Gelernte in ihrem Alltag zu verankern und in einen direkten Zusammenhang mit der Natur zu setzen.
- Einführung in die Morphologie der Natur und des Menschen
- Was für Gemeinsamkeiten gibt es und wie helfen mir das Bewusstsein und Wissen um diese Gemeinsamkeiten bei der Förderung und Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung, sowohl im persönlichen Bereich als auch auf Unternehmensebene?
- Der primäre Atem und seine Anwendung und Wirkung auf mich und mein Umfeld
- Grounding: Wie werde ich mich und was für eine Bedeutung hat die Natur für meine Regenerationszeit und Resilienz?
- Naturverbundene Ernährung im Rhythmus der Natur: Ich lerne den Zusammenhang zwischen einer gesunden, saisonalen Ernährung und meiner körperlichen sowie mentalen Gesundheit kennen. Ich verstehe ihren Einfluss auf meine Fähigkeit, Konzepte, die den Aufbau einer regenerierenden, nachhaltigen Wirtschaft fördern, zu erarbeiten und erfolgreich umzusetzen.
- Gemeinsam kochen und geniessen wir ein nachhaltiges Abendessen mit Biolebensmitteln und Wildpflanzen
- Besichtigung und Kennenlernen der Kreislaufprojekts «Votre Cercle de Vie» (VCdV)
- Gespräch und Austausch mit verschiedenen VCdV-Teammitgliedern zum besseren Verständnis der Umsetzung von Nachhaltigkeit und der Rolle der Natur bei diesem konkretem Projekt
- Konkrete Anwendung sowie Gruppenübung anhand von VCdV-Beispielen
- Aufbau von Fokusgruppen für die eigenständige Zusammenarbeit zwischen den Terminen
CAS-Arbeit
Sie kennen die Theorie sowie die Trends, Anwendungen, Standards und Praktiken im Bereich der technologischen Innovation und Nachhaltigkeit und haben gelernt, durch achtsamkeitsbasierte Methoden ihre eigenen Schemata sowie diejenigen ihrer Umwelt zu erkennen, zu kommunizieren und resilient zu begehen. Nun ist es an der Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung anzuwenden und in ihrem konkreten Umfeld in Form einer Projektarbeit umzusetzen.
Während der CAS-Projektarbeit werden Sie von einer/einem Coach begleitet. Sie gestalten Ihr Abschlussprojekt so, dass die verschiedenen Fachmodule sowie das Basismodul in einem konkreten Bereich zur Anwendung kommen. Die Projektarbeit ist ein modulübergreifendes Konzept, das die verschiedenen Themenbereiche aufgreift, konkret auf das Arbeitsumfeld anwendet und in Form eines Pilotprojekts umsetzt. Hierbei geht es darum, proaktiv zu agieren.




Unterrichtsformen
Das CAS Mindful Communication and Innovation organisiert das akademische Lernen neu. Nutzen Sie die Vorteile des agilen, plattformbasierten Lernens mit digitalen Tools, das auf Ihre persönlich optimale Lernsituation ausgerichtet ist.
Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für den Besuch der CAS-Weiterbildung ist ein Hochschulabschluss auf Bachelorniveau oder ein vergleichbarer Abschluss. Eine Zulassung ohne tertiäre Vorbildung, eine Annahme «sur Dossier», ist möglich. Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das CAS Mindful Communication and Innovation betragen CHF 8800.
Studiendauer
Das CAS Mindful Communication and Innovation wird von Oktober bis Juni berufsbegleitend durchgeführt. Es umfasst insgesamt zehn Präsenztage, neun Webinare und ca. 40 Online-Vorlesungen.
Unterrichtstage
ECTS-Punkte
Für das CAS Mindful Communication and Innovation werden 12 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 360 Stunden.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Für ein Certificate of Advanced Studies werden mindestens 10 ECTS-Punkte benötigt.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten ein «Certificate of Advanced Studies FHGR in Mindful Communication and Innovation».
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das CAS Mindful Communication and Innovation anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 76 390 06 99
E-Mail mci@fhgr.ch
Studienleitung
Administration
Infoanlass
Besuchen Sie unseren Online-Infoanlass zum CAS Mindful Communication and Innovation.
Die Infoanlässe finden in kleinem Rahmen in Form einer Videokonferenz statt. Start ist jeweils um 17:00 Uhr. Wir bitten Sie, sich für den Online-Infoanlass anzumelden. Sie erhalten spätestens zwei Tage vor dem Termin per E-Mail einen Link für den Infoanlass.