Menu
News
Webinar-Serie zu den wirt. Folgen der Corona-Krise

Webinar-Serie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweiz und Graubünden

07. Mai 2020

Das Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung (ZWF) veranstaltet im Mai eine zweiteilige Webinar-Serie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und diskutiert mit Expertinnen und Experten die Folgen für die Schweiz und Graubünden.

Webinar 1: Fokus Schweiz

19. Mai 2020 von 18:00-19:00 Uhr

Diskussion der nationalen Perspektive und der wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz. Was erwartet die Schweiz? Wie kann die Schweiz die Wirtschaftskrise meistern?

Es referieren:

  • Prof. Dr. Carlos Lenz, Leiter Volkswirtschaft bei der Schweizerischen Nationalbank
  • Prof. Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom bei Economiesuisse

Im Anschluss an die Inputreferate findet eine Online-Diskussion statt.

Zur Anmeldung (Webinar 1).

 

Webinar 2: Fokus Graubünden

27. Mai 2020 von 18:00-19:00 Uhr

Gespräch über die Perspektiven für Graubünden. Wie stark wird die Bündner Wirtschaft von der Corona-Krise getroffen? Was kann Graubünden dagegen unternehmen?

Es referieren:

  • Dr. Martina Müller-Kamp, Mitglied der Geschäftsleitung bei der GKB
  • Jürg Schmid, Präsident Graubünden Ferien

Im Anschluss an die Inputrefereate findet eine Online-Diskussion statt.

Zur Anmeldung (Webinar 2).

 

Die Veranstaltungen sind kostenlos und werden online durchgeführt. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Online-Veranstaltung, an der Sie bequem über den Browser auf einem beliebigen Endgerät (Computer, Tablet, Mobiltelefon) teilnehmen können.

Wir freuen uns, Sie am 19. und/oder 27. Mai 2020 an unseren Webinaren begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse

Werner Hediger und Peter Moser

fhgr.ch/zwf

Weitere Auskünfte

Fachhochschule Graubünden

Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie nachhaltig die Zukunft mit. Studium und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2300 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Studien- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics sowie Tourismus an. In ihrer Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln, und agiert auch partizipativ in Reallaboren. Die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Fachhochschule und deren Qualität bei.