Weiterbildung auf einen Blick
Die Digitalisierung ist der entscheidende Treiber für das Marketing 4.0. Digitale Strategien, digitale Geschäftsmodelle, digitale Kanäle, digitale Services und ein geändertes Kundenverhalten stellen das Marketing vor eine grosse Herausforderung. Im Executive MBA (EMBA) in Smart and Digital Marketing erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Was sind die aktuellen digitalen Trends im Marketing?
- Wie beeinflussen digitale Unternehmensstrategien und digitale Geschäftsmodelle das Marketing der Zukunft?
- Welche Marketing-Strategien und -Methoden sind in der digitalen Welt zielführend?
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten und wie können Unternehmen dies gezielt nutzen?
- Wie sind digitale Customer Journey und digitale Customer Experience optimal zu gestalten?
- Worin liegen die Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen digitalen Kanäle?
- Welche Chancen bieten datengestütztes Marketing und der Einsatz von AI im Marketing?
- Wie entwickeln sich Verkauf und POS im Zeitalter der Digitalisierung?
- Wie können neue Ansätze im Marketing wie Growth Hacking oder Social Selling optimal genutzt werden?
- Ist das Metaverse die Marketingplattform der Zukunft?
Studienbroschüre
Abschluss
Executive Master of Business Administration FHGR in Smart and Digital MarketingStudienmodell
PräsenzunterrichtStudienort
ZürichStudienbeginn
SeptemberStudiengebühren
CH 17 500 (exkl. Master Thesis)Unterrichtssprache
DeutschStudienleitung
Bader Günter Mehr über Bader GünterAnmeldeschluss
10. August oder je nach Klassenbelegung auch kurzfristiger Jetzt anmelden!
Zielgruppe
Der Executive MBA (EMBA) in Smart and Digital Marketing richtet sich an Kadermitarbeitende, die sich den Herausforderungen des Marketing 4.0 stellen.
Besonders empfehlenswert ist der EMBA für:
- Marketingleiterinnen/Marketingleiter
- Leiterinnen/Leiter digitales Marketing/ digitale Kanäle
- Oberes Kader in grösseren Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing
- Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer KMU
- Strategieberaterinnen/Strategieberater
- Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer und Beraterinnen/Berater in Agenturen




Studieninhalte
Der EMBA in Smart and Digital Marketing umfasst vier Module, freiwillige Study Trips und die Master Thesis.
Dozierende
Unsere hochkarätigen Dozierenden stehen alle für einen stark praxisorientierten Unterricht, basierend auf einem soliden theoretischen Fundament. Zurzeit sind im EMBA in Smart and Digital Marketing folgende Dozierende im Einsatz:
- Mareike Ahlers, Geschäftsführererin/Strategieberatung, Bruhn und Partner AG
- Phil Bachmann, Leitung Service Innovation Lab, Fachhochschule Graubünden
- Philipp Dauderstädt, Associate Partner, TD Reply
- Daniel Hünebeck, Gründer/Strategieberatung, Daniel Hünebeck Digital GmbH
- Christian Huldi, Gründer/Inhaber, DataCrea AG
- Christoph Jordi, Gründer/Inhaber, DoDifferent
- Joas Landis, Business Director, Publicis Zürich
- Mathias Koller, CEO, Publicis
- Maren Lesche, Seriengründerin/Inhaberin, Startup Colors
- Roger Oberholzer, Executive Strategy Director, Publicis Zürich
- Dejan Popovic, Gründer/Inhaber, Brand Culture
- Peter van der Touw, COO, Publicis Communications Schweiz AG
- Sandra Kobel, Gründerin, Zealy
- Andreas Ziltener, Professor Entrepreneurial Management, Fachhochschule Graubünden
- Philipp Zutt, Gründer/Inhaber, ZUTT & Partner
Blocktage
Das Modul «Smarte Marketingstrategie und Geschäftsmodelle» wird an zwei Mal drei aneinander folgenden Tagen durchgeführt. Der Unterricht an diesen Tagen ist ganztägig (08:30 bis 18:00) und wird mit Gastreferaten und Firmenbesuchen abgerundet.
Study Trips
Sie können an einem oder mehreren der folgenden Study Trips teilnehmen:
- Silicon Valley, 5 Tage, keine ECTS
- Berlin, 2 Tage, keine ECTS
- Tel Aviv, 5 Tage, keine ECTS
- Hamburg, 2 Tage, keine ECTS
Auf den Study Trips lernen Sie das jeweilige Ecosystem sowie verschiedenste trendweisende Startups kennen. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig, teilweise wird ein Unkostenbeitrag seitens der FH Graubünden erhoben. Die Study Trips können nur durchgeführt werden, wenn ausreichend Anmeldungen eingehen.
Master Thesis
Der Executive MBA wird mit einer Master Thesis abgeschlossen. Dabei wird eine strategische Fragestellung, meist aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden, in Form eines Beraterberichtes bearbeitet. Für die Master Thesis werden 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Studienkonzept
Das Studienkonzept der Managementweiterbildung der FH Graubünden umfasst die Stufen DAS, MAS und EMBA. Die Studieninhalte sind auf jeder Stufe modular gegliedert. Jedes Modul umfasst zwischen vier und siebzehn Präsenzausbildungstage plus Selbststudium und wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Auf der dritten Stufe (Executive MBA) können die Studierenden zwischen den fünf Vertiefungen General Management, Smart and Digital Marketing, Digital Technology and Operations, Disruptive Business Development und Digital Transformation wählen. Der EMBA richtet sich an Studierende, die bereits über vertiefte Managementkenntnisse verfügen und entweder vorgängig die zweite Stufe (MAS) absolviert haben oder aufgrund ihrer Vorbildung über entsprechendes Wissen und entsprechende Fähigkeiten verfügen. Ein Direkteinstieg auf Stufe EMBA ist somit möglich. Der Executive MBA wird mit einer Master Thesis abgeschlossen.
Studierende steigen in der Stufe ein, die ihren Bedürfnissen entspricht und für die sie die entsprechenden Erfahrungen und Voraussetzungen mitbringen. Die zweite Stufe (MAS) richtet sich an Studierende, welche bereits über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen oder vorgängig erfolgreich die DAS-Stufe besucht haben. Wenn im Anschluss an die Stufe MAS die Stufe EMBA absolviert wird, erfolgt die Erarbeitung der Master Thesis auf der Stufe EMBA. Für die erste Stufe (DAS) werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Personen, die ausschliesslich eine Grundausbildung in Betriebswirtschaftslehre anstreben, schliessen das DAS mit einer Diplomarbeit ab. Diese entfällt, wenn anschliessend gleich die zweite Stufe (MAS) absolviert wird.
Organisatorisches
Der EMBA in Smart and Digital Marketing ist ein berufsbegleitendes Studium. Die Organisation berücksichtigt, dass Sie während des Studiums in der Regel voll berufstätig sind/bleiben.
Stundenplan 2023/2024
Zulassungsbedingungen
Zulassungskriterien sind ein Hochschulabschluss sowie fünf Jahre berufliche Praxis, davon mindestens zwei Jahre Führungserfahrung. Interessierte mit einem Abschluss einer Höheren Fachschule, einem eidgenössischen Diplom, einem eidgenössischen Fachausweis oder anderen Abschlüssen können bei Eignung aufgenommen werden. Die Studienleitung entscheidet aufgrund des Bewerbungsdossiers und eines persönlichen Aufnahmegesprächs über die Zulassung.
Der EMBA richtet sich an Studierende, die bereits über vertiefte Managementkenntnisse verfügen und entweder vorgängig die zweite Stufe (MAS) absolviert haben oder aufgrund ihrer Vorbildung oder ihres Erfahrungsschatzes über das erforderliche Wissen und entsprechende Fähigkeiten verfügen. Ein Direkteinstieg auf Stufe EMBA ist somit möglich. Die definitive Aufnahme wird von der Hochschule schriftlich bestätigt.
Studiengebühren
- Stufe Executive MBA in Smart and Digital Marketing CHF 17 500
- Betreuung Master Thesis CHF 3 000
Studierenden, die direkt aufeinanderfolgend die Stufen MAS und EMBA besuchen, gewähren wir einen Rabatt von CHF 3 000. Die Studiengebühr umfasst den Unterricht und die Bücher. Unterlagen von Dozierenden werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inbegriffen in den Kosten sind Reise, Unterkunft und Verpflegung für die Blocktage (finden eventuell ausserhalb von Zürich statt) sowie die Kosten für die freiwilligen Study Trips.
Merkblatt Ausbildungsbeiträge für Studierende der Managementweiterbildung
Bildungsdarlehen
Der Förderverein der FH Graubünden gewährt Darlehen für Studierende zur Finanzierung ihrer Weiterbildung. Das Förderinstrument kommt bei den formalen Weiterbildungen auf FH-Stufe (CAS, DAS, MAS, EMBA) zum Einsatz, weil diese mit hohen Studiengebühren verbunden sind und weder von Bund noch den Kantonen subventioniert werden. Dies im Gegensatz zu den Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengängen (BSc, BA; MSc, MA).
Sollten Sie hinsichtlich der Finanzierung eines Weiterbildungsstudienangebotes privat nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen und keinen Arbeitgeber haben, der die Weiterbildungskosten (ganz oder zumindest teilweise) übernimmt, so können Sie beim Förderverein ein Gesuch zur finanziellen Unterstützung Ihres Studiums einreichen.
Prozess
Ein Gesuch kann per E-Mail dem Sekretariat des Fördervereins eingereicht werden (foerderverein@fhgr.ch). Es gelten folgende Parameter:
- Unterstützt werden ausschliesslich Studierende, die eine Weiterbildung an der FH Graubünden anstreben, welche zu einem formalen Abschluss führt, d.h. CAS, MAS, DAS oder EMBA.
- Der Förderverein finanziert maximal 80% der anfallenden Studien-/Kursgebühren, der/die Antragsteller/in bringt mind. 20% selber auf.
- Zur Beurteilung erforderlich sind ein ausgefülltes Gesuchformular inkl. Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf.
- Gesuche können zweimal jährlich eingereicht werden, jeweils zum 30. April und zum 31. Oktober.
- Das Darlehen muss innert maximal fünf Jahren nach der Diplomierung zurückbezahlt werden.
- Die Darlehen sind im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums/Kurses zinslos, ab dem zweiten Jahr wird i.d.R. ein Maximalzinssatz von 2% berechnet.
Weiterführende Hinweise, das Gesuchstellungsformular und das Reglement sind auf der Webseite des Fördervereins zu finden:
Für Fragen steht Ivo Macek (ivo.macek@fhgr.ch), Leiter Weiterbildung Informationswissenschaft und Vorstandsmitglied im Förderverein der FH Graubünden, gerne zur Verfügung.
Studienort
Die Module des EMBA in Smart and Digital Marketing werden in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Zürich an der Limmatstrasse 21 unterrichtet. Eine ganze Unterrichtswoche (Intensivwoche) findet in Berlin statt.
Studiendauer
Die Stufe Executive MBA in Smart and Digital Marketing umfasst 37 Unterrichtstage inklusive einer Intensivwoche (Montag bis Freitag). Das Studium beginnt im September, der Präsenzunterricht endet im Juli des darauffolgenden Jahres. Abgabetermin für die Master Thesis ist der 31. Oktober. Die Stundenpläne können ab Februar bei der Studienadministration per E-Mail bestellt oder auf der Webseite abgerufen werden.
Die Organisation des Managementweiterbildungsprogramms berücksichtigt, dass Sie während des Studiums voll berufstätig sind.
Unterrichtstage
Der Unterricht findet in der Regel wie folgt statt:
- Freitag, 13.30–19.30 Uhr
- Samstag, 08.30–15.30 Uhr
- Intensivwoche: Montag bis Freitag, ganztags
- Blockwoche zu Besuchen bei Best-Practice-Unternehmen: ganztags
Leistungsnachweis
In jedem Modul werden Leistungsnachweise durchgeführt. Diese bestehen in der Regel aus schriftlichen Prüfungen, Gruppen- oder Einzel-Präsentationen zu Fallstudien und Fallbeispielen oder Nachbereitungsaufträgen. Die Prüfungen werden teilweise online durchgeführt.
Unterrichtssprache
In den meisten Modulen sind der Unterricht und die Unterlagen auf Deutsch. Einzelne Unterrichtsblöcke können in englischer Sprache abgehalten werden. Literatur und Unterlagen der Dozierenden können ebenfalls teilweise auf Englisch sein. Für die Teilnahme an den Study Trips werden solide Englischkenntnisse (B2 oder höher) vorausgesetzt.
ECTS-Punkte
Zur Erlangung des Titels «Master Of Advanced Studies in Business Administration» oder «Executive Master of Business Administration» braucht es mindestens 60 ECTS-Punkte. Für die Diplomarbeit werden 6 ECTS-Punkte angerechnet. Studierende, die unmittelbar nach der DAS-Stufe den MAS besuchen, schreiben keine Diplomarbeit. Für die Master Thesis werden 12 ECTS-Punkte angerechnet. Studierende, die unmittelbar nach dem MAS die Stufe EMBA besuchen, schreiben keine Master Thesis auf der MAS-Stufe.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums.
Weiterbildungsreglement
Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Master-Diploms in der Fachhochschul-Weiterbildung an der FH Graubünden.
Abschluss
Bei Bestehen wird der Titel «Executive Master of Business Administration FHGR in Smart and Digital Marketing» verliehen.
Kooperationen
Um eine möglichst hohe Aktualität der Inhalte sicherzustellen, arbeitet die FH Graubünden mit Verbänden, Institutionen und Firmen eng zusammen. Folgende strategische Partnerschaften sind fixiert:
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Einstufungsformular zusammen mit CV und Diplomen an management-weiterbildung@fhgr.ch.
Anschliessend nimmt die Studienleitung Kontakt mit Ihnen auf, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Nach schriftlicher Bestätigung des Zulassungsentscheides können Sie sich mittels Anmeldeformular definitiv fürs Studium einschreiben. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Der Anmeldeschluss ist jeweils der 10. August vor Beginn des Studiums. Eine frühzeitige Anmeldung wird stark empfohlen, kurzfristige Anmeldungen werden je nach Verfügbarkeit berücksichtigt.
Beratung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Studienleiter Prof. Günter Bader im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 22
7000 Chur
Schweiz
Telefon: +41 81 286 39 83
E-Mail: guenter.bader@fhgr.ch
Studienleitung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Managementweiterbildungsprogramm – wir freuen uns auf Sie!