CAS Augmented und Virtual Reality - FH Graubünden

Menu
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Augmented und Virtual Reality
Jetzt anmelden
Weiterbildung auf einen Blick

Weiterbildung auf einen Blick

Werden Sie Teil der nächsten technologischen Revolution!

Ärztinnen und Ärzte, die mit Hilfe von Spezialbrillen an Wirbelsäulen operieren, Autos, in denen die Anweisungen des Navis direkt auf die Frontscheibe projiziert werden, intelligente Brillen, die uns den Weg zum Hotel weisen, Apps, die testen, ob das neue Sofa von IKEA wirklich in unser Wohnzimmer passt…

Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality-Anwendungen (zusammengefasst – Extended Reality, XR) dringen immer mehr in sämtliche Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor. Doch für die Konzeption und Umsetzung solcher Applikationen braucht es entsprechend ausgebildete Fachkräfte und spezialisierte Profis. Aus diesem Grund bietet die Fachhochschule Graubünden dieses neue und innovative Weiterbildungsangebot an.

Im CAS Augmented und Virtual Reality lernen Sie in 4 Modulen, was es alles für eine erfolgreiche Konzeption, Planung und Umsetzung von XR-Anwendungen braucht. Nach dem Abschluss können Sie das Gelernte in Ihre jeweilige Praxis transferieren, als Schnittstelle zwischen externen und internen Auftraggebern fungieren und spannende XR-Projekte umsetzen.

Einzelne Module können auch als Fachkurse gebucht werden.

Augmented und Virtual Reality: definitiv mehr als ein Hype

Was vor einigen Jahren noch als Science-Fiction anmutete, wird nun zur Realität und prägt unseren Alltag zunehmend. Denn Augmented, Mixed und Virtual Reality (zusammengefasst: Extended Reality, XR) haben in den letzten Jahren eine rasante Dynamik entwickelt. Die grossen Technologie-Player wie Facebook, Google, Apple, Microsoft, Sony, Samsung etc. investier(t)en hunderte von Millionen Dollar in die Weiterentwicklung von immersiven Technologien.

Die resultierenden Fortschritte bezüglich Hard- und Software führten dazu, dass sich XR immer mehr aus der Gaming-Nische wegbewegen konnte. So bietet sich heutzutage eine breite Palette von Nutzungsmöglichkeiten:

  • In der Industrie erleichtern und verbessern die Technologien die Kollaboration in unterschiedlichen Feldern (Reparatur und Wartung, Konstruktion, Forschung, Prototyping/Anlagenbau) und steigern die Produktivität. Bei trainingsintensiven Arbeiten können die Mitarbeitenden mittels XR gefahrenlos und ressourcen-sparend geschult werden.
  • Medical-XR-Systeme werden bei der Ausbildung von medizinischem Personal, der OP-Planung oder während der Operation eingesetzt. Mittels Virtual-Reality-Anwendungen werden Psychosen und Phobien behandelt. Und Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten trainieren damit beschädigte Hirnregionen.
  • Im Architektur- und Innenarchitekturbereich besteht oft das Bedürfnis, den Kundinnen und Kunden einen konkreten Eindruck des geplanten Bau- oder Umbauprojekts zu vermitteln. Kombiniert man bestehende 3D-Visualisierungen mit XR-Technologien, wird die Visualisierung noch besser nachvollziehbar und virtuelle Gebäude, die noch gar nicht gebaut sind, werden begehbar.
  • Besucherinnen und Besucher von Galerien, Museen oder historischen Plätzen können diese heute ganz anders entdecken und erleben – indem sie zu Exponaten oder zur jeweiligen Lokalität spannende Hintergrundinformationen in Form von digitalen Inhalten wie Video- oder Audiobeiträgen, Infografiken etc. abrufen können.
  • Um Kriminalfälle aufzuklären, rekonstruiert die Polizei den Ort des Verbrechens detailliert in 3D am Computer und macht den Tatort bei der Gerichtsverhandlung begehbar.

Das sind nur einige wenige Beispiele, wie Augmented, Mixed und Virtual Reality bereits heute in diversen Branchen eingesetzt werden. XR-Technologien haben den Sprung in die Praxis geschafft und sind in den Unternehmen angekommen. Fast drei Viertel der Unternehmen in der DACH-Region setzen bereits VR oder AR ein oder planen, dies zu tun (IDG Research Services, 2020).

  • Abschluss

    Certificate of Advanced Studies FHGR in Augmented und Virtual Reality
  • Studienmodell

    Berufsbegleitend, Präsenztage kombiniert mit Remote Learning (Live-Webinare, Online-Vorlesungen on demand, Tutorials zum Selbststudium, individuelle Coachings etc.)
  • Studiendauer

    9 Monate
  • Studienort

    Zürich
  • Studienbeginn

    4. Mai 2023
  • Studiengebühren

    Das CAS Augmented und Virtual Reality kostet 8900 CHF. Einzelne Module des CAS können auch als Fachkurse gebucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Kursbestätigung.
  • Studienleitung

    Spoerri Reto Mehr über Spoerri Reto
Zielgruppe

Zielgruppe

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Entwicklung, Projektmanagement, Logistik, Vertrieb, Administration, aus der Industrie, dem verarbeitenden Gewerbe sowie dem Dienstleistungsbereich.
  • Verantwortliche von Innovationsabteilungen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen (Produkt- und Service-Innovation) sowie Institutionen: Digital Officers, Business Developers, Solution Designers, Software Engineers etc.
  • Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Programmiererinnen und Programmierer in Agenturen (die bspw. XR-Lösungen für Museen, Bildungseinrichtungen, medizinische Anwendungen oder den High-Tech-Bereich anbieten)
  • Mediamatikerinnen und Mediamatiker, Multimedia Producer, Medienschaffende etc.

welche mehr über die Anwendungspotenziale von XR erfahren und die nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Umsetzung von XR-Projekten im eigenen Unternehmen erwerben möchten.

Studieninhalte

Studieninhalte

Für die erfolgreiche Umsetzung von XR-Projekten braucht es interdisziplinäre Fähigkeiten und Kompetenzen, die in 4 Modulen vermittelt werden:

  • Kenntnisse in Bezug auf die Anwendungsfelder und Potenziale von XR, Best-Practice-Beispiele
  • Case Studies «XR im Unternehmen»: notwendige Unternehmenskompetenzen für den Einsatz von VR-/AR-Systemen, Auswirkungen auf die betriebliche Leistungserstellung und die Produkte
  • Überblick und eigenes Ausprobieren von State-of-the-Art-Hardware-Systemen und Software-Komponenten
  • Technologieverständnis: AR- und VR-Systeme, Positions- und Rotationsverfolgung, unterschiedliche Tracking-Methoden, Steuerung etc.
  • Grundverständnis von Spatial UI/UX-Design (GUI- und Interface-Elemente, Steuerung, Interaktion, Animation, virtuelle Navigation, haptisches und akustisches Feedback etc.)
  • Storytelling und Storyboarding in dreidimensionalen Räumen
  • Werkzeugkasten Ideation/Konzeption und Prototyping
  • 3D-Modellierung
  • Unity Basics (Editor, Architektur, Kamera, Licht, Physics, Interaction, UI, Animation)
  • AR Fundamentals mit Unity (AR Kit, AR Core Features)
  • VR Fundamentals mit Unity (Interaktion, Bewegungskonzepte, HMD-Tracking)
  • Usability Testing und Evaluation von XR-Anwendungen
  • Wissen über technologische Zukunftstrends und Verflechtungspotenziale

Studienplan

Dozierende

Die Modulleitenden sind alles XR-Profis und verfügen über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von AR- und VR-Projekten – sei es auf Unternehmens- oder Agentur-Seite. Sie stellen für ihre Module ein agiles Team von weiteren Top-Expertinnen und -Experten zusammen.

Reto Spoerri

Reto Spoerri ist Dozent für Extended Reality (Augmented, Mixed und Virtual Reality) an der Fachhochschule Graubünden. Seine Praxiserfahrung im Themenfeld AR/VR/XR hat er in den letzten 10 Jahren als Technical Artist und Projektleiter in Auftragsarbeiten und Forschungsprojekten gesammelt. Dabei bildeten sich seine Schwerpunkte heraus; multilineares Storytelling, kollaborative Zusammenarbeit in virtuellen Räumen und Interaktion durch virtuelle Interfaces sowie mittels physisch-haptischer Geräte. Seit 2008 ist er als Dozent tätig und hat an mehreren Hochschulen in unterschiedlichen Studiengängen Themenbereiche aus Game Design, Softwareentwicklung, 3D-Modellieren, Datenvisualisierung sowie interaktives Storytelling unterrichtet.

Daniel Gremli

Daniel Gremli ist Co-Founder der Zürcher VR- und AR-Agentur Bandara. Durch seinen Hintergrund im Werbe- und Filmbereich bringt er eine Passion für gute Ideen und ein Gespür für gute Geschichten mit. Diese Kompetenzen bringt er seit 2015 bei Bandara ein. Seit der Gründung hat das Unternehmen über 150 VR- und AR-Projekte umgesetzt – beispielsweise für Kunden wie IKEA, Migros oder die Stadt Zürich.

Urs Langenegger

Urs Langenegger ist der zweite von insgesamt drei Mitgründern der Agentur Bandara, in die er seine Ausbildung zum Multimedia Producer, sein Fachwissen in den Bereichen Medien und Kommunikation sowie seine Passion für digitale Welten einbringt. Dass immersive Technologien wesentlich mehr als ein Gimmick sind und XR-Anwendungen in Unternehmen einen echten Mehrwert schaffen können, zeigt er als Gastdozent an diversen Bildungsstätten (FHGR, ZHAW, HWZ). Neben diesen Tätigkeiten versucht er sich auch als Blogger auf der hauseigenen Website von Bandara.

Markus Jost

Markus Jost ist Dozent für Extended Reality und interaktive 3D-Anwendungen an der Fachhochschule Graubünden mit Schwerpunkt Forschung. Seit seiner Kindheit hat er eine Leidenschaft für das Programmieren und für Echtzeit-3D-Anwendungen. Während seiner langjährigen Karriere in der Industrie ging er diesen Interessen nach, indem er 3D-Anwendungen und Videospiele für namhafte Firmen wie IBM oder Microsoft entwickelte. Bei seiner Tätigkeit in einem Medtech-Unternehmen, das 3D-Simulatoren für die Schulung von Chirurginnen und Chirurgen herstellt, kam er erstmals mit Virtual-Reality-Technologien in Kontakt. Seither lässt ihn die Faszination für XR nicht mehr los: Er fokussiert sich in seiner jetzigen Tätigkeit voll und ganz darauf und realisierte diverse Forschungsprojekte im Bereich Extended Reality.

Unterrichtsformen

Bei der Entwicklung der Module wurde darauf geachtet, dass Präsenzveranstaltungen sparsam und effizient eingesetzt werden. Online-Vorlesungen und Webinare werden remote durchgeführt, um eine gute Vereinbarkeit der Weiterbildung mit Familie und Beruf zu ermöglichen. Jedes Modul schliessen Sie mit einem Leistungsnachweis ab, um das Gelernte gleich praktisch anzuwenden und so zu festigen (zum Beispiel eigenes XR-Konzept, Prototypen etc.).  

Partnernetzwerk

Das CAS Augmented und Virtual Reality wird unterstützt von Virtual Switzerland, dem nationalen Netzwerk für immersive Technologien. Der Verband fördert die Einführung, Einbindung, Entwicklung und den Technologietransfer von Extended Reality in der Schweiz – beispielsweise durch die Förderung wissenschaftlich fundierter Innovationsprojekte von Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovationsförderung) und durch ergiebige Synergien. Erfahren Sie in der kurzen Videobotschaft, wie Laetitia Bochud, Direktorin von Virtual Switzerland, das Schweizer XR-Ökosystem beschreibt:
 

Organisatorisches

Organisatorisches

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zu einzelnen Modulen sowie für den Erwerb des «Certificate of Advanced Studies FHGR in Augmented und Virtual Reality» (erfolgreiche Absolvierung aller Module) ist ein Hochschulabschluss oder ein Berufsabschluss, verbunden mit mehrjähriger Berufserfahrung, erforderlich. Über die Zulassung der Interessentinnen und Interessenten entscheidet die Studienleitung. Die definitive Aufnahme in das CAS erfolgt nach einem Gespräch mit der Studienleitung. Nach dem Aufnahmegespräch bestätigt die Studienleitung den Aufnahmeentscheid schriftlich.

Benötigte Ausstattung

Das gesamte Studium erfordert intensives Arbeiten am Computer, sowohl zu Hause als auch bei Präsenzveranstaltungen. Die Teilnehmenden bringen ihr eigenes Notebook zu den Veranstaltungen mit und müssen die benötigte Software installieren können.

Für die eigene Umsetzung von Projekten während des CAS empfehlen wir einen modernen PC oder Laptop mit starker Grafikkarte. Da wir mit 360°-Videos arbeiten, sollte genügend freier Platz auf der Festplatte vorhanden sein. Folgende Mindestanforderungen sollten die Computer erfüllen:

  • Windows 7 / macOS 10.12 oder neuer
  • CPU: mindestens i7 6700K oder vergleichbar
  • 16GB Arbeitsspeicher
  • Nvidia GeForce GTX 1060 Grafikkarte oder besser
  • SSD-Festplatte empfohlen

Bei Unklarheiten können Sie gerne die Studienleitung kontaktieren.

Studiengebühren

Die Studiengebühren für das CAS Augmented und Virtual Reality betragen CHF 8900, wenn alle 4 Module gleichzeitig gebucht werden.
Werden die Module einzeln als Fachkurse besucht, gelten folgende Modulgebühren:

  • Modul 1: CHF 900
  • Modul 2: CHF 2700
  • Modul 3: CHF 2700 (kann nur in Kombination mit Modul 1 oder Modul 2 besucht werden)
  • Modul 4: CHF 4500

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten pro Modul eine Kursbestätigung.

Studienorte

Die Präsenztage finden in Zürich statt. An den Online-Vorlesungen und Webinaren nehmen Sie von zu Hause aus teil.

Studiendauer

Das CAS Augmented und Virtual Reality wird von Mai bis März berufsbegleitend durchgeführt.

Unterrichtstage

Der Präsenzunterricht findet jeweils am Freitag und/oder Samstag statt. Von 09:00 bis 17:00 Uhr wenn ganztags und 09:00 bis 13:00 Uhr wenn vormittags. Die Webinare finden interaktiv an Wochentagen von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr statt.

ECTS-Punkte

Für das CAS Augmented und Virtual Reality werden 12 ECTS-Punkte vergeben.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.

ECTS-Punkte

Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, für Prüfungen und für das Selbststudium. Für ein Certificate of Advanced Studies werden mindestens 10 ECTS-Punkte benötigt.

Weiterbildungsreglement

Das Studienreglement regelt die Zulassungsbedingungen, den Studienbetrieb im Allgemeinen, das Prüfungsverfahren, die Promotion sowie den Erwerb des Diploms in der Fachhochschulweiterbildung an der FH Graubünden.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten ein «Certificate of Advanced Studies FHGR in Augmented und Virtual Reality».

Einzelne Module können auch losgelöst vom CAS als Fachkurse gebucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Kursbestätigung.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das CAS Augmented und Virtual Reality anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden. Anmeldeschluss ist der 16. April 2023. Der Kurs startet im Mai 2023. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 22
7000 Chur
Schweiz

Telefon: +41 81 286 36 65
E-Mail: cas.xr@fhgr.ch

Studienleitung

Administration

Organisationsassistentin
Infoanlässe

Infoanlässe

Wir bieten mehrere Info-Cafés an, die im kleinen Rahmen als Online-Meeting stattfinden. Dort gibt Ihnen die Studienleitung gerne noch weitere Informationen und berät Sie persönlich bei Fragen. Eine Übersicht der Termine finden Sie untenstehend. Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr.

Wir bitten Sie, sich für die Online-Cafés anzumelden. Sie erhalten spätestens 2 Tage vor dem Termin per Mail einen Link für das Info-Café. Bei kurzfristiger Teilnahme können Sie sich auch direkt bei reto.spoerri@fhgr.ch anmelden.