Menu
Politik Multimedial
Einladung zur Tagung

Einladung zur Tagung

Seit 1971 wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache Begriffe, die die öffentliche Diskussion im jeweiligen Jahr besonders bestimmt haben. 1995 wurde der Begriff «Multimedia» zum Wort des Jahres gekürt. In der Begründung hiess es, er würde als «Leitwort für die Reise in die schöne neue Medienwelt» gelten. Multimedia bezieht sich dabei auf die Integration von verschiedenen Arten von Medien wie Text, Bildern, Audio, Video und interaktiven Elementen in einem einzigen – häufig digitalen – Medium. Zu multimedialen Inhalten in der politischen Kommunikation zählt das klassische Wahlplakat in gleichem Masse wie der TikTok-Kanal von Politiker:innen oder Memes zu gesellschaftlichen Debatten.

Fast 30 Jahre nach der Wahl zum Wort des Jahres, rückt die Fachgruppen-Jahrestagung 2024 den im Fachdiskurs beinah vergessenen verdrängten Begriff «Multimedia» wieder in den Mittelpunkt.

Auf der Jahrestagung soll darüber reflektiert werden, welche multimedialen Formen und Kanäle in der politischen Kommunikation zum Einsatz kommen, welche politischen Inhalte darüber kommuniziert werden und welche Wirkungen sie erzielen.

Tagungsort & -zeit

Tagungsort & -zeit

Institut für Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden | Holzikofenweg 8 | CH-3007 Bern | 07.-09. Februar 2024

Programm

Programm

Mittwoch, 7. Februar 2024

FH Graubünden, Holzikofenweg 8, Bern

8.30 – 9.00 Uhr: Eintreffen und Kaffee
NaPoKo-Workshop: 9.00 Uhr
Organisation: Lara Kobilke (Ludwig-Maximilians-Universität München) und
Pamina Syed Ali (Universität Zürich).
Anmeldung unter diesem Link.

Get Together: ab 19.00 Uhr inklusive 20 minütige Führung durch das Einsteinhaus.
Führung 1: 20:00 Uhr, Führung 2: 20:25 Uhr

Webseite: https://einstein-cafe.ch/

Donnerstag, 8. Februar 2024

Ort: FH Graubünden, Holzikofenweg 8, Bern

8.30 – 9.00 Uhr: Eintreffen und Kaffee

9.00 - 9.15 Uhr: Begrüssung durch die Organisator:innen

9.15.-10.30 Uhr: Keynote Prof. Dr. Katharina Lobinger (Università della Svizzera italiana)

10.30 – 10.45 Uhr: Kaffee & Gipfeli

10.45 – 12.15 Uhr: Panel I | Von Plakaten und Podcast, Satiresendungen und Social Media – Kanäle und Instrumente multimedialer politischer Kommunikation

Moderation: Jörg Haßler (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Florian Wintterlin, Kira Klinger, Julia Metag (Universität Münster). Just more of the same? Ein Systematic Review der Forschung zur Nutzung von sozialen Medien
durch Politiker:innen

Judith Reinbold (Zeppelin Universität Friedrichshafen). Die Helden von Mali–Multimodale Inszenierung der Soldat:innen im Einsatz für MINUSMA in der Onlinekommunikation
von Bundeswehr und BMVg

Michael Johann (Universität Augsburg). Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte – aber was sagen 1.000 Memes? Multimediales Framing und politische Identitäten in Memes zum Russisch-Ukrainischen Krieg

12.15 – 13.15 Uhr: Mittagspause

13.15 – 14.45 Uhr: Panel II | Von Propaganda bis Pop. Die multimediale Kommunikation rechter Akteur:innen

Moderation: Chiara Valli (Universität Bern)
Sophia Rothut (Ludwig-Maximilians-Universität München). «Folgt mir, teilt meine Weltanschauung» Eine Bestandsaufnahme aktueller Erkenntnisse zu (politischen) Rechtsaußeninfluencer:innen und ihrem Online-Engagement

Heidi Schulze, Ursula Schmid, Antonia Drexel (Ludwig-Maximilians-Universität München). Memes, Humor und strategisches Mainstreaming in der Rechtsaußen- Kommunikation auf Telegram

Julian Hohner (Ludwig-Maximilians-Universität München). Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok

14.45 – 15.15 Uhr: Kaffeepause

15.15 – 16.45 Uhr: Panel III Von Infotainment, Interaktivität und Instrumentalisierung – Inhalte multimedialer politischer Kommunikation

Moderation: Lara Kobilke (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Olaf Jandura (Hochschule Düsseldorf). Wie vielfältig sind Social-Media-Angebote etablierter Medienmarken?

Janis Brinkmann (Hochschule Mittweida). Interaktives Infotainment: On-Presenting als multimediale Praxis der Politikvermittlung für junge Mediennutzer:innen

Tasmin Kaltschmitt, Antonia Schmitt, Annika Diehl, Laura Kaspar, Ole Kelm (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). «Hallo Hackis, bleibt zuhause!» Eine standardisierte Inhaltsanalyse zur Darstellung von Politik und COVID-19 in deutschen Unterhaltungspodcasts

Franziska Oehmer-Pedrazzi (FH Graubünden), Stefano Pedrazzi (Uni Fribourg). Memes und Co im Meinungskampf. Zu den Merkmalen, Absendern und Objekten von visuellem Hass gegen politisch Andersdenkende

17.00 Uhr – 18.00 Uhr: Fachgruppensitzung

ab 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Lötschberg Bern

Freitag, 9. Februar 2024

Ort: FH Graubünden, Holzikofenweg 8, Bern

9.00 – 10.30 Uhr: Panel IV | Von homogen bis heterogen - Nutzung multimedialer Kommunikation

Moderation: Sina Blassnig (Unversität Zürich | Université de Fribourg)

Robin Leuppert, Nico Spreen, Jule Scheper (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover), Elena Link (Johannes Gutenberg University Mainz). Die Komplexität multimedialer Nachrichtennutzung – eine Mehrmethodenstudie zur Identifizierung digitaler Nachrichtennutzungsrepertoires und ihrer personen- und situationsbezogenen Determinanten

Johanna Burger (Fachhochschule Graubünden). Which medium is the message? Lokalmediennutzung vor Regirungs- und Grossratswahlen

Florin Zai, Dominique Wirz (Uni Fribourg). Das Potenzial von Infotainment: Wie Politikinteressierte und - Uninteressierte Nachrichtenangebote auf Instagram nutzen und bewerten

10.30 – 10.45 Uhr: Kaffee & Gipfeli

10.45 – 11.40 Uhr: Panel V | Meinungen und Mobilisierung. Partizipation mit multimedialer Kommunikation

Moderation: Franziska Oehmer-Pedrazzi (Fachhochschule Graubünden)

Stephanie Geise, Nieki Samar (Universität Bremen). Creative Participation Online: Neue Formen multimodaler und multimedialer politischer Kommunikation auf Social Media?

Lara Kobilke (Ludwig-Maximilians-Universität München). Exploring Identity Expression and Political Mobilization on TikTok Through the «Put a Finger Down» Challenge

11.45 – 13.15 Uhr: Politikmüde und -munter. Wirkungen von und Partizipation mit multimedialer politischer Kommunikation

Moderation: Franziska Oehmer-Pedrazzi (Fachhochschule Graubünden)

Pascal Merz, Emelie Niewienda, Christian von Sikorski (Universität Kaiserslautern-Landau). Act now! Die Wirkung multimedialer Posts von Social Media Influencern auf kollektive Wirksamkeitsüberzeugungen und kollektive politische Handlungsabsichtenim Kontext des Klimawandels

Simon Lübke, Mario Haim, Jörg Haßler (Ludwig-Maximilians-Universität München). Die Rolle und Wirkung Politischer Internet-Memes im Klimadiskurs

Anne Schulz, Niels Mede, Sina Blassnig, Linards Udris (Universität Zürich). Wie Medien und Wahlkampfthemen Wahlentscheide beeinflussen: Eine Panel-Befragung zu Effekten von Mediennutzung und Einstellungen zu Klimawandel und Einwanderung während der nationalen Schweizer Wahlen 2023

13.15 Uhr: Lunch to Go or to Stay

15.00 – 17.00 Uhr: Führung im «SRG Studio Bundeshaus»

beinhaltet u.a. den Besuch der Radio- und TV-Studios.
Wichtig: amtlicher Ausweis mitnehmen!

Kontakt und Organisation

Kontakt und Organisation

Franziska Oehmer-Pedrazzi (franziska.oehmer@fhgr.ch).

Mit Unterstützung der Sprecherinnen der SGKM Fachgruppe Kommunikation und Politik, Sina Blassnig (Universität Zürich, s.blassnig@ikmz.uzh.ch) und Chiara Valli (Universität Bern, chiara.valli@unibe.ch).

Es ist die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises «Politik und Kommunikation» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM).