Imagebild Bachelorstudium Mobile Robotics Imagebild Bachelorstudium Mobile Robotics
Bachelorstudium

Mobile Robotics

Jetzt zum Infoanlass anmelden!
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Starten Sie Ihr Studium in Mobile Robotics – werden Sie Entwickler:in smarter Roboter und cooler Automatisierungslösungen. Ob Drohnen, autonome Fahrzeuge oder Unterwasserroboter – Mobile Robotics steckt überall drin. Mobile Roboter fliegen über Ozeane, transportieren Container, helfen in Katastrophengebieten oder erkunden Orte, die für Menschen zu gefährlich sind.

Wenn Sie Technik, künstliche Intelligenz und Zukunftslösungen begeistern, ist das Robotik Studium an der FH Graubünden genau das Richtige für Sie. Hier lernen Sie, wie mobile Roboter denken – und wie Sie sie selbst entwickeln, programmieren und steuern.

Mobile Robotics studieren – so wie es zu Ihrem Leben passt:

Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.

  • Abschluss

    Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung Mobile Robotics
  • Studienmodell

    Vollzeit- oder Teilzeitstudium
    Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS
    Duales Studium
  • Studiendauer

    3 Jahre Vollzeit
    4 Jahre Teilzeit, PiBS, Dual
  • Studienort

    Chur
  • Studienbeginn

    September
  • Studienleitung

    Leutenegger Tobias Mehr über Leutenegger Tobias
  • Anmeldeschluss

    30. April Jetzt anmelden!

5 Gründe, warum Sie Mobile Robotics in der Schweiz studieren sollten

Roboterarm am Schweissen
Gestalten Sie die Technik von morgen
Etwa 20 % Ihres Studiums verbringen Sie praktisch im Labor oder in Projekten – Sie probieren direkt aus, was Sie gelernt haben.
Ingenieur und Techniker arbeiten gemeinsam an Drohne im Büro
Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Sie lernen Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung – Fähigkeiten, die in der Industrie stark nachgefragt sind.
Studierende am Zuhören
Kleine Klassen, persönliche Betreuung
An der FH Graubünden profitieren Sie von einer persönlichen Lernatmosphäre und engen Kontakten zu Dozierenden.
Praxisnahes Studium
Neben Laboren und Projekten arbeiten Sie auch an realen Aufgaben und gewinnen so wertvolle Erfahrung für Ihren Beruf.
Gruppe am River Rafting auf dem Rhein
Studieren in Graubünden
Erleben Sie spannende Freizeitmöglichkeiten in Chur und Umgebung, zum Beispiel River Rafting durch die Rheinschlucht.
Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Mit dem Fokus auf Mobile Robotics machen Sie sich fit für spannende Jobs in Forschung, Industrie oder Start-ups.

Automation Engineer

In der Schweizer Industrie wird alles immer automatisierter – Maschinen und Prozesse übernehmen mehr Aufgaben. Mit Ihrem Wissen können Sie komplexe Systeme entwickeln und optimieren.

Embedded Systems Engineer

Embedded-Systeme steuern Geräte von der Kaffeemaschine bis zum Flugzeug. In diesem Bereich arbeiten Sie mit Elektronik und Software – genau das, was Sie im Mobile Robotics Studium lernen.

Weitere Berufsmöglichkeiten

Sie lernen auch Projektmanagement, Innovationsmanagement, BWL und Produktentwicklung. Damit können Sie komplexe Systeme verstehen und in Teams arbeiten – ideal für Rollen als Projektleiterin/Projektleiter oder im Qualitätsmanagement.

Masterstudium

Nach dem Bachelor können Sie den Master of Science in Engineering (MSE) an einer Schweizer Fachhochschule anschliessen.

«KI und Miniaturisierung beschleunigen innovative Lösungen für Mobile Roboter und Automatisierung. Dadurch entstehen neue Anwendungsmöglichkeiten und die Industrie braucht gut ausgebildete und praxisorientierte Ingenieur:innen. Ich bin stolz mit unserem Studienangebot einen Beitrag dazu zu leisten.»
Tobias Leutenegger, Studienleiter
Studieninhalte

Studieninhalte

Was lernen Sie im Studium?

Im Robotik Studium an der FH Graubünden lernen Sie die modernsten Technologien kennen, die Sie für die Entwicklung und Programmierung von mobilen und autonomen Robotern benötigen. Sie erhalten Wissen aus den Bereichen Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion und künstliche Intelligenz.

Prototyp des Rettungs-Assistenzsystems für die alpine Bergrettung
Projektarbeit Mobile Robotic FS24
Projektarbeit Mobile Robotic FS23
Entwicklung eines autonomen Segelboots
Das Projekt ist ein Beispiel, was Sie im Studium Mobile Robotics erwartet.
Worum geht es im Studium Mobile Robotics?
Studierendenportrait
Jasmin Thomann erzählt von ihrem Studienalltag.

Studienplan – Ihr Weg durch das Studium

Informieren Sie sich über die einzelnen Module und stellen Sie sich Ihren persönlichen Studienplan zusammen – so passt das Mobile Robotics Studium perfekt zu Ihren Interessen und Zielen.

Grundlagen – Praxisnah von Anfang an

Im ersten und zweiten Studienjahr lernen Sie die technischen und theoretischen Grundlagen. Durch Projektarbeiten und Laborversuche wenden Sie das Gelernte direkt an.

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Elektronik
  • Informatik
  • Innovation
  • Interdisziplinäre Projekte 1+2
  • Mathematik
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Physik
  • Projektmanagement
  • Regelungstechnik
  • SensTech
  • Signalverarbeitung

Schwerpunkte – Mobile Robotics im Fokus

Ab dem ersten Jahr vertiefen Sie sich in robotikspezifische Module. Pflicht- und Wahlpflichtfächer, ergänzt durch praxisnahe Projekte, machen Ihr Studium vielseitig und anwendungsorientiert.

  • Bildverarbeitung 1
  • Dynamik
  • Konstruktion / Werkstoffe
  • Künstliche Intelligenz
  • Mechatronik
  • Mobile Robotik
  • Mobile-Robotik-Projekt 1+2
  • Objektorientierte Programmierung
  • Positioning + Navigation
  • Produktentwicklung
  • Projektarbeit Mobile Robotik
  • Robotik + Automation
  • Schaltungsdesign
  • Strömungslehre / Thermodynamik

Wahlpflichtmodule und Wahlmodule

Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf ein oder mehrere spezifische Mobile Robotics-Gebiete setzten. Sie wählen dazu sieben Wahlpflichtmodule und eine Projektarbeit aus einer Liste von Wahlpflichtmodulen aus.

Mögliche Wahlpflichtmodule der Mobile-Robotics-Schwerpunkte sind:

  • Echtzeit-Betriebssysteme
  • Energiemanagement
  • Fliegende Roboter
  • FPGA-Design
  • Geoinformationssysteme
  • Land-/Wasser-Roboter
  • Mobile Kommunikationsnetze
  • Prototyping
  • Ringvorlesung Industriepraxis
  • Software Engineering
  • Vertiefung Mathematik und Physik

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, noch zwei Wahlmodule aus einem breiten Angebot zu belegen, zum Beispiel:

  • Englisch oder weitere Sprachen
  • Module aus anderen Studienangeboten

 

Freuen Sie sich auf abwechslungsreichen Unterricht mit Laborversuchen und Besuchen bei Praxispartnern.

Die Studienpläne zeigen Ihnen den Aufbau für Vollzeit- und Teilzeitstudium. Das duale Studium folgt dem gleichen Plan wie das Teilzeitstudium. Unterschiede gibt es hauptsächlich bei den Projektarbeiten.

Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)*

Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)*

Duales Studium (8 Semester / 4 Jahre)*

Während des dualen Studiums arbeiten Sie bis zu drei Tage pro Woche in einem Partnerunternehmen. Dort sammeln Sie praktische Erfahrungen und lernen, wie der Beruf im Alltag aussieht.

Nach Ihrer Anmeldung zum Studium bekommen Sie von uns eine Liste mit Partnerfirmen. Sie bewerben sich dann selbst direkt bei diesen Unternehmen.

Neben dem Unterricht an der FH Graubünden profitieren Sie von vielen praktischen Projekten in Ihrem Unternehmen. Diese Projekte passen zum Inhalt Ihres Studiums – so können Sie das Gelernte direkt anwenden.

Bei diesem Studienmodell werden Sie persönlich betreut – sowohl von der FH Graubünden als auch vom Unternehmen.

PiBS – Praxisintegriertes Bachelorstudium

Sie haben eine eidgenössisch anerkannte Maturität und möchten direkt starten, ohne ein 12-monatiges Praktikum? Mit dem praxisintegrierten Bachelorstudium PiBS kombinieren Sie Theorie und Berufserfahrung.

So funktioniert es:

  • Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Partnerunternehmen.
  • Studiendauer: 4 Jahre
  • Varianten:
    • Teilzeit + 50–60% Praxis im Unternehmen
    • Vollzeit + 1 Jahr Praktikum nach dem 1. oder 2. Studienjahr
  • Ihr Unternehmen wird von der FH Graubünden geprüft.
  • Sie erhalten einen vierjährigen Ausbildungsvertrag.

Praxisnaher Unterricht

Die FH Graubünden legt grossen Wert auf Praxisbezug. Etwa 20% Ihrer Ausbildungszeit verbringen Sie mit Laborversuchen, Praxisprojekten oder Projektarbeiten. Theorie und Praxis sind eng miteinander verknüpft, sodass Sie nach dem Studium direkt in Ihrem Wunsch-Unternehmen einsatzbereit sind.

Tauchen Sie ein in unsere modernen Labors und erleben Sie selbst, wie praxisnah das Studium ist.

Partnernetzwerk für Ihre Karriere

Wir arbeiten eng mit nationalen und regionalen Unternehmen zusammen. So erhalten Sie früh Einblicke in die Industrie und können potenzielle Arbeitgeber:innen schon während des Studiums kennenlernen. Viele Studierende nutzen diese Kontakte – oft in Verbindung mit ihrer Bachelorarbeit – für den erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Zu den Partnerunternehmen der Studienrichtung Mobile Robotics gehören zahlreiche namhafte Firmen aus Industrie und Forschung.

Möchten Sie als Unternehmen eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.

Bachelorstudium Photonics Testimonial Beat de Coi
«Mobile Roboter prägen zunehmend den Alltag. Die Chance für neue Technologien dürfen wir als Industrienation nicht verpassen. Dazu brauchen wir Fachleute.»
Beat De Coi, Präsident des Verwaltungsrats bei Espros Photonics AG
Porträtfoto Beny Wüthrich
«Mobile Robotics an der FH Graubünden: Es gibt keinen Grund, nicht dabei zu sein.»
Beny Wüthrich, COO nanoSPACE AG
Für die Weiterentwicklung unserer Medizintechnik suchen wir Talente, die mit den Fähigkeiten aus dem Mobile Robotics-Studium innovative Lösungen schaffen.
Dr. Christoph Jung, Vice President Robotics Corporate, Hamilton Bonaduz AG
Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:

Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».
  • Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen Bereich.
  • Vergleichbarer Ausweis (z. B. Abitur = Gymnasialmaturität; Fachhochschulreife = Berufsmaturität)

Sie verfügen über Berufspraxis

Berufspraxis

  • Dauer: mindestens 1 Jahr bei Vollzeit (bei Teilzeit Anstellung länger)
  • Nachweis: Arbeitsbestätigung mit Dauer und Tätigkeiten
  • Anerkennung: mehrere Einsätze bei verschiedenen Arbeitgebern möglich
  • Inhalt: Kombination aus Praxis und theoretischer Erfahrung

Mathematikkenntnisse

Vorkenntnisse auf Niveau der Schweizer Berufsmaturität erforderlich. Nutzen Sie den «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zur Vorbereitung.

Ausnahmefälle – Aufnahme «sur dossier»

Sie erfüllen die Zulassung nicht vollständig, haben aber langjährige Berufserfahrung? Dann können Sie eine Aufnahme «sur dossier» beantragen. Entscheidung: Prorektorat und Studienleitung.

Hochschulwechsel

Ein Wechsel von einer anderen (Fach-)Hochschule oder Höheren Fachschule ist möglich. Bitte frühzeitig Kontakt mit der Studienleitung aufnehmen.

Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? 

Studieren an der FH Graubünden

Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken

Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

Studienkosten und -finanzierung

Die Einschreibegebühr kostet einmalig CHF 300. Diese Gebühr wird auf die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Wenn Sie das Studium nicht anfangen, müssen Sie die Einschreibegebühr trotzdem bezahlen. Sie wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt:

  • CHF 960 pro Semester für Studierende mit Schweizer oder Liechtensteiner Staatsbürgerschaft.
  • CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Ausländische Studierende, die mindestens zwei Jahre vor Studienbeginn in der Schweiz gewohnt haben, finanziell unabhängig sind und nicht in Ausbildung waren, können eine reduzierte Studiengebühr von CHF 960 beantragen. Dies muss die FH Graubünden vorher prüfen und genehmigen.

Für Studierende aus Ländern ausserhalb von CH, FL, EU und EFTA verlangt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren sind nicht enthalten: Lehrmittel, spezielle Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft bei Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie brauchen ein eigenes, gutes Notebook. Die Empfehlungen dazu bekommen Sie von der Studienleitung.

Informieren Sie sich auch über Möglichkeiten zur Finanzierung, zum Beispiel Stipendien oder Fördergelder.

Studiendauer und Starttermin

Das Studium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen. In den obligatorischen Blockwochen ist der Unterricht jeweils von Montag bis Freitag.

Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

Sollten Sie aus zwingenden Gründen nicht an der Einführungsveranstaltung oder den ersten Semesterwochen teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit der Studienleitung in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihnen trotzdem einen erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen.

Unterrichtszeiten und -tage

Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht an drei bis dreieinhalb Tagen pro Woche statt, beim Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09:15 Uhr und dauert bis maximal 18:30 Uhr.

Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.

Arbeitspensum neben dem Studium

Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.

Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur während der Semesterferien einer Arbeit nachzugehen.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Engineering Studienrichtung Mobile Robotics».

Auslandssemester

Ein Auslandssemester ist eine tolle Erfahrung. Sie lernen eine neue Umgebung kennen und können neue Freunde finden. Ein Auslandssemester hilft Ihnen, neue Fähigkeiten zu lernen und Ihre Persönlichkeit zu stärken. Viele Studierende empfehlen ein Auslandssemester sehr. Es verbessert auch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Auswahl für ein Auslandssemester erfolgt mit der Studienleitung.

Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie frühzeitig die Studienleitung und das International Office der FH Graubünden.

Zurzeit hat der Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics keine Vereinbarung mit anderen Hochschulen.

Als Freemover können Sie trotzdem an einer Hochschule Ihrer Wahl ein Auslandssemester machen – auch ohne offizielle Vereinbarung.

ECTS-Punkte und Reglemente

Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten. 

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 

Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.

Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.

Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

Wir möchten, dass Sie Ihr Studium an der FH Graubünden gut schaffen. Wenn Sie militärische Verpflichtungen haben oder gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Schwierigkeiten, unterstützen wir Sie bei der Organisation Ihres Studiums.

Nachteilsausgleich

Wenn Sie eine Behinderung oder chronische Krankheit haben, die das Lernen erschwert, können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen. Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

Dienstverschiebung

Hier erfahren Sie, wie Sie den Militärdienst verschieben können mit dem Dienstverschiebungsgesuch.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte, dass Spitzensportler:innen ihr Studium und den Sport gut kombinieren können. Mehr Informationen finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 24 84
E-Mail engineering@fhgr.ch

Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.

Studienleitung

Studienleiter
Prof. Dr. sc. tec. Tobias Leutenegger

Beratung

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Mirco Seeli

Administration

Organisationsassistentin
Raffaela Carina Hartmann
Infoanlässe

Infoanlässe

Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Mobile Robotics – wir freuen uns auf Sie! Hier geht's zur Übersicht aller Infoanlässe von Mobile Robotics.