Elektrotechnik studieren an der Fachhochschule Graubünden

Die Fachhochschule Graubünden bietet einzigartige Studienangebote in Elektrotechnik und Ingenieurswesen. Wer Elektrotechnik studieren möchte, kann sich im Bachelorstudium Engineering auf Optoelectronics (Photonics), MedTech oder Mobile Robotics spezialisieren.

Neugierig? Entdecken Sie hier unsere Bachelor- und Masterangebote für Ihr Elektrotechnik-Studium.

Bachelorangebot in Elektrotechnik

Bachelorangebot in Elektrotechnik

Im Bereich Elektrotechnik bieten wir folgende Bachelor of Science an:

Mobile Robotics

Entwickeln Sie Roboter und intelligente Software

Mobile Roboter sind autonome Systeme, die spezifische Aufgaben erfüllen, wie Container über den Atlantik zu schaffen oder in Katastrophengebieten nach Überlebenden zu suchen. Im Bachelorstudium Mobile Robotics lernen Sie, diese intelligenten Systeme zu entwickeln und zu programmieren.

Optoelectronics (Photonics)

Bauen Sie die Technologie für Smartphones und Aufzüge

In der Bachelorstudienrichtung Optoelectronics lernen Sie die Photonics-Grundlagen: Sie erhalten Kenntnis zur Bildverarbeitung, Optik- und Lasertechnik sowie zur Hardwareprogrammierung. Werden Sie zum Technik-Profi der Zukunft für lichtbasierte Technologien wie für Smartphones, VR-Brillen oder Aufzüge.

MedTech

Ihre Ingenieurskills für die Medizintechnik

In der praxisintegrierten Bachelorstudienrichtung MedTech wird Ihnen neben den Ingenieurgrundlagen das Wissen zu Anatomie und Physiologie sowie Künstlicher Intelligenz, Biochemie und Medical Devices / Robotic vermittelt. 

Masterangebot in Elektrotechnik

Masterangebot in Elektrotechnik

Im Bereich Elektrotechnik bieten wir den folgenden Master of Science in Engineering mit Vertiefung in Photonics an:

Engineering

Ingenieur:in für lichtbasierte Zukunftstechnologien

Lernen Sie, wie Lidar-Systeme die Mobilität der Zukunft revolutionieren und NIR-Messtechnik die Agrar- und Lebensmittelbranche optimiert. Mikroskopie und Spektroskopie bilden die Basis moderner medizinischer Diagnostik, Laser bearbeiten hocheffizient jedes Material und Glasfasertechnologie beherrscht die Datenkommunikation. Selbst Industrie 4.0 und IoT basieren auf photonischen Technologien. Die Zukunft gehört der Photonik. Seien Sie ein Teil davon – mit einem Masterabschluss MSE in Photonik.

Warum ein Elektrotechnik-Studium an einer FH in der Schweiz?

Warum ein Elektrotechnik-Studium an einer FH in der Schweiz?

Elektrotechnik prägt unseren Alltag – von Robotik bis zu Sensortechnik und Automatisierung. Ein Studium in Elektrotechnik eröffnet Ihnen neue Karrierechancen und macht Sie fit für die Technologien der Zukunft. An der FH Graubünden erwerben Sie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kompetenzen in Elektrotechnik, Robotik, Medizintechnik oder Optoelectronics. Die FH Graubünden bietet moderne, flexible Angebote rund um die Elektrotechnik. Mit aktuellen Inhalten gestalten Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Interessen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Elektrotechnik wächst kontinuierlich – wer heute in Elektrotechnik investiert, gestaltet morgen aktiv die technologische Zukunft mit.

Ein Elektrotechnik-Studium bereitet Sie optimal auf die Berufspraxis vor. Im Bachelorstudium Engineering können Sie sich auf folgenden Studienrichtungen spezialisieren: Medizintechnik, Mobile Robotics oder Optoelectronics (Photonics). Mit 180 ECTS-Punkten bietet der Studiengang das ideale Fundament, um als Elektroingenieur:in oder Spezialist:in für moderne Technologien durchzustarten.

Wer Vollzeit oder berufsbegleitend Elektrotechnik studieren möchte, findet an der FH Graubünden auch ein Masterangebot. Das Masterstudium Engineering (MSE) richtet sich an Personen, die sich für den Einsatz von lichtbasierten Anwendungen, Robotik und Automation interessieren.

Vier Gründe für ein Elektrotechnik-Studium an einer Fachhochschule

Dozent und Studierende im Klassenraum sorgt für optimale Ausbildungsqualität.
Persönliches Studium
Kleine Klassen und persönliche Betreuung für eine optimale Ausbildungsqualität.
Unbegrenzte Karrieremöglichkeiten für die Zukunft.
Unbegrenzte Karrieremöglichkeiten
Grosse weltweite Nachfrage nach Expertinnen und Experten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Medizintechnik und Robotik.
See mit Bergen im Kanton Graubünden - studieren, wo andere Ferien machen.
Studieren, wo andere Ferien machen
Sie geniessen die abwechslungsreiche Natur rund um Chur und im ganzen Kanton Graubünden.
Zwei Absolvierende arbeiten im Büro und wenden KI an.
Spannendes Arbeitsumfeld
Sie erwarten spannende Aufgaben in Tech-, Life-Science- und Engineering-Unternehmen.
FAQ zu Studium in Elektrotechnik

FAQ zu Studium in Elektrotechnik

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Studium Elektrotechnik und den Beruf Ingenieurin bzw. Ingenieur.

Was ist Elektrotechnik?

Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Übertragung, Steuerung und Nutzung elektrischer Energie. Sie verbindet Naturwissenschaften wie Physik und Mathematik mit Ingenieurwissen, um elektrische Geräte, Systeme und Anwendungen zu entwickeln. Elektrotechnik umfasst Bereiche wie Automatisierung und Robotik, Elektronik und Kommunikation sowie Medizintechnik. Wer Elektrotechnik studiert, lernt, diese Technologien zu planen, zu entwickeln und zu optimieren – und gestaltet so aktiv die technologische Zukunft.

Lohnt sich ein Elektrotechnik-Studium?

Sie erwerben fundiertes Wissen in Ingenieurwesen, Elektronik, Energie- und Kommunikationstechnik und lernen, komplexe technische Herausforderungen praxisnah zu lösen. Das Studium eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten – von klassischer Elektrotechnik über Forschung und Entwicklung bis hin zu zukunftsorientierten Bereichen wie Robotik oder Medizintechnik. Mit einem Studium in Elektrotechnik sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche und zukunftssichere Karriere in der Schweiz und international hervorragend.

Was kann man mit einem Elektrotechnik-Studium machen?

Mit einem Elektrotechnik-Studium eröffnen sich zahlreiche Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Sie können elektrische Geräte, Systeme oder Anlagen entwickeln, innovative Technologien gestalten oder komplexe Daten und Prozesse analysieren. Auch Tätigkeiten in Forschung, Projektleitung oder der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen wie Robotik oder Medizintechnik stehen Ihnen offen. Da Elektrotechnik in vielen Branchen gefragt ist, haben Sie beste Chancen auf eine vielseitige und zukunftssichere Karriere.

Was braucht man, um Elektrotechnik zu studieren?

Für ein Elektrotechnik-Studium sind solide Kenntnisse in Mathematik, Physik und Naturwissenschaften sowie Interesse an Technik und praktischer Problemlösung wichtig. Analytisches Denken, das Bearbeiten komplexer Aufgaben und Entwickeln innovativer Lösungen sind zentrale Fähigkeiten. Für ein Bachelorstudium an der FH Graubünden benötigen Sie eine eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität, Gymnasial- oder Fachmaturität. Berufserfahrung ist meist Voraussetzung, außer beim Praxisintegrierten Bachelorstudium (PiBS).

Ist ein Elektrotechnik-Studium schwer?

Ob ein Elektrotechnik-Studium schwer ist, hängt von Ihren Interessen und Stärken ab. Wenn Sie gerne logisch denken, Probleme analysieren und technologische Zusammenhänge verstehen, fällt Ihnen das Lernen leichter. Freude an praktischer Umsetzung, Engagement und Neugier sowie die Unterstützung durch die Dozierenden an der FH Graubünden helfen Ihnen, das Studium erfolgreich zu meistern.

Was macht ein Elektroingenieur/eine Elektroingenieurin?

Elektroingenieur:innen entwickeln, konstruieren und testen elektrische Systeme, Maschinen und Geräte, die in Industrie, Forschung oder spezialisierten Bereichen eingesetzt werden. Sie analysieren Prozesse, lösen komplexe technische Probleme und stellen sicher, dass Lösungen effizient und zuverlässig funktionieren. Oft arbeiten sie in interdisziplinären Teams, planen innovative Projekte und nutzen ihr Wissen, um neue Technologien zu gestalten, bestehende Systeme zu verbessern und praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen umzusetzen.

Sind Elektroingenieur:innen gefragt?

Ja, Elektroingenieur:innen sind sehr gefragt. Unternehmen aller Branchen suchen Fachkräfte, die elektrische Systeme entwickeln, Prozesse optimieren oder innovative Technologien umsetzen. Da Elektrotechnik in Industrie, Medizintechnik, Robotik und vielen weiteren Bereichen zentral ist, steigt die Nachfrage nach qualifizierten Elektroingenieur:innen kontinuierlich. Mit einem Elektrotechnik-Studium haben Sie hervorragende Chancen auf eine zukunftssichere, vielseitige und gut bezahlte Karriere.

Was studieren, um Elektroingenieur:in zu werden?

Um Elektroingenieur:in zu werden, sollten Sie ein Elektrotechnik-Studium absolvieren. An der FH Graubünden stehen Ihnen folgende Bachelorangebote offen:

Im Bereich Elektrotechnik bietet die FH Graubünden das Masterstudium Engineering (MSE) an.