Studium auf einen Blick
Interessieren Sie sich für den Einsatz von lichtbasierten Anwendungen? Dann ist der Master of Science Engineering Profilrichtung Photonics an der FH Graubünden das richtige für Sie.
Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot, bei dem Sie Ihr Studium an der Fachhochschule Ihrer Wahl absolvieren. Er richtet sich an hoch motivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem sehr guten Abschluss. Vermittelt wird zusätzliches vertieftes und spezialisiertes Wissen.
Ein Abschluss ermöglicht eine berufliche Spitzenposition oder eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung. Die Unterrichtssprache ist ausschliesslich Englisch. Die Unterrichtsmodule (TSM, FTP und CM) werden zentral in Zürich abgehalten.
Abschluss
Master of Science FHGR in Engineering mit Vertiefung in PhotonicsStudienmodell
Vollzeit- oder Teilzeitstudium Mehr zum StudienmodellStudiendauer
1,5 Jahre (Vollzeit) oder bis zu 4 Jahre (Teilzeit)Studienort
Chur und Zürich Mehr zum StudienortStudienbeginn
Februar 2021 oder 13. September 2021Studienleitung
Bitzer Andreas Mehr über Bitzer AndreasAnmeldeschluss
31. Mai Jetzt anmelden!
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Masterstudium Engineering an der FH Graubünden müssen Sie eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllen.
Wenn Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Bachelorabschluss in einer mit der gewählten fachlichen Vertiefung verwandten Richtung
- Vergleichbarer Abschluss in einer mit der gewählten fachlichen Vertiefung verwandten Richtung
Zudem müssen die Leistungen im Bachelorstudium oder in der vergleichbaren Ausbildung mit einem ECTS Grade A, B oder C im allgemeinen wie auch im fachlichen Durchschnitt abgeschlossen werden. Wobei nicht beide Durchschnitte einem ECTS Grade C entsprechen dürfen.
Die Beurteilung der Einstiegsqualifikationen ist Teil des Einschreibungsprozesses der jeweiligen Schule. Studierende, die keinen der oben genannten Bachelorabschlüsse haben, werden von der jeweiligen Fachhochschule individuell auf ihre Eignung geprüft.
Ausnahmefälle
Entsprechen der allgemeine wie auch der fachliche Durchschnitt einem ECTS-Grade C, ist in begründeten Fällen eine Zulassung sur Dossier möglich. Für den Fall, dass die Leistungen nicht anhand der Zeugnisse eingeschätzt werden können, wird ein Aufnahmegespräch mit dem/der Bewerber/in geführt. Bei Bewerbern aus dem Ausland sind Deutschkenntnisse auf Konversationsniveau zwingend nachzuweisen.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen während des Masterstudiums erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Studieninhalte
Lidar-Systeme revolutionieren die Mobilität der Zukunft, NIR Messtechnik optimiert die Agrar- und Lebensmittelbranche, Mikroskopie und Spektroskopie bilden die Basis moderner medizinischer Diagnostik, Laser bearbeiten hocheffizient jedes nur erdenkliche Material, Glasfasertechnologie bildet die Basis moderner Datenkommunikation und vieler Laserbearbeitungsmaschinen. Selbst Industrie 4.0 und IoT oder auch der Quantencomputer basieren auf photonischen Technologien. Die Zukunft gehört der Photonik. Sei Teil dieser Zukunft mit einem MSE Masterabschluss in Photonik.
Studienplan
Das Studium besteht den Theorie- und Kontextmodulen sowie der fachlichen Vertiefung mit der Master-Thesis. Mit Theorie und Kontextmodule müssen 30 ECTS (rund ein Drittel), mit der fachlichen Vertiefung 60 ECTS (rund zwei Drittel) erworben werden.
Theorie- und Kontextmodule
Die Theorie- und Kontextmodule ergeben je 3 ECTS und werden zentral in Zürich durchgeführt. Eine aktuelle Übersicht über die angebotenen Module finden Sie unter dem Punkt Studienaufbau auf der Webseite Master of Science in Engineering.
Fachliche Vertiefung
Die fachliche Verteifung besteht aus zwei ergänzenden Veranstaltungen zu 3 ECTS , zwei Projektarbeiten zu je 12 ECTS sowie der Masterthesis mit 30 ECTS. Die Projektarbeiten sowie die Masterthesis werden an der FH Graubünden durchgeführt.
Das Institut für Photonics und ICT (IPI) gehört dem Themenschwerpunkt Angewandte Zukunftstechnologien an und forscht u.a. in folgendem Bereich:
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studiengebühren
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, verfällt die Einschreibegebühr.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Stipendien
Die Fachhochschulen sind von Bund und Kantonen anerkannt, sodass ein Anspruch auf Stipendien geltend gemacht werden kann. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stipendienabteilung des Erziehungsdepartements Ihres Kantons. Studierende aus Deutschland und Österreich können sich an die entsprechenden öffentlichen Förderinstitutionen in ihrem Land wenden.
Studienort
Der Kontaktunterricht findet in Zürich statt, die praktische Ausbildung und die Forschungsarbeiten am Standort Chur.
Studiendauer
Das Studium kann in drei Semestern absolviert oder auf mehr Semester verteilt und mit einer praktischen Tätigkeit kombiniert werden. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, die je 14 Wochen umfassen. Dazu kommen Prüfungswochen. Das Studienjahr beginnt jeweils Mitte September (Woche 38) oder Ende Februar (Woche 8).
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
ECTS-Punkte
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. In einem Vollzeitstudium werden pro Jahr 60 ECTS-Punkte erworben, was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht.
An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Studien- und Prüfungsreglement
Das Studien- und Prüfungsreglement ordnet den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Dienstverschiebung
Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden.
Fachhochschule Graubünden
Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit über 2000 Studierenden. Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unterstützung Ihres Studienverlaufs bei. Nutzen Sie das breite Hochschulsportangebot, profitieren Sie von der Stellen- und Wohnungsbörse oder lassen Sie sich beraten.
Zukunftsperspektiven
Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie, die unterschiedlichste Anwendungsfelder interdisziplinär verknüpft. Sie ermöglicht zahlreiche Applikationen, und ist damit «Enabler» bedeuten-der Querschnittstechnologien, wie z.B. der Bildverarbeitung & Messtechnik, der Medizintechnik & Life Sciences, der additiven und subtraktiven Fertigung, Kommunikation, Sensorik, u.v.m. um nur einige zu nennen. Grundlage all dieser Technologien ist die Erzeugung, Steuerung, Detektion und Interaktion von Licht.
Absolventen des Profils Photonik kennen und verstehen photonische Schlüsselkomponenten, lichtbasierte Prozesse und Messmethode. Sie nutzen und kombinieren sie für neuartige Anwendungen, wissen, wie man photonische Systeme entwirft und wie sie mit elektrischen und mechanischen Systemen kombiniert werden. Photonik-Ingenieure forschen an neuartigen Technologien und implementieren diese in Applikationen zudem können sie die Machbarkeit und Marktbedeutung neuer photonischer Systeme bewerten. Darüber hinaus sind Absolventen mit einem Master-Abschluss in Photonik interdisziplinäre Allrounder. Sie sind prädestiniert für leitende Positionen mit Managementverantwortung in den Bereichen Forschung und Entwicklung, intelligente Fertigung, industrielle Prozess- und Qualitätskontrolle sowie Automatisierung und digitale Fabriken (Industrie 4.0).
Offene Stellen
In unserer Stellenbörse finden Sie aktuelle Jobangebote, Praktika und Nebenjobs.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die erforderlichen Unterlagen an die Administration der FH Graubünden.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 31. März (Studienbeginn Herbst) oder 31. August (Studienbeginn Frühling) des gewünschten Studienjahres. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze vorhanden sind.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
FH Graubünden
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Telefon +41 81 286 24 86
E-Mail mse@clutterfhgr.ch