Technik studieren an der Fachhochschule Graubünden
Die FH Graubünden bietet Ihnen schweizweit einzigartige Studienangebote in Technik.
Neugierig? Entdecken Sie hier unsere Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote für Ihr Technikstudium.
Bachelorangebot in Technik
Im Bereich Technik und Ingenieurwesen bieten wir folgende Bachelor of Science an:
Architektur
Konstruktiv entwerfen und nachhaltig bauen
In der Architektur spielen Perspektiven eine wichtige Rolle. Die Absolvent:innen des Studiums Architektur der FH Graubünden wissen, mit verschiedenen Perspektiven umzugehen. Sie lernen im Studium, in herausforderndem Gelände wie im Alpenraum anspruchsvolle Bauprojekte nachhaltig umzusetzen – in Entwurf, Konstruktion und Bauplanung.
Artificial Intelligence in Software Engineering
Entwickeln Sie hochwertige Software mit KI
Erfahrene Software Engineers zählen zu den meistgesuchten Fachkräfte der Schweiz. Im Studium erlangen Sie das Knowhow, KI-Techniken zu nutzen, um schneller intelligente, hochwertige Software zu entwickeln. In diesem schweizweit einzigartigen Studium werden Sie zum Profi für KI in der Softwareentwicklung.
Bauingenieurwesen
Ingenieurin oder Ingenieur für alpine Bauwerke und Naturgefahren
Als Bauingenieur:in konzipieren, entwerfen und realisieren Sie Bauwerke des Hoch-, Tief-, Verkehrs- und Wasserbaus. Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für alpine Bauten und Naturgefahren sowie für den konstruktiven Ingenieurbau. Im praxisnahen Studium bereiten wir Sie auf diesen zukunftsweisenden und vielseitigen Beruf vor.
Computational and Data Science
Arbeiten Sie datengetrieben mit KI und Computersimulationen
Informatik, Data Science und Computersimulationen sind die Hauptthemen im Studium und wichtige Forschungsfelder unserer Gesellschaft.Werden Sie zum Data Scientist oder Simulation Engineers und schaffen Sie uns eine sichere und moderne Welt dank Computersimulationen und Ihrem Wissen zur künstlichen Intelligenz.
MedTech
Ihre Ingenieurskills für die Medizintechnik
In der praxisintegrierten Bachelorstudienrichtung MedTech wird Ihnen neben den Ingenieurgrundlagen das Wissen zu Anatomie und Physiologie sowie Künstlicher Intelligenz, Biochemie und Medical Devices / Robotic vermittelt.
Mobile Robotics
Entwickeln Sie Roboter und intelligente Software
Mobile Roboter sind autonome Systeme, die spezifische Aufgaben erfüllen, wie Container über den Atlantik zu schaffen oder in Katastrophengebieten nach Überlebenden zu suchen. In der Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics lernen Sie, diese intelligenten Systeme als Automation Engineer zu entwickeln und zu programmieren.
Optoelectronics (Photonics)
Bauen Sie die Technologie für Smartphones und Aufzüge
In der Bachelorstudienrichtung Optoelectronics (Photonics) lernen Sie die Photonics-Grundlagen: Sie erhalten Kenntnis zurBildverarbeitung, Optik- und Lasertechnik sowie zur Hardwareprogrammierung. Werden Sie zum Technik-Profi der Zukunft für lichtbasierte Technologien wie für Smartphones, VR-Brillen oder Aufzüge.
Masterangebot in Technik
Im Bereich Technik bieten wir den folgenden Master of Science in Engineering mit Vertiefung in Photonics an:
Engineering
Ingenieurin oder Ingenieur für lichtbasierte Zukunftstechnologien
Lernen Sie, wie Lidar-Systeme die Mobilität der Zukunft revolutionieren und NIR-Messtechnik die Agrar- und Lebensmittelbranche optimiert. Mikroskopie und Spektroskopie bilden die Basis moderner medizinischer Diagnostik, Laser bearbeiten hocheffizient jedes Material und Glasfasertechnologie beherrscht die Datenkommunikation. Selbst Industrie 4.0 und IoT basieren auf photonischen Technologien. Die Zukunft gehört der Photonik. Seien Sie ein Teil davon – mit einem Masterabschluss MSE in Photonik.
Weiterbildung in Technik
Master of Advanced Studies
Bei den Masters of Advanced Studies (MAS) handelt es sich um Vertiefungs- und Spezialisierungsangebote (früher: Nachdiplomstudium NDS), die mindestens 60 ECTS-Punkte umfassen und eine Master Thesis beinhalten. Sie richten sich an Personen, die bereits über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Im Bereich Technik bieten wir folgende MAS an:
MAS in nachhaltigem Bauen
Energieeffiziente und bedürfnisgerechte Architektur für Umwelt und Gesellschaft
Mit dem MAS in nachhaltigem Bauen bilden Sie sich berufsbegleitend zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen weiter. Der Weiterbildungsmaster wird in Kooperation von fünf Fachhochschulen angeboten, wobei die Kernkompetenzen jeder Hochschule genutzt werden können. Mit dem Grundlagenmodul und einer persönlichen Auswahl von vier weiteren Modulen stellen Sie Ihr eigenes Studium zusammen.
Warum ein Technik-Studium oder eine Weiterbildung an einer FH in der Schweiz?
Ein Technik-Studium oder Weiterbildung an einer Fachhochschule eröffnet Ihnen beste Karrierechancen in einem der gefragtesten Berufsfelder unserer Zeit. Technik und Ingenieurwesen prägen die Zukunft – von Robotik über Medizintechnik bis hin zu nachhaltigem Bauen. Mit den modernen Studiengängen in Technik an der FH Graubünden erwerben Sie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kompetenzen.
Unser Studienangebot in Technik umfasst unter anderem:
- Architektur
- Artificial Intelligence in Software Engineering
- Bauingenieurwesen
- Computational and Data Science
- MedTech
- Mobile Robotics
- Optoelectronics (Photonics)
Ob klassisches Technik Bachelorstudium oder praxisintegriertes Bachelorstudium (PIBS) – die FH Graubünden bietet flexible, zukunftsorientierte Wege ins Berufsleben. Die Bachelorangebote sind eng mit den Anforderungen moderner technischer Berufe in der Schweiz verknüpft und bereiten Sie gezielt auf Ihre Karriere als Ingenieurin oder Ingenieur vor.
Wer heute in ein Technik-Studium investiert, gestaltet morgen aktiv die digitale und industrielle Zukunft mit.
FAQ zum Technik-Studium
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Technik-Studium und den Beruf als Ingenieurin bzw. Ingenieur.
Was ist Technik?
Technik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Methoden, Geräten und Systemen, die unser Leben erleichtern und Probleme lösen. Sie verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit Ingenieurwissen, um innovative Lösungen zu schaffen – von mobilen Robotern über Informatik bis zu Medizintechnik. Technik prägt unseren Alltag in vielfältiger Weise, sei es durch moderne Kommunikationsmittel, nachhaltige Energielösungen oder intelligente Produktionsverfahren. Damit ist sie eine treibende Kraft für Fortschritt in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Lohnt sich ein Technik-Studium?
Ein Technik-Studium lohnt sich, weil Sie sich damit in einem der gefragtesten Berufsfelder unserer Zeit positionieren. Sie erwerben fundiertes Wissen in Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und moderner Technologie und lernen, komplexe Herausforderungen praxisnah zu lösen. Das Studium eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten – vom klassischen Ingenieurwesen über Forschung und Entwicklung bis hin zu zukunftsorientierten Bereichen wie Robotik, MedTech oder nachhaltiges Bauen. Mit einem Abschluss in einem der Studiengänge in Technik sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche und zukunftssichere Karriere in der Schweiz wie auch international hervorragend.
Was kann man mit einem Technik-Studium machen?
Mit einem Technik-Studium eröffnen sich Ihnen zahlreiche Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Sie können etwa Maschinen, Bauwerke oder technische Systeme entwickeln, innovative Produkte gestalten oder komplexe Daten und Prozesse analysieren. Auch Tätigkeiten in Forschung, Projektleitung oder der Entwicklung nachhaltiger Technologien stehen Ihnen offen. Da Studiengänge in Technik in vielen Branchen gefragt sind – von Industrie und Bauwesen über Informatik bis hin zu Medizintechnik – haben Sie beste Chancen auf eine vielseitige und zukunftssichere Karriere.
Was braucht man, um Technik zu studieren?
Für ein Technik-Studium sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Naturwissenschaften sowie ein starkes Interesse an Technik und praktischer Problemlösung wichtig. Sie sollten Freude daran haben, analytisch zu denken, komplexe Aufgaben zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Für ein Bachelorstudium an der FH Graubünden benötigen Sie eine eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität, Gymnasial- oder Fachmaturität. Für ein Studium ist Berufserfahrung erforderlich (Ausnahme Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)).
Ist das Technik-Studium schwer?
Ob ein Technik-Studium schwer ist, hängt stark von Ihren Interessen und Stärken ab. Wenn Sie gerne logisch denken, Probleme analysieren, technologische Zusammenhänge verstehen und Freude an praktischer Umsetzung haben, fällt Ihnen das Lernen leichter. Mit Engagement, Neugier und Unterstützung durch die Dozierenden können Sie das Studium erfolgreich meistern.
Was macht ein Ingenieu/eine Ingenieurin?
Ingenieur:innen entwickeln, konstruieren und testen technische Systeme, Maschinen oder Bauwerke, die im Alltag, in der Industrie oder in spezialisierten Branchen eingesetzt werden. Sie analysieren Prozesse, lösen komplexe Probleme und sorgen dafür, dass technische Lösungen effizient und zuverlässig funktionieren. Oft arbeiten sie in interdisziplinären Teams und planen innovative Projekte. Dabei nutzen sie ihr Wissen, um neue Technologien zu gestalten, bestehende Systeme zu verbessern und praktische Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.
Sind Ingenieur:innen gefragt?
Ja, Ingenieur:innen sind sehr gefragt. Unternehmen aller Branchen suchen Fachkräfte, die technische Systeme entwickeln, Prozesse optimieren oder innovative Lösungen umsetzen. Da Technik in Industrie, Bauwesen, MedTech und vielen anderen Bereichen eine zentrale Rolle spielt, steigt die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieur:innen kontinuierlich. Mit einem Technik-Studium haben Sie hervorragende Chancen auf einen sicheren, zukunftsorientierten und vielseitigen Beruf.
Was studieren, um Ingenieur:in zu werden?
Um Ingenieur:in zu werden, sollten Sie ein Technik-Studium oder eine praxisorientierte Weiterbildung absolvieren. An der FH Graubünden stehen Ihnen folgende Bachelorangebote offen:
- Architektur
- Artificial Intelligence in Software Engineering
- Bauingenieurwesen
- Computational and Data Science
- MedTech
- Mobile Robotics
- Optoelectronics (Photonics)
Im Bereich Technik bieten die FH Graubünden das Masterstudium Engineering (MSE) an. Für die Weiterbildung können Sie den MAS Nachhaltiges Bauen absolvieren und so Ihre Kompetenzen gezielt erweitern.