Menu
Bachelorstudium
Computational and Data Science
Jetzt zum Infoanlass anmelden
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Informatik, Data Science und Computersimulationen sind heute omnipräsent: In sozialen Medien schlagen uns Empfehlungssysteme Freunde und Posts vor, eine künstliche Intelligenz stellt die persönliche Musik-Playlist zusammen, beim Sport werden Bewegungs- und Gesundheitsdaten analysiert und Produkte wie Prothesen oder Mountainbikes werden simulationsgetrieben entwickelt. Datenbasierte Anwendungen erhöhen unsere Lebensqualität und ermöglichen, Geschäftsmodelle ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiger zu gestalten. In der Folge steigt die Nachfrage nach Expertinnen und Experten auf diesem zukunftsweisenden Gebiet. 

Mit unserem Bachelorstudium Computational and Data Science studieren Sie gleich drei Fachrichtungen und entscheiden später, ob Sie sich spezialisieren möchten. Sie werden zur gefragten Fachperson in den Bereichen

  • Informatik
  • Data Science und künstliche Intelligenz
  • Computersimulation

Sie lösen spannende Aufgabenstellungen in

  • Tech
  • Life-Science
  • Engineering

Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.

  • Abschluss

    Bachelor of Science FHGR in Computational and Data Science
  • Studienmodell

    Vollzeit- oder Teilzeitstudium
  • Studiendauer

    3 Jahre Vollzeit
    4 Jahre Teilzeit
  • Studienort

    Chur, Auslandssemester möglich
  • Studienbeginn

    September
  • Studienleitung

    Capol Corsin Mehr über Capol Corsin
  • Anmeldeschluss

    30. April Jetzt anmelden!

Fünf Gründe, Computational and Data Science an der FH Graubünden zu studieren:

Vier Personen sitzen und stehen beisammen und diskutieren miteinander, im Vordergrund ist ein Arbeitsplatz mit Bildschirm zu sehen.
Unbegrenzte Karrieremöglichkeiten
Weltweit grosse Nachfrage nach Expertinnen und Experten in Informatik, Data Science und Computersimulation
Eine Frau sitzt vor dem Computer, eine zweite steht daneben und zusammen probieren sie ein Problem auf dem Bildschirm zu lösen.
Spannendes Arbeitsumfeld
Interessante Aufgabenstellungen in Tech-, Life-Science, Dienstleistungs- oder Engineering- Unternehmen
Lehrer unterrichtet und läuft durchs Klassenzimmer, Studierende sitzen am PC und hören ihm zu.
Persönliches Studium
Kleine Klassengrössen für die bestmögliche Ausbildung
Zwei Männer sitzen vor mehreren Bildschirmen und diskutieren miteinander.
Hoher Praxisbezug
Garantierter Platz im Computational and Data Science Lab für jede Studentin, jeden Studenten
Zwei Füsse stehen auf der Strasse auf einem Pfeil der geradeaus zeigt und eine Abzweigung nach links hat.
Für Profis und Quereinsteigende
Menschen mit unterschiedlichen Karrieren aus unterschiedlichen Berufen studieren Computational and Data Science
Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Mit der Ausbildung in Computational and Data Science werden Sie für eine Karriere in einem anspruchsvollen technischen und datengetriebenen Umfeld befähigt. Nach dem Studium arbeiten Sie typischerweise als Data Scientist, Simulation Engineer oder Software Engineer.

Data Scientist

Durch die Digitalisierung werden stetig riesige Datenmengen generiert. Damit daraus Information und somit ein Mehrwert entsteht, werden Data Scientists benötigt, welche die Daten analysieren und auswerten. Dabei nutzen Sie Methoden der Mathematik und Informatik sowie des maschinellen Lernens und haben ein ausgesprochen gutes Verständnis von der Anwendungsdomäne. Sie arbeiten bei Firmen wie Inventx, Hamilton, Microsoft oder Google.

Hauptaufgaben
Als Data Scientist führen Sie Analysen auf polystrukturierten Daten durch, um Muster in aktuellen und historischen Daten zu erkennen. Datengetrieben entwickeln Sie Modelle zur Vorhersage von zukünftigen Ereignissen, Ergebnissen und Trends. Sie nutzen Daten, Modelle und Algorithmen, um die Entscheidungsfindung optimal zu unterstützen.

Verwandte Berufsbilder

  • AI Scientist
  • Data Analyst und Data Engineer
  • Machine Learning Ops
  • Machine Learning Specialist

Simulation Engineer

Die Nutzung von Computersimulation anstelle der Entwicklung eines Prototyps oder der Durchführung eines Experiments ist in der Regel günstiger und weniger zeitaufwändig. Rechnergestützte Simulation kann auch dort angewandt werden, wo ein Experiment nicht möglich, schwierig oder gar unerwünscht ist (z. B. Lawinen). Dies macht Simulation Engineers bei Unternehmen wie CADFEM, Trumpf, NVIDIA oder BMW zu gefragten Personen.

Hauptaufgaben
Als Simulation Engineer nutzen Sie numerische Simulationen und Modelle, um komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen sowie – darauf aufbauend – quantitative Vorhersagen zu treffen.

Verwandte Berufsbilder

  • Quantitative Analyst
  • Simulation Analyst

Software Engineer

Als Software Engineer entwickeln und warten Sie – abhängig von Ihrer Spezialisierung – betriebswirtschaftliche oder systemnahe Software anhand von fachlichen, technischen und betrieblichen Anforderungen. Sie arbeiten bei Firmen wie Netcetera, Zühlke, Accenture, Finnova, Wenzel Metromec, Oblamatik oder Würth.

Hauptaufgaben

Sie arbeiten als Generalistin oder Spezialist entlang des Software-Entwicklungsprozesses in Design, Entwicklung, Testing, Evaluation und Wartung von Software. Mögliche Spezialisierungen sind Frontend, Backend oder Full-Stack Developer, Database Engineer oder Test Engineer. Dabei analysieren Sie Problemstellungen und legen die daraus resultierenden Anforderungen fest. Sie erstellen Modelle für Daten und modellieren Funktionen oder Objekte. Ein Software Engineer entwickelt und wartet Software-Komponenten und arbeitet bei der Dokumentation und beim Testing mit. In produktiven Anwendungen analysieren und beheben Sie Software-Fehler.

Verwandte Berufsbilder

  • Software Architect
  • Requirements Engineer
  • Test Engineer
  • Database Engineer
  • Frontend Developer
  • Backend Developer
  • Full-Stack Developer
  • Business Intelligence Developer
  • Business Analyst

Masterstudium

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums Computational and Data Science haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in den verschiedenen Masterstudienrichtungen an der FH Graubünden zu vertiefen:

Zudem haben Sie die Chance, zu einem Masterstudium an einer anderen Schweizer Fachhochschule oder Universität aufgenommen zu werden.

Portrait Kneidl Angelika
«Wir benötigen hochausgebildete Simulationsexpertinnen und -experten, zudem werden die Themen AI und Big Data immer bedeutender für uns.»
Dr. Angelika Kneidl, Geschäftsführerin accu:rate
Portrait Schmid Philipp
«Effiziente, neue Technologien wie lernende, künstliche neuronale Netze sind besonders für den Hochlohnstandort Schweiz von besonderem Interesse.»
Philipp Schmid, Head Industry 4.0 & Machine Learning, CSEM
«Mit dem Computational and Data Science-Studium trifft die FH Graubünden ins Schwarze was die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angeht.»
Dr. sc. PhD Gianluca Menghini, Leiter CC Data Analytics bei Graubündner Kantonalbank
Portraitbild Catrin Hinkel
«Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Datenmengen effizient zu nutzen. Gefragt sind Fachkräfte, welche präzise Vorhersagen treffen können.»
Catrin Hinkel, Country General Manager, Microsoft Schweiz
«Mit Erkenntnissen aus der brachliegenden Datenfülle lassen sich bessere Services für Kunden erbringen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwickeln.»
Gregor Stücheli, Inhaber & Geschäftsführender Inventx
«Ein intelligenter Umgang mit Daten ist für das Überleben, die Weiterentwicklung und die Prosperität jedes modernen Unternehmens essenziell.»
Nikolai Tsenov, Product Manager Compliance and Data Analytics finnova AG Bankware
«Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler sind für uns essenziell, da sie technische Kenntnisse mit Business Know-how vereinen.»
Marc Weder, Business Unit Lead Education and Research Customers, Microsoft Schweiz
«Der Bedarf an Datenexpertinnen und -experten nimmt stetig zu, denn der intelligente Umgang mit Daten sichert Unternehmen das Überleben.»
Marc Holitscher, National Technology Officer, Microsoft Schweiz
Porträtfoto Dr. Stefan Sicklinger
«Im Bereich automatisiertes und autonomes Fahren sind Kompetenzen in Data Engineering, Data Science, Scientific Computing und Machine Learning zentral.»
Dr. Stefan Sicklinger, Technical Lead Scientific Computing, car.Software Organisation a Volkswagen Group Company
Portraitfoto Sandro Maggi
«Der praxisorientierte Zugang zur Informatik mit Computational Science eröffnete mir die Möglichkeit, meine Karriere naturwissenschaftlich oder in der Informatik zu starten.»
Sandro Maggi, Software Engineer, Google
Studieninhalte

Studieninhalte

Im Studium erwerben Sie die Kompetenz, aus Daten einen betriebswirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Mehrwert zu generieren. Sie lernen, kritisch zu denken und sich rasch in neue Anwendungsdomänen einzuarbeiten. Die Grundlage hierfür bildet eine umfassende Ausbildung in angewandter Informatik, Data Science und Computersimulation

Ihre Kernkompetenzen sind im Speziellen:

  • Anspruchsvolle Anwendungen programmieren und in der Cloud betreiben
  • Spannende Fragestellungen datenbasiert mit Data Science und künstlicher Intelligenz beantworten
  • Experimente durch Computersimulationen ergänzen oder ersetzen

Informatik

Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in Themen der Informatik wie Hardware, Betriebssysteme oder Datenbanken und lernen während des Studiums verschiedene Programmiersprachen. IT-Kenntnisse werden keine vorausgesetzt. Mögliche Pflichtmodule sind: 

  • Einführung in Computer Science
  • Einführung in die Programmierung
  • Algorithmen und Datenstrukturen

Zusätzlich wählen Sie unter anderem aus folgenden Wahlpflichtmodulen:

  • Cryptography (Verschlüsselungsalgorithmen) und Security
  • Cloud Computing
  • Frontend-Entwicklung
  • Software-Architektur und Design Patterns

Data Science und Künstliche Intelligenz

Während Machine Learning mithilfe von Algorithmen aus Erfahrung lernt, agiert eine Künstliche Intelligenz selbstständig. Sie lernen, solche Applikationen zu programmieren und datenbasiert Fragestellungen mit Data Science zu beantworten. Dazu besuchen Sie diese Pflichtmodule: 

  • Einführung in Data Science
  • Machine Learning
  • Natural Language Processing und Question Answering

Mögliche Wahlpflichtmodule sind unter anderem:

  • NoSQL-Datenbanken
  • Datenvisualisierung
  • Reinforcement Learning

Computersimulation

Sie nutzen Computersimulationen für den Erkenntnisgewinn und ergänzen oder ersetzen Experimente. Das Wissen dazu erhalten Sie in diesen Pflichtmodulen: 

  • Einführung in Computational Science
  • Modellierung und Simulation I + II
  • High Performance Computing

Zusätzlich stehen Ihnen unter anderem diese Wahlpflichtmodule zur Auswahl:

  • Algorithmen des wissenschaftlichen Rechnens
  • Computational Steering (interaktive Steuerung und Visualisierung von Simulationen)
  • Uncertainty Quantification (Bestimmung und Quantifizierung von Fehlern)

Data Science, Informatik und Computersimulation in der Anwendung

In einer soliden Grundlagenausbildung erwerben Sie Kenntnisse in ausgewählten Disziplinen wie Physik, Biologie oder Medizin beziehungsweise Branchen wie Banken, Versicherungen oder Tourismus. Sie nutzen Ihr Wissen in rechnergestützten Datenwissenschaften und Informatik, um anspruchsvolle Fragestellungen – beispielsweise bei der Betrugserkennung in Banken,  der Analyse von Röntgenbildern in der Medizin oder in Bezug auf Luftströme im Windkanal für die Autoindustrie – zu beantworten. Sie lernen, kritisch zu denken und sich rasch in neue Anwendungsdomänen einzuarbeiten. Dazu besuchen Sie unter anderem diese Pflichtmodule: 

  • Daten und Simulation in der Medizin
  • Data Science und Informatik in der Biologie
  • Strömungssimulation

Weiter wählen Sie unter anderem aus folgendem Angebot an Wahlpflichtmodulen:

  • Data Science bei Banken und Versicherungen
  • Daten und Simulation in der Biowissenschaft
  • Personenstromsimulation
  • Simulationsgetriebene Produktentwicklung
Benito erzählt von seinem Studium an der FH Graubünden
Flavio studiert Computational and Data Science

Wahlpflichtmodule

In unterschiedlichen Wahlpflichtmodulen können Sie Ihr Profil gemäss Ihren persönlichen Präferenzen schärfen. Im Verlauf des Studiums besuchen Sie eine Auswahl von neun Wahlpflichtmodulen aus den verschiedenen Modulgruppen. Das Angebot der Wahlpflichtmodule wird unter Berücksichtigung aktueller Themen und Trends aus Forschung und Wirtschaft in Computational and Data Science ausgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt.

Folgende Module werden derzeit angeboten:

Informatik
– Cloud Computing
– Cryptography und Security
– Frontend-Entwicklung
– IT Development and Operations (DevOps)
– Software-Architektur und Engineering
– Systemnahe Programmierung

Data Science, Informatik und Computersimulation
in der Anwendung
– Neuroscience und Brain Computer Interface
– Personenstromsimulation
– Simulation in der Physik
– Strömungssimulation

Computational and Data Science
– Modellierung und Simulation II
– Datenvisualisierung
– Big Data
– NoSQL Datenbanken
– Algorithmen des wissenschaftlichen Rechnens
– Reinforcement Learning
– Scientific Visualization
– Uncertainty Quantification und Explainable AI
– Recommender Systems
– Time Series Analysis
– Large Language Models

Sprach-, Methoden- und Mathematik-
Kompetenz
– Innovators Challenge Problem-to-Solution
– Innovators Challenge Solution-to-Market

 

Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)

Das Studium setzt sich aus Modulen der Modulgruppen Informatik, Computational and Data Science, Informatik und Computersimulation in der Anwendung, Sprach-, Methoden- und Mathematikkompetenz sowie Praxisprojekten und der Bachelor Thesis zusammen. Sie wählen neun Wahlpflichtmodule aus einer umfangreichen Auswahl an Modulen. Zusätzlich ergänzen Sie Ihre Kompetenzen mit einer Auswahl von mindestens zwei Wahlmodulen – beispielsweise in Bierbrauen und Brautechnologie, Innovators Challenge oder mit einem der beliebten Sprachmodule.

Teilzeitstudium / Praxisintegriertes Studium (8 Semester / 4 Jahre)

Das Teilzeitstudium umfasst acht Semester und dauert vier Jahre. Während des Teilzeitstudiums wird ein Arbeitspensum von maximal 60 Prozent empfohlen.

Duales Studium (8 Semester / 4 Jahre)

Während des dualen Studiums arbeiten Sie bis zu drei Tage pro Woche bei einem Partnerunternehmen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Liste unserer dualen Partner und bewerben sich direkt bei den betreffenden Unternehmen. Neben der theoretischen Ausbildung an der FH Graubünden profitieren Sie im dualen Studium vom hohen Praxisbezug durch spezifische, auf den Studieninhalt abgestimmte Unternehmensprojekte. Bei diesem Studienmodell werden Sie von der FH Graubünden und vom betreffenden Partnerunternehmen persönlich betreut.

Das duale Studium ermöglicht Ihnen, vom 3. bis zum 5. Semester eigene Unternehmensprojekte umzusetzen, statt vorgegebene Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Ihr Studienplan verläuft parallel zum Studienplan der Teilzeitstudierenden.

Karriereziel mit individuellem Studienplan erreichen

Erreichen Sie Ihr persönliches Karriereziel mit einem auf Sie persönlich abgestimmten Studienplan. Das Studium umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte und beinhaltet folgende Modultypen:

  • Pflichtmodule (Module müssen absolviert werden)
  • Wahlpflichtmodule (Sie wählen zwischen festgelegten Modulen aus)
  • Wahlmodule (Sie wählen frei Module aus)

Aus den zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen wählen Sie diejenigen aus, die Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen, um so Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.

Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studiumsprofil finden Sie weitere Information.

    Portraitfoto Benito Michele Rusconi
    «Nach meiner Lehre als Physiklaborant ist dieses Studium für mich eine optimale Weiterbildung, die mir viele berufliche Möglichkeiten bietet.»
    Benito Michele Rusconi, Student
    «Ich studiere Computational and Data Science, weil ich rechnergestützte Ansätze anwenden möchte, um Probleme von Umwelt oder Wirtschaft zu lösen.»
    André Glatzl, Student
    «Das Studium bietet mir die Möglichkeit, durch Datenwissenschaft Mehrwerte für Unternehmen zu generieren und so einen Wissensvorsprung aufzubauen.»
    Dennis Bilang, Student
    «Dieses persönliche Studium mit viel Austausch in einem extrem zukunftsorientierten und spannenden Bereich wird mir viele Türen öffnen.»
    Flavio Pfister, Student

    Praxisbezug

    Computational and Data Science ist forschungsbasiert und praxisbezogen. Während des Studiums setzen Sie sich intensiv mit Aufgabenstellungen aus der Praxis auseinander. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, Persönlichkeiten, Berufe und datenbasierte Unternehmen kennenzulernen und sich zu vernetzen.

    FHGR Computational and Data Science Blog

    Sie möchten einen vielseitigen Einblick in das Studium Computational and Data Science an der FH Graubünden erhalten? Besuchen Sie unseren Computational and Data Science Blog und erfahren Sie mehr zum Studieninhalt und zum Beruf.

    Top Unternehmen suchen Computational and Data Science Talente

    Wir binden Wirtschaft und Industrie in das Studium ein und arbeiten mit führenden regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen und Verbänden zusammen. Dadurch entsteht ein starker Praxisbezug. Bereits während des Studiums lernen Sie mögliche Arbeitgeber kennen oder arbeiten an realen Aufgabenstellungen aus dem Berufsalltag.

    Ein Referent hält einen Vortrag während eines Meet Ups bei einer Firma und die Studierenden hören interessiert zu.
    Meet up!
    Persönlichkeiten aus der nationalen und internationalen Computational and Data Science Community kennenlernen.
    Junger Mann schaut in einen Laptopbildschirm.
    Fachpraktikum
    Erworbene Kompetenzen in der Praxis anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.
    Ein Dozent referiert über Software Engineering und die Studierenden hören zu.
    Forschungsbasierter Unterricht
    Gerüstet für die Zukunft mit wertvollen Erkenntnisse aus der Forschung. Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Data Analytics, Visualization and Simulation (DAViS) an der FH Graubünden.
    Zulassungsbedingungen

    Zulassungsbedingungen

    Verschiedene Wege führen zu einer Zulassung. Mit (Berufs-)Maturität und Berufspraxis können wir Sie direkt für das reguläre Studium zulassen. Als Quereinsteiger ohne Berufspraxis können wir Sie direkt in das praxisintegrierte Bachelorstudium aufnehmen.

    Für die Zulassung zum Bachelorstudium Computational and Data Science an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:

    Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?

    • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität (alle Ausrichtungen), Berufsmaturität einer Informatikmittelschule, Fachmaturität im technischen Bereich oder Gymnasialmaturität
    • Vergleichbarer Ausweis. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

    Verfügen Sie über Berufspraxis?

    • Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im informatiknahen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich
    • Inhaber einer Gymnasialmaturität oder einer Berufsmaturität können bei fehlender Berufspraxis ein praxisintegriertes Studium (PiBS) absolvieren. Wir unterstützen bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze.

    Berufspraxis

    Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

    Praxisintegriertes Studium (PiBS)

    Als Gymnasialmaturandin oder -maturand bringen Sie beste Voraussetzungen für das Studium Computational and Data Science mit. Sie werden ohne Berufspraktikum in das praxisintegrierte Studium zugelassen. Die Praxiserfahrung erwerben Sie während des Studiums.

    Mit einer Berufsmaturität, jedoch einer fachfremden Berufslehre (fehlende Berufspraxis) können wir Sie direkt in das praxisintegrierte Studium zulassen.

    Zu den möglichen Studienmodellen

    Mathematikkenntnisse

    Für die Mathematik-Module benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.

    Ausnahmefälle

    Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.

    Hochschulwechsel

    Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

    Sprachkenntnisse

    Die Zulassung setzt gute Deutschkenntnisse voraus. Sie vertiefen Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Studiums.

    Organisatorisches

    Organisatorisches

    Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?

    Studieren an der FH Graubünden

    Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken

    Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.

    Studienkosten und -finanzierung

    Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

    Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

    Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

    Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

    In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

    Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.

    Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder. 

    Auslandssemester

    Ein Auslandssemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandssemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.

    Im Studium Computational and Data Science können Sie an den Partnerhochschulen FH Burgenland, IMC Krems oder an der Breda University of Applied Science in Holland ein Auslandssemester absolvieren.

    Als Freemover können Sie ein Auslandssemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.

    Studiendauer und Unterrichtstage

    Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen.

    Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

    Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt, beim Teilzeitstudium in der Regel am Donnerstag und Freitag. Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.

    Unterrichtstage und Unterrichtszeiten

    Die Präsenzveranstaltungen finden im Vollzeitstudium an drei aufeinanderfolgenden Tagen, im Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Der Unterricht beginnt frühestens um 09.15 Uhr und dauert bis spätestens 18.35 Uhr.

    Im begleiteten Selbststudium setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander, erstellen Gruppenarbeiten oder arbeiten an Projekten.

    Arbeitspensum neben dem Studium

    Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.

    Abschluss

    Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Computational and Data Science erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Computational and Data Science».

    ECTS-Punkte und Reglemente

    Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die studienangebotspezifische Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.

    European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 

    Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.

    Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.

    Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung

    Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.

    Nachteilsausgleich

    Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.

    Dienstverschiebung

    Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.

    Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

    Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

    Anmeldung und Beratung

    Anmeldung und Beratung

    Anmeldung

    Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

    Anmeldeschluss

    Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

    Beratung

    Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Fachhochschule Graubünden
    Pulvermühlestrasse 57
    7000 Chur
    Schweiz

    Telefon +41 81 286 24 11
    E-Mail cds@fhgr.ch
    WhatsApp

    Studienleitung

    Beratung

    Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

    Administration

    Organisationsassistentin
    Infoanlässe

    Infoanlässe

    Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Computational and Data Science – wir freuen uns auf Sie!