Studium auf einen Blick
Daten sind omnipräsent: Beim Sport werden Bewegungs- und Gesundheitsdaten aufgezeichnet und analysiert; für die Ausflugsplanung werden simulationsbasierte Wettervorhersagen genutzt; täglich nutzen Sie Suchmaschinen, Chatbots und virtuelle Assistenzsysteme. Durch das Studium Computational and Data Science lernen Sie, Daten für sich oder Ihr Unternehmen gewinnbringend zu nutzen. Sie werden zu einer gefragten Wissensarbeiterin bzw. einem gefragten Wissensarbeiter in rechnergestützten Datenwissenschaften mit profunden Kenntnissen in Informatik und Naturwissenschaften.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir sind auch per WhatsApp erreichbar.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Computational and Data ScienceStudienmodell
Vollzeit- oder Teilzeitstudium Mehr zum StudienmodellStudiendauer
3 Jahre Vollzeit
4 Jahre TeilzeitStudienort
Chur, Auslandsemester möglich Mehr zum StudienortStudienbeginn
13. September 2021Studienleitung
Capol Corsin Mehr über Capol CorsinAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Computational and Data Science an der FH Graubünden müssen Sie nachfolgende Bedingungen erfüllen. Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität im Bereich «Technik, Architektur, Life Sciences» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel», Berufsmaturität einer Informatikmittelschule, Fachmaturität im technischen Bereich oder Gymnasialmaturität
- Vergleichbarer Ausweis. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich
Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis beträgt bei einer 100%- Anstellung ein Jahr. Bei einem reduzierten Beschäftigungsgrad verlängert sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor Studienbeginn abgeschlossen sein. Sie kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Sprachkenntnisse
Sprachkenntnisse
Die Zulassung setzt gute Deutschkenntnisse voraus. Sie vertiefen Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Studiums.
Studieninhalte
Mit dem Studium Computational and Data Science erlernen Sie die Grundlagen in den rechnergestützten Datenwissenschaften. Sie profitieren von einem flexiblen Studiumsaufbau und wählen Ihren persönlichen Schwerpunkt entlang der Modulgruppen Informatik, Naturwissenschaften und Computational and Data Science.
Computational and Data Science (CDS)
In unterschiedlichen Modulen lernen Sie, wie Daten für den Erkenntnisgewinn genutzt werden können. So befassen Sie sich intensiv mit Themen rund um die Modellierung und Simulation sowie mit maschinellem Lernen.
Naturwissenschaften
Sie erlernen angewandte Kenntnisse ausgewählter naturwissenschaftlicher Disziplinen wie beispielsweise Physik, Biologie oder Medizin. Sie nutzen Ihr Wissen in rechnergestützten Datenwissenschaften, um damit naturwissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten. Sie lernen, kritisch zu denken und sich rasch in neue Anwendungsdomänen einzuarbeiten.
Informatik als Ingenieurwissenschaft
Schwerpunkt der Informatikausbildung ist die Software-Entwicklung. Sie erwerben die Kompetenz, komplexe Software-Systeme in anspruchsvollen Anwendungsdomänen zu konzeptionieren und zu entwickeln.
Studienplan
Im Studium erwerben Sie in den ersten Semestern relevante Kompetenzen in Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik. Darauf aufbauend vertiefen Sie sich in Computational and Data Science. Mit den Wahlpflichtmodulen ab dem vierten Semester setzen Sie Ihren eigenen Schwerpunkt im Studium.
Wählen Sie neun Wahlpflichtmodule aus einer umfangreichen Auswahl innerhalb der Modulgruppen Computational and Data Science, Informatik und Naturwissenschaften. Zusätzlich ergänzen Sie Ihre Kompetenzen mit einer Auswahl von mindestens zwei Wahlmodulen.
Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen haben wir die Schwerpunkte Software, Simulation, Daten und Bioinformatik zusammengestellt. Ein Schwerpunkt ist eine mögliche Kombination von Wahlpflichtmodulen für ein spezifisches Berufsbild.
Melden Sie sich bei der Studienleitung für eine persönliche Beratung zu den Schwerpunkten.
Wahlpflichtmodule
In unterschiedlichen Wahlpflichtmodulen können Sie Ihr Profil gemäss Ihren persönlichen Präferenzen schärfen. Im Verlauf des Studiums müssen Sie insgesamt neun Wahlpflichtmodulen (36 ECTS) aus den verschiedenen Modulgruppen bestehen. Das Angebot der Wahlpflichtmodule wird unter Berücksichtigung aktueller Themen und Trends aus Forschung und Wirtschaft in Computational and Data Science ausgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt.
Folgende Module werden derzeit angeboten:
Informatik
- Betriebssysteme und Computernetzwerke
- Cryptography und Security
- Frontend-Entwicklung
- Software-Architektur und Design Patterns
- Software Engineering und Software-Qualität
- Systemnahe Programmierung
Naturwissenschaften
- Computational Bioscience
- Computational Electronics
- Computational Finance
- Computational Geotechnics
- Laborautomation
Computational and Data Science
- Applied Data Science
- Computational Steering
- Cloud Computing in Computational and Data Science
- Data Privacy und Compliance
- Datenvisualisierung
- NoSQL-Datenbanken
- Personalized Medicine
- Reinforcement Learning
- Scientific Visualization
- Semantic-Web-Technologien
- Uncertainty Quantification
- Wissenschaftliches Rechnen
Studienplan Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)
Studienplan Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)
Praxisbezug
Das Bachelorstudium Computational and Data Science ist forschungsbasiert und praxisbezogen. Bereits während des Studiums setzen Sie sich mit Herausforderungen aus der Praxis auseinander. Sie setzen das Gelernte im Fachpraktikum und in Ihrer Bachelor Thesis in Kooperation mit unseren Partnerunternehmen in die Praxis um. In den naturwissenschaftlichen Computational-Science-Modulen lernen Sie – angewandt an Aufgaben aus der Praxis – Problemstellungen aus dem Themenfeld Computational and Data Science zu lösen. Im Rahmen Ihrer Ausbildung nehmen Sie an Exkursionen zu relevanten Unternehmen oder an Konferenzen teil.



Forschungsbasierter und praxisnaher Unterricht
Unsere Dozierenden verfügen über einen akademischen Hintergrund und ausgewiesene Praxiserfahrung in der Wirtschaft. Sie sind in der Lehre und Forschung tätig und stellen so einen Wissens- und Technologietransfer sicher. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen kennen wir aktuelle Chancen und Herausforderungen der Branche und erarbeiten wegweisende Lösungen in angewandten Forschungsprojekten. Profitieren Sie während Ihres Studiums von den aktuellsten Erkenntnissen.
Zentrum für Data Analytics, Visualization and Simulation (DAViS)
Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Data Analytics, Visualizationand Simulation (DAViS) an der FH Graubünden. DAViS ist ein regionales Kompetenzzentrum für Forschung, Industrie und Lehre in den Bereichen Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen. Das Kompetenzzentrum arbeitet mit dem Schweizer Hochleistungsrechenzentrum (CSCS) in Lugano zusammen und kooperiert mit dem Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) der Universität Zürich.
Meet up!
In einem informellen Rahmen lernen Sie Persönlichkeiten aus der nationalen und internationalen Computational and Data Science Community kennen. Sie erhalten Einblicke in die Unternehmen der eingeladenen Personen, deren Jobs und Herausforderungen. Durch die Meet ups! haben Sie schon während des Studiums die Möglichkeit, sich in der Computational and Data Science Community zu vernetzen.
Partnernetzwerk
Die FH Graubünden hat im Rahmen des Bachelorstudiums Computational and Data Science mit zahlreichen nationalen und regionalen Unternehmen eine partnerschaftliche Vereinbarung getroffen. Dadurch können der starke Praxisbezug und die Einbindung von Wirtschaft und Industrie in das Studium gewährleistet werden.
Zudem ermöglicht dies, dass Sie potenzielle Arbeitgebende bereits während des Studiums kennenlernen. Oft führen erfolgreiche Bachelor Theses zu späteren Arbeitsverhältnissen.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studiengebühren
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Stipendien
Die Fachhochschulen sind von Bund und Kantonen anerkannt, sodass ein Anspruch auf Stipendien geltend gemacht werden kann. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stipendienabteilung des Erziehungsdepartements Ihres Kantons. Studierende aus Deutschland und Österreich können sich an die entsprechenden öffentlichen Förderinstitutionen in ihrem Land wenden.
Studienort
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Erfahren Sie mehr zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Auslandsemester
Sie haben die Möglichkeit, ein Auslandsemester als Freemover zu absolvieren. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, auch ausserhalb Europas spannende Erfahrungen zu sammeln und interessante Einblicke in andere Studienumfelder zu erhalten. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.
Studiendauer
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet eine Einführungswoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen Prüfungswochen und einzelne Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
Die Präsenzveranstaltungen finden im Vollzeitstudium an drei aufeinanderfolgenden Tagen, im Teilzeitstudium an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Der Unterricht beginnt frühestens um 8.15 Uhr und dauert bis spätestens 18.35 Uhr.
Im begleiteten Selbststudium setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander, erstellen Gruppenarbeiten oder arbeiten an Projekten.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
ECTS-Punkte
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. In einem Vollzeitstudium werden pro Jahr 60 ECTS-Punkte erworben werden, was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht.
An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Computational and Data Science erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Computational and Data Science».
Studien- und Prüfungsordnung
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Dienstverschiebung
Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden.
Fachhochschule Graubünden
Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit über 2000 Studierenden. Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unterstützung Ihres Studienverlaufs bei. Nutzen Sie das breite Hochschulsportangebot, profitieren Sie von der Stellen- und Wohnungsbörse oder lassen Sie sich beraten.
Zukunftsperspektiven
Mit der Ausbildung in Computational and Data Science werden Sie für eine Karriere in einem anspruchsvollen technischen und datengetriebenen Umfeld der Natur- und Ingenieurwissenschaften befähigt. Nach dem Studium arbeiten Sie typischerweise als Data Scientist, Simulation Engineer oder Software Engineer.










Data Scientist
Daten sind heute omnipräsent. Damit aber aus Daten Information und somit ein Mehrwert entsteht, werden Data Scientists benötigt, welche diese analysieren und auswerten. Nicht umsonst wird Data Scientist als «sexiest Job» betitelt (Davenport & Patil, 2012). Als Data Scientist nutzen Sie Methoden der Mathematik und Informatik sowie des maschinellen Lernens und haben ein ausgesprochen gutes Verständnis der Anwendungsdomäne. Sie arbeiten bei einer Firma wie Inventx, Hamilton, Microsoft oder CSEM.
Hauptaufgaben
Als Data Scientist führen Sie Analysen auf polystrukturierten Daten durch, um Muster in aktuellen und historischen Daten zu erkennen. Datengetrieben entwickeln Sie Modelle zur Voraussage von zukünftigen Ereignissen, Ergebnissen und Trends. Sie nutzen Daten, Modelle und Algorithmen, um die Entscheidungsfindung optimal zu unterstützen.
Verwandte Berufsbilder
- Data Analyst
- Data Artist
- Data Curator
- Data Engineer
- Data Steward
- Business Intelligence Analyst
Simulation Engineer
Die Nutzung von numerischer Simulation anstelle der Entwicklung eines Prototyps oder der Durchführung eines Experiments ist in der Regel günstiger und weniger zeitaufwändig. Rechnergestützte Simulation kann auch dort angewandt werden, wo ein Experiment nicht möglich, schwierig oder gar unerwünscht (z. B. Lawinen) ist. Dies macht den Simulation Engineer zu einer gefragten Person. Sie sind bei einer Firma wie CADFEM, Trumpf, NVIDIA oder BMW angestellt.
Hauptaufgaben
Als Simulation Engineer nutzen Sie numerische Simulationen und Modelle, um komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen sowie – darauf aufbauend – quantitative Vorhersagen zu treffen.
Verwandte Berufsbilder
- Quantitative Analyst
- Simulation Analyst
Software Engineer
Als Software Engineer entwickeln und warten Sie – abhängig von Ihrer Spezialisierung – betriebswirtschaftliche oder hardwarenahe Software aufgrund von fachlichen, technischen und betrieblichen Anforderungen. Sie arbeiten bei einer Firma wie Netcetera, Wenzel Metromec, Oblamatik oder Würth.
Hauptaufgaben
Sie arbeiten im Bereich des Software-Entwicklungsprozesses im Design, in der Entwicklung, dem Testing und der Wartung. Als Software Engineer können Sie unterschiedliche Rollen ausüben und sich als Spezialistin bzw. Spezialist oder Generalistin bzw. Generalist auf diesen positionieren. Dies können unter anderem die Rollen als Frontend, Backend oder Full-Stack Developer oder Database Engineer bis hin zum Test Engineer sein. Zu den Hauptaufgaben gehören die Analyse von Problemstellungen und die Festlegung der daraus resultierenden Anforderungen. Sie erstellen Modelle für Daten und modellieren Funktionen oder Objekte. Ein Software Engineer entwickelt und wartet Software-Komponenten. Sie arbeiten bei der Dokumentation und beim Testing mit. In produktiven Anwendungen analysieren und beheben Sie Software-Fehler.
Verwandte Berufsbilder
- Software Architect
- Requirements Engineer
- Test Engineer
- Database Engineer
- Frontend Developer
- Backend Developer
- Full-Stack Developer
- Business Intelligence Developer
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in einem Masterstudium zu vertiefen. Ein Masterstudium richtet sich an hochmotivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem sehr guten Abschluss.
Offene Stellen
In unserer Stellenbörse finden Sie aktuelle Jobangebote, Praktika und Nebenjobs.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 11
E-Mail cds@clutterfhgr.ch
WhatsApp
Studienleitung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Computational and Data Science – wir freuen uns auf Sie!