Studium auf einen Blick
Künstliche Intelligenz, die menschenähnliche Denkprozesse simuliert, unterstütztmassgeblich unserer Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin. Erfahrene Software Engineers zählen daher zu den meistgesuchten Fachkräften der Schweiz und werden durch jede neue technologische Innovation zu zentralen Akteurinnen und Akteuren der Gesellschaft.
In der Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering befassen Sie sich mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Software-Entwicklung. Im Rahmen des Studiums erwerben Sie die Fähigkeiten, KI-Techniken zu nutzen, um den Software-Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Qualität der Software zu erhöhen. Diese Kombination von KI und Software-Entwicklung ist schweizweit einzigartig und wird das künftige Berufsbild des Software Engineers prägen.
Sie werden im Teilzeitstudium oder im berufsbegleitenden dualen (praxisintegrierten) Studium zur Expertin bzw. zum Experten für Unternehmen. Grundlage des Studiums ist eine solide Ausbildung in Informatik, Software-Entwicklung und künstlicher Intelligenz.
Jetzt anmelden oder digital und persönlich per WhatsApp beraten lassen.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Computational and Data Science Studienrichtung Artificial Intelligence in Software EngineeringStudienmodell
Teilzeit- und duales StudiumStudiendauer
4 Jahre (Teilzeit- oder duales Studium)Studienort
ChurStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Capol Corsin Mehr über Capol CorsinAnmeldeschluss
30. April Jetzt anmelden!
Zukunftsperspektiven
Die Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering macht Sie zu einem gefragten Profi auf dem Arbeitsmarkt. Gerade Technologien wie autonomes Fahren oder Chatbots haben in jüngster Vergangenheit mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Durch dieses Studium haben Sie die Möglichkeit, Teil dieser spannenden Zukunft zu sein. Nach dem Studium arbeiten Sie typischerweise als Software Engineer, Software Architect, Machine Learning Engineer oder AI Test Engineer.
Während Software Engineer und Software Architect zwei bekannte Berufsbilder im Schweizer Arbeitsmarkt sind, gibt es KI-bezogene Berufsbezeichnungen erst seit wenigen Jahren. Der Grund hierfür liegt vor allem darin, dass die Kompetenzen bekannter Berufsbilder um neue Kompetenzen erweitert wurden. So zum Beispiel das Berufsbild des Software Engineer, das neu auch Kenntnisse zur künstlichen Intelligenz erfordert.
Software Engineer
Als Software Engineer sind Sie, in Abhängigkeit von Ihrer Spezialisierung, für die Entwicklung und den Unterhalt von betriebswirtschaftlicher oder hardwarenaher Software zuständig – basierend auf den jeweiligen fachlichen, technischen und betrieblichen Anforderungen. Sie arbeiten bei einem Unternehmen wie Netcetera, Wenzel, Metromec, Oblamatik, Würth, oder bei einem Start-up.
Hauptaufgaben
Sie arbeiten als Generalist:in oder Spezialist:in entlang des Software-Entwicklungsprozesses in den Bereichen Design, Entwicklung, Testing, Evaluation und Wartung von Software. Dabei analysieren Sie Problemstellungen und legen die daraus resultierenden Anforderungen fest.
Verwandte Berufsbilder
Software Architect, Requirements Engineer, Database Engineer, Test Engineer, Frontend Developer, Backend Developer, Full-Stack Developer
Software Architect
Als Software Architect verfügen Sie über ein solides Wissen im Software Engineering. Ihr Fachwissen umfasst Kompetenzen wie Anforderungsanalysen, Software-Architektur und Programmierung. Insbesondere kennen Sie die Architektur von KI-getriebenen Systemen und können diese Architektur unterhalten. Zudem kennen Sie moderne Methoden der Datenanalyse, um die Performanz eines Softwaresystems messen zu können. Sie arbeiten bei einem Unternehmen wie Netcetera, Wenzel, Hamilton, Inventx oder Würth.
Hauptaufgaben
Ihre Hauptaufgabe als Software Architect besteht in der Planung, Analyse und Optimierung komplexer Softwaresysteme. Mittels Analyse verschaffen Sie sich ein tiefes Verständnis dieser Systeme und erkennen dank Ihrer Expertise Schwachstellen in deren Architektur und/oder Performanz.
Verwandte Berufsbilder
Software Engineer, Requirements Engineer
Machine Learning Engineer
Ist Ihr Fokus das Berufsbild Machine Learning Engineer, befähigt Sie das Studium zur Entwicklung einer erweiterbaren Software-Architektur und zur Anwendung wichtiger Software Design Patterns. Die Vertiefung in KI vermittelt das Grundwissen zu essenziellen KI-Methoden und deren Zusammenspiel in einem Softwaresystem. Typische Arbeitgeber sind Hexagon, Swisscom, Apple, GlaxoSmithKline, Daedalean oder verschieden AI-Beratungsfirmen.
Hauptaufgaben
Als Machine Learning Engineer entwickeln und unterhalten Sie Softwaresysteme, in denen KI-Komponenten wichtige Bestandteile sind. Einerseits entwickeln Sie KI-Modelle, die domänenspezifische Probleme lösen. Andererseits integrieren Sie die entwickelten Modelle in die bestehende Architektur eines Softwaresystems.
Verwandte Berufsbilder
AI Engineer, MLOps Engineer, Data Scientist, Data Engineer
AI Test Engineer
Als AI Test Engineer verfügen Sie über ein fundiertes Wissen in Software Engineering – mit Fokus auf Testing und Profiling von KI-basierten Softwaresystemen. Sie kennen die nötigen Werkzeuge und wenden sie korrekt an. Sie nutzen künstliche Intelligenz für KI-basiertes Testing. Typische Arbeitgeber sind Unternehmensberatungen wie Accenture, Softwareunternehmen wie Finnova oder verschieden KI-Beratungsfirmen.
Hauptaufgaben
Als AI Test Engineer identifizieren Sie die performanzkritischen Komponenten eines Softwaresystems und definieren relevante Metriken, um diese messbar zu machen. Sie optimieren die Komponenten, indem Sie deren Architektur hinterfragen und umstrukturieren.
Verwandte Berufsbilder
Software Engineer, DevOps Engineer
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums Artificial Intelligence in Software Engineering haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in den verschiedenen Masterstudienrichtungen an der FH Graubünden zu vertiefen:
Zudem haben Sie die Chance, zu einem Masterstudium an einer anderen Schweizer Fachhochschule oder Universität aufgenommen zu werden.
Studieninhalte
In diesem Studium erwerben Sie die Kompetenz, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz komplexe Softwaresysteme zu entwickeln. Sie lernen, kritisch zu denken und die Anforderungen an Softwaresysteme zu erfassen, in einer Software-Architektur zu manifestieren, umzusetzen und die Zielerreichung zu überprüfen. Sie vertiefen sich in zwei Fachbereichen und in deren einzigartigen Kombination.
Im Fachbereich Artificial Intelligence befassen Sie sich mit maschinellem Lernen, Deep Learning, neuronalen Netzen und natürlicher Sprachverarbeitung. Ihre erlangte Hauptkompetenz besteht darin, intelligente Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und zu implementieren, damit diese Systeme in der Lage sind, menschenähnliche Aufgaben zu erfüllen und kontinuierlich dazuzulernen.
Im Fachbereich Software Engineering erlernen Sie die Best Practices in Bezug auf das Design, die Entwicklung, die Testverfahren und die Wartung von qualitativ hochwertiger Software. Ihre erlangten Kernkompetenzen umfassen das systematische Vorgehen bei der Softwareentwicklung, agile Methoden, das Projektmanagement in der IT und die effektive Koordination von Entwicklungsteams.
Wahlpflichtmodule
In unterschiedlichen Wahlpflichtmodulen schärfen Sie Ihr Profil ganz nach Ihren persönlichen Präferenzen. Im Verlauf des Studiums besuchen Sie eine Auswahl von sechs Wahlpflichtmodulen aus verschiedenen Modulgruppen. Das Wahlpflichtmodulangebot wird unter Berücksichtigung aktueller Themen und Trends aus Forschung und Wirtschaft im Bereich Artificial Intelligence in Software Engineering ausgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt.
Folgende Module werden derzeit angeboten:
Artificial Intelligence
- Big Data
- Large Language Models
- Recommender Systems
- Reinforcement Learning
- Robotics
- Time Series Forecasting
Software Engineering
- Constraint Programming and Optimization
- Frontend Engineering
- Funktionale Programmierung
- Distributed and Reactive Programming
- Low Code / No Code
- Systemnahe Programmierung
- Betriebssysteme und Computernetzwerke
- Cloud Computing
- Kryptographie und Security
- IT Development and Operations (DevOps)
- NoSQL-Datenbanken
- Robotics Process Automation (RPA) and Hyperautomation
Artificial Intelligence in Software Engineering
- AI Methods in Software Testing
- AI in Software Design and Engineering
- Security in Artificial Intelligence
- Software Repository Mining and Data Analytics
- Integration of AI in Conventional Software
Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)
Das Teilzeitstudium umfasst acht Semester und dauert vier Jahre. Während des Teilzeitstudiums wird ein Arbeitspensum von maximal 60 % empfohlen. Sie wählen neun Wahlpflichtmodule und mindestens zwei Wahlmodule aus.
Duales Studium (8 Semester / 4 Jahre)
Während des dualen Studiums arbeiten Sie bis zu drei Tage pro Woche bei einem Partnerunternehmen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Liste unserer dualen Partner und bewerben sich direkt bei den betreffenden Unternehmen. Neben der theoretischen Ausbildung an der FH Graubünden profitieren Sie im dualen Studium vom hohen Praxisbezug durch spezifische, auf den Studieninhalt abgestimmte Unternehmensprojekte. Bei diesem Studienmodell werden Sie von der FH Graubünden und vom betreffenden Partnerunternehmen persönlich betreut.
Das duale Studium ermöglicht Ihnen, vom 3. bis zum 5. Semester eigene Unternehmensprojekte umzusetzen, statt vorgegebene Wahlpflichtmodule zu absolvieren. So vertiefen Sie die erworbenen Kompetenzen hinsichtlich künstlicher Intelligenz in der Software-Entwicklung ganz direkt im Rahmen von realen Unternehmensaufträgen.
Ihr Studienplan verläuft parallel zum Studienplan der Teilzeitstudierenden.
Karriereziel mit individuellem Studienplan erreichen
Erreichen Sie Ihr persönliches Karriereziel mit einem ganz auf Sie abgestimmten Studienplan. Das Studium umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte und beinhaltet folgende Modultypen:
- Pflichtmodule (Module, die absolviert werden müssen)
- Wahlpflichtmodule (Sie wählen zwischen festgelegten Modulen aus)
- Unternehmensprojekte (im dualen Studium)
- Wahlmodule (Sie wählen Module nach Belieben aus)
Aus den zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen wählen Sie diejenigen aus, die Ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen entsprechen, um so Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studiumsprofil finden Sie weitere Information.
Praxisbezug
Die Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering verbindet Forschung und Praxis auf effektive Weise. Während des Studiums haben Sie die Gelegenheit, praktische Herausforderungen zu bewältigen. Ihre erworbenen Kenntnisse wenden Sie im Rahmen von Fachpraktika und bei der Verfassung Ihrer Bachelorarbeit an. Sowohl die Fachpraktika als auch die Bachelor Thesis werden in Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen durchgeführt. Durch anwendungsbezogene Module erwerben Sie die Fähigkeiten zur Lösung praktischer Probleme in den Bereichen Software-Entwicklung und künstliche Intelligenz. Durch Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen und der Teilnahme an relevanten Fachkonferenzen bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, sich bereits während Ihres Studiums mit unseren Praxispartnern zu vernetzen.
Partnernetzwerk
Die FH Graubünden hat im Rahmen der Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering mit zahlreichen nationalen und regionalen Unternehmen eine partnerschaftliche Vereinbarung getroffen. Dadurch können sowohl der starke Praxisbezug als auch die Einbindung von Wirtschaft und Industrie in das Studium gewährleistet werden.
Unser Partnernetzwerk ermöglicht es Ihnen, bereits während des Studiums wichtige Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden zu knüpfen. Oft bieten unsere Partnerunternehmen den Studierenden nach erfolgreichen Bachelorarbeiten spannende Arbeitsstellen an.
Zulassungsbedingungen
Verschiedene Wege führen zu einer Zulassung. Mit (Berufs-)Maturität und Berufspraxis können wir Sie direkt für das reguläre Studium zulassen. Als Quereinsteiger ohne Berufspraxis können wir Sie direkt in das praxisintegrierte Bachelorstudium aufnehmen.
Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität (alle Ausrichtungen), Berufsmaturität einer Informatikmittelschule, Fachmaturität im technischen Bereich oder Gymnasialmaturität
- Vergleichbarer Ausweis. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in der Informatik oder einem informatiknahen Bereich
- Inhaber einer Gymnasialmaturität oder einer Berufsmaturität können bei fehlender Berufspraxis ein praxisintegriertes Studium (PiBS) absolvieren. Wir unterstützen bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze.
Praxisintegriertes Studium (PiBS) bei fehlender Arbeitswelterfahrung
Bei fehlender Arbeitswelterfahrung in der Informatik, können wir Sie direkt in das praxisintegrierte Bachelorstudium aufnehmen. Die Praxiserfahrung erwerben Sie während des Studiums. Sie bewerben sich dazu bei einem geeigneten Unternehmen. Das praxisintegrierte Studium kann als Teilzeit- oder als duales Studium absolviert werden.
Mathematikkenntnisse
Für die Mathematik-Module benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse (Technik)» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Sprachkenntnisse
Die Zulassung setzt gute Deutschkenntnisse voraus. Sie vertiefen Ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Studiums.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studieren an der FH Graubünden
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder.
Auslandssemester
Ein Auslandssemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandssemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.
Im Studium Artificial Intelligence in Software Engineering können Sie an den Partnerhochschulen FH Burgenland und IMC Krems ein Auslandssemester absolvieren.
Als Freemover können Sie ein Auslandssemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.
Unterrichtstage und -zeiten
Die Präsenzveranstaltungen finden im Teilzeitstudium und im Dualen Studium am Donnerstag und Freitag statt. Der Unterricht beginnt frühestens um 09.15 Uhr und dauert bis spätestens 18.35 Uhr.
Im begleiteten Selbststudium setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander, erstellen Gruppenarbeiten oder gehen eigenen Projekten nach.
Aufzeichnung und Streaming der Vorlesungen
Die Präsenzveranstaltungen werden – im Sinne einer besonderen Dienstleistung – live per Videostreaming übertragen und stehen den Studierenden anschliessend als Aufzeichnung für das Selbststudium zur Verfügung. Dennoch handelt es sich bei dieser Bachelorstudienrichtung um ein Präsenzstudium, das als solches konzipiert ist. Die FH Graubünden legt als persönliche Hochschule grossen Wert auf die Präsenz der Studierenden und den aktiven Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden vor Ort.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Computational and Data Science Studienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering».
ECTS-Punkte und Reglemente
Der Studien- und Prüfungsbetrieb wird durch das allgemeine Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung und die Modultabelle geregelt.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 11
E-Mail aise@clutterfhgr.ch
WhatsApp
Studienleitung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering – wir freuen uns auf Sie!