Young creative business people meeting at office. Young creative business people meeting at office.

Marketing studieren an der Fachhochschule Graubünden

Marketing ist mehr als Werbung – es verbindet Menschen mit Marken und schafft echten Mehrwert für Unternehmen wie für Kundinnen und Kunden. Im Marketing Studium oder in einer Weiterbildung an der FH Graubünden lernen Sie, Märkte zu analysieren, Zielgruppen zu verstehen und kreative wie datenbasierte Strategien zu entwickeln. Ein Marketing-Studium in der Schweiz vermittelt praxisnahes Wissen, um Trends zu nutzen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produkte erfolgreich zu positionieren.

Das Bachelorstudium Betriebsökonomie mit Vertiefung Smart Marketing bereitet Sie gezielt auf die moderne Marketingwelt vor. Sie lernen, wie gesellschaftliche und technologische Trends das Kundenverhalten beeinflussen, entwickeln Strategien für digitale Kommunikation, hybriden Vertrieb und Customer-Touchpoint-Management und arbeiten dabei an Projekten mit realen Agenturkunden. Mit 180 ECTS-Punkten bietet Ihnen das Bachelorstudium das ideale Fundament, um als Produkt- oder Marketingmanager oder Berater erfolgreich durchzustarten. Neben der Betriebsökonomie spielt an der FH Graubünden auch der Bereich Tourismus eine wichtige Rolle – etwa im Bachelorstudium Tourismus. So profitieren Sie von einem inspirierenden Umfeld in einer der führenden Tourismusregionen der Schweiz.

Die FH Graubünden bietet auch berufsbegleitende Weiterbildungen im Marketing- und Medienbereich an. Im CAS Customer and Marketing Intelligence erwerben Sie praxisnahes Wissen zu datenbasierten Marketingstrategien, Kundensegmentierung und Retention-Modellen. Im CAS Artificial Intelligence in Media Production lernen Sie den Einsatz von AI-Tools, Large-Language-Models und AI-gestützter Medienproduktion für kreative und digitale Inhalte. 

Neugierig? Entdecken Sie hier unsere Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote für Ihr Marketingstudium.

Bachelorangebot in Marketing

Bachelorangebot in Marketing

Im Bereich Marketing bieten wir folgende Bachelor of Science an:

Betriebsökonomie

Ihr Management entwickelt Unternehmen nachhaltig

Die Wirtschaft stellt immer höhere Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Sie müssen in der Lage sein, Unternehmen zu erneuern und weiterzuentwickeln. Gefragt sind deshalb unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln – die Kernkompetenzen, die wir Ihnen im Studium Betriebsökonomie vermitteln.

Digital Business Management

Erschaffen Sie digitale Lösungen für die Welt von morgen

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Mit dem Bachelorstudium Digital Business Management eignen Sie sich die Kompetenzen der Zukunft an: Sie lernen, mit digitalen Lösungen begeisternde Nutzererlebnisse (UX) zu schaffen, neuartige Geschäftsmodelle einzusetzen und Projekte erfolgreich zu managen.

Digital Supply Chain Management

Wertschöpfung managen, vom Kundenbedürfnis bis zum Rohstoff

Lernen Sie Kundenbedürfnisse zu verstehen und vorherzusagen. Darauf aufbauend steuern und digitalisieren Sie Unternehmensprozesse – über die Grenzen von Abteilungen hinweg. Zudem gestalten Sie Wertschöpfungsnetzwerke und Distributionskanäle. In der Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie kundenzentrierte Organisationen zu prägen und entwickeln dabei Ihre persönlichen Alleinstellungsmerkmale.

Sport Management

Ihr Startschuss in eine bewegte Zukunft

Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung bewegt sich regelmässig: Sport ist ein professionalisierter Wachstumsmarkt. Dafür braucht es Sie – innovative, sportbegeisterte Führungskräfte – mit Ökonomie-Knowhow und Management-Kompetenz. Im Studium bilden wir Sie u.a. in Projektmanagement, Marketing, Sponsoring und Führung aus.

Tourismus

Ihr Job bringt Sie um die Welt

Sie sind fasziniert vom Reisen, von Sprachen und Kulturen? Machen Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf. Im Tourismus gibt es viele Herausforderungen, die für innovative Personen Chancen bieten. Im Studium Tourismus lernen Sie die Grundlagen und vertiefen sich unter anderem in Marketing, eCommerce oder Event Communication.

Masterangebot in Marketing

Masterangebot in Marketing

Im Bereich Marketing bieten wir folgende Master of Science an:

Digital Communication and Creative Media Production

Ihr Storytelling schafft eine Erlebniswelt um die Marke

Werden Sie zum gefragten Profi für Visual Storytelling: Produzieren Sie dazu kreative Filme und Grafiken, die Sie in interaktiven Websites, 3D-Programmen sowie Virtual- und Augmented-Reality-Modellen einsetzen. Schwerpunkte Ihres Studiums sind neue Technologien für die digitale Kommunikation.

 

New Business

Neue Geschäftsideen für neue Märkte

Unternehmen müssen laufend neue Geschäftsfelder finden, indem Sie neue Produkte entwickeln, neue Märkte erschliessen oder Geschäftsmodelle transformieren. Daher liegt der Schwerpunkt des Studiums auf den Themen Innovation, Internationalisierung und Transformation, die Sie als Führungskraft beherrschen.

Sustainable Business Development

Treiben Sie die nachhaltige Entwicklung voran

Mitarbeitende mit diesem Masterabschluss sind gesucht. Viele Produkte und Dienstleistungen mit den dazugehörigen Geschäftsmodellen unterliegen dem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit. Die Transformation muss uns gelingen, wenn wir weiterhin auf unserem Planeten leben wollen.

Weiterbildung in Marketing

Weiterbildung in Marketing

Certificate of Advanced Studies

Die FH Graubünden bietet folgende Certificates of Advanced Studies (CAS) an:

Artificial Intelligence in Media Production

Beeindruckende Texte, Bilder und Videos generieren und Prompt-Magier:in werden

Das CAS Artificial Intelligence in Media Production ist Ihr Schlüssel zu diesen Möglichkeiten. Lernen Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz (AI) in Ihrer Arbeit professionell und massgeschneidert einsetzen und werden Sie zum Gamechanger in der Medienbranche.

Event Management

Prägen Sie die Eventwelt von morgen

Im CAS Event Management beschäftigen Sie sich mit Sport-Events, Kultur-Events und Corporate Events. Sie eignen sich praxisorientiertes Fachwissen in den Bereichen Sponsoring, Veranstaltungsrecht, Budgetierung sowie Projektmanagement an – für erfolgreiche Erlebnisse der jeweiligen Zielgruppen (breite Öffentlichkeit, Kundinnen und Kunden, Unternehmen etc.).

Customer and Marketing Intelligence

Optimierung der Kunden-Produkt-Beziehung

Dieses CAS richtet sich an Marketers, Produktdesigner, Berater und Führungskräfte. In acht interaktiven Modulen erlernen Sie die modernen Methoden der Customer and Marketing Intelligence und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Es werden aktuelle Themen wie Kundensegmentierung, Predictive Marketing, Gains-Charts, Offertenoptimierung, Testkampagnendesign, Optimierung von Produktvariationen sowie Churn-, Migration-, Retention- und Winback-Modellierung behandelt.

Warum ein Marketing-Studium oder eine Weiterbildung an einer FH in der Schweiz?

Warum ein Marketing-Studium oder eine Weiterbildung an einer FH in der Schweiz?

Ein Marketing-Studium oder eine Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Karrierechancen in einem der dynamischsten und wachstumsstärksten Berufsfelder unserer Zeit. An der FH Graubünden können Sie praxisnah Marketing studieren und sich fundiert in Bereichen wie digitale Kommunikation, Branding, Customer Experience und datenbasiertes Marketing weiterbilden. Ob Studium oder Weiterbildung – die FH Graubünden bietet moderne, flexible Angebote, die Sie ganz nach Ihren Interessen gestalten können. Die Nachfrage nach qualifizierten Marketing-Fachkräften wächst stetig – national wie international. Wer heute in Marketing investiert, gestaltet morgen aktiv die Unternehmens- und Markenwelt mit.

FAQ zu Studium in Marketing

FAQ zu Studium in Marketing

Was ist Marketing?

Marketing umfasst alle Aktivitäten, mit denen Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt platzieren. Es beschäftigt sich damit, wie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden erkannt, passende Angebote entwickelt und diese wirkungsvoll kommuniziert werden. Zum Marketing gehören daher Marktanalyse, Zielgruppenverständnis, Preisgestaltung, Vertrieb und Werbung. Ziel ist es, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, Marken zu stärken und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.

Lohnt sich ein Marketing-Studium?

Ein Marketing-Studium lohnt sich, weil es Ihnen den Zugang zu vielfältigen und zukunftsorientierten Berufsfeldern eröffnet. Sie lernen, wie Sie Märkte analysieren, Zielgruppen verstehen und Strategien für digitale Kommunikation, Branding und Vertrieb entwickeln. Damit gewinnen Sie ein breites Kompetenzprofil, das in nahezu jeder Branche gefragt ist. Ein Abschluss im Marketing eröffnet Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Agenturen oder Beratungen – ob als Marketing-Spezialist:in, Brand Manager:in oder Projektleiter:in. Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere im Marketing stehen damit sehr gut.

Was kann man mit einem Marketing-Studium machen?

Mit einem Marketing-Studium eröffnen sich viele verschiedene Berufsmöglichkeiten. Sie können zum Beispiel Marken aufbauen, Marketingkampagnen planen, Kundenerlebnisse gestalten oder Marktanalysen durchführen. Außerdem können Sie in der strategischen Beratung arbeiten, digitale Marketinglösungen entwickeln oder Projekte in Unternehmen und Agenturen leiten. Marketing ist in nahezu allen Branchen relevant, weshalb Ihnen zahlreiche spannende Arbeitsfelder offenstehen.

Was braucht man, um Marketing zu studieren?

Für ein Marketing-Studium sind Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Kreativität und analytisches Denken besonders wichtig. Sie sollten Freude daran haben, Märkte zu analysieren, Zielgruppen zu verstehen und Strategien für Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Für ein Bachelorstudium im Bereich Marketing an der FH Graubünden benötigen Sie eine eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität. Für ein Studium ist Berufserfahrung erforderlich.

Ist das Marketing-Studium schwer?

Ob ein Marketing-Studium schwer ist, hängt stark von Ihren Interessen und Stärken ab. Wenn Sie sich für Wirtschaft, Kommunikation und Konsumentenverhalten begeistern, analytisch denken können und Kreativität mitbringen, wird Ihnen vieles leichter fallen. Inhalte wie Marktanalyse, digitale Strategien oder Projektarbeit sind anspruchsvoll, aber praxisnah gestaltet. Mit Motivation, Engagement und Unterstützung durch die Dozierenden können Sie das Studium erfolgreich meistern.

Was macht ein Marketing-Spezialist/eine Marketing-Spezialistin?

Marketing-Spezialist:innen entwickeln Strategien, um Produkte, Dienstleistungen oder Marken erfolgreich am Markt zu positionieren. Sie analysieren Zielgruppen, planen Kampagnen, nutzen digitale Kanäle und werten Daten aus, um Marketingmaßnahmen zu optimieren. Oft arbeiten sie in interdisziplinären Teams und betreuen Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Mit ihrem Wissen gestalten sie innovative Kommunikationslösungen und tragen dazu bei, Unternehmen wettbewerbsfähig und kundenorientiert auszurichten.

Sind Marketing-Spezialist:innen gefragt?

Ja, Marketing-Spezialist:innen sind sehr gefragt. Unternehmen jeder Branche benötigen Fachleute, die Zielgruppen verstehen, Marken aufbauen und digitale Strategien umsetzen können. Da Märkte immer komplexer werden und die Bedeutung von Datenanalyse sowie Online-Kommunikation stetig wächst, steigt der Bedarf an Marketing-Expert:innen kontinuierlich. Mit einem Marketing-Studium haben Sie daher sehr gute Chancen auf einen sicheren, abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Job.

Was studieren, um Marketing-Spezialist:in zu werden?

Um Marketing-Spezialist:in zu werden, sollten Sie ein Studium oder eine Weiterbildung im Bereich Marketing absolvieren. An der FH Graubünden stehen Ihnen folgende Bachelorangebote mit Marketing-Bezug offen: Bachelorstudium Betriebsökonomie, Bachelorstudium Digital Business Management, Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management, Bachelorstudienrichtung Sport Management und Bachelorstudium Tourismus. Auf Masterstufe sind dies die Angebote Joint Masterprogramm Digital Communication and Creative Media Production, Masterstudienrichtung New Business und Masterstudienrichtung Sustainable Business Development. Bei den Weiterbildungen können Sie das CAS Artificial Intelligence in Media Production, CAS Event Management und CAS Customer and Marketing Intelligence absolvieren. So können Sie sich je nach Interesse gezielt in Marketing weiterentwickeln.