Studium auf einen Blick
Wirtschaft und Verwaltung stellen immer höhere Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Diese müssen in der Lage sein, zur Erneuerung und Entwicklung von Unternehmen beizutragen. Gefragt sind unternehmerisches Denken und Handeln mit spezieller Berücksichtigung der Nachhaltigkeit – dies vermitteln wir Ihnen im Bachelorstudium Betriebsökonomie.
Studienbroschüre
Abschluss
Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie mit entsprechender VertiefungVertiefungen
Accounting and Finance Banking (CFA: Level 1) Entrepreneurship and Corporate Responsibility Leadership and Change Smart Marketing Management in SportStudienmodell
Voll- und TeilzeitstudiumStudiendauer
3 Jahre Vollzeit
4 Jahre TeilzeitStudienort
Chur, Auslandsemester möglichStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Bottoni Fulvio Mehr über Bottoni Fulvio
Zukunftsperspektiven
Nach Ihrem Studium übernehmen Sie Fach- und Führungsfunktionen bei Banken, Versicherungen, Agenturen, im Handel, in der Industrie und im öffentlichen Sektor.
- Sie entwerfen Marketingkampagnen als Produkt- oder Marketingmanager*in.
- Sie bringen Transparenz in die Unternehmensführung als Controller*in oder im Rechnungswesen.
- Sie investieren klug als Portfoliomanager*in.
- Sie finden die richtigen Mitarbeitenden für Ihr Unternehmen im Recruiting.
- Sie werden Unternehmensberater*in, Wirtschaftsprüfer*in, Prozess- und Projektmanager*in oder vieles mehr.
Sie arbeiten in Unternehmen jeglicher Grösse mit regionaler oder internationaler Ausrichtung. Oder Sie machen sich mit Ihrer Idee selbstständig.
Nach dem Bachelorstudium Betriebsökonomie haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in einem Masterstudium zu vertiefen.
Studieninhalte
Im Studium eignen Sie sich Wissen der Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Accounting, Personalwesen (Human Resources), Recht und Organisation an. Unternehmensführung, Innovation und Digitalisierung sind weitere Schwerpunkte des Studiums. Komplettiert wird Ihr Profil durch Management- und Sozialkompetenzen.
Ihre Kernkompetenzen sind im Speziellen:
- Analyse und Beurteilung von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- hohe Handlungs- und Ergebnisorientierung verknüpft mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten
- Konzeption und Umsetzung von unternehmerischen Projekten
Studienplan
Das Bachelorstudium ist unterteilt in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. Sie studieren Voll- oder Teilzeit.
Wahlpflichtmodule
In den Wahlpflichtfächern können Sie Ihre individuellen Interessen vertiefen und Ihr Profil schärfen. Dabei können Sie aus folgenden Modulen wählen:
Sprachen
- Business Englisch B2
- Business Englisch C1
Spezialisierung 1
- Wirtschafsinformatik: Anwendung im Management
- Wirtschaftsinformatik: Anwendung im Sport
Spezialisierung 2
- Projektmanagement im Management
- Projektmanagement im Sport
Spezialisierung 3
- Markt- und Sozialforschung im Management
- Markt- und Sozialforschung im Sport
Spezialisierung 4
- Steuerrecht
- International Economics
- Human Centered Entrepreneurship 1
- Wissensmanagement und Studienarbeit
Spezialisierung 5
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Liechtensteinisches Recht
Spezialisierung 6
- Public Management
- Change Management & Teamentwicklung
- Agiles Projektmanagement
- Soziologie
- Wirtschaftsinformatik 3
Vorvertiefung
- Marketing; Leadership and Change; ES and CR
- Accounting und Banking
Vertiefung
- Accouting and Finance
- Banking (CFA)
- Smart Marketing
- Leadership and Change
- Entrepreneurship and Corporate Responsibility
- Management in Sport
Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studiumsprofil sowie in der Modulübersicht finden Sie weitere Information.
Vertiefungen
Sie wählen eine oder zwei der folgenden Vertiefungen aus und erweitern so das Wissen nach Ihren Interessen.
Accounting and Finance
Sie erweitern Ihre Kenntnisse des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus dem Grundstudium. Sie behandeln Themen wie internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, neue Controllinginstrumente, Unternehmenssteuerrecht und Unternehmensbewertung. Diese Themen sind für Fachleute im klassischen Rechnungswesen ebenso von Interesse wie für angehende Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer sowie Controller.
Banking (CFA: Level 1)
Die Vertiefung Banking bereitet Sie auf die international anerkannte CFA-Level-1-Prüfung vor. Es werden die Schwerpunktthemen Portfolio-Management, Anlageinstrumente, Corporate Finance, Behavioural Finance, quantitative Methoden sowie ethische und professionelle Standards behandelt. Die Unterrichtssprache ist mehrheitlich Englisch.
Entrepreneurship and Corporate Responsibility
Unternehmerisch Handeln in der modernen Gesellschaft bedeutet erstens, den Mut zu haben, kreativ eigene Wege zu gehen. Zweitens muss man in der Lage sein, das komplexe gesellschaftliche Umfeld zu verstehen. Und drittens, will man langfristig Bestand haben, bedarf es der Bereitschaft, für die Auswirkungen des eigenen Handelns Verantwortung zu übernehmen.
Die Vertiefung Entrepreneurship and Corporate Responsibility bietet die Möglichkeit, dank kritischem Coaching eigene Projekte zu entwickeln, Projekte zu begleiten oder bestehende ökonomische Aktivitäten zu beurteilen. Die erworbenen Projekt-, Beratungs-, Analyse- und Kommunikationskompetenzen werden für alle zukünftigen beruflichen Tätigkeiten von grossem Nutzen sein.
Leadership and Change
Sie werden auf erste Führungsfunktionen vorbereitet, kennen Führungsaufgaben und -instrumente und können diese in konkreten Führungssituationen anwenden. Sie erkennen, dass Wandel und Veränderungen nur dann nachhaltig sein können, wenn sie von Mitarbeitenden verstanden, akzeptiert und bewältigt werden. Sie entwickeln Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von Veränderungsprozessen anhand von Beispielen wie der «Einbindung der Mitarbeitenden in die Digitalisierung» und dem «Einfluss der Führung auf die Förderung des innovativen Verhaltens von Mitarbeitenden». Die Frage nach dem tieferen Sinn von Arbeit und Karriere beschäftigt Sie und Sie lernen, wie es möglich ist, beide in ein Lebenskonzept zu integrieren, das auf den Grundsätzen einer gesunden Work-Life-Balance beruht.
Smart Marketing
«Smart Marketing» vermittelt Ihnen aktuelle Tools und Techniken für Ihren Erfolg in der modernen Marketingwelt. Wir bereiten Sie auf die Berufspraxis in der marktorientierten Unternehmensführung, der Unternehmensberatung und der Agenturarbeit vor. Sie lernen, gesellschaftliche und technologische Einflüsse auf das Kundenverhalten zu verstehen, Zielgruppen in der digitalen Marketingwelt zu analysieren, Verkaufsprozesse zu gestalten, durch schlagkräftiges Crossmedia-Marketing zu kommunizieren sowie Käuferinnen und Käufer zu loyalen Kundinnen und Kunden zu machen. Das im Unterricht erarbeitete Wissen setzen Sie für Auftraggebende aus der Unternehmenspraxis um.
Management in Sport
Sie erhalten einen Überblick zum Sportmarkt und kennen die wichtigsten Ereignisse der Sportgeschichte. Sie befassen sich mit den betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten der Sportindustrie, dem Sportmarketing und dem Sportsponsoring. Sie profitieren ausserdem von Gastreferaten und Exkursionen.










Praxisnaher Unterricht
Im Studium setzen wir auf einen engen Praxisbezug. Dieser wird gefördert durch Exkursionen, Blockwochen und Veranstaltungen. Die Dozierenden kommen aus der Wirtschaft und/oder forschen an der FH Graubünden.
Best Business Plan 2022
In diesem Jahr erklomm das Studierendenteam bestehend aus Aingarajith Balendra, Gianna Pfister, Rebecca Villiger, Martina Weiss und Marlies Zimmermann den Gipfel des Wettbewerbs für den besten Business Plan. Sie überzeugten mit ihrem Geschäftsplan für die Integration eines Innovation Labs in die Säntis Lodge. Zwei weitere Teams wurden für ihre Leistung ausgezeichnet.
Mehr Details dazu in der Medienmitteilung vom 13. April 2022.
Zufriedenheitsumfrage für die GVG (Modul Empirische Marktforschung)
Die GVG versichert als selbständige, öffentlich-rechtliche Anstalt Gebäude im Kanton Graubünden gegen Feuer- und Elementarschäden. Der GVG obliegen die ihr durch das Gesetz übertragenen Aufgaben in der Versicherung von Gebäuden sowie in der Verhütung und Bekämpfung von Feuer- und Elementarschäden. Das Ziel des Auftrags an die Studierenden im Modul «Empirische Marktforschung» war, den Bereich des Brandschutzes mittels einer Kundenzufriedenheitsumfrage zu untersuchen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen konnte die GVG Schwachstellen erkennen und Handlungsempfehlungen an die Mitarbeitenden abgeben.
Zauberwald in der Lenzerheide (Modul Projektmanagement)
Der Zauberwald findet seit 2013 jährlich während der Weihnachtszeit in der Bündner Destination statt. Das Hauptziel des Auftrags an die Studierenden im Modul Projektmanagement war es, mögliche Erweiterungen für die Zukunft des Zauberwaldes zu untersuchen und konkrete Vorschläge auszuarbeiten. Bei der Erarbeitung galt es zu beachten, dass die bisherige Wahrnehmung des Zauberwalds Lenzerheide als einzigartiges Lichtspektakel beibehalten werden sollte. Eines der Projekte wurde in der Ausgabe 2016 implementiert.
Entwicklung eines Führungsinstruments (Bachelor Thesis)
Die Betriebsökonomiestudentin Linda Ackermann erarbeitete in ihrer Bachelor Thesis im Auftrag der Edion AG ein Konzept zur Einführung eines Führungsinstruments. Anhand der Vision und der Strategie wurden die Grundlagen für ein pragmatisches Management-Cockpit erarbeitet. Dieses soll bei Sitzungen mit den Mitarbeitenden, dem Verwaltungsrat sowie den Aktionären genutzt werden können. Schliesslich wurde aufgezeigt, wie ein Controlling-Instrument gemäss den Bedürfnissen der Unternehmung aussehen könnte.
Gestaltung der Personalarbeit (Bachelor Thesis)
Ein Betriebsökonomiestudent erarbeitete in seiner Bachelor Thesis im Auftrag der Graubündner Kantonalbank Lösungsansätze für die zukünftige Gestaltung der Personalarbeit durch die Generation Y und die Chancen der Digitalisierung. Der Student untersuchte die aktuelle Strategie der Personalarbeit bei der GKB und verglich diese mit der Literatur. Um Handlungsempfehlungen für die GKB zu ermitteln, wurden Experteninterviews mit Best-Practice-Unternehmen in diesem Bereich durchgeführt.
Alle diese praxisorientierten Arbeiten werden den Auftraggebenden präsentiert.
Sie sind ein Unternehmen und möchten eine Bachelor Thesis in Auftrag geben? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
Zulassungsbedingungen
Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Betriebsökonomie an der FH Graubünden müssen Sie beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome
- Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Sie verfügen über Berufspraxis
Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen
Berufspraxis
Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Sie muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.
Mathematikkenntnisse
Für das Modul Mathematik benötigen Sie Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität (Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen») entsprechen. Der Moodle-Kurs «Mathematik-Vorkenntnisse» zeigt Ihnen die verlangten Vorkenntnisse auf und unterstützt Sie beim Auffrischen allfälliger Lücken.
Ausnahmefälle
Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung. Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) beziehungsweise einer wirtschaftsnahen Höheren Fachschule wird ein Teil des Betriebsökonomiestudiums angerechnet.
Organisatorisches
Studieren an der FH Graubünden
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder.
Studiendauer und Unterrichtszeiten
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstudium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen.
Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Im Vollzeitstudium findet der Unterricht verteilt über drei bis vier Tage in der Woche statt, beim Teilzeitstudium haben Sie jeweils an zwei Tagen Unterricht. Im vierten Studienjahr können die Halbtagsblöcke je nach Wahl der Vertiefung anders verteilt sein. Der Unterricht startet jeweils um 8:15 Uhr und dauert in der Regel bis 16:50 Uhr.
Im Teilzeitstudium haben Sie pro Semester eine Blockwoche, welche bis zu fünf Tagen (Montag bis Freitag) dauert.
Arbeitspensum neben dem Studium
Teilzeitstudierenden empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60 % bezogen auf die Jahresarbeitszeit neben dem Studium.
Vollzeitstudierenden empfehlen wir, nur einer Berufstätigkeit von 20 % bezogen auf die Jahresarbeitszeit nachzugehen.
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Betriebsökonomie erhalten den Titel «Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie» mit entsprechender Vertiefung.
Auslandsemester
Ein Auslandsemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandsemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte frühzeitig die Studienleitung und das International Office der FH Graubünden.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Partnerhochschulen des Bachelorstudiums Betriebsökonomie, an welchen Sie ein Auslandsemester absolvieren können.
Als Freemover können Sie ein Auslandsemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsvereinbarung absolvieren.
ECTS-Punkte und Reglemente
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 24
7000 Chur
Schweiz
Telefon +41 81 286 24 16
E-Mail betriebsoekonomie@fhgr.ch
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Bachelorstudium Betriebsökonomie – wir freuen uns auf Sie!