Menu
Joint Masterprogramm
Digital Communication and Creative Media Production
Jetzt für Infoanlass anmelden!
Studium auf einen Blick

Studium auf einen Blick

Im Masterstudium stellen Sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt; deshalb stehen innovative, kreative und eigenverantwortliche Lernformate und die Freude am Lernen im Vordergrund. Sie können das Studium Ihren Bedürfnissen anpassen und Ihren Stundenplan mitgestalten. Mit dem Mix aus wissenschaftlichen Grundlagen und aktivem Einsatz der neuesten technischen Tools bleibt es immer spannend.

  • Abschluss

    Master of Science FHGR und Universität Freiburg in Digital Communication and Creative Media Production
  • Studienmodell

    Flexibel gestaltbares Studium
  • Studiendauer

    4 Semester, verlängerbar auf 6 Semester
  • Studienort

    Basel, Bern, Chur, Freiburg, Zürich, ortsungebunden
  • Studienbeginn

    September
  • Unterrichtssprache

    Deutsch und Englisch
  • Anmeldeschluss

    31. Mai

Joint Degree

Das Masterprogramm Digital Communication and Creative Media Production ist ein Joint Degree der FH Graubünden und Universität Freiburg.

Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Mit einem Masterabschluss in Digital Communication and Creative Media Production stehen Ihnen vielfältige Zukunftsperspektiven offen. Als Kommunikationsexpertin und -experte sind Sie mit Ihrem vernetzten Wissen in der Arbeitswelt sehr gefragt. Sie lernen nicht nur, multiperspektivisch zu arbeiten, sondern erwerben die Kompetenz, flexibel, innovativ, zukunftsorientiert, teambezogen und gestaltend zu arbeiten. Die Kombination aus universitärer Vertiefung und Fachhochschulausbildung verleiht Ihnen ein einzigartiges Profil: Wissenschaftlich-theoretische Fundierung fliesst mit praktischem Know-how zusammen. So können Sie sich für eine Tätigkeit auf Leitungsniveau qualifizieren.

Nach dem Masterstudium verfügen Sie über Expertise in den Bereichen Management und Strategieweiterentwicklung sowie Beratung bzw. in der Leitung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte – speziell für Creative Media, Medien und Kommunikation. Und wenn es um die Gründung aussichtsreicher Start-ups oder um leitende Funktionen bei NGOs geht, sind Sie ebenso kompetent. Denn hier können Sie nicht nur theoretisch fundiert beraten, sondern Umsetzungen auch technisch versiert begleiten – weil Sie die technischen Grundlagen der Umsetzung nicht nur in der Theorie beherrschen, sondern auch in der Praxis. Sie bieten potenziellen Arbeitgebenden damit einen Mehrwert – als flexible und kompetente Schnittstellen-Managerin bzw. agiler und versierter Schnittstellen-Manager.

«Im BA Kommunikationswissenschaften habe ich die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Grundlagen sehr geschätzt. Im Master kann ich dieses Wissen vertiefen und gleichzeitig mit technischem Know-how erweitern.»
Nicole Rösch, immatrikuliert im Master Digital Communication and Creative Media Production
«Der Joint Master wird meinen Bachelor in Media Engineering ideal ergänzen. Mit einem Uni-/FH-Masterabschluss werde ich sicher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.»
Quincy Enoma, Student Bachelorstudium Multimedia Production
«Der Joint Master ist ein weiterer erfolgreicher Schritt für den gesamten Kanton Graubünden und dessen Bildungslandschaft und zeigt die Innovationsfähigkeit der Fachhochschule Graubünden einmal mehr auf.»
Susanne Lebrument, Delegierte des Verwaltungsrates, Somedia AG
«Nur das Zusammenführen von Theorie und Praxis, von Gegenwart und Zukunft macht eine kreative Gestaltung der Digitalität möglich.»
Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun, Lehrbeauftragter Institut Multimedia Production
Studieninhalte

Studieninhalte

Inhalte und Studienplan

In Ihrem Studium erwerben Sie ein fundiertes Wissen in Sozial- und Kommunikationswissenschaften und Erfahrung mit konkreten Umsetzungsmassnahmen digitaler Kommunikation. Darüber hinaus erwerben Sie auch technisches Know-how, durch kreative Medienproduktionen – mit Film, Text, Grafik und Audio sowie deren Verknüpfung in digitalen Applikationen, interaktiven Webseiten, Serious Games sowie Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen. Diese Kompetenzen qualifizieren Sie für den Arbeitsmarkt – heute und in Zukunft.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich «Technologien konvergenter digitaler Kommunikation». Hier werden aktuelle Anwendungsprogramme eingeführt, dazu gehören interaktive 3D- sowie Virtual- and Augmented-Reality-Applikationen und -Technologien, mit denen Anwendungen in den Bereichen Gamification oder Visual Storytelling produziert werden können.

Sie lernen von Grund auf und Schritt für Schritt, Anwendungen mit den Tools der Software Unity zu entwickeln. Dazu benötigen Sie keine technischen Vorkenntnisse. Die Basis der technischen Anwendungen bildet das Wissen um gesellschaftliche Prozesse und Dynamiken. In diesem Bereich wird auf die Strukturen in vernetzten Gesellschaften fokussiert.

Das Masterstudium besteht aus jeweils 2 bis 3 Modulen pro Semester und dauert in der Regel 2 Jahre. Es startet mit einem Modul rund um Kreativitäts- und Arbeitstechniken, in dem soziale Kompetenzen geschult werden, die Sie optimal auf die Projektarbeiten in den «Studios» vorbereiten.

Praxisorientierte Vertiefung

Ab dem zweiten Semester werden Ihnen sogenannte Studios angeboten. Hier können Sie jeweils aus zwei verschiedenen Optionen pro Wahlpflichtmodul auswählen. Im Zentrum der Studios steht die Verknüpfung von Theorie und Anwendung in ausgewählten Teilbereichen der digitalen Kommunikation und kreativen Medienproduktion in vernetzten Gesellschaften. Alle Studios werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnern durchgeführt.

Ein Tag im Joint Master Digital Communication and Creative Media Production

Triff deine eigenen Entscheidungen und erlebe einen Tag im Leben eines Studierenden.

1A: Strategische Kommunikation

Strategic Communication in the Digital Age
Digitale Anwendungen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire vieler Unternehmen, politischer Organisationen und NPOs für die strategische Kommunikation samt ihren Stakeholdern (Kund:innen, Mitglieder, Investor:innen/Gönner:innen, Medien ...): Sie vermitteln bspw. auf einer Webseite oder in einer eigenen App zentrale Organisationsziele und -inhalte, beteiligen sich am Diskurs auf Social Media oder nutzen im Kontakt mit ihren Stakeholdern Erklärvideos zur Vermittlung von Unternehmenszielen, Produkten und Dienstleistungen. Das Studio 1A vermittelt zum einen theoretische Grundlagen und Konzepte, empirische Befunde und Einsatzmöglichkeiten strategischer Onlinekommunikation. Zum anderen soll im Rahmen dieses Studios eine digitale Anwendung für die strategische Kommunikationspraxis mit einem Praxispartner aus dem Bereich Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft konzipiert und umgesetzt werden.

1B: Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Community and Society in Digital Transition Advancing Constructive Communication in Challenged Democracies
Digitalisierung und Mediatisierung verändern Öffentlichkeit, Demokratie und Gesellschaft. Neue Möglichkeiten der Kommunikation und medialen Interaktion eröffnen auf gesellschaftlicher Ebene sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen. Plattformen erlauben die Bildung neuer Gemeinschaften und die Verwirklichung überindividueller Ziele (Follower-Netzwerke und virtuelle Gemeinschaften), doch gleichzeitig verschärfen sich Konfliktlinien und es wird eine Polarisierung befürchtet. Das Studio 1B widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit den im Kontext von digitaler Kommunikation und vernetzten Medien entstehenden Risiken und Potenzialen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

2A: Nachhaltigkeit

Sustainability in Digital Communication and Media Production
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zentrale Begriffe unserer Zeit. Beide haben einen starken Einfluss auf unsere Kommunikation und die Medienbranche. Entsprechend stellen sich hier Fragen nach einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Handeln in Bezug auf die Konzeption, Produktion und Distribution von Medienprodukten sowie die Interaktion von und mit Medien. Von Relevanz sind dabei ökonomische, soziale und ökologische Faktoren. Das Studio 2A widmet sich den Potenzialen und Herausforderungen von digitalen Medien und Kommunikation zur Etablierung von Nachhaltigkeitszielen in der Gesellschaft sowie den Nachhaltigkeitsaspekten in der Kommunikation und den Medien selbst. Dies beinhaltet insbesondere den Stellenwert von Nachhaltigkeitsthemen in der Medienproduktion und Kommunikation, Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation, Green Media Production, Sustainable Governance und Green Nudging.

2B: Medienkompetenz

Media, Information or Digital Literacy? Developing Skills to Thrive in a Mediatized World
Gegenwärtige Entwicklungen im Zusammenhang mit der fortschreitenden Mediatisierung der Gesellschaft sowie eine sich stetig wandelnde Mediennutzung und -produktion bedingen damit einhergehende Diskussionen um benötigte Kompetenzen. Hierzu setzen sich die Studierenden mit zentralen Kompetenzkonzepten wie Media, Information, Digital und Algorithm Literacy auseinander und erörtern aktuelle Entwicklungen und Auseinandersetzungen zum Thema, beispielsweise in Bezug auf die Risiken und Potenziale medialer Angebote, die Vermittlung entsprechender Kompetenzen sowie deren normative Prägung und politisches Potenzial. Im Rahmen des Studios 2B fokussieren sich die Studierenden auf einen Teilbereich zum Thema mediale und digitale Kompetenzen und erarbeiten daraufhin in Kooperation mit einem Praxispartner auf Basis entsprechender Recherchen und Vorstudien ein Angebot / eine Anwendung aus dem Bereich Media / Digital Literacy für eine konkrete Zielgruppe.

3A: Journalismus

Journalism and Digitalisation
Die Digitalisierung bietet auch für den Journalismus neue Herausforderungen und Potenziale: Einerseits konkurrieren journalistische Angebote zunehmend mit einer Vielzahl von online verfügbaren Informations- und Unterhaltungsinhalten um die Aufmerksamkeit der Rezipient:innen. Andererseits bieten sich neue Möglichkeiten, Nachrichten multimedial zu vermitteln und mit den Nutzer:innen auf neue Weise zu interagieren. Im Studio 3A setzen sich die Studierenden intensiv mit aktuellen Fragen zur Entwicklung und Vermittlung von Nachrichten sowie veränderter Mediennutzungsmodi in modernen Gesellschaften auseinander. In Zusammenarbeit mit einem (journalistischen) Praxispartner entwickeln Studierende innovative digitale Formate und Anwendungen für die Informationsvermittlung.

3B: Media Innovation and Entrepreneurship

Media Innovation and Entrepreneurship
Die Digitalisierung ermöglicht eine Vielzahl neuer Distributionskanäle, -formen und -formate für Nachrichten, Informationen und Unterhaltung. Damit eng verbunden ist auch die Frage, welche neuen Geschäftsmodelle im digitalen Bereich möglich und besonders geeignet sind. Im Fokus des Studios Media Innovation & Entrepreneurship steht die medienökonomische Auseinandersetzung mit sowie die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen. Hierzu werden die erforderlichen Grundlagenbegriffe und -ansätze zu den gegenwärtigen Diskussionen im Bereich Media Innovation und zur Medienökonomie erarbeitet und diskutiert. Die Studierenden entwickeln und testen in Kooperation mit Praxispartnern neue Produkte und Business-Modelle für den Medien- und Kommunikationsbereich.

Die Inhalte des Joint Masterprogramms sind ebenso theoretisch wie anwendungs- und berufsfeldbezogen. Im Zentrum stehen zum einen die neuesten Technologien der visualisierten Wissensproduktion und Wissensvermittlung, zum anderen die komplexen Verwendungspraxen digitaler Interaktions- und Kommunikationstechnologien und -techniken.

Praxispartner

Alle erworbenen Fähigkeiten werden praxisnah angewandt, denn nur so bleiben sie präsent und sind auf Dauer abrufbar. Unsere Praxispartner kommen aus verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern, so dass Praxiserfahrungen in verschiedenen Branchen ermöglicht werden.

Studienorte und didaktisches Modell

Das Studium findet im ersten Semester an 3 festgelegten Wochentagen statt. Die anderen Wochentage können für das Selbststudium oder für anderweitige Arbeitseinsätze genutzt werden.

Die Module des ersten Semesters finden in Freiburg, Chur, Bern und Zürich oder virtuell via Online-Vorlesung statt. Ab dem zweiten Semester werden in sogenannten Studios Gruppenarbeiten durchgeführt, die an selbst gewählten Orten stattfinden.

Die Zeit- und Ortsplanung der Module ist so gestaltet, dass die Studienorte von der ganzen Deutschschweiz aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind und somit keine Unterkünfte benötigt werden.

Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zum Joint Masterprogramm Digital Communication and Creative Media Production an der Universität Freiburg und der FH Graubünden müssen Sie die nachfolgenden Bedingungen erfüllen.

Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Verfügen Sie über eines der folgenden Diplome?

  • Studierende mit einem anerkannten Bachelorabschluss in Medien- und/oder Kommunikationswissenschaft einer in- oder ausländischen Universität
  • Studierende mit einem anerkannten Bachelorabschluss in Kommunikation und/oder Media Engineering einer in- oder ausländischen Fachhochschule, die zudem Mindestnote 5.0 erzielt haben oder mehrjährig Berufserfahrung besitzen
  • Studierenden mit einem fachfremden anerkannten Bachelorabschluss können «sur dossier» zugelassen werden
  • Die Module werden auf Deutsch und English angeboten. Die für die Teilnahme am Programm benötigten Sprachkenntnisse in diesen zwei Sprachen (Niveau B2 bis C1) sind in der Verantwortung der Studierenden.

Ausnahmefälle

Sie haben einen Bachelorabschluss einer Fachhochschule, aber nicht die Note 5, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis sowie eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen und sind mindestens 25 Jahre alt? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Mit einem als äquivalent anerkannten Abschluss können Sie ebenfalls «mit Bedingungen» zum Studium zugelassen werden. Die Studienleitung entscheidet individuell über Ihre Aufnahme.

Hochschulwechsel

Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höheren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ab September bis 31. Mai für den Studienbeginn im darauffolgenden Herbstsemester.

Organisatorisches

Organisatorisches

Wie viel kostet das Studium an der Universität Freiburg und der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? Wo kann ich ein Auslandsemester absolvieren?

Studienkosten

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrmittel, (fachspezifische) Software, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook (Windows oder Apple) und ein Smartphone.

Stipendien

Die Fachhochschulen und Universitäten sind von Bund und Kantonen anerkannt, sodass ein Anspruch auf Stipendien geltend gemacht werden kann. Wenden Sie sich für Auskünfte bitte an die Stipendienabteilung des Erziehungsdepartements Ihres Kantons. Studierende aus Deutschland und Österreich können sich an die entsprechenden öffentlichen Förderinstitutionen in ihrem Land wenden.

Studienorte

Das Studium findet im ersten Semester an zwei bis drei festgelegten Wochentagen an verschiedenen Orten in der Deutschschweiz statt. Die weiteren Studieninhalte sind dezentral gegliedert und können ortsungebunden vermittelt werden.

Studiendauer

Das Studium ist flexibel gestaltbar und dauert in der Regel vier Semester. Der modulare Aufbau des Studienangebots und die kreativen Lernformate ermöglichen eine zusätzliche berufliche Tätigkeit. 

 

Unterrichtstage und Unterrichtszeiten

Das erste Semester findet in Blöcken immer am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt. Der Unterricht beginnt um 10:15 Uhr, damit eine Anreise aus verschiedenen Regionen möglich ist. Montage und Freitage können für das Selbststudium oder für anderweitige Arbeitseinsätze genutzt werden.

ECTS-Punkte und Reglemente

Das Studienreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 

Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.

Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das konsekutive Masterstudium Digital Communication and Creative Media Production 120 ECTS-Punkte.

Studierende aus dem Ausland

Das Studium ist in der Regel für Studierende aus dem Ausland möglich. Für weitere Informationen steht Ihnen das International Office zur Verfügung.

Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung und Beratung

Anmeldung 

Anmeldeunterlagen

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Joint Masterprogramm Digital Communication and Creative Media Production anmelden wollen. Füllen Sie bitte das Online-Anmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 31. Mai des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter und sind für Sie da.

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz

Telefon +41 81 286 24 54
E-Mail dcmaster.unifr@fhgr.ch

Studienleitung

Administration

Organisationsassistent
Infoanlässe

Infoanlässe

Besuchen Sie unsere Infoanlässe zum Joint Masterprogramm Digital Communication and Creative Media Production – wir freuen uns auf Sie!