Studium auf einen Blick
Die Masterstudienrichtung Sustainable Business Development bildet Macherinnen und Macher aus, welche die nachhaltige Entwicklung in Unternehmen vorantreiben. Dabei stehen die Bildung und Verankerung nachhaltiger Geschäftsmodelle und Strategien in Unternehmen unter Berücksichtigung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft im Fokus. Aber auch globale Handlungsfelder der nachhaltigen Entwicklung, nachhaltige Kommunikation und die Veränderung gewohnter Denk- und Handlungsweisen hin zu einem nachhaltigen Mindset sind feste Bestandteile der Masterstudienrichtung. In der praxisnahen Ausbildung lernen Studierende, wie Unternehmen die nachhaltige Entwicklung als Chance begreifen und von den neu geschaffenen Möglichkeiten profitieren können.
Studienbroschüre
Abschluss
Master of Science FHGR in Business Administration Studienrichtung Sustainable Business DevelopmentStudienmodell
Vollzeit- oder TeilzeitstudiumStudiendauer
3 Semester oder 4 Semester berufsbegleitendStudienort
ChurStudienbeginn
September 2022Studienleitung
Conzelmann Dieter Mehr über Conzelmann DieterAnmeldeschluss
31. Mai
Zulassungsbedingungen
Die direkte Zulassung zur Masterstudienrichtung setzt einen Bachelorabschluss in wirtschaftlicher Richtung sowie gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) voraus. Solide Englischkenntnisse werden sehr empfohlen. Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Bachelorabschluss Fachhochschule in wirtschaftlicher Richtung
- Bachelorabschluss Universität in wirtschaftlicher Richtung
Wirtschaftsfremdes Studium
Sie haben ein wirtschaftsfremdes Bachelorstudium absolviert? Sie können trotzdem ins Masterstudium aufgenommen werden – mit der Auflage, dass Sie sich vor Studienbeginn die fehlenden Vorkenntnisse aneignen.
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Studieninhalte
Die Studienrichtung Sustainable Business Development behandelt im Schwerpunkt, wie Unternehmen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können. Wie können Unternehmen nachhaltige Entwicklung als Chance für sich entdecken und wie können neue, nachhaltige und profitable Geschäftsmodelle entstehen, welche die Zukunft sichern? Wie werden Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft gleichermassen in der Unternehmensstrategie verankert und gelebt? Und wie wird diese Transformation gestaltet, damit alle Beteiligten mit viel Freude dafür einstehen?
Pflichtmodule Sustainable Business Development
Die Kurse im Modul Fundamentals of Sustainable Business Development vermitteln die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung. Wie tragen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zur nachhaltigen Entwicklung bei? Wie entstehen Geschäftsmodelle, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten?
Die Kurse im Modul Strategies for Sustainable Business Development vermitteln, wie Strategien entwickelt werden können, um die nachhaltige Entwicklung in Unternehmen voranzutreiben. Welche globalen Handlungsfelder spielen bei der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen eine treibende Rolle? Welche Geschäftsmodelle offenbaren Chancen für ein nachhaltigeres Wirtschaften im Einklang mit Gesellschaft und Umwelt?
Die Kurse im Modul Leadership for Sustainable Business Development vermitteln, wie sich Organisationen anpassen müssen, damit neue Denkweisen und Verhaltensmuster zur nachhaltigen Entwicklung entstehen können und wie nachhaltig denkende und agierende Führungskräfte in der Lage sind, mit Komplexität und Moral umzugehen.
Wahlpflichtmodule
Die Wahlpflichtmodule behandeln drei Schwerpunktthemen: Verantwortlichkeit, Digitalisierung und Leadership.
Das Modul Corporate Responsibility beleuchtet zum Beispiel die Rolle des Unternehmens in der Gesell- schaft, die Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder und den Anspruch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltige Leistungen zu erbringen.
Das Modul Digital Business beschäftigt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Sie lernen digitale Geschäftsmodelle wie Onlineplattformen, E-Commerce, digitale Dienstleistungen, Web 2.0 und Social-Media-Anwendungen kennen. Sie verstehen deren Ertragsmechanik und erfahren, wie das Onlinemarketing digitale Geschäfte unterstützen kann.
Das Modul Adaptive Leadership befasst sich mit der Führung von Mitarbeitenden in Unternehmen. Es erklärt, welche Voraussetzungen erfolgreiche Führungskräfte mitbringen, wie sie Mitarbeitende für gemeinsame Ziele gewinnen und ihren Führungsstil auf unterschiedliche Situationen einstellen. Es macht verständlich, wie es Nicolas G. Hayek gelang, die untergehende Schweizer Uhrenindustrie zu retten, den Beschäftigten Vertrauen in die Zukunft zu vermitteln und einen der weltweit grössten Uhrenkonzerne, die Swatch Group, aufzubauen.
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen können fünf Module entsprechend den eigenen Interessen ausgewählt werden:
- Adaptive Leadership
- Corporate Communication
- Corporate Responsibility
- Digital Business
- Fundamentals of Web Data Analytics
- Introduction to Data Management
- Leading Change
- Organisational Development
- Sustainability Management
- Talent Management
Forschungsmethodik
Die Kurse im Bereich Forschungsmethodik vermitteln, wie praxisrelevante Probleme auf wissenschaftlich fundierte Weise gelöst werden. Der Kurs Research Design zeigt, wie man anspruchsvolle Projekte vorbereitet und abwickelt. Die Kurse Qualitative und Quantitative Research Methods demonstrieren, wie man mit qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden neue Erkenntnisse gewinnt.
Wahlmodul Systemic Intelligences
Das Wahlmodul bietet die Möglichkeit, sich in einem selbstgewählten Thema zu vertiefen.
Im Wahlmodul Systemic Intelligences lernen die Studierenden, dass Unternehmen neben der sichtbareren Sachebene zusätzlich über verborgene Tiefenstrukturen verfügen, die das Unternehmen oft unbemerkt wesentlich prägen und steuern. Mit den systemischen Intelligenzen machen wir das Verborgene oder Unbewusste sichtbar, um das System besser zu verstehen. Auf der Grundlage dieser zusätzlichen Informationen können Entscheidungen weitsichtiger, umfassender und schneller getroffen werden.
Gewählt werden können auch ein zusätzliches Wahlpflichtmodul, ein Modul aus einer anderen Masterstudienrichtgung an der FH Graubünden oder eine Summer School an einer anderen Hochschule.
Studienarbeiten
Die Studienarbeiten dienen der Anwendung und Vertiefung des Gelernten. In einem Praxisprojekt bearbeiten Sie anspruchsvolle Problemstellungen von innovativen, wachstumsstarken Unternehmen. Die Arbeit hat einen engen Bezug zum Schwerpunktthema Sustainable Business Development und liefert einen konkreten, praktischen Nutzen für die Auftraggebenden.
Das Meisterstück im Studium ist die Master Thesis. Sie vertieft Ihr Wissen in einem selbst gewählten Thema. Mit der Master Thesis zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, eine praktisch relevante Fragestellung wissenschaftlich fundiert zu beantworten. Die Master Thesis verschafft Ihnen ein eigenständiges Profil und qualifiziert Sie für den Einstieg in eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktion.
Die Master Thesis wird jeweils von einer Dozentin oder einem Dozenten der FH Graubünden und einer Korreferentin oder einem Korreferenten aus der Praxis betreut.
Sie sind ein Unternehmen und möchten ein Praxisprojekt in Auftrag geben?
Studienplan
Die Masterstudienrichtung Sustainable Business Development umfasst die Pflichtmodule Sustainable Business Development und Research Methods, die Wahlpflichtmodule, das Wahlmodul sowie die Studienarbeiten Consultancy Project und Master Thesis.
Studienplan 3 Semester*
Studienplan 4 Semester*
* Änderungen vorbehalten.







Praxisnaher Unterricht
Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. Exkursionen führen zu den innovativsten Unternehmen der Welt. Die Studierenden arbeiten an praxisrelevanten Problemstellungen. Die Dozierenden betreiben Forschung in den Schwerpunktbereichen der Masterstudienrichtung.
Praxisnahe Lehre
Nachhaltigkeits-Review
Für die BONECO AG, einen international tätigen Hersteller von mobilen Luftbehandlungslösungen für den Wohnbereich, führten Studierende eine systematische Bestandesaufnahme und Analyse der nachhaltigen Entwicklung durch. Ziel dieses Review war, das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht des Unternehmens zu überprüfen und Perspektiven für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes mit Empfehlungen für die Umsetzung aufzuzeigen.
CSR-Benchmarking
Für die ÖKK entwickelten Studierende eine Methodik für ein Benchmarking von CSR-Aktivitäten schweizerischer Krankenversicherungen. Auf Basis interner und externer Analysen wurden Empfehlungen an die Geschäftsleitung der ÖKK zur Weiterentwicklung des CSR-Konzeptes formuliert.
Forschung und Lehre
Das Schweizerische Institut für Entrepreneurship (SIFE) betreibt angewandte Forschung und Dienstleistung in den Schwerpunktbereichen Innovation, Digitalisierung, Internationalisierung, Supply Chain und Corporate Responsibility.
Das PRME Business Integrity Action Center (BIAC) bündelt die langjährige Erfahrung in der Durchführung von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit konkretem Bezug zur Masterstudienrichtung Sustainable Business Development.
International ausgerichtete Projekte, qualifizierte Professorinnen und Professoren und die mit der FH Graubünden kooperierenden Wirtschaftspartnerinnen und -partner bilden die Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Lehre in der Masterstudienrichtung. Aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten
resultieren Erkenntnisse, die den Studierenden in den Lehrveranstaltungen der Masterstudienrichtung vermittelt werden. Sie werden im Rahmen Ihrer Master Thesis in Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit konkretem Bezug zu Sustainable Business Development einbezogen.
Die Wirtschaftspartnerinnen und -partner der FH Graubünden bringen aktuelle Problemstellungen als Aufträge für die Praxisprojekte der Studierenden in das Studium ein. Praktikerinnen und Praktiker vermitteln den Masterstudierenden ihre Erfahrungen als Referentinnen und Referenten im Unterricht. Die Verknüpfung von angewandter Forschung und Lehre bildet eine wichtige Erfolgsvoraussetzung für die Ausbildung an der FH Graubünden. Einige Beispiele von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit konkretem Bezug zu Sustainable Business Development sind unten aufgeführt.
Partnernetzwerk
Die FH Graubünden hat im Rahmen der Masterstudienrichtung Sustainable Business Development mit 15 nationalen und regionalen Unternehmen eine partnerschaftliche Vereinbarung getroffen. Dadurch können der starke Praxisbezug und die Einbindung der Industrie in das Studium gewährleistet werden. Zudem ermöglicht dies, dass Sie potenzielle Arbeitgebende bereits während des Studiums kennenlernen. Oft führen erfolgreiche Master Thesen zu späteren Arbeitsverhältnissen.
Im Rahmen der Masterstudienrichtung Sustainable Business Development wird das Partnernetzwerk weiter ausgebaut. Folgende Firmen sind bereits unsere Partner für die Studienrichtung Sustainable Business Development:
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studienkosten
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Studienfinanzierung
Alle Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie hier.
Studienort
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Erfahren Sie mehr zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Auslandsemester
Ein Auslandsemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine fremde Kultur einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die interkulturellen und sozialen Kompetenzen.
Ein Auslandsemester erweitert den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandsemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Partnerhochschulen der Masterstudienrichtung Sustainable Business Development, an welchen Sie ein Auslandsemester absolvieren können.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, als Freemover ein Auslandsemester an einer selbstgewählten Hochschule zu absolvieren oder im Rahmen einer Summer School einzelne Kurse an einer Hochschule im Ausland zu besuchen.
Studiendauer
Das Studium kann in drei oder vier Semestern absolviert und mit einer praktischen Tätigkeit kombiniert werden. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, die je 14 Wochen umfassen. Dazu kommen Prüfungswochen.
Genaue Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet am Donnerstag und Freitag statt. Üblich sind Halbtagesblöcke von 9:15–12:30 Uhr und von 13:30–16:45 Uhr. Die erste Wochenhälfte steht für eine studienbegleitende Berufstätigkeit und das Selbststudium zur Verfügung.
Arbeitspensum neben dem Studium
50% empfehlen wir als maximales Arbeitspensum neben dem Studium in vier Semestern.
ECTS-Punkte
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) ist ein Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums, in dem sich Studierende und Lehrende frei bewegen können. ECTS-Punkte werden für den Arbeitsaufwand vergeben, der für die erwarteten Lernergebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung notwendig ist. ECTS-Punkte bilden die Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen zwischen Hochschulen.
ECTS-Punkte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. In einem Vollzeitstudium werden pro Jahr 60 ECTS-Punkte erworben werden, was einer Arbeitsbelastung von 1800 Stunden entspricht.
An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Studien- und Prüfungsreglement
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
Nachteilsausgleich
Die FH Graubünden fördert die Chancengleichheit und Gleichstellung ihrer Studierenden. Sie baut dazu kulturell oder strukturell bedingte Barrieren ab und fördert ihre Studierenden in ihrer Individualität. Sie setzt die rechtlichen Gleichstellungsgrundsätze um und beugt Diskriminierung vor.
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Dienstverschiebung
Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden.
Fachhochschule Graubünden
Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie die Zukunft mutig und nachhaltig mit. Ihre über 2200 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unterstützung Ihres Studienverlaufs bei. Nutzen Sie das breite Hochschulsportangebot, profitieren Sie von der Stellen- und Wohnungsbörse oder lassen Sie sich beraten.
Zukunftsperspektiven
Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unterneh- men die nachhaltige Entwicklung als festen Bestandteil in die Unternehmensstrategie aufnehmen und ihre Unternehmenskultur um diesen Baustein erweitern. Dazu sind Führungskräfte nötig, die in der Lage sind, Veränderungen im Umfeld zu analysieren, nachhaltige Geschäftspotenziale zu erkennen, zu beurteilen und mittels nachhaltiger Geschäftsmodelle zu erschliessen – Führungskräfte, wie sie in der Masterstudienrichtung Sustainble Business Development ausgebildet werden. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten den Titel «Master of Science FHGR in Business Administration Studienrichtung Sustainable Business Development» und verfügen über gute Voraussetzungen für den Einstieg in eines der folgenden Berufsfelder:
- Culture and Sustainability Manager
- Sustainable Transformation Manager
- Service Manager
- Product Manager
- Supply Manager
- Research and Development Manager
- Operation Manager
- HR Development Manager
- CEO, CDO, COO, CSO
- Sustainable Transformation Consultant
- Ingenieurin/Ingenieur für Umwelttechnik
- Umweltinformatikerin/Umweltinformatiker
- Beamtin/Beamter in der Umweltverwaltung
- Energiemanagerin/Energiemanager
Einige Absolventinnen und Absolventen entwickeln eigene Geschäftsideen und machen sich selbstständig.
Sustainable Transformation Manger
Die Begleitung des Unternehmens bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit sowie die Überwachung und Einhaltung der Nachhaltigkeitsrichtlinien sind Hauptaufgaben. Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten ist ebenso ein fester Bestandteil dieses Berufsbilds.
Product Manager, Supply Chain Manager, Operations Manager
Bei diesen Berufsbildern besteht neben der eigentlichen Tätigkeit die Aufgabe darin, sowohl Wirtschaft, Umwelt als auch die Gesellschaft in den Alltag und in die Projekte im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung zu integrieren. Dadurch soll die nachhaltige Entwicklung fester Bestandteil der Unternehmenskultur werden und kein separates Konstrukt innerhalb des Unternehmens sein, wie derzeit noch in Organisationsstrukturen erkennbar ist. Eine neue Führungs- und Unternehmenskultur ist dazu notwendig. Kernteams der nachhaltigen Entwicklung und Fachpersonen begleiten diese Berufsbilder bei ihrer Arbeit.
Ingenieurin/Ingenieur für Umwelttechnik
Je nach Arbeitgeber können sich die Tätigkeitsschwerpunkte unterscheiden. Im Allgemeinen geht es aber darum, technische Verfahren und Massnahmen zum Schutz der Umwelt und des Menschen vor Schadstoffen, Lärm und anderen negativen Einflüssen zu entwickeln, zu planen und zu überwachen.










Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Mai des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten. Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Telefon +41 81 286 24 24
E-Mail master@clutterfhgr.ch