Studium auf einen Blick
Die Existenz eines Unternehmens basiert auf den Geschäftsfeldern, in denen es tätig ist. Geschäftsfelder kommen eines Tages in ihre Reifephase und müssen erneuert werden, wenn das Unternehmen weiter bestehen soll.
Neue Geschäftsfelder können durch die Entwicklung neuer Produkte, die Erschliessung neuer Märkte und die Transformation der Geschäftsmodelle entstehen. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt des Studiums auf den Themen Innovation, Internationalisierung und Transformation.
Das Ziel der Masterstudienrichtung New Business ist es, Führungskräfte auszubilden, die Unternehmen durch die Erschliessung von neuen Geschäftsfeldern weiterentwickeln.
Studienbroschüre
Abschluss
Master of Science FHGR in Business Administration Studienrichtung New BusinessStudiendauer
3 Semester oder 4 Semester berufsbegleitendStudienort
ChurStudienbeginn
SeptemberStudienleitung
Lehmann Ralph Mehr über Lehmann Ralph
Zukunftsperspektiven
Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über gute Voraussetzungen für den Einstieg in die Berufsfelder Business Development, Product Management, Marketing und Verkauf, Assistenz der Geschäftsleitung sowie Unternehmensberatung. Einige Studierende entwickeln eigene Geschäftsideen und machen sich selbstständig.



Mögliche Berufsbilder
Business Development Manager
Als Business Development Manager sind Sie für die Weiterentwicklung der Ländergesellschaften verantwortlich. Zusammen mit den National Sales Managern ermitteln Sie den Trainingsbedarf in den Auslandsmärkten und rekrutieren Nachwuchskräfte. Zudem akquirieren und betreuen Sie Distributoren.
Product Manager
Als Product Manager erhalten Sie die Möglichkeit, ein Produkt von A bis Z strategisch zu verantworten. Dies umfasst das Ideenmanagement, die Konzepterstellung, Produktgestaltung und Marktanalyse, das Marketing, die Verkaufsunterstützung und das Lebenszyklusmanagement des Produktes. Zusätzlich ist es Ihre Verantwortung, die Strategieentwicklung aktiv zu unterstützen und sowohl die Prozesse wie auch die Finanzen des Produkts zu verstehen und zu optimieren.
Doktorat in Wirtschaft
Doktorat in Wirtschaft an der Universität Zürich
Nach Abschluss des Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium im Rahmen eines Doktorates an der Universität Zürich weiterzuführen (Kooperationsvereinbarung mit der Universität Zürich). Für Fragen steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung.
Studieninhalte
Wahlpflichtmodule
Die Wahlpflichtmodule behandeln drei Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Leadership.
Das Modul Corporate Responsibility beleuchtet zum Beispiel die Rolle des Unternehmens in der Gesellschaft, die Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder und den Anspruch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Leistungen zu erbringen.
Das Modul Digital Business beschäftigt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Sie lernen digitale Geschäftsmodelle wie Onlineplattformen, E-Commerce, digitale Dienstleistungen, Web 2.0 und Social-Media-Anwendungen kennen.
Das Modul Adaptive Leadership befasst sich mit der Führung von Mitarbeitenden in Unternehmen. Es erklärt, welche Voraussetzungen erfolgreiche Führungskräfte mitbringen, wie sie Mitarbeitende für gemeinsame Ziele gewinnen und wie sie ihren Führungsstil auf unterschiedliche Situationen einstellen.
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen können fünf Module entsprechend den eigenen Interessen ausgewählt werden:
- Adaptive Leadership
- Leading Change
- Organisational Development
- Talent Management
- Corporate Communication
- Corporate Responsibility
- Sustainability Management
- Digital Business
- Digital Marketing
- Data Management
Vertiefung New Business
Die Vertiefung New Business behandelt die Erschliessung neuer Geschäftsfelder. Neue Geschäftsfelder können durch die Entwicklung von neuen Leistungen (Business Innovation), den Eintritt in neue Märkte (Business Internationalisation) und die Realisierung von gänzlich neuen Geschäftsmodellen (Business Transformation) erschlossen werden.
Das Modul Business Innovation vermittelt, wie in Unternehmen eine innovationsfreudige Kultur geschaffen wird, wie Innovationen entstehen und finanziert werden.
Das Modul Business Internationalisation befasst sich mit den wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des internationalen Wettbewerbs. Es erklärt, welche Entscheidungen ein Unternehmen im Verlauf des Internationalisierungsprozesses treffen muss und welche Folgen die Internationalisierung für die interkulturelle Zusammenarbeit hat.
Das Modul Business Transformation beschäftigt sich mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Zukunftstrends. Es zeigt, wie aus Trends neue Geschäftsmodelle entstehen und wie diese in den Unternehmen implementiert werden.
Forschungsmethodik
Die Kurse im Bereich Forschungsmethodik vermitteln, wie praxisrelevante Probleme auf wissenschaftlich fundierte Weise gelöst werden. Der Kurs Research Design zeigt, wie man anspruchsvolle Projekte vorbereitet und abwickelt. Die Kurse Qualitative Research Methods und Quantitative Research Methods demonstrieren, wie man mit qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden neue Erkenntnisse gewinnt.
Studienarbeiten
Die Studienarbeiten dienen zur Anwendung und Vertiefung des Gelernten.
In einem Praxisprojekt bearbeiten Sie eine anspruchsvolle Problemstellung im Auftrag eines Unternehmens. Die Arbeit hat einen engen Bezug zu den Schwerpunktthemen Innovation, Internationalisierung und Transformation und liefert einen konkreten, praktischen Nutzen für die Auftraggebenden.
Das Meisterstück im Studium ist die Master Thesis. Sie vertieft Ihr Wissen in einem selbst gewählten Thema. Mit der Master Thesis zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, praktisch relevante Fragestellungen wissenschaftlich fundiert zu beantworten. Die Master Thesis verschafft Ihnen ein eigenständiges Profil und qualifiziert Sie für den Einstieg in eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktion.
Erhalten Sie eine Übersicht der bestehenden Master Thesen.
Sie sind ein Unternehmen und möchten ein Praxisprojekt in Auftrag geben? Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.
Sie möchten mehr über den Aufbau und die Inhalte des Studiums erfahren? Im Studienplan, Studiumsprofil sowie der Modulübersicht finden Sie weitere Informationen.
Praxisnaher Unterricht
Die FH Graubünden setzt auf einen starken Praxisbezug. Die Lernziele richten sich nach den Anforderungen des Berufsbildes. Die Studierenden arbeiten an praktisch relevanten Problemstellungen und die Wirtschaftspartner der Hochschule werden in die Lehre einbezogen.
Study Trip ins Silicon Valley
Sie haben die Möglichkeit, an einem Study Trip ins Silicon Valley teilzunehmen und die Entstehung von neuen Geschäftsfeldern hautnah vor Ort zu erleben. Sie besuchen die weltweit führenden Software-Firmen, erhalten Einblick in innovative Unternehmenskulturen, können mit den Unternehmensgründern sprechen und von deren Erfahrung profitieren.
Erfahren Sie im Blogbeitrag unserer Studentin Beverley Weiss mehr über ihren Besuch im Silicon Valley. Das Tagebuch einer Studentin
Lernpartnerschaft im Unterricht
Die Wissenserarbeitung erfolgt gemeinsam. Sie werden als Lernpartnerin bzw. Lernpartner in den Lernprozess einbezogen und arbeiten mit konkreten Living Cases, trainieren Verhalten in Rollenspielen, leiten Planspielunternehmen, unterrichten selbst kurze Lerneinheiten und übernehmen Verantwortung in Projekten.
Praxisnahe Lehre
Die Module werden von Professorinnen und Professoren unterrichtet, die angewandte Forschung und Entwicklung in den Schwerpunktbereichen der Studienrichtung betreiben. Ergänzt wird der Unterricht durch Referentinnen und Referenten aus der Praxis, die Erfahrung im Aufbau von neuen Geschäftsfeldern mitbringen. In Ihren Studienarbeiten bearbeiten Sie praxisrelevante Fragestellungen im Auftrag von Unternehmen.
Studiumseinblicke
- Lesen Sie im Blogbeitrag, wie eine Studierende einen Teil ihres Masterstudiums auf einem Reiterhof in Schweden absolvierte.
- Im Magazin Wissensplatz berichtet ein Studierender, was er sich vom Masterstudium verspricht.
- Eine Masterstudentin berichtet im Blogbeitrag über ihre Erfahrungen rund um die Master Thesis.
- Erfahren Sie im Blogbeitrag, wie eine Masterstudentin ein Auslandssemester in Florenz verbringt.
Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zur Masterstudienrichtung setzt einen Hochschulabschluss in wirtschaftlicher Richtung sowie gute Deutschkenntnisse voraus.
Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Bachelorabschluss Fachhochschule in wirtschaftlicher Richtung
- Bachelorabschluss Universität in wirtschaftlicher Richtung
Wirtschaftsfremdes Studium
Sie haben eine wirtschaftsfremde Studienrichtung absolviert? Sie können ins Studium aufgenommen werden – mit der Auflage, dass Sie sich vor Studienbeginn die fehlenden Vorkenntnisse aneignen. Wir helfen Ihnen gerne weiter – kontaktieren Sie uns!
Hochschulwechsel
Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen während des Masterstudiums erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Organisatorisches
Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
Studieren an der FH Graubünden
Das Studium findet an den Standorten Chur statt.
Die FH Graubünden hilft den Studierenden, die Studienzeit möglichst einfach und angenehm zu gestalten. So bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, wie zwei Mensen und Bibliotheken, ein Sportprogramm, Beratungsstellen, Career Center sowie Sprachkurse, verschiedene Studierendenvereinigungen, einen Chor und vieles mehr. Jetzt entdecken
Erfahren Sie mehr zu unseren Dienstleistungen für Studierende, zum Leben in Chur, der Natur und Freizeit und nutzen Sie unsere Wohnungsbörse.
Studienkosten und -finanzierung
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.
Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.
Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Prüfen Sie diesbezüglich die Empfehlung der Studienleitung.
Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium wie Stipendien oder Fördergelder.
Studiendauer und Unterrichtstage
Das Studium kann in drei oder vier Semestern absolviert und mit einer praktischen Tätigkeit kombiniert werden. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, die je 14 Wochen umfassen. Dazu kommen Prüfungswochen.
Genaue Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.
Der Unterricht findet jeweils am Donnerstag und Freitag von 9.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt.
Auslandsemester
Ein Auslandsemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine fremde Kultur einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die interkulturellen und sozialen Kompetenzen.
Ein Auslandsemester erweitert den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Erlebnis Auslandsemester wird deshalb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Partnerhochschulen der Masterstudienrichtung New Business, an welchen Sie ein Auslandsemester absolvieren können.
Arbeitspensum neben dem Studium
Wir emfpehlen Ihnen eine Berufstätigkeit von 30% bis 50%, je nach gewählter Studiendauer.
ECTS-Punkte und Reglemente
Das Rahmenreglement sowie die Studien- und Prüfungsordnung regeln den Studienbetrieb, die Prüfungs- und die Promotionsmodalitäten.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) schafft einen standardisierten Bildungsraum in Europa. In dem können sich die Studierenden frei bewegen und ihre erbrachte Studienleistungen europaweit anerkennen lassen.
Die Studierenden erhalten für ihre Lernergebnisse ECTS-Punkte, berechnet aus dem Arbeitsaufwand und anderen Rahmenbedingungen der einzelnen Module. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand – Workload – von 25-30 Stunden. Der studentische Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch des Unterrichts auch die investierte Zeit für das Vor- und Nachbereiten der Lerninhalte, der Prüfungen und für das Selbststudium. An der FH Graubünden umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Punkte, ein konsekutives Masterstudium 90 ECTS-Punkte.
Nachteilsausgleich und Dienstverschiebung
Es liegt uns viel daran, Ihnen das Studium an der FH Graubünden zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir Sie in individuellen organisatorischen Angelegenheiten. Müssen Sie militärdienstliche Verpflichtungen koordinieren? Oder erschweren Ihnen gesundheitliche, strukturelle oder kulturelle Bedingungen das Studium? Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums zur Verfügung.
Nachteilsausgleich
Wenn Sie mit einer studienerschwerenden Behinderung oder chronischen Krankheit leben, können Sie einen Nachteilsausgleich für Leistungsnachweise beantragen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Anlaufstelle für Nachteilsausgleich.
Dienstverschiebung
Hier erfahren Sie alles über Dienstverschiebungsgesuche.
Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Anmeldung und Beratung
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, füllen Sie das Onlineanmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 22/24
7000 Chur
Telefon +41 81 286 24 59
E-Mail master@fhgr.ch
Studienleitung
Beratung
Administration
Infoanlässe
Besuchen Sie unsere Infoanlässe zur Masterstudienrichtung New Business – wir freuen uns auf Sie!