Overview
Tauchen Sie ein in die spannende Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton
Graubünden. Von den ersten Ideen einer staatlichen Irrenanstalt im Jahr 1825 über die Eröffnung der Klinik Waldhaus in Chur 1892 und der Klinik Beverin in Cazis 1919 bis hin zur modernen Ausrichtung der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) – die Reise zeigt,
wie sich die Psychiatrie an gesellschaftliche Bedürfnisse und den medizinischen Fortschritt angepasst hat.
Erfahren Sie mehr über die historische Bedeutung und die Herausforderungen der Zukunft, wenn es darum geht, eine umfassende psychiatrische Betreuung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sicherzustellen. Diskutieren Sie mit uns, wie sich die Psychiatrie weiterentwickeln
kann, um den Menschen von morgen bestmöglich zu helfen.
- Wie lassen sich die vielfältigen Funktionen des Waldes langfristig sichern?
- Wie sieht ein klimaresilienter und artenreicher Wald konkret aus?
- Wann, wie und warum ist Wildtiermanagement notwendig und erfolgversprechend?
- Und welche Rolle kann der Wolf dabei spielen?
Podiumsteilnehmende
- Dr. med. Rahul Gupta, Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie
- Margrith Janggen, ehemalige Präsidentin VASK Graubünden
- Magdalena Parpan, ehemalige Pflegedienstleiterin
- Prof. Dr. med. Christian Seiler, emeritierter Professor für Medizin, Universität Bern
- Moderation: Melanie Salis
- Veranstaltende: Psychiatrische Dienste Graubünden
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Details
Donnerstag,
04.09.2025
18:30 -
20:30
Event location:
Stadtbibliothek Chur
Grabenstrasse 28
7000 Chur
Calendar entry