Publications of the institutes and centres - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Publications
institutes and centres

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author or year of publication.

 

  • Open advanced search

  • 2023

  • Ahnefeld, Jonas; Deflorin, Patricia (2023): Spielerisch den Einfluss von Daten verstehen. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Aufgrund von Naturgefahren entstehen weltweit hohe Sachschäden, die immer wieder auch Menschenleben kosten. Es ist davon auszugehen, dass der Klimawandel die Gefahrenlage zunehmend verschärft – auch im Kanton Graubünden. Der Schutz vor Naturgefahren ist nicht die Aufgabe einzelner, sondern ein Zusammenspiel mehrerer Akteure aus privat- und öffentlich-rechtlichen Organisationen. Neue Daten und Dienstleistungen können diesen Schutz weiter verbessern. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Industriebetriebe bei der Entwicklung solcher Lösungen.

  • Arnold, Vanessa; Christen Einsiedler, Marcelle (2023) : Tourism Summer School in Samedan . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/tourism-summer-school-in-samedan/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Im Juli fand die 5. Durchführung der Tourism Summer School (TSS) in Samedan statt.

  • Auer, Christian; Bottoni, Noëlle (2023) : Treten Sie ein ins neue Fach­hoch­schul­zen­trum . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/treten-sie-ein-ins-neue-fachhochschulzentrum/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Im aufstrebenden Stadtteil Chur West entsteht das Fachhochschulzentrum Graubünden – dem Baukredit dafür hat das Bündner Stimmvolk am 12. März zugestimmt. Damit ist der Grundstein für eine zeitgemässe Infrastruktur gelegt. Wie wird der zukünftige Campus aussehen?

  • Autenrieth, Ulla (2023) : The Case of “Sharenting”. Parental Action Strategies in the Contested Field of Visualizing Children in Online Environments In: Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.): Families and New Media: Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 113-129. Available online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0_5, last checked on 09.03.2023

     

    Abstract: The discussion about the presence of children’s photos on social networks flares up again and again. At the center of this is the question of whether and which photos and videos parents may or should not show of their children on platforms such as Facebook, Instagram, and YouTube. The discussions are supported by campaigns and actions that point to a violation of rights on the part of children by their parents.

  • Baerlocher, Bianca (2023) : Ein neuer Master, der Technik und Krea­ti­vi­tät vereint . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/ein-neuer-master-der-technik-und-kreativitaet-vereint/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Die FH Graubünden bietet ab Herbst 2023 zusammen mit der Universität Fribourg einen neuen Master in Digital Communication and Creative Media Production an. Dieses einzigartige Studienangebot einer Fachhochschule zusammen mit einer Universität verbindet Theorie mit technischem Knowhow in Kooperation mit Praxispartnern.

  • Baumgartner, Christian (2023): Global Goals Design Jam als innovative Methode zur Umsetzung der SDGs. Diskussionsbeitrag. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Das 21. Jahrhundert ist stark von den sogenannten "Global Grand Challenges" wie Ressourcenübernutzung, Klimakrise, soziale Ungleichheiten etc. geprägt. Darüber hinaus durchdringen hochdynamische Entwicklungen wie Globalisierung und Digitalisierung zunehmend unseren Alltag und stellen uns vor neue Herausforderungen. Zukunftsfähige Lösungen können nicht von oben diktiert werden, sondern müssen im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. Die Gestaltung des Dialogs erfordert neue Denk- und Arbeitsweisen, die eine Beteiligung und Mitwirkung aller Betroffenen ermöglichen, um die Zukunft verantwortungsvoll für ein gutes Leben für alle zu gestalten. Beim Global Goals Design Jam beziehen sich die Herausforderungen auf die Sustainable Development Goals (SDGs) als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wie bei einer Jam-Session in der Musik kommen Menschen zusammen, um zu forschen, zu experimentieren und zu kreieren. Der Global Goals Design Jam ist eine innovative, hochgradig partizipative Lehrmethode, die den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, neue Möglichkeiten zu finden, aktiv zu werden. Der Jam dauert einen ganzen Tag, ist querschnittsartig für alle Studiengänge geeignet und folgt den Ansätzen und Methoden des Design Thinking Prozesses.

  • Bekavac, Bernard (2023) : JoSSIS: Joint Summer School in In­for­ma­ti­on Science . Lernen, For­schen und Netz­wer­ken an der Adria . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-joint-summer-school-in-information-science/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Sommerzeit ist Ferienzeit! Und was könnte besser sein, als das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden und während den Semesterferien an einem attraktiven Ort neue Bekanntschaften aber auch neues Wissen zu erwerben? Die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) bietet genau das!

  • Bekavac, Bernard (2023) : Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 773-787. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-066, last checked on 16.12.2022
  • Braun-Badertscher, Seraina (2023) : Lawinen- und Stein­schlag­ver­bau si­che­rer gemacht . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/lawinen-und-steinschlagverbau/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Ganz ehrlich: Es gibt Forschungsthemen, die klingen einfach nicht sexy. Sie sind oftmals sehr spezifisch und erregen kein grosses Aufsehen. Für viele Menschen sind sie zu wenig greifbar, dadurch hält sich auch das mediale Interesse in Grenzen. Und trotzdem können sie uns alle jeden Tag betreffen. Ein nun abgeschlossenes Forschungsprojekt des Instituts für Bauen im alpinen Raum der Fachhochschule Graubünden gehört genau in diese Kategorie. Sein etwas sperriger Titel lautet «Tragverhalten von Geotextilsäcken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau».

  • Braun-Badertscher, Seraina (2023) : Das Salz Graubündens . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/salz-graubuendens/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Woher kommt das Salz, welches heute Morgen Ihr 3-Minuten-Ei verfeinerte?

  • Conzelmann, Dieter (2023) : Nach­hal­tig­keit ist keine Kür sondern Pflicht . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/nachhaltigkeit-ist-pflicht/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Studienleiter der Masterstudienrichtung Sustainable Business Development Dieter Conzelmann im Gespräch mit den Wirtschaftspartnern. Welche Motivation gab es, Pate für den Studiengang zu werden und welchen Beitrag leistet die Unternehmung und ich selbst für den Nachhaltigkeitsgedanken. Carolin Rosenberber (Sales Angel), Marius Schlegel (Swisscom), Martin Rust (GKB) und Sybille Bloch (Hotelplan) nehmen Stellung dazu.

  • Conzelmann, Dieter (2023) : Auf welche grossen Trans­for­ma­tio­nen müssen wir uns ein­stel­len? . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/die-4-wichtigsten-transformationen/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Seit vielen Jahren beobachte und begleite ich Transformationsprozesse in Unternehmungen. Die Notwendigkeit, in diese Transformationsprozesse einzusteigen, war noch nie so herausfordernd wie heute. Mitten und nach der Pandemie – in Zeiten von Lieferengpässen durch Krieg, unterbrochenen Lieferketten sowie fehlenden Absatzmärkten – sind wir gezwungen, die vier grossen Transformationen der nächsten 30 Jahre ernst zu nehmen. Die verborgenen Chancen für die Unternehmungen waren auch noch nie so gross wie heute.

  • Dalmus, Caroline; Cavegn, Alea (2023): Ein Umfeld, in dem man bleiben möchte. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Mit ihren teilweise schweizweit einzigartigen Studienangeboten zieht die Fachhochschule Graubünden immer wieder junge Menschen in die Region, die sich nach ihrem Studium auch hier niederlassen. Und Einheimischen ermöglicht sie, ein spannendes Studium in der Region zu absolvieren. Mit ihrem Know-how sind diese jungen Menschen wichtige Fachkräfte für den Kanton Graubünden. Zwei von ihnen erzählen, wohin sie der Weg nach Abschluss der Bachelorstudienrichtung Digital Business Management geführt hat.

  • Deflorin, Patricia; Ahnefeld, Jonas (2023) : 31 Wächter zum Schutz von Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wachter-zum-schutz-von-graubunden/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Gute Neuigkeiten! Seit diesem Sommer unterstützen 31 Geobrugg GUARDs die bestehenden Verbauungen zum Schutz des RhB-Schienennetzes vor den Auswirkungen von Naturgefahren.

  • Derungs, Curdin; Wellinger, Dario (2023): Ist ein freiwilliges Engagement noch zeitgemäss?. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Der Milizdienst in der Feuerwehr und im Zivilschutz ist eine tragende Säule der Katastrophenhilfe in den Regionen des Kantons Graubünden. Eine Studie der Fachhochschule Graubünden hat die Attraktivität des Milizdienstes in diesen beiden Bereichen untersucht. Herausfordernd bleibt nach wie vor die Rekrutierung von Führungskräften. Die Studie zeigt mögliche Massnahmen auf, um den Kaderdienst attraktiver zu gestalten und die Beiträge dieser beiden Organisationen für die Bündner Regionen langfristig zu sichern.

  • Forster, Michael; Bissig, Jasmin (2023): Entwicklungsorientiert und digital unterstützt Feedback geben und nehmen. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 17. Februar, 2023

    Abstract: Der 45-Minuten-Workshop widmet sich dem Thema «Kompetent Feedback geben und nehmen im Team» mit der Menon Feedback-App. Wir demonstrieren am konkreten Beispiel des Erasmus+-Projekts «VIBES» in Kooperation mit Menon Skills AG wie überfachliche Kompetenzen zeitnah und gezielt beobachtet, beurteilt und gefördert werden können. Wir zeigen die Möglichkeiten für Feedback und Reflexion zwischen Peers, in der Gruppe und im Führungskontext. Das Tool ist Mittel zum Zweck. Im Endeffekt geht es darum Potenziale zu erkennen, Persönlichkeiten zu entwickeln oder Interesse zu wecken. Inhaltlich liegt der Fokus beim unternehmerischen Denken und Handeln (vgl. Entrecomp Framework). Gezeigt wird ein Beispiel aus dem Anwendungsbereich der Moderationstechnik.

  • Forster, Michael (2023): VIBES. Anschlussfähige Didaktik für die virtuelle, interkulturelle Teamarbeit. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16. Februar, 2023

    Abstract: Das Erasmus+-Projekt VIBES entwickelt im Zeitraum von zwei Jahren (2021-2023) Lehr- und Lernmaterialien zur Facilitation der virtuellen, interkulturellen Teamarbeit im dynamischen Umfeld von Organisationen. Zielgruppen sind Auszubildende auf den Stufen Gymnasium, Berufs- und Hochschule sowie Lehrpersonen. Es geht darum unternehmerische Fähigkeiten (Entrecomp, 2017) im virtuellen Raum zu fördern und die Anschlussfähigkeit zwischen den Schulstufen zu verbessern. Mit dieser neuen Qualifikation sollen die Arbeitschancen angehender Berufsleute verbessert werden. VIBES basiert auf Daten von über 30 befragten Unternehmen aus den Partnerländern, offeriert einen niederschwelligen und stufengerechten Planungs- und Gestaltungsraster für die Modulgestaltung und Facilitation, eine digitale Lehr-/ Lernumgebung (OER) sowie ein erprobtes und anwendungsbereites Curriculum mit Methodensatz und Teaching notes. Das Curriculum ist sequenziell und modular aufgebaut und adressiert Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Teamarbeit, Kommunikation, digitale Technologien sowie Gesundheit/Selbstmanagement. Die Ausgestaltung der Lehrinhalte und Wahl der Methoden kann in unterschiedlichen Kontexten (Bildungsstufe, Zyklus, Dauer) erfolgen, z.B. als einzelnes Unterthema (Summer School, Workshop), kombinierte Unterthemen (Bachelor-Modul) oder kombinierte Niveaus (Kombi-Kurs von Berufsschule und Fachhochschule). VIBES entsteht u.a. in Zusammenarbeit mit der Universität Dubrovnik (Kroatien), EBS/Smartwork (Estland), LAB University of Applied Sciences (Finnland) und Institut de Haut Formation aux Politiques Communautaire (Belgien).

  • Glover, James (2023) : Bauen ohne Leim und Stahl? Das funk­tio­niert. . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/bauen-ohne-leim-und-stahl-das-funktioniert/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Wie stabil ist ein leim- und stahlfreier Holzträger? Bachelorstudent Bauingenieurwesen Sandro Schmid hat das untersucht. Er hat vier unterschiedliche Holzträger auf ihre Biegsamkeit getestet, um die optimale Bauweise für ein spezielles Bauwerk zu finden: Ein Schulhaus ohne Leim und Stahl.

  • Gugler, Klaus; Haxhimusa, Adhurim; Liebensteiner, Mario (2023) : Decarbonizing electricity generation. The interplay between carbon pricing and renewable energies In: Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.): Energieforschungsgespräche Disentis: Abstracts: 8. Energieforschungsgespräche Disentis: Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Available online at https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: High carbon pricing in the EU ETS and a high share of renewable energies are forcing coal power plants with high emission intensities out of merit order, while gas power plants with relatively low emission intensities are gaining market shares. However, this effect is expected to be different across EU member states depending on their generation mixes and interconnection capacities. This implies that the effectiveness of renewable energies and carbon pricing in reducing electricity generation from fossil energy sources and thus emissions might not be homogenous. This paper evaluates the effectiveness of renewable energies and carbon pricing and their interplay in reducing the dependency on fossil energy sources.

  • Hasler, Petra (2023): 3-D-Dialoge im Graubünden-Pavillon an der OLMA. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Im Begegnungsraum der Fachhochschule Graubünden an der diesjährigen OLMA lauschten rund 50 000 Besucherinnen und Besucher einem persönlichen Gespräch zwischen vier Bündner Persönlichkeiten. Die aus dem Kino bekannte 3-D-Technologie simulierte bei diesem angewandten Forschungsprojekt reale Begegnungen im Raum.

  • Hauser, Christian; Bretti Rainalter, Jeanine (2023) : Welche Aus­wir­kun­gen hat eine ef­fek­ti­ve und ef­fi­zi­en­te Cor­po­ra­te Com­p­li­an­ce auf den Un­ter­neh­mens­er­folg? . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/welche-auswirkungen-hat-eine-effektive-und-effiziente-corporate-compliance-auf-den-unternehmenserfolg/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Unternehmen müssen einer Vielzahl von Verpflichtungen nachkommen, um sich «compliant» und somit regelkonform zu verhalten. Dazu gehören nicht nur die anwendbaren Rechtsvorschriften und die vertraglichen Verpflichtungen des Unternehmens, sondern auch selbstverpflichtende Normen wie beispielsweise ein unternehmensinterner Verhaltenskodex, interne Weisungen oder auch Kodizes von (Branchen-)Verbänden.  Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, investieren Unternehmen regelmässig grosse Summen in «Corporate Compliance». Die konkreten Auswirkungen dieser Investitionen auf den Unternehmenserfolg sind bislang jedoch noch unklar und nicht wissenschaftlich belegt. Höchste Zeit also, diese Forschungslücke zu schliessen. Ein Team von Forschenden befasst sich deshalb in einem von der Innosuisse finanzierten Projekt «Return on Compliance» mit eingangs gestellter Frage.

  • Haxhimusa, Adhurim (2023): Decarbonizing electricity generation. The interplay between carbon pricing and renewable energies. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 26. Januar, 2023
  • Hediger, Werner (2023): Mit der Energiewende zur nachhaltigen Entwicklung. Closing Session. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 27. Januar, 2023
  • Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.) (2023): Energieforschungsgespräche Disentis. Abstracts. 8. Energieforschungsgespräche Disentis. Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Available online at https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Die Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe ist eine nicht profitorientierte Forschungsinstitution mit dem Zweck, die interdisziplinäre Energieforschung zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen zu fördern. Die Energieforschungsgespräche Disentis bilden einen Schwerpunkt der Aktivitäten der Stiftung.

  • Institut für Multimedia Production (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IMP). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 14.05.2023
  • Institut für Photonics und Robotics (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IPR). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ipr-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 06.05.2023
  • Jacobson, Christopher David; Capol, Corsin; Bügler, Tanja; Staudt, Yves; Derungs, Robin (2023) : Einsatz und Potenzial künstlicher Intelligenzim Tourismus. Verhaltensprogrnosen In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 265-278
  • Just, Dominik; Lang, Alice; Nieffer, Ruth (2023): Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Persönlicher Lebensstil und Verhalten beeinflussen die Gesundheit. Ebenso prägt das Lebensumfeld von Menschen deren Gesundheit. Gemeinden gestalten das örtliche Lebensumfeld bestenfalls so, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Alltag gesundheitsförderlich verhalten können. Ein Konzept zur Steuerung und Kontrolle von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen soll die Gemeinden dabei unterstützen.

  • Kaplan, Himmet; Weichselbraun, Albert; Braşoveanu, Adrian M.P. (2023): Integrating Economic Theory, Domain Knowledge, and Social Knowledge into Hybrid Sentiment Models for Predicting Crude Oil Markets. In: Cognitive Computation, last checked on 31.03.2023

    Abstract: For several decades, sentiment analysis has been considered a key indicator for assessing market mood and predicting future price changes. Accurately predicting commodity markets requires an understanding of fundamental market dynamics such as the interplay between supply and demand, which are not considered in standard affective models. This paper introduces two domain-specific affective models, CrudeBERT and CrudeBERT+, that adapt sentiment analysis to the crude oil market by incorporating economic theory with common knowledge of the mentioned entities and social knowledge extracted from Google Trends. To evaluate the predictive capabilities of these models, comprehensive experiments were conducted using dynamic time warping to identify the model that best approximates WTI crude oil futures price movements. The evaluation included news headlines and crude oil prices between January 2012 and April 2021. The results show that CrudeBERT+ outperformed RavenPack, BERT, FinBERT, and early CrudeBERT models during the 9-year evaluation period and within most of the individual years that were analyzed. The success of the introduced domain-specific affective models demonstrates the potential of integrating economic theory with sentiment analysis and external knowledge sources to improve the predictive power of financial sentiment analysis models. The experiments also confirm that CrudeBERT+ has the potential to provide valuable insights for decision-making in the crude oil market.

  • Kaufmann, Yannick (2023): Einsatz von Unternehmenswikis als Wissensmanagement-Tool in einer Netzwerkorganisation. Evaluationsstudie zu «wikimia», eine Wissensdatenbank in der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Die vorliegende Masterthesis wurde im Rahmen des Masterstudiums Business Administration MSc mit der Vertiefung Information und Data Management an der Fachhochschule Graubünden eingereicht. Die Masterthesis begleitet die Evaluation der Wissensdatenbank «wikimia». Diese Wissensdatenbank wurde im Rahmen des nationalen Projektes «viamia» vom Bund lanciert. «viamia» ist ein kostenloses Laufbahnberatungsangebot für Personen ab 40 Jahren. Die Wissensdatenbank wurde auf dem Konzept eines Unternehmenswikis aufgebaut und soll den Austausch von Ergebnissen zu Arbeitsmarktrecherchen zwischen den viamia-Beratungspersonen ermöglichen. Erste Äusserungen im Austausch mit der Arbeitsgruppe Wissensdatenbank sowie eigener Analysen der Plattform ergab eine niedrige Beteiligung. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde folgende Forschungsfrage formuliert: «Kann der Erfolg eines Unternehmenswikis mithilfe einer Evaluation mittels Wissensbarrieren vorausgesagt werden?» Für die Beantwortung der Forschungsfrage als auch für die wissenschaftliche Begleitung der Evaluation wurde die Methode der Evaluationsforschung als auch die Mixed-Methode verwendet. Die Evaluation wurde in drei Stufen durchgeführt. Auf Grundlage der Literaturrecherche und einer ausführlichen Beschreibung der Netzwerkorganisation sowie dem Projekt «wikimia», konnten bereits erste Erkenntnisse zu den Themen Wissensmanagement (WM) und Unternehmenswiki gewonnen werden. Um Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren, im speziellen zu den Wissensbarrieren erhalten zu können, wurde eine Nutzerbefragung, basierend auf Erkenntnissen des Literaturreviews konzipiert und durchgeführt. Es konnten je drei Wissensbarrieren zur Wissensnutzung und Wissensteilung eruiert werden. Mittels qualitativen Interviews mit vier Personen im Umfeld des Projektes «viamia» konnten diese Ergebnisse gespiegelt und daraus neue Erkenntnisse gewonnen werden. So konnte durch die vertieften Einblicken der Interviewpartner:innen weitere Ausführungen zum WM im Allgemeinen in der untersuchten Netzwerkorganisation erfasst werden. Dies ermöglichte eine Einschätzung, welchen Stellenwert «wikimia» in der Netzwerkorganisation hat und welche Weiterentwicklungen der Plattform realistisch sind. Eine Standortbestimmung eines Unternehmenswikis anhand von Wissensbarrieren ist demnach möglich, wird von der Autorin aber nur im Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Analyse des WMs empfohlen.

  • Klinkhammer, Daniel; Lindau, Sabrina (2023): Didaktischer Einsatz von «Extended Realität» in der Lehre. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Das Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von «Extended Reality» mittels VR-Headsets innerhalb von Lehrveranstaltungen zu erproben. Hierbei werden zwei Lehr- und Lernszenarien realisiert: Szenario 1: Projektbezogene Gruppenarbeit und Präsentation innerhalb eines virtuellen 3D-Raums Szenario 2: Kollaborative Erstellung eines neuen thematischen 3D-Raums

  • Kogler, Aurelia (2023): Spannungsfeld der alpinen Photovoltaikanlagen. Das Landschaftsbild aus Sicht Tourismus. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 26. Januar, 2023
  • Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.) (2023): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin: De Gruyter. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043, last checked on 16.12.2022

     

    Abstract: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.

  • Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang (2023) : Information – ein Konstrukt mit Folgen In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 3-26. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-001, last checked on 16.12.2022
  • Leutenegger, Tobias (2023): «Proof of Brain Gain». In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Landquart, Forum Ried, 22. September 2022: Die Photonics-Absolvierenden der Fachhochschule Graubünden erhalten vom Rektor und ihrem Studienleiter Tobias Leutenegger ihre wohlverdienten Bachelordiplome. Stolz halten eine Photonics-Ingenieurin und neun Photonics-Ingenieure die Urkunden in ihren Händen. Hurra, geschafft! Studium erfolgreich abgeschlossen – und jetzt?

  • Malacrida, Franco (2023): Standortfindung von Schweizer Start-ups. Welche Standortfaktoren sind für Schweizer Start-ups am wichtigsten?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis ist die Erarbeitung der Standortfaktoren für die Standortwahl von Schweizer Start-ups und die Bewertung nach der Wichtigkeit dieser Kriterien. Schlussendlich sollen anhand der Theorie Schlüsse gezogen werden, ob es in Schweizer Landregionen möglich ist, Start-ups zu halten oder dorthin anzuziehen. Zu diesem Zweck wurden die Standortfaktoren anhand einer Literaturrecherche erarbeitet. Darauffolgend wurde mittels einer Onlineumfrage unter Gründerinnen und Gründern sowie leitenden Mitarbeitenden von Schweizer Start-ups die Evaluierung der Standortfaktoren nach deren Relevanz durchgeführt. Als Resultat wurde die Infrastruktur als entscheidender Bereich identifiziert. Der zentrale Standortfaktor unabhängig von der Kategorisierung nach Bereichen ist die ‹Nähe zum Wohnort der Gründerinnen und Gründer›. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es in Schweizer Landregionen schwierig ist, Start-ups zu halten oder anzuziehen.

  • Merbold, Hannes (2023): Metamaterials Enable High Quality Factor Resonances for Optical Sensing. 7th Annual World Congress of Smart Materials. World High Technology Society. Sapporo, 9. Februar, 2023
  • Misselwitz, Angelina (2023): FHGR-Dozierende vermitteln Know-how und coachen Führungskräfte. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden macht die Führungskräfte der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) fit für d ie Veränderungen von heute und morgen. Anhand des «Change-Moduls» coachen Dozierende der Fachhochschule in gemeinsamen Workshops die Führungskräfte der PDGR. «Für uns ist e s wichtig, unseren Führungskräften auch durch externe Expertise die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben», sagt Josef Müller, CEO der PDGR.

  • Moser, Peter (2023): Auf Roadshow bei den Bündner Baumeistern. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Digitale Technologien verändern auch die Berufe im Baugewerbe. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der Firma Lazzarini AG ein Instrument entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie gut Mitarbeitende im Bauhauptgewerbe die neuen Kompetenzen bereits beherrschen und wo noch Lücken bestehen. Auf einer Roadshow hat das FHGR-Team die Baumeister darüber informiert.

  • Mothes, Ulrike; Hess, Tanja; Jansky, Ines (2023): RealLab Start-Up Kommunikation. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Der Bachelorstudiengang Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden bildet Medien-ExpertInnen an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Konzeption / Kommunikation aus. Mit der Neu-Einführung eines berufsbegleitend studierbaren Teilzeitstudiums in dem stark praxisbezogenen Studiengang stellte sich die Herausforderung einer hohen Flexibilität an das Lehrkonzept. Die entwickelte Adaption des bewährten Curriculums sollte einerseits gut neben dem Beruf bewältigbar sein durch einen hohen Anteil von Inverted Learning Elementen. Dieser Lernprozess sollte gezielt durch Präsenz-Interaktionen, Projekt-Coachings und Workshops vor Ort sowie bei Praxispartnern unterstützt werden. Um bei einer Reduktion der Präsenz-Kontaktzeit mit Lehrenden und Mitstudierenden die Intensität der Beschäftigung mit den medienpraktischen Studienprojekten nicht zu verringern, sondern vielmehr weiter zu fördern, wurde das Konzept des Reallabors als eigenverantwortlichen, entwicklungsorientierten Lernraum entwickelt: einer modulübergreifenden, praxisorientierten Lehre im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung, die das komplette erste Semesterkonzeptuell umfasst und in Workshopblöcken Aufgabenstellungen und Kooperationspartner aus der Praxis einbindet.

  • Nicklisch, Andreas (2023): Energie sparen – aber wie?. Monetäre und nicht-monetäre Anreize und Energieverbrauch. Moderation. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 27. Januar, 2023
  • Pescia, Lena; Voll, Frieder; Rageth, Onna (2023): «New Work». Neues Potenzial für den Tourismus in Graubünden?. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Begriffe wie Workation, Coworking oder Retreat haben im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von «New Work» vermehrt Einzug in die Angebotsbeschreibungen der touristischen Dienstleister gehalten. Nun gilt es, nicht nur die Unklarheiten in Bezug auf die Abgrenzung dieser neuartigen Konzepte und die Verwendung dieser Begrifflichkeiten zu klären, sondern auch das touristische Potenzial, das sich aus «New Work» ergeben könnte.

  • Pescia, Lena; Voll, Frieder; Rageth, Onna (2023) : New Work. Touristisches Potenzial für Graubünden In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 249-263
  • Rölke, Heiko; Bärenfaller, Katja (2023) : Von der Spu­ren­su­che im Ab­was­ser bis zur Grund­la­gen­for­schung für All­er­gi­en . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/von-der-spurensuche-im-abwasser-bis-zur-grundlagenforschung-fuer-allergien/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Seit drei Jahren arbeiten das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) in Davos und die Fachhochschule Graubünden im Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) eng zusammen. Dabei geht es etwa um Grundlagenforschung für Allergien, um Datenanalysen im Zusammenhang mit Covid-19 oder auch um Spurensuchen im Abwasser.

  • Rölke, Heiko; Weichselbraun, Albert (2023) : Ontologien und Linked Open Data In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 257-269. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-022, last checked on 16.12.2022
  • Schär, Armando (2023) : Di­gi­ta­les Mar­ke­ting lernen mit «di­gi­tal­kick» . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/digitales-marketing-lernen-mit-digitalkick/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Digitales Marketing wird für Unternehmen und Vereine immer wichtiger. Doch für viele Betriebe und Vereine ist es eine Herausforderung, in diesem schnelllebigen Thema den Einstieg zu finden. Die neue Lernplattform «digitalkick» bietet eine Lösung und hat zum Ziel, den Teilnehmenden einen Kickstart in die Welt des Digitalen Marketings zu ermöglichen.

  • Schlange, Lutz E. (2023): Nachhaltigkeit ist das «neue Normal» an der FH Graubünden. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Welche Leistungen können studentische Agenturteams der Fachhochschule Graubünden für die Bündner Wirtschaft erbringen? Ziel des Start-ups «Muntagnard» ist es, mit 100-prozentig kreislauffähigen Produkten den Markt für Premium-Textilien zu revolutionieren. Im Betriebsökonomie- Vertiefungsmodul «Smart Media Marketing» demonstrieren Studierende, wie trotz knapper Ressourcen eine schlagkräftige Kampagne entsteht.

  • Schürmann, Marina (2023): Deep Learning für Part-of-Speech-Tagging. Vergleich eines auf Transformers basierenden POS-Taggers mit bestehenden Modellen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: POS-Tagger bestimmen die Wortarten in einem Text. Verschiedene Verfahren konnten die Genauigkeit immer weiter verbessern, so dass der Benchmark heute bei 97% korrekt klassierter Wörter liegt. Der Wert vollständig korrekter Sätze ist jedoch um einiges tiefer, was Folgen für die Qualität darauf aufbauender Aufgaben hat. Im Deep Learning entstanden vielversprechende Algorithmen, die Sequenzen effektiv modellieren können. Transformers-Modelle konnten in jüngster Zeit mit ihrem Aufmerksamkeitsmechanismus grosse Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung erzielen. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Transformers das POS-Tagging auf Satzebene verbessern kann. Dafür wurde ein auf dem vortrainierten DistilBERT-Modell basierender POS-Tagger in drei Sprachen implementiert und mit bestehenden Taggern verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Genauigkeit auf Satzebene durch ein Transformers-Modell stark ansteigt, es aber Unterschiede zwischen den Wortarten und Sprachen gibt.

  • Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SIFE). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sife-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 23.04.2023
  • Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SII). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sii-institutsbericht_2021.pdf, last checked on 14.05.2023
  • Semar, Wolfgang (2023) : Plattformökonomie In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 621-631. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-053, last checked on 16.12.2022
  • Semar, Wolfgang (2023) : Informations- und Wissensmanagement In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 567-579. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-049, last checked on 16.12.2022
  • Tamborini, Melanie (2023) : Dank neuem Cur­ri­cu­lum Tou­ris­mus auch als Teil­zeit­stu­di­um . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/tourismus-auch-als-teilzeitstudium/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Ab Herbst 2023 bietet die FH Graubünden das Tourismusstudium zusätzlich zum Vollzeitstudium als Teilzeitvariante an. Möglich macht dies eine Überarbeitung des Curriculums, dass den Bedürfnissen der Branche angepasst und so aufgebaut wurde, dass das Studium Teil- oder Vollzeit besucht werden kann.

  • Tschanz, Nico (2023): Neue Mitarbeitende fördern die Innovationskultur. In: Südostschweiz am Wochenende. Beilage Südostschweizjobs.ch, 2023 (14. April). Available online at https://www.suedostschweizjobs.ch/ratgeber/arbeit/neue-mitarbeitende-foerdern-die-innovationskultur

     

    Abstract: Innovationskultur ist ein Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Eine innovationsfreundliche Kultur fördert die unternehmerische Kreativität und das Engagement der Mitarbeitenden. Das sorgt für Wachstum und Wettbewerbsvorteile. Doch wie können neue, aber auch bestehende, Mitarbeitende erkennen, ob ein Unternehmen eine solche Kultur hat, und was können Sie tun, um sie zu begünstigen?

  • Walser, Daniel A. (2023): Solarfassaden im alpinen Raum. In: Wissensplatz (1), S. 20-21. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Während Photovoltaikanlagen auf Dächern inzwischen weit verbreitet sind und bei Neubauten sowohl auf Dächern als auch an den Fassaden eingesetzt werden, gibt es bis heute nur einen geringen Anteil von Beispielen integrierter Photovoltaik in der Gebäudefassade bei bestehenden Gebäuden. Insbesondere bei Bauwerken, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, fehlt eine kreative Methodik. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Gemeinden bei dieser Frage.

  • Weibel, Thomas (): Hungersteine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Wasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein Phänomen sichtbar, die «Hungersteine».

  • Weibel, Thomas (): Sexagesimalsystem (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sexagesimalsystem?id=12295150, last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Es ist jetzt sechs Uhr 55 – für uns ans Dezimalsystem Gewohnte sind das im Grunde höchst seltsame Zahlen. Weshalb hat ein Tag ausgerechnet 24 Stunden? Eine Stunde 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden? Der Grund dafür ist das sogenannte Sexagesimalsystem, das vor über 5000 Jahren erfunden wurde.

  • Weissgerber, Alexandra (2023): Lego-Bauprojekt. Ein agiles Projekt im Modul «klassisches Projektmanagement». Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Die Kernlernziele in dem Modul «Grundlagen des Projektmanagements» sind es, die Projektartefakte wie einen Projektplan, eine Stakeholder-Map oder eine Risikomatrix erstellen zu können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein echtes Projekt als Planungsgegenstand kontraproduktiv ist: die Studierenden legen mehr Wert darauf, das Projekt inhaltlich erfolgreich umzusetzen und vernachlässigen die Projektartefakte. Auf dem Poster wird vorgestellt, wie ein Legobauprojekt als Lerngegenstand für das Projektmanagement verwendet wird. Dabei werden die Projektmanagement-Artefakte in agiler Weise erstellt: während des gesamten Semesters liefern die Studierenden Zwischenergebnisse die den Lernfortschritt reflektieren und überarbeiten diese nach einer Vorstellungs- und Feedback-Runde.

  • Wellinger, Dario; Derungs, Curdin; Müller, Andreas (2023): Plus 65. Stärkung der Partizipation von Senioren und Seniorinnen. Studie. Chur: FH Graubünden Verlag. Available online at https://plus65.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/20/2023/02/Plus65-Forschungsbericht-221219_web.pdf, last checked on 09.02.2023

     

    Abstract: Das zivilgesellschaftliche Engagement hat in der Schweiz eine lange Tradition und leistet einen zentralen Beitrag für das Gemeinwesen. Dabei stellt insbesondere auch das Engagement von älteren Personen einen wichtigen Eckpfeiler dar: Eine erstaunlich hohe Anzahl an Personen im Ruhestand ist zivilgesellschaftlich engagiert und erbringt in grossem Masse öffentliche Leistungen. Angesichts des demografischen Wandels hin zu einer älter werdenden Gesellschaft wird dem Engagement der älteren Bevölkerungsgruppe eine (noch) wichtigere Bedeutung zukommen. Die Rolle der Gemeinde als «Enablerin» und Förderin des zivilgesellschaftlichen Engagements von Seniorinnen und Senioren – sei dies ein politisches oder gesellschaftliches – wurde bisher in der Schweizer Forschungslandschaft kaum behandelt. Das Forschungsprojekt «Plus65» der FH Graubünden untersucht das zivilgesellschaftliche Engagement von Senioren und Seniorinnen, ihre Bedürfnisse und vertieft dabei insbesondere die Rolle der Gemeinde.

  • Yilmaz, Gizem (2023) : #MM­Pin­sights . Stu­die­ren­de im Mit­tel­punkt . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/mmpinsights/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Studierende, die einen Event organisieren und umsetzen, in Berlin einen Film drehen, in Rotterdam innovative Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln oder in Chur, Bern und Zürich einen Einblick in ihren Studienalltag geben – mit solchen Inhalten zeigt sich der Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) von seiner authentischsten und persönlichsten Seite auf seinem Instagram Account. Doch was genau und wer steckt dahinter?

  • Zacheo, Giada; van Schie, Alexander; Frey, Bruno (2023) : Pi = 3.14159… . Eine Zahl, ein Welt­re­kord, eine Website und mehr. Was kann man mit einer Zahl alles machen? . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/pi-3-14159-eine-zahl-ein-weltrekord-eine-website-und-mehr-was-kann-man-mit-einer-zahl-alles-machen/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Eine Gruppe Studierender hat auf der Grundlage des Pi-Weltrekords aus dem Jahr 2021 eine Website erstellt, welche die Kreiszahl Pi erlebbar machen soll. Tauchen Sie in die Welt von der Kreiszahl Pi ein.

  • Zacheo, Giada (2023) : JoSSIS . Joint Summer School in In­for­ma­ti­on Science in Zadar, Kroa­ti­en . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-in-zadar/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Ab dem 29. August besuchten 50 Studierende, davon 37 aus unterschiedlichen Fachbereichen, der Fachhochschule Graubünden für zwei Wochen die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) in Zadar, Kroatien. Die Studierenden besuchten Kurse zu den Themen Eye Tracking, Digital Storytelling oder B2B Sales. Nach den intensiven Lerninhalten, in welchen sie forschten und entwickeln durften, trafen sich die Studierenden am Strand, nahmen an diversen Freizeit- und Sportaktivitäten teil und trafen sich gelegentlich am Abend auf ein Bier in der Altstadt.

  • Zentrum für Verwaltungsmanagement (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte ZVM). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-zvm-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 10.02.2023
  • 2022

  • Arnet, Martin (2022) : Multimedial zu Gast an der Olma . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/multimedial-zu-gast-an-der-olma , last checked on 29.10.2022

     

    Abstract: Vor allem in der Halle 9.1.2 wird noch bis zum nächsten Sonntag ein attraktives Bild vermittelt von der ausserordentlichen sprachlichen, kulturellen, landschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Vielfalt des flächenmässig grössten Kantons der Schweiz. «Hightech und Heuballen liegen direkt nebeneinander», schreibt Regierungspräsident Marcus Caduff in seinem Olma-Grusswort. Nicht im Heuballen-Spektrum anzusiedeln ist die Präsenz der Fachhochschule Graubünden an der Olma. Zum einen mit dem Bachelorstudiengang Photonics, zum anderen mit dem Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP).

  • Arnet, Martin (2022) : Mul­ti­me­di­al zu Gast an der Olma . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/multimedial-an-der-olma/ , last checked on 29.10.2022

     

    Abstract: «Aifach gspunna! - simplamain da nar! – davvero pazzesco!» Unter diesem Motto präsentiert sich der Kanton Graubünden an der diesjährigen Olma in St.Gallen.

  • Autenrieth, Ulla; Fehlmann, Fiona; Künzler, Matthias (2022): Neue Plattformen – neue Bedürfnisse - neue audiovisuelle Inhalte?. Herausforderungen für den Service public im Umgang mit jungen Zielgruppen. SGKM-Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zürich, 22. April, 2022
  • Autenrieth, Ulla; Brantner, Cornelia (Hg.) (2022): It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag

     

    Abstract: Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine – größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen – offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium – das Fernsehen – verändert sich aufgrund neuer Bewegtbild-zentrierter Kommunikationsformen zunehmend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich von den etablierten Bewegtbildanbieter*innen ab und orientieren sich verstärkt an neuen Akteur*innen auf dem Markt, oftmals in Form von sog. Influencer*innen. Mit immer leichter zugänglichen Produktionsmitteln, der zunehmenden Verfügbarkeit von Distributionsplattformen und dem gleichzeitig steigenden Interesse von Seiten der Nutzer*innen werden audiovisuelle Inhalte zu immer bedeutenderen Kommunikationseinheiten. Entsprechend wächst ihr Stellenwert in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Journalismus sowie in Werbung und PR. Bislang wurden Bewegtbilder als eher abgeschlossene Entitäten betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und analysiert wurden. Betrachtet man die Videos als Teil eines kommunikativen Prozesses, offenbart dies die sich damit ergebenden Entscheidungen der zeitlichen Rahmensetzung und Selektion. In diesem Sinne sind Bewegtbilder, welche über Social-Media-Plattformen geteilt werden, weniger als abgeschlossene Werke zu betrachten, sondern vielmehr als Teil von Kommunikations- und Aushandlungsprozessen. Sagte sprichwörtlich bereits ein Bild mehr als tausend Worte, so stellt sich drängend die Frage, wie es sich daran anknüpfend mit der Aussagekraft von Videos als einer Ansammlung und Sequenz unzähliger Bilder verhält. Wie sieht die Spezifik visueller Kommunikation im Kontext bewegter Bilder aus und welche ethischen Herausforderungen gehen damit einher? Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.

  • Bächli, Lea (2022): Die Veränderungen der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die COVID-19-Pandemie. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 18.02.2022

     

    Abstract: Die COVID-19-Pandemie hat viele Veränderungen im öffentlichen Leben in der Schweiz hervorgerufen. Durch die Ausrufung des Notrechts mussten im Frühjahr 2020 alle öffentlichen Institutionen schliessen. Auch Bibliotheken sahen sich plötzlich mit der Problematik konfrontiert, wie sie ihre Nutzenden unter Beachtung der geltenden Schutzmassnahmen mit Angeboten versorgen können. Um diese Entwicklung der Veränderung der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die Pandemie zu untersuchen, wurden neben einer quantitativen Umfrage unter öffentlichen Bibliotheken auch vier Interviews geführt. Dabei hat sich gezeigt, dass Bibliotheken ihren Nutzenden ihr Medienangebot zeitnah online als auch analog zur Verfügung stellen konnten. Weiterführende Services wie Vermittlungsangebote wurden erst im späteren Verlauf der Pandemie entwickelt. Es liess sich aber feststellen, dass der Dritte Ort Bibliothek nur bedingt durch andere Angebote ersetzt werden konnte.

  • Baerlocher, Bianca; Schlote, Elke (2022) : Multimediale Lernumgebungen entwickeln und in der Implementierung wissenschaftlich begleiten In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 77-86. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Die digitale Transformation im Bildungssystem der Schweiz wird auf Ebene des Unterrichts durch neue multimediale Lernanwendungen unterstützt. Diese Lernanwendungen sollen didaktischen Vorgaben genügen, neuartig gestaltet sein und sich gut in den Unterricht integrieren lassen. Zwei Fallbeispiele aus dem Institut für Multimedia Production (IMP) an der FH Graubünden verdeutlichen das Zusammenspiel von Design, Bildungspraxis und Begleitforschung in der Entwicklung und Implementierung solcher Angebote. Um die Kooperation mit Fachpersonen aus der Bildung bei der Durchführung solcher Projekte optimal zu gestalten, ist eine Prozessbegleitung mithilfe von gestaltungsorientierter Forschung von zentraler Bedeutung.

  • Baumgartner, Christian (2022) : Kli­ma­neu­tra­le De­sti­na­tio­nen in Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden/ , last checked on 30.03.2022

     

    Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?

  • Baumgartner, Christian (2022) : Klimaneutrale Destinationen in Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden , last checked on 30.03.2022

     

    Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?

  • Beier, Michael; Hauser, Christian; Weichselbraun, Albert (2022): Compliance-Untersuchungen im Zeitalter von Big Data und künstlicher Intelligenz. In: Compliance-Berater 10 (6). Available online at https://www.researchgate.net/publication/361276309_Compliance-Untersuchungen_im_Zeitalter_von_Big_Data_und_kunstlicher_Intelligenz, last checked on 23.06.2022

     

    Abstract: Seit mehr als zwei Jahrzehnten werden IT-gestützte Instrumente bei Compliance-Untersuchungen eingesetzt. Dabei haben sich der Anwendungsbereich und die Methoden im Laufe der Zeit erheblich verändert. Einerseits nimmt die Menge der zu bearbeitenden Dokumente, Daten und Datentypen massiv zu. Andererseits werden die technischen Methoden zur Datenbearbeitung immer leistungsstärker. Aktuell stellt sich die Frage, inwieweit es möglich ist, durch neue Technologien aus dem Bereich Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) Automatisierungspotenziale zu heben, mit denen Compliance-Untersuchungen besser, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden können. Dieser Beitrag zeigt den aktuellen Stand in der Praxis sowie Entwicklungspotenziale in der nahen Zukunft auf.

  • Bermes, Christian (2022): Grosse Hoffnungen ins neue Fachhochschulzentrum. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022

     

    Abstract: Mit dem Start der Studienrichtung Mobile Robotics (MR) im September 2020 hat auch der Aufbau des Mobile Robotics Lab an der Fachhochschule Graubünden begonnen. Nach wie vor verfolgen wir das Ziel, einen physischen Ort an der Fachhochschule zu schaffen, an dem gleichzeitig gelehrt, geforscht und diskutiert werden kann. Ich möchte hier kurz berichten, was wir diesbezüglich bereits erreicht haben und welche Chancen das Fachhochschulzentrum hierfür bieten kann.

  • Biechler, Larissa; Wagner, Kerstin (2022) : Bauen als so­zia­ler, kom­ple­xer und vi­su­el­ler Prozess . Ein Rück­blick auf die Swiss­bau . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/ruckblick-auf-die-swissbau/ , last checked on 10.06.2022

     

    Abstract: Ist selbstorganisiertes Arbeiten in Bauprojekten möglich? Wer oder was steht in der Initiierungsphase von Bauprojekten im Fokus der Betrachtung? Wie kann Visualisierung Entscheidungen in Bauprozessen unterstützen? Auf der Swissbau Compact haben wir uns in mehreren Veranstaltungen diesen Fragen gewidmet und in interaktiver Art und Weise mit unseren Innosuisse-Projektpartnern und weiteren Bau-Fachleuten darüber diskutiert.

  • Birk, Elisabeth; Birk, Udo; Birk, Hanne (2022) : Online Teaching. Überlegungen zu digitalem Lehren und Lernen In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 87-100. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Digitale Lehre bietet vielfältige, medienspezifische Möglichkeiten, um Lehrinhalte zu vermitteln. Allerdings ist die didaktische und technische Umsetzung oftmals eine Herausforderung. Wir diskutieren Vor- und Nachteile der digitalen Lehre anhand von transdisziplinären Beispielen aus der Lehrpraxis.

  • Birk, Udo (2022): Advanced Door Area Monitoring (Precision Photonic Systems, Dornbirn, 13. Dezember). Available online at https://doi.org/10.5281/zenodo.7432706, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.

  • Birk, Udo (2022): Smart Surveillance Sensors. Workshop on Smart Surveillance Sensors. Swissphotonics. Chur, 24. Mai, 2022. Available online at https://www.swissphotonics.net/home?event_id=4160, last checked on 10.06.2022
  • Birk, Udo (2022): Artificial Intelligence, Deep Learning and Image Analysis. IMB Super-Resolution Microscopy Seminar. Institute of Molecular Biology GmbH. Mainz, 10. August, 2022
  • Birk, Udo (2022): Advanced Door Area Monitoring. Precision Photonic Systems. OST. Ostschweizer Fachhochschule. Institut für Mikrotechnik und Photonik. Dornbirn, 1. Dezember, 2022

     

    Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.

  • Bitzer, Andreas (2022): Rettungs-Assistenzsystem für die alpine Rettung (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, last checked on 19.05.2022

     

    Abstract: Das Projekt zielt darauf ab, innovative Ansätze aus der Robotik, Sensorik, Regelungstechnik, Datenübertragung und Bilderkennung zu evaluieren, um die alpine Luftrettung technologisch voranzutreiben. Zu diesem Zweck soll ein Prototyp für ein Longline-Rettungs-Assistenzsystem entwickelt werden.

  • Bosiers, Simonne (2022) : «Aug­men­ted Swiss He­ri­ta­ge» oder die Sicht­bar­ma­chung von kul­tu­rel­lem Erbe . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/augmented-swiss-heritage/ , last checked on 01.07.2022

     

    Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum und dem Davoser Heimatmuseum entwickelt die FH Graubünden eine Augmented Reality (AR) App für Gäste und Einheimische der Destination Davos.

  • Bosiers, Simonne (2022) : Kultur in einer App . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/kultur-in-einer-app , last checked on 01.07.2022

     

    Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum und dem Davoser Heimatmuseum entwickelt die FH Graubünden eine Augmented Reality (AR) App für Gäste und Einheimische der Destination Davos.

  • Bottoni, Fulvio (2022) : Studierende sind auch Menschen . Erkenntnisse eines Studienleiters . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/studierende-sind-auch-menschen-erkenntnisse-eines-studienleiters , last checked on 03.05.2022

     

    Abstract: Im Hochschulkontext stehen die Kompetenzen und die Leistungen der Studierenden im Vordergrund. Hinter den Leistungen stehen junge Persönlichkeiten, welche von ihrer Kultur, ihren Werten und ihren Zielen geprägt sind.

  • Bottoni, Fulvio (2022) : Stu­die­ren­de sind auch Men­schen . Er­kennt­nis­se eines Stu­di­en­lei­ters . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/studierende-sind-auch-menschen/ , last checked on 26.04.2022

     

    Abstract: Im Hochschulkontext stehen die Kompetenzen und die Leistungen der Studierenden im Vordergrund. Hinter den Leistungen stehen junge Persönlichkeiten, welche von ihrer Kultur, ihren Werten und ihren Zielen geprägt sind.

  • Bottoni, Noëlle; Auer, Christian (2022): Die Architektur. In: Wissensplatz (2), S. 6-8. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022

     

    Abstract: An der Pulvermühlestrasse in Chur entsteht das neue Fachhochschulzentrum Graubünden. Das bekannte kupferne Hauptgebäude wird durch einen Neubau auf der gegenüberliegenden Strassenseite ergänzt, wo auch das bestehende Schaltgebäude mit neuer Nutzung in den zukünftigen Campus miteinbezogen wird. Das aus dem Wettbewerb hervorgegangene Siegerprojekt «Partenaris» von Giuliani Hönger Architekten überzeugt unter anderem auch durch den gross-zügigen Campusplatz – als öffentlichen Aussenbereich, Erschliessung zu allen Hochschulgebäuden und Treffpunkt für Studierende, Dozierende, Forschende und die Bevölkerung.

  • Braun-Badertscher, Seraina (2022) : Rut­schung trifft auf Holz­wol­le . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/rutschung-trifft-auf-holzwolle/ , last checked on 29.10.2022

     

    Abstract: Es rutscht. Nein, nicht nur in Brienz. Es rutscht auch kleinräumiger und unscheinbarer an Hängen, Ufern und neu gestalteten Böschungen. Wir wollen hier aber für einmal nicht die Gründe für diesen Umstand ins Zentrum rücken, seien es der Klimawandel, der zivilisierte Mensch, beides zusammen oder gar nichts davon. Die genauso dringende Frage ist: Was tun wir dagegen?

  • Breuer, Anja; Staudt, Yves (2022): Equalization Reserves for Reinsurance and Non-Life Undertakings in Switzerland. In: Risks 10 (3). Available online at https://doi.org/10.3390/risks10030055, last checked on 28.10.2022

     

    Abstract: Equalization reserves is an insurance liability with features of own capital. By law, Swiss reinsurance and non-life undertakings must hold equalization reserves within their statutory accounts. Regarding Swiss solvency modeling, the equalization reserves are set to zero. Swiss reinsurance and non-life undertakings define the upper limit and the corresponding transfer rule to the equalization reserves; however, this information is not disclosed. The goal of the study is to find a relationship between the equalization reserves and the publicly available technical account items, applying a generalized additive model (GAM). Thereafter, we transform the continuous variables into discrete ones, and we apply a generalized linear model (GLM). The study is based on published data from 1997 to 2018, whereby we restate the implicitly published equalization reserves. For reinsurance undertakings, the GAM model captures the relationship better than the GLM one; for non-life undertakings, the GLM model performs better. For reinsurance undertakings, the equalization reserves depend on the equalization reserves of the previous year, on the calendar year, on the legal form, on the technical result, on the administration and commission costs and on other costs. For non-life undertakings, the equalization reserves depend on the net claims payments, on the equalization reserves of the previous year, on the net change in claims reserves without change in equalization reserves, on the calendar year and on the net earned premium. Furthermore, we look at the need for equalization reserves: do the undertakings accumulate and release the equalization reserves? Further, the impact of taxes on the equalization reserves is looked at. The concept of equalization reserves avoids the misuse of tax optimization. We conclude that the discussion about disclosure of equalization reserves will restart. In addition, the definition of the upper limit of the equalization reserves could be widened by linking the equalization reserves to the insurance/reserving risk from the capital modeling.

  • Burger, Johanna (2022) : Wis­sen­schaft­sca­fé zu In­no­va­tio­nen im Lo­kal­jour­na­lis­mus . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/wis-sen-schaft-sca-fe-zu-in-no-va-tio-nen-im-lo-kal-jour-na-lis-mus , last checked on 29.10.2022

     

    Abstract: Anfangs September durfte das Institut für Multimedia Production das Wissenschaftscafé organisieren. Das gewählte Thema «Innovationen im Lokaljournalismus» sorgte bei den Panelteilnehmerinnen und -teilnehmern für viel Diskussionsstoff.

  • Burger, Johanna (2022) : Wis­sen­schaft­sca­fé zu In­no­va­tio­nen im Lo­kal­jour­na­lis­mus . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wissenschaftscafe/ , last checked on 29.10.2022

     

    Abstract: Anfangs September durfte das Institut für Multimedia Production das Wissenschaftscafé organisieren. Das gewählte Thema «Innovationen im Lokaljournalismus» sorgte bei den Panelteilnehmerinnen und -teilnehmern für viel Diskussionsstoff.

  • Burger, Johanna (2022) : Neue Kol­lo­qui­ums-Reihe in Grau­bün­den . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/neue-kol-lo-qui-ums-reihe-in-grau-buen-den , last checked on 08.07.2022

     

    Abstract: Die Idee zum «Bündner Doktorandinnen und Doktoranden-Kolloquium» entstand auf einer Zugfahrt von Davos nach Chur.

  • Burger, Johanna (2022) : Neue Kol­lo­qui­ums-Reihe in Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/neue-kolloquiums-reihe/ , last checked on 08.07.2022

     

    Abstract: Das «Bündner Doktorand:innen-Kolloquium» an der FH Graubünden war das erste seiner Art, wird aber nicht das letzte bleiben. Eine Skizzierung des erfolgreichen Events.

  • Burger, Johanna (2022): Voter dans les déserts et les oasis d’information. La couverture des informations régionales et locales et son influence sur le vote communal en Suisse. Poster. Doctorales de la SFSIC. Société Française des Sciences de l’Information et de la Communication. Dijon, 23.-24 Juni, 2022
  • Burger, Johanna; Künzler, Matthias; Autenrieth, Ulla; Graf, Nina (2022): Lokalmedien in der Schweiz und Liechtenstein. Übersicht Stand Juli 2022. Dokumentation. Lausanne
  • Burk, Walter; Langenegger, André (2022): Simulationen mit realen Auftraggeber*innen. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Universität Paderborn. Online, 22. Februar, 2022

     

    Abstract: Das «Davos Nordic Consulting Game» und das «EHC Arosa Management Game» sind Simulationen, die im Auftrag von real existierenden Organisationen mit Studierenden der Studienrichtung «Sport Management» der FH Graubünden durchgespielt werden. Im «Davos Nordic Consulting Game» bearbeiten die Studierenden verschiedene Aufgabenstellung rund um das Langlauf-Weltcuprennen in Davos. Die Studierenden sind dabei in der Lage, praktische Probleme zu erkennen, Ziele und Lösungsvorschläge/‐varianten methodisch korrekt zu erarbeiten und diese kreativen und realitätsnahen Ansätze und Ideen überzeugend präsentieren. Sie erkennen die Interdisziplinarität zwischen Sport Marketing, Event Management, Organisationslehre und Sportrecht und können diese auch entsprechend bei der Erarbeitung der Aufträge berücksichtigen bzw. einfliessen lassen. Im «EHC Arosa Management Game» wenden die Studierenden in 5er-bis 6er-Teams ihr während des Studiums erworbenes Wissen und ihre Erfahrungen aus der Betriebsökonomie und dem Sportmanagement in einer realitätsnahen Aufgabenstellung an. Basierend auf eigenen Recherchen legen sie die Zielsetzung, die Vorgehensweise und die zu bearbeitenden Entwicklungsbereiche fest und erarbeiten ein Strategiepapier zuhanden des Verwaltungsrates der EHC Arosa Sport AG. In diesem Game wechseln die Auftraggeber*innen und damit die Aufgabenstellung jedes Jahr.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David; Balestra, Stefano; Bügler, Tanja; Staudt, Yves (2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus (PIT) In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 101-110. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat zusammen mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Homes AG einen Forschungsprototyp für die Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus entwickelt. Im Anschluss an die Modellierung der Personalstrukturdaten und der Übernachtungsangebote wurde ein AI Constraint Satisfaction Solver für die Personalallokation (Planung von Reinigungsteams für einen konkreten Tag) durch das Institut für Photonics und Robotics (IPR) entwickelt. Ebenfalls wurden die Einflussfaktoren auf die Vorbuchungs- und Aufenthaltsdauer anhand maschinellen Lernens durch das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) erforscht und das Verhalten von Eigentümern und Gästen analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Tourismusforschung wurde ein Modell zur Vorhersage der Anzahl an Abreisen durch das IPR implementiert. Durch eine agile Vorgehensweise wurde der Forschungsprototyp früh getestet und in die Systemlandschaft der Weisse Arena Gruppe integriert. Mit einer vorausschauenden und technologieunterstützten Vorhersage des Personalbedarfs kann das benötigte Reinigungspersonal vorzeitig (den zu reinigenden Immobilien) zugeordnet werden. Durch die Planungssicherheit seitens der Weisse Arena Gruppe und der LAAX Homes AG können Engpässe frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen definiert werden. Dies hat einen Einfluss auf die Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Die Ferienimmobilien können durch die Personalallokation effizient durch das Reinigungspersonal angefahren und gereinigt werden.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David; Balestra, Stefano; Bügler, Tanja; Staudt, Yves; Siegrist, Chantal; Iten, Marc-Alexander (2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Krisenbewältigung und digitale Innovationen im alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 131-146

    Abstract: In Zusammenarbeit mit der Weissen Arena AG haben die AutorInnen der FH Graubünden (Corsin Capol, Christopher Jacobson, Stefano Balestra, Tanja Bügler, Yves Staudt, Chantal Siegrist und Marc-Alexander Iten) ein durch maschinelles Lernen optimiertes System entwickelt, das zuverlässig Einsätze beispielsweise für das Reinigungspersonal prognostizieren kann.

  • Christen, Nadine; Schlotter, Michael; Streitberg, Juliane (2022) : Improving data monitoring systems in biosphere reserves In: Burch, Michael; Wallner, Günter; Limberger, Daniel (Hg.): The 15th International Symposium on Visual Information Communication and Interaction: Proceedings: VINCI: Chur, 16. - 18. August: New York: Association for Computing Machinery, S. 21:1-21:3. Available online at https://doi.org/10.1145/3554944.3554965, last checked on 26.02.2023

     

    Abstract: This paper presents the possibilities to improve data monitoring in biosphere reserves. As a reference object, the monitoring system of the UNESCO Biosphere Entlebuch in Switzerland is examined and tested for options to optimize it. Biosphere reserves face challenges in the availability of financial and human resources for monitoring purposes. Systematic data collection is therefore tricky. A monitoring system in the biosphere environment must be easy to use and provide a comprehensive picture of biological, economic, and social developments. Visualizations should present these developments in an understandable way for all stakeholders. In the work on which this paper is based, common visualization tools were examined, and a prototype for a possible dashboard was created using the selected software, Microsoft PowerBI. Finally, the learning effects are highlighted.

  • Cremer, Christoph; Birk, Udo (2022): Spatially modulated illumination microscopy. Application perspectives in nuclear nanostructure analysis. In: Philosophical transactions. Series A. Mathematical, physical, and engineering sciences 380 (2220). Available online at https://doi.org/10.1098/rsta.2021.0152, last checked on 17.02.2022

     

    Abstract: Thousands of genes and the complex biochemical networks for their transcription are packed in the micrometer sized cell nucleus. To control biochemical processes, spatial organization plays a key role. Hence the structure of the cell nucleus of higher organisms has emerged as a main topic of advanced light microscopy. So far, a variety of methods have been applied for this, including confocal laser scanning fluorescence microscopy, 4Pi-, STED- and localization microscopy approaches, as well as (laterally) structured illumination microscopy (SIM). Here, we summarize the state of the art and discuss application perspectives for nuclear nanostructure analysis of spatially modulated illumination (SMI). SMI is a widefield-based approach to using axially structured illumination patterns to determine the axial extension (size) of small, optically isolated fluorescent objects between less than or equal to 200 nm and greater than or equal to 40 nm diameter with a precision down to the few nm range; in addition, it allows the axial positioning of such structures down to the 1 nm scale. Combined with SIM, a three-dimensional localization precision of less than or equal to 1 nm is expected to become feasible using fluorescence yields typical for single molecule localization microscopy applications. Together with its nanosizing capability, this may eventually be used to analyse macromolecular complexes and other nanostructures with a topological resolution, further narrowing the gap to Cryoelectron microscopy. This article is part of the Theo Murphy meeting issue 'Super-resolution structured illumination microscopy (part 2)'.

  • Dalmus, Caroline; Bau, Frank (2022): Raumplanung: ist doch gar nicht schwer? Oder doch?. In: Wissensplatz (2), S. 26-29. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022

     

    Abstract: Moderne Büroumgebungen muten heutzutage oft eher wie Privatwohnungen als wie Arbeitsräume an. Der milliardenschwere US-Anbieter von Coworking Spaces diente sogar als Vorlage für eine Apple-TV Serie und zeigt, wie Bürogestaltung mit Wohlfühlfaktor gehen könnte. Aber ist das wirklich das, was uns glücklich und produktiv macht? An der Fachhochschule Graubünden wird im Hinblick auf den neuen Campus dieser Frage nachgegangen.

  • De Giorgi, Nadine; Havelka, Anina (2022) : Einsatz von Servicerobotik in der Altenbetreuung. Ein Roboter wird auf Herz und Nieren getestet In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 44-61

    Abstract: Fachkräftemangel ist in Alters- und Pflegeheimen ein hochaktuelles Thema. Um diesem entgegenzuwirken, untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam in einem vom Bund geförderten Projekt anhand eines nutzerzentrierten Ansatzes das Potenzial von Servicerobotik in einem Schweizer Alters- und Pflegeheim.