Overview
Was motiviert Studierende heute – und was frustriert sie? Wie stellen sie sich gute Lehre vor? Und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Lehren und Lernen besser gelingt? Diesen Fragen gehen wir im interaktiven SKILL-Workshop am 16. Juni nach. Ein Impulsbeitrag liefert Einblicke in die Rückmeldungen zu den bestbewerteten Lehrveranstaltungen unserer Hochschule. Anschliessend diskutieren Studierende und Lehrende über modernes Lernen, entwickeln Ideen und erarbeiten umsetzbare Ansätze für eine zukunftsfähige Lehre. Der Workshop lebt vom Dialog auf Augenhöhe. Sei dabei – höre zu, tausche dich aus und gestalte die Lehre von morgen mit!
Eine Online-Teilnahme ist aufgrund des Veranstaltungsformates nicht möglich.
Zielgruppe
Alle Lehrenden und Studierenden, die sich mit anderen austauschen und gemeinsam innovative Wege in der Hochschuldidaktik erkunden möchten.
Agenda
- Impulsreferat von Prorektor Prof. Dr. Armando Schär: "Wie kann Lernen und Lehren gemeinsam besser werden?"
- Studierende und Lehrende entwickeln in gemischten Gruppen konkrete Ansätze für die Lehre
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschluss
Anmeldung und Kosten
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 60 Personen beschränkt ist. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bei Fragen steht das TLC gerne zur Verfügung: tlc@fhgr.ch
SKILL-Punkte
- Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Lehrende im Rahmen des SKILL-Weiterbildungsprogramms 3 SKILL-Punkte.
Details
Montag,
16.06.2025
13:00 -
16:00
Event location:
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
A 0.16 (SIL-Labor)
View on Maps
Calendar entry