Presentations of the Institute for Construction in Alpine Regions - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Institute for Construction in Alpine Regions (IBAR)
Presentations

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author or year of publication.

 

Publications

Publications

  • Open advanced search

  • Walser, Daniel A.; Hemmi, Michael; Capaul, Ramun; Arquint, Men Duri (2013): Architektur, Landschaft und der spezifische Or. Wie spezifisch kann Architektur noch sein. Gesprächsreihe der Ausstellung «Zwischen - Formen». Chur, 19. März, 2013
  • Walser, Daniel A.; Zuber, Raphael; Arquint, Men Duri; Blumenthal, Gordian; Iseppi, Ivano; Gartmann, Patrick (2013): Baustruktur, Typologie und Konstruktion als Chance. Welche architektonischen Mittel machen heute Sinn?. Gesprächsreihe der Ausstellung «Zwischen - Formen». Chur, 26. März, 2013
  • Walser, Daniel A.; Gujan, Marlene; Kurath, Stefan; Ritter, Jon; Atzmüller, Richard (2013): Architektur und Siedlungsentwicklung. Welche Architektur für ein urbanes Graubünden?. Gesprächsreihe der Ausstellung «Zwischen - Formen». Chur, 2. April, 2013
  • Walser, Daniel A. (2014): Eröffnungsrede für die Eröffnung der Ausstellung des Schwedischen Architekturbüros «In Praise of Shadows» und deren Arbeitsweise. In Praise of Shadows Arkitektur AB (IPOS). Bregenzerwald, Andelsbuch, 5. Dezember, 2014
  • Walser, Daniel A.; Kurath, Stefan; Arquint, Men Duri; Capaul, Ramun; Menn, Corinna; Deuber, Angela (2013): Architekturdebatte und Statement. Gibt es einen Architekturdiskurs in Graubünden?. Gesprächsreihe der Ausstellung «Zwischen - Formen». Chur, 9. April, 2013
  • Walser, Daniel A. (2015): Stadtgebirge / Gebirgsagglomeration?. Zur Frage der Baukultur und dem Umgang mit Hochhausprojekten wie in Vals. Kino Ilanz. Ilanz, 26. März, 2015
  • Walser, Daniel A. (2017): Gastkritiker Entwurf. Vorlesung von Claudia Schermesser und Giacomo Guidotti. Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg. Fribourg, 11. April, 2017
  • Walser, Daniel A. (2017): Gastkritiker des Faches Architekturkritik. Architekturkritik bei Dr. Christoph Wieser und Dr. Oliver Dufner. Fachhochschule Luzern. Horw, 19. Juni, 2017
  • Walser, Daniel A. (2020): Gastkritiker Entwurf. Vorlesung von Claudia Schermesser und Giacomo Guidotti. Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg. Online, 6. Oktober, 2020
  • Walser, Daniel A. (2018): Seilbahnen als Architektur. Gestern und heute. Gelbes Haus, Flims, 17. März, 2018
  • Walser, Daniel A. (2019): Architecture and Infrastructure in the Grisons. Not just an image, it is constructed, Contemporary architecture. American Institute of Architects. Vals, 1. Oktober, 2019
  • Walser, Daniel A. (2019): Rudolf Olgiati (1910-95), Gelbes Haus Flims. Vortrag für Studierende Innenarchitektur Hochschule Luzern FHLU. Flims, 3. Oktober, 2019
  • Walser, Daniel A. (2019): Rudolf Olgiati (1910-95), Gelbes Haus Flims. Vortrag für Studierende Innenarchitektur SUPSI. Flims, 29. September, 2019
  • Walser, Daniel A. (2020): Tuberculosis Sanatorium and Davos. Hygienic and architecture. Design Studio Mohannad Bayoumi. King Abdulaziz University. Jeddah, Saudi-Arabien, 20. September, 2020
  • Walser, Daniel A. (2020): Architekturführung zum Werk von Andres Liesch von Passugg nach Chur. 52 beste Bauten. Baukultur Graubünden 1950-2000. Bündner Heimatschutz. Chur, 10. Oktober, 2020
  • Walser, Daniel A.; Winterle, Alberto (2020): Turris Babel 116: Super Südtirol. Fondazione Live. Antonio Dalle Nogare Stiftung. Bozen, 31. Januar, 2020

    Abstract: Anlässlich der neuen Ausgabe der Zeitschrift Turris Babel präsentiert die Antonio Dalle Nogare Stiftung neue Perspektiven zeitgenössischer Architektur: ein Gespräch zwischen Daniel A. Walser (Architekt und Professor Fachhochschule Graubünden) und Alberto Winterle (Architekt und Turris Babel Chefredakteur), ausgehend von einigen der bemerkenswertesten Projekte die Südtirols Architekturlandschaft charakterisieren.

  • Walser, Daniel A. (2007): Gelbes Haus Flims. Führung. Flims, 3. Mai, 2007

    Abstract: Führung für Architekturstudenten im Gelben Haus Flims für Associate Professor Rolf Backmann, Wentworth Institute of Technology, Boston.

  • Walser, Daniel A.; Sachs, Lisbeth; Benesch, Fredric (1999): Alvar Aalto und seine Bedeutung für jüngere Architekten zu seinem 100. Geburtstag. Architekturforum Zürich. Zürich, 1999
  • Walser, Daniel A. (2021): Lisbeth Sachs und Léonie Geisendorf. Zwei Architekturkarrieren von Frauen nach dem 2. Weltkrieg. FHGR Alumni. Fachhochschule Graubünden. Online, 21. August, 2021. Available online at https://www.youtube.com/watch?v=6SKv763we9E, last checked on 03.05.2022

     

    Abstract: Die beiden Frauen Lisbeth Sachs und Léonie Geisendorf sind zwei Architektinnen, die mehr oder weniger zusammen an der ETH in Zürich studiert, dann aber komplett unterschiedliche Wege eingeschlagen haben. Lisbeth Sachs hatte gleich nach dem Studium den Architekturwettbewerb für das neue Kurtheater in Baden gewonnen (1939) und hat im Laufe ihrer Karriere kontinuierlich für die wichtige Schweizer Architekturzeitschrift Werk Artikel geschrieben. Da sie immer unabhängig blieb, hat sie nachher kein öffentliches Bauwerk mehr errichten können, dafür für private Bauherren etliche bemerkenswerte Häuser entworfen. Im Gegensatz dazu ist Léonie Geisendorf nach dem Studium zuerst nach Paris zu Le Corbusier (1938) nach Schweden ausgewandert (1939). Sie konnte nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit ihrem Mann Charles-Eduard Geisendorf einige bemerkenswert Bauten in Stockholm errichten. Nach der Berufung ihres Ehemanns als Professor an die ETH Zürich (1956) konnte sie keinen grossen Wettbewerb mehr für sich entscheiden. Doch blieb sie bis aktiv und beteiligte sich mit unterschiedlichen Teams immer wieder an wichtigen Wettbewerben. Bis in die 2000er Jahre war sie engagiert, beteiligte sich an Kritiken an Hochschulen und war eine beachtete Stimme für die moderne Architektur in Schweden. Trotz gemeinsamem Architekturstudium hatten beide Architektinnen ganz unterschiedliche Karrieren. Beide waren bis ins hohe Alter engagiert und haben sich stark für Architektur eingesetzt. Aber grosse Bauwerke konnten beide nicht ohne die Unterstützung von Männern errichten. Nicht Talent zählte, sondern das Geschlecht und Netzwerk waren in weiten Teilen entscheidend, was sie erreichen konnten.

  • Walser, Daniel A. (1999): Architektur im Mittelmeerraum 1900-2000. Tongji University. Shanghai, 1999
  • Walser, Daniel A. (1999): Präsentation der Publikationsreihe "World Architecture 1900-2000. A Critical Mosaic: The Mediterranean Basin". 20. UIA Konferenz. Peking, 1999
  • Walser, Daniel A. (2000): Ignazio Gardella and Aldo Rossi. Architecture and the City. Habitus 2000. A sense of Place. Perth, Australia, September, 2000
  • Walser, Daniel A. (2001): Museums in the last 10 years. English Speaking Club. Chur, 24. April, 2001
  • Walser, Daniel A. (2003): Präsentation des roentgenraumes.ch. Kolloquium der Ausstellung "Räume mit Aussicht. Vernetzung Künstler/innengeführter Kunsträume". Kunstraum Exex St. Gallen. St. Gallen, 19.-20. September, 2003
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2003): Kunst im Un-Privaten. Das «Un-Private Home» als Ort der Kunstvermittlung. COLLOQUIUM03: VIIème Colloque de la relève suisse en histoire de l'art. Institut d'Histoire de l'art et de muséologie de l'Université de Neuchâtel. Neuchâtel, 7. November, 2003
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2003): Kunst im Un-Privaten. Das «Un-Private Home» als Ort der Kunstvermittlung. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Zürich, 25. November, 2003
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2004): Das «Un-Private Home» als Ort der Kunstvermittlung. Kunstmuseum Baselland. Muttenz, 18. Februar, 2004
  • Walser, Daniel A. (2004): Kunstsalons auf der Schnittstelle zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Teilnahme am Panel 1. Kolloquium am Kunstcamping im Mediacampus: Das Kunsthaus Oerlikon – Remake. Kunsthaus Oerlikon. Oerlikon, 29. Februar, 2004
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2004): The «Un-Private Home» as a Site of Art Display. 31. Congress des Comité internationale d'histoire de l'art (CIHA). Montreal, 26. August, 2004
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2005): Das «Un-Private» Home als ein Ort der Kunsttvermittlung. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Chur, 21. Februar, 2005
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2005): Künstlerinneninterview mit Victorine Müller. Haus für Kunst Uri. Altdorf, 8. Dezember, 2005
  • Walser, Daniel A. (2004): Rudolf Olgiati 1910-95. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Chur, 13. April, 2004

    Abstract: Vortrag Rudolf Olgiati 1910-95, an der HTW für die Studierenden der KTH Stockholm des 1. Jahreskurses.

  • Walser, Daniel A. (2006): Architecture in the Grisons. International Workshop San Bernardino: Architecture, Design & Tourism. San Bernardino, 1. Oktober, 2006
  • Walser, Daniel A.; Stohler, Peter (2006): Künstlerinterview mit Sandro Streuler. Haus für Kunst Uri. Altdorf, 31. August, 2006
  • Walser, Daniel A. (2006): Einführung zum Vortrag von Kazuyo Sejima. SANAA. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Chur, 11. April, 2006
  • Walser, Daniel A. (2006): Architecture background in the Grisons. Dessau Institute for Architecture. Dessau, 23. Mai, 2006

    Abstract: Vortrag für die Studierenden des 2-4. Jahreskurses des Dessau Institute for Architecture, Prof. Neil Leach.

  • Walser, Daniel A. (2006): Architecture and Landscape in the Grisons. KTH Royal Institute of Technology. Department of Architecture. Stockholm, 30. März, 2006

    Abstract: Vortrag für die Studierenden des 1. Jahreskurses der KTH Stockholm

  • Walser, Daniel A. (2006): Kulturstress. Zu den Folgen des ästhetisierten Alltags. Einführung des Vortrags von Martin Heller. Roentgenraum. Zürich, 24. März, 2006
  • Walser, Daniel A. (2006): Urbane Szenografien. Architektur auf den Spuren des Paradieses. Roentgenraum. Zürich, 27. Januar, 2006

    Abstract: Vortrag als Roentgengast im Roentgenraum zu Tendenzen der jüngsten Architektengeneration in der Schweiz.

  • Walser, Daniel A. (2007): Recent Architecture in the Grisons. Tsinghua University Beijing. Peking, 9. Mai, 2007
  • Walser, Daniel A. (2006): Werdende Wahrzeichen. Architektur- und Landschaftsprojekte für Graubünden. Führung. Gelbes Haus Flims. Flims, Januar bis März, 2006

    Abstract: Öffentliche und private Führungen im Gelben Haus, Flims zur Ausstellung "Werdende Wahrzeichen. Architektur- und Landschaftsprojekte für Graubünden".

  • Walser, Daniel A. (2008): Thinking Architecture. Remodelling Memory. 32. International Congress of the History of Art. Melbourne, 15. Januar, 2008

    Abstract: Vortrag über die Arbeitsweise von Peter Zumthor, Bearth und Deplazes und Herzog und de Meuron.

  • Walser, Daniel A.; Schmid, Christian (2008): Die urbane Revolution der Schweiz. Roentgenraum. Zürich, 16. Mai, 2008
  • Walser, Daniel A. (2008): Architektur von Bruno Giacometti. Bündner Naturmuseum. Chur, 13. November, 2008
  • Walser, Daniel A. (2009): Sharp as a Swiss knife, precise as a Swiss watch. Contemporary Architecture in Switzerland. Arab Academy For Science & Technology. Kairo, 14. Oktober, 2009
  • Walser, Daniel A. (2010): Neuste Arbeiten. Einführung. Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Chur, 16. April, 2010

    Abstract: Einführung zum Vortrag "Neuste Arbeiten" von Mike Guyer.

  • Walser, Daniel A. (2010): The Heritage Society and the question of a Regional Architecture in Graubünden. Lumbrein, 7. Januar, 2010

    Abstract: Vorlesung for Ramun Capaul, Dozent at Road Island School of Design RISD, Providence (RI), USA.

  • Walser, Daniel A.; Kurath, Stefan (2010): Alvaro Siza und the Boa Nova Restaurant. Leça da Palmeira, Portugal, 1963. Mein liebstes Haus. Kunstraum Sandra Romer. Chur, 23. Juni, 2010
  • Walser, Daniel A. (2010): Präsentation der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Oslo School of Architecture and Design. Oslo, 21. Oktober, 2010
  • Walser, Daniel A. (2011): Der Glockenhof Zürich von Bischof & Weideli als architektonisches Raumkunstwerk. Glockenhof Zürich. Zürich, 20. Mai, 2011

    Abstract: Kurzreferat an der Feier zur Buchvernissage 100 Jahr Jubiläum Glockenhof in Zürich