Publications of the Institute for Photonics and Robotics - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Institute for Photonics and Robotics (IPR)
Publications
Publications

Publications

  • Open advanced search

  • Aschwanden, Michael; Stettler, Niklaus; Wenk, Bruno (2016) : Daten ver­knüp­fen, Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/daten-verknuepfen-zusammenhaenge-erkennen/ , last checked on 28.03.2021

     

    Abstract: Livia bereitet sich auf ihre Maturarbeit vor. Sie möchte in dieser Arbeit untersuchen, ob es in Ballungszentren mehr öffentliche Bibliotheken gibt als in ländlichen Regionen und ob reichere Regionen ein breiteres bibliothekarisches Angebot und eine grössere Anzahl Ausleihen haben als ärmere. Wo und wie kann Livia die für ihre Untersuchungen benötigten Daten finden? Und wie kann sie diese zusammenführen, um Antworten auf ihre Fragen zu gewinnen?

  • Baddeley, D.; Chagin, V. O.; Schermelleh, L.; Martin, S.; Pombo, A.; Carlton, P. M.; Gahl, A.; Domaing, P.; Birk, Udo; Leonhardt, H.; Cremer, C.; Cardoso, M. C. (2010): Measurement of replication structures at the nanometer scale using super-resolution light microscopy. In: Nucleic acids research 38 (2). DOI: 10.1093/nar/gkp901

    DOI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2811013 

    Abstract: DNA replication, similar to other cellular processes, occurs within dynamic macromolecular structures. Any comprehensive understanding ultimately requires quantitative data to establish and test models of genome duplication. We used two different super-resolution light microscopy techniques to directly measure and compare the size and numbers of replication foci in mammalian cells. This analysis showed that replication foci vary in size from 210 nm down to 40 nm. Remarkably, spatially modulated illumination (SMI) and 3D-structured illumination microscopy (3D-SIM) both showed an average size of 125 nm that was conserved throughout S-phase and independent of the labeling method, suggesting a basic unit of genome duplication. Interestingly, the improved optical 3D resolution identified 3- to 5-fold more distinct replication foci than previously reported. These results show that optical nanoscopy techniques enable accurate measurements of cellular structures at a level previously achieved only by electron microscopy and highlight the possibility of high-throughput, multispectral 3D analyses.

  • Bergamin, Domenico; Studer, Martin (2015): Massgeschneiderte online buchbare Angebote für Gruppenreisen für den Kanton Graubünden (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2015.pdf, last checked on 09.04.2021

     

    Abstract: Jede fünfte Person in der Schweiz ist Mitglied in einem Sportverein, von welchen 90 Prozent einmal pro Jahr mindestens eine Vereinsreise unternehmen. Obwohl Reisen vermehrt online gebucht werden, existiert noch kein den Ansprüchen der Zielgruppe gerecht werdendes Online-Buchungstool. das massgeschneiderte und individuell zusammensetzbare Gruppenreisen in Echtzeit anbietet und direkt buchbar macht. Diese Marktlücke möchte Graubünden Ferien mit vorliegendem Projekt schliessen.

  • Bermes, Christian (2022): Grosse Hoffnungen ins neue Fachhochschulzentrum. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022

     

    Abstract: Mit dem Start der Studienrichtung Mobile Robotics (MR) im September 2020 hat auch der Aufbau des Mobile Robotics Lab an der Fachhochschule Graubünden begonnen. Nach wie vor verfolgen wir das Ziel, einen physischen Ort an der Fachhochschule zu schaffen, an dem gleichzeitig gelehrt, geforscht und diskutiert werden kann. Ich möchte hier kurz berichten, was wir diesbezüglich bereits erreicht haben und welche Chancen das Fachhochschulzentrum hierfür bieten kann.

  • Bermes, Christian; Kim, Jin-Yeon; Qu, Jianmin; Jacobs, Laurence J. (2007): Experimental characterization of material nonlinearity using Lamb waves. In: Applied Physics Letters 90 (2). DOI: 10.1063/1.2431467

    Abstract: The objective of this research is to develop an accurate and reliable procedure to measure the second order harmonic of a Lamb wave propagating in a metallic plate. There are two associated complications in measuring these nonlinear Lamb waves, namely, their inherent dispersive and multimode natures. To overcome these, this research combines a time-frequency representation with a hybrid wedge generation and laser interferometric detection system. The effectiveness of the proposed procedure is demonstrated by characterizing the inherent material nonlinearity of two different aluminum plates whose absolute nonlinearity parameters are known from longitudinal wave measurements.

  • Beyer, Thomas; Bailey, Dale L.; Birk, Udo; Buvat, Irene; Catana, Ciprian; Cheng, Zhen; Fang, Qiyin; Giove, Federico; Kuntner, Claudia; Laistler, Elmar; Moscato, Francesco; Nekolla, Stephan G.; Rausch, Ivo; Ronen, Itamar; Saarakkala, Simo; Thielemans, Kris; van Elmpt, Wouter; Moser, Ewald (2021): Medical Physics and Imaging. A Timely Perspective. In: Frontiers in Physics 9. Available online at https://doi.org/10.3389/fphy.2021.634693, last checked on 14.05.2021
  • Bigger, Beat (2020) : Mit LoRaWAN zum In­ter­net der Dinge . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/mit-lorawan-zum-internet-der-dinge/ , last checked on 19.02.2021

     

    Abstract: Die Digitale Transformation der Gesellschaft und das Internet der Dinge dringen täglich in neue Lebensbereiche vor.

  • Birk, Udo (2018): Gesichtserkennung statt PIN?. Wissensgenerator. In: Südostschweiz, 2018 (Nr. 54, 6. März)
  • Birk, Udo (2018): Gesichtserkennung statt PIN?. In: Swiss Engineering STZ 115 (4)
  • Birk, Udo (2019): Schlaue Helfer dank Embedded Vision. In: Aktuelle Technik 2019 (2). Available online at https://aktuelletechnik.blverlag.ch/schlaue-helfer-dank-embedded-vision/
  • Birk, Udo (2019): Staubsauger oder Bohrmaschine. Überlegungen zu Deep Learning und Big Data. Wissensgenerator. In: Südostschweiz, 2019 (Nr. 180, 6. August)
  • Birk, Udo (2019): Super-Resolution Microscopy of Chromatin. In: Genes 10 (7). Available online at https://doi.org/10.3390/genes10070493, last checked on 14.02.2020
  • Birk, Udo (2019): Wenn der Körper das Passwort ist. In: Polyscope 2019 (19), S. 30-31. Available online at https://www.polyscope.ch/archiv/2019/19/wenn-der-koerper-das-passwort-ist/

     

    Abstract: Gesichtserkennung ist ein aktuelles Forschungsthema, nicht nur in der Neurowissenschaft. Mit modernen lichtbasierten Technologien kann man Gesichtserkennung auch auf elektronischen Geräten wie Handys realisieren. Zusammen mit dem Fingerabdruckscanner betreten wir mit der Gesichtserkennung ein neues Zeitalter der digitalen Sicherheit: Entweder ich benutze ein Passwort, oder mein Körper ist das Passwort.

  • Birk, Udo; Cremer, Christoph; Hase, Johann von (2019): Lens Free Super-Resolution Microscopy. Distributed Aperture Illumination Allows Large Working Distances. In: Imaging & Microscopy 2019 (4), S. 23-25. Available online at https://www.imaging-git.com/magazine/imaging-microscopy-issue-42019

     

    Abstract: High-resolution microscopy methods typically use objective lenses with large numerical apertures, i.e. low working distances (WD) in the range of 0.2 mm. This impedes its application to thick transparent specimens, or to objects with large topographical differences. To extend high-resolution microscopy also to whole tissues and to the material sciences, lens free microscope systems allowing WDs up to the multicentimeter range and an optical resolution down to the nanometer range may be constructed.

  • Birk, Udo (2019) : Staub­sau­ger oder Bohr­ma­schi­ne . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/staubsauger-oder-bohrmaschine/ , last checked on 22.02.2021

     

    Abstract: Überlegungen zu Deep Learning und Big Data.

  • Birk, Udo (2022): Advanced Door Area Monitoring (Precision Photonic Systems, Dornbirn, 13. Dezember). Available online at https://doi.org/10.5281/zenodo.7432706, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.

  • Birk, Udo; Roebrock, Philipp (2018) : User-position aware adaptive display of 3D data without additional stereoscopic hardware In: Verikas, Antanas; Nikolaev, Dmitry P.; Radeva, Petia; Zhou, Jianhong (Hg.): Eleventh International Conference on Machine Vision (ICMV 2018): Proceedings: International Conference on Machine Vision (ICMV): München, 1. - 3. November. SPIE The international society for optics and photonics (Proceedings of SPIE). Available online at https://doi.org/10.1117/12.2522678, last checked on 14.02.2020

     

    Abstract: Stereoscopic vision modules have seen limited success in both engineering and consumer world, due to the required additional hardware (image acquisition, Virtual Reality headsets, 3D glasses). In the last years, especially the gaming and education sectors have benefited from such specialized headgear, providing virtual or augmented reality. However, many other industrial and biomedical applications such as e.g. computer aided design (CAD) or tomographic data display, so far have not fully exploited the increased 3D rendering capabilities of present-day computer hardware. We present an approach to use standard desktop PC hardware (monitor and webcam) to display user-position aware projections of 3D data without additional headgear. The user position is detected from webcam images, and the rendered 3D data (i.e. the view) is adjusted to match the corresponding user position, resulting in a quasi virtual reality rendering, albeit without the 3D effect of proper 3D head-gear. The approach has many applications from medical imaging, to construction and CAD, to architecture, to exhibitions, arts and performances. Depending on the user location, i.e. the detected head position, the data is rendered differently to attribute for the user view angle (zoom) and direction. As the user moves his or her head in front of the monitor, different features of the rendered object become visible. As the user moves closer to the screen, the view angle of the rendered data is decreased, resulting in a zoomed-in version of the rendered object.

  • Birk, Udo (2018) : Der Pin hat aus­ge­dient: Heute gilt die Ge­sichts­er­ken­nung . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/der-pin-hat-ausgedient-heute-gilt-die-gesichtserkennung/ , last checked on 19.03.2021

     

    Abstract: Gesichtserkennung ist ein brandaktuelles Forschungsthema, nicht nur in den Neurowissenschaften. Mit modernen lichtbasierten Technologien ist es gelungen, Gesichtserkennung neuerdings auch auf elektronischen Geräten wie z.B. Smartphones möglich zu machen. Zusammen mit dem Fingerabdruckscanner betreten wir mit der Gesichtserkennung ein neues Zeitalter der digitalen Sicherheit: Entweder ich benutze ein Passwort, oder ich bzw. mein Körper ist das Passwort.

  • Birk, Udo (2019) : Schlaue Helfer dank Em­bed­ded Vision . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/schlaue-helfer-dank-embedded-vision/ , last checked on 05.03.2021

     

    Abstract: Die Miniaturisierungstrends erlauben den Einsatz von Computertechnologie mit geringem Stromverbrauch für immer komplexere Berechnungen.

  • Birk, Elisabeth; Birk, Udo; Birk, Hanne (2022) : Online Teaching. Überlegungen zu digitalem Lehren und Lernen In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 87-100. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Digitale Lehre bietet vielfältige, medienspezifische Möglichkeiten, um Lehrinhalte zu vermitteln. Allerdings ist die didaktische und technische Umsetzung oftmals eine Herausforderung. Wir diskutieren Vor- und Nachteile der digitalen Lehre anhand von transdisziplinären Beispielen aus der Lehrpraxis.

  • Bitzer, Andreas (2019) : Effiziente Entwicklung von Prototypen . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2019-06-28/effiziente-entwicklung-von-prototypen , last checked on 19.02.2021

     

    Abstract: Prototypen versetzen einen Betrachtenden für einen kurzen Moment in die Zukunft und liefern so wichtige Beiträge bei der Entwicklung neuer Produkte. Auch fürs Management dienen sie als anschauliche und verständliche Entscheidungsgrundlage.

  • Bitzer, Andreas (2019) : Ef­fi­zi­en­te Ent­wick­lung von Pro­to­ty­pen . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/effiziente-entwicklung-von-prototypen/ , last checked on 22.02.2021

     

    Abstract: Prototypen demonstrieren auf anschauliche Weise neuartige Funktionen und ermöglichen die Erprobung innovativer Ansätze.

  • Bitzer, Andreas; Ortner, Alex; Merbold, Hannes; Feurer, Thomas; Walther, Markus (2011): Terahertz near-field microscopy of complementary planar metamaterials: Babinet's principle. In: Optics express 19 (3), S. 2537-2545. Available online at https://doi.org/10.1364/OE.19.002537, last checked on 18.06.2021

     

    Abstract: Using terahertz near-field imaging we experimentally investigate the resonant electromagnetic field distributions behind a split-ring resonator and its complementary structure with sub-wavelength spatial resolution. For the out-of-plane components we experimentally verify complementarity of electric and magnetic fields as predicted by Babinet's principle. This duality of near-fields can be used to indirectly map resonant magnetic fields close to metallic microstructures by measuring the electric fields close to their complementary analogues which is particularly useful since magnetic near-fields are still extremely difficult to access in the THz regime. We find excellent agreement between the results from theory, simulation and two different experimental near-field techniques.

  • Bitzer, Andreas; Merbold, Hannes; Thoman, Andreas; Feurer, Thomas; Helm, Hanspeter; Walther, Markus (2009): Terahertz near-field imaging of electric and magnetic resonances of a planar metamaterial. In: Optics express 17 (5), S. 3826-3834. Available online at https://doi.org/10.1364/OE.17.003826, last checked on 18.06.2021

     

    Abstract: Experimental investigations of the microscopic electric and in particular the magnetic near-fields in metamaterials remain highly challenging and current studies rely mostly on numerical simulations. Here we report a terahertz near-field imaging approach which provides spatially resolved measurements of the amplitude, phase and polarization of the electric field from which we extract the microscopic magnetic near-field signatures in a planar metamaterial constructed of split-ring resonators (SRRs). In addition to studying the fundamental resonances of an individual double SRR unit we further investigate the interaction with neighboring elements.

  • Bitzer, Andreas; Wallauer, Jan; Helm, Hanspeter; Merbold, Hannes; Feurer, Thomas; Walther, Markus (2009): Lattice modes mediate radiative coupling in metamaterial arrays. In: Optics express 17 (24), S. 22108-22113. Available online at https://doi.org/10.1364/OE.17.022108, last checked on 18.06.2021

     

    Abstract: We show that a resonant response with very high quality factors can be achieved in periodic metamaterials by radiatively coupling their structural elements. The coupling is mediated by lattice modes and can be efficiently controlled by tuning the lattice periodicity. Using a recently developed terahertz (THz) near-field imaging technique and conventional far-field spectroscopy together with numerical simulations we pinpoint the underlying mechanisms. In the strong coupling regimes we identify avoided crossings between the plasmonic eigenmodes and the diffractive lattice modes.

  • Bitzer, Andreas (2022): Rettungs-Assistenzsystem für die alpine Rettung (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, last checked on 19.05.2022

     

    Abstract: Das Projekt zielt darauf ab, innovative Ansätze aus der Robotik, Sensorik, Regelungstechnik, Datenübertragung und Bilderkennung zu evaluieren, um die alpine Luftrettung technologisch voranzutreiben. Zu diesem Zweck soll ein Prototyp für ein Longline-Rettungs-Assistenzsystem entwickelt werden.

  • Brauchli, R.; Leutenegger, Tobias (2017): Licht für intelligente Maschinen. In: Unternehmerzeitung 23 (1/2), S. 14-15
  • Brunner, Lars; Salvator, Mario; Roebrock, Philipp; Birk, Udo (2021) : Chess recognition using 3D patterned illumination camera In: Osten, Wolfgang; Nikolaev, Dmitry P.; Zhou, Jianhong (Hg.): Thirteenth International Conference on Machine Vision (ICMV 2020): Proceedings: International Conference on Machine Vision (ICMV): Rom, 2. - 6. November. SPIE The international society for optics and photonics (Proceedings of SPIE), S. 520-527

    DOI: https://doi.org/10.1117/12.2587054 

    Abstract: Computer Vision has been applied to augment traditional board games such as Chess for a number of reasons. While augmented reality enhances the gaming experience, the required additional hardware (e.g. head gear) is still not widely accepted in everyday leisure activities, and therefore, camera based methods have been developed to interface the computer with the real-life chess board. However, traditional 2D camera approaches suffer from ill-defined environmental conditions (lighting, viewing angle) and are therefore severely limited in their application. To answer this issue, we have incorporated a consumer-grade depth camera based on patterned illumination. We could show that in combination with traditional 2D color images, the recognition of chess pieces is made easier, which allows seamless integration of the real-life chess pieces with the computer program. Our method uses a fusion approach from depth and RGB camera data and is suitable for two distant players to play against each other, using two physical sets of chess.

  • Capol, Corsin (2018): Die Blockchain Revolution. Wissensgenerator. In: Südostschweiz, 2018 (Nr. 106, 8. Mai)
  • Capol, Corsin (2019) : Potential von Suchmaschinen und Chatbots für Unternehmen (Professional Computing) . Available online at https://www.professional-computing.ch/potential-von-suchmaschinen-und-chatbots-fuer-unternehmen/ , last checked on 21.03.2019
  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David (2019): Dynamic Packaging für Gruppenreisen. Tourismusforum. In: Bündner Tagblatt 167, 2019 (Nr. 104, 6. Mai)
  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David; Moser, Peter (2018): Wissen praxisorientiert umsetzen – in Kooperationen. In: Wissensplatz (2), S. 26-27. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, last checked on 07.02.2018

     

    Abstract: Ein Team der HTW Chur entwickelte in einem interdisziplinären Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Hauptumsetzungspartner Graubünden Ferien ein Online-Buchungstool für Gruppenreisen. Dabei wurde nicht nur auf dem Wissen verschiedener Institutionen aufgebaut – dieses Wissen wurde auch gemeinsam vertieft und im Buchungstool praxisorientiert umgesetzt.

  • Capol, Corsin; Denzelmann, Dieter; Simeon, Flurina (2020): Wie aus Daten Wissen und die Wertschöpfungskette digital werden. In: Südostschweiz. Beilage Bilden und forschen, 2020 (Nr. 247, 22. Oktober)
  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David (2020): Künstliche Intelligenz im Tourismus. Gastkommentar. In: Bündner Tagblatt 168, 2020 (Nr. 232, 5. Oktober)
  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David; Balestra, Stefano; Bügler, Tanja; Staudt, Yves (2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus (PIT) In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 101-110. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) hat zusammen mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Homes AG einen Forschungsprototyp für die Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus entwickelt. Im Anschluss an die Modellierung der Personalstrukturdaten und der Übernachtungsangebote wurde ein AI Constraint Satisfaction Solver für die Personalallokation (Planung von Reinigungsteams für einen konkreten Tag) durch das Institut für Photonics und Robotics (IPR) entwickelt. Ebenfalls wurden die Einflussfaktoren auf die Vorbuchungs- und Aufenthaltsdauer anhand maschinellen Lernens durch das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) erforscht und das Verhalten von Eigentümern und Gästen analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Tourismusforschung wurde ein Modell zur Vorhersage der Anzahl an Abreisen durch das IPR implementiert. Durch eine agile Vorgehensweise wurde der Forschungsprototyp früh getestet und in die Systemlandschaft der Weisse Arena Gruppe integriert. Mit einer vorausschauenden und technologieunterstützten Vorhersage des Personalbedarfs kann das benötigte Reinigungspersonal vorzeitig (den zu reinigenden Immobilien) zugeordnet werden. Durch die Planungssicherheit seitens der Weisse Arena Gruppe und der LAAX Homes AG können Engpässe frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen definiert werden. Dies hat einen Einfluss auf die Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Die Ferienimmobilien können durch die Personalallokation effizient durch das Reinigungspersonal angefahren und gereinigt werden.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David (2020): Künstliche Intelligenz für das Immobilienmanagement im Tourismus. Bericht zur abgesagten Tagung bvhh "Hotellerie-Hauswirtschaft von morgen". Available online at https://www.hotelgastrounion.ch/de/bvhh/tagung-bvhh/tagung-2020, last checked on 23.01.2021

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden hat mit der Weisse Arena Gruppe und LAAX Homes einen Forschungsprototyp für die Personalallokation für das Immobilienmanagement im Tourismus entwickelt, welcher durch die schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) unterstützt wird. Neben der Personalallokation durch künstliche Intelligenz, werden im nächsten Schritt des Projektes die erwarteten Abreisen vorhergesagt. Dies ermöglicht eine frühzeitige und vorausschauende Personalplanung. Der folgende Beitrag gibt einen praxisorientierten Einblick in das laufende Forschungsprojekt mit dem Namen PIT.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David (2020): Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Tourismus. In: Hotellerie Gastronomie Zeitung 135, 2020 (Nr. 32, 25. November). Available online at https://www.hotellerie-gastronomie.ch/de/der-verlag/zeitungen-magazine/, last checked on 22.01.2021

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden unterstützt den Anbieter von Ferienwohnungen, Laax Homes, in einem Pilotprojekt bei der Planung der Personalressourcen.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David (2020) : Künstliche Intelligenz im Tourismus . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/kuenstliche-intelligenz-im-tourismus/ , last checked on 12.02.2021

     

    Abstract: Globale Ereignisse wie die Finanzkrise oder die Corona-Pandemie haben einen grossen Einfluss auf das Reiseverhalten.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David (2019) : Dynamic Packaging für Gruppenreisen nach Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2019-05-10/dynamic-packaging-fuer-gruppenreisen-nach-graubuenden , last checked on 19.02.2021

     

    Abstract: Die digitale Transformation prägt nicht nur die klassische Industrie, sondern auch Dienstleistungsbetriebe.

  • Capol, Corsin (2018) : Die Block­chain Re­vo­lu­ti­on . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/die-blockchain-revolution/ , last checked on 19.03.2021

     

    Abstract: Gemäss einer Prognose des Weltwirtschaftsforums (WEF) aus dem Jahr 2015 werden 10% des Bruttoinlandprodukts bis 2025 der Blockchain Technologie angerechnet werden können. Blockchain zählt zu den wichtigsten technologischen Trends.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David (2019) : Dynamic Pa­cka­ging für Grup­pen­rei­sen nach Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/dynamic-packaging-fuer-gruppenreisen-nach-graubuenden/ , last checked on 05.03.2021

     

    Abstract: Die digitale Transformation prägt nicht nur die klassische Industrie, sondern auch Dienstleistungsbetriebe.

  • Capol, Corsin (2021): Personalallokation und -planung im Tourismus (PIT) (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2021.pdf, last checked on 28.05.2021

     

    Abstract: Die Reinigung von Ferienimmobilien ist essentiell für den Erfolg der Vermietung. Kann eine Immobilie nicht gereinigt werden, ist eine Vermietung nicht möglich. Im Rahmen des Projektes wurde eine künstliche Intelligenz (KI) für die Allokation und Planung des Reinigungspersonals entwickelt.

  • Capol, Corsin; Jacobson, Christopher David; Balestra, Stefano; Bügler, Tanja; Staudt, Yves; Siegrist, Chantal; Iten, Marc-Alexander (2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Krisenbewältigung und digitale Innovationen im alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 131-146

    Abstract: In Zusammenarbeit mit der Weissen Arena AG haben die AutorInnen der FH Graubünden (Corsin Capol, Christopher Jacobson, Stefano Balestra, Tanja Bügler, Yves Staudt, Chantal Siegrist und Marc-Alexander Iten) ein durch maschinelles Lernen optimiertes System entwickelt, das zuverlässig Einsätze beispielsweise für das Reinigungspersonal prognostizieren kann.

  • Catregn, Gion-Pol (2018): Objektüberwachung im Museum mittels Laserscanner. In: Wissensplatz (2), S. 16-178. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, last checked on 07.02.2018

     

    Abstract: Für seine neu gestalteten Räumlichkeiten suchte das Museum für Gestaltung Zürich ein Objektsicherungssystem, welches sowohl den funktionalen als auch den optischen Anforderungen eines Design-Museums gerecht wird. Die Photonics-Experten der HTW Chur konnten diese Herausforderung mit einem «unsichtbaren Vorhang» meistern.

  • Catregn, Gion-Pol (2019): Unsichtbare Sicherheit mittels Laserscanner (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, last checked on 09.04.2021

     

    Abstract: Für seine neu gestalteten Räumlichkeiten suchte das Museum für Gestaltung Zürich ein Objektsicherungssystem, das sowohl den funktionalen als auch den optischen Anforderun-gen eines Design-Museums gerecht wird. Dabei sollten offene Exponate vor Berührungen geschützt werden, ohne dass sie dafür durch eine Glasscheibe getrennt sind.

  • Catregn, Gion-Pol (2019) : Dank La­ser­tri­an­gu­la­ti­on fit für die prak­ti­sche Zukunft . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/dank-lasertriangulation-fit-fuer-die-praktische-zukunft/ , last checked on 05.03.2021

     

    Abstract: Lasertriangulation ist ein lichtbasiertes Verfahren, mit welchem man Distanzen bis zu einem Meter und mit sehr hoher Genauigkeit (wenige Mikrometer) messen kann.

  • Caviezel, Petra; Merbold, Hannes (2019): 3D-Time-of-Flight-Kameras für Unterwasserapplikationen. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, last checked on 14.02.2019

     

    Abstract: Durch die Verwendung von Leuchtdioden im sichtbaren Bereich konnten 3D-Time-of-Flight-Kameras für den Einsatz in Unterwasserumgebungen optimiert werden. Dies ermöglicht es, Bewegungsabläufe in Pool-Umgebungen mit Gegenstandsweiten im Meterbereich zeitlich und in drei räumlichen Dimensionen aufzulösen.

  • Cremer, Christoph; Birk, Udo (2022): Spatially modulated illumination microscopy. Application perspectives in nuclear nanostructure analysis. In: Philosophical transactions. Series A. Mathematical, physical, and engineering sciences 380 (2220). Available online at https://doi.org/10.1098/rsta.2021.0152, last checked on 17.02.2022

     

    Abstract: Thousands of genes and the complex biochemical networks for their transcription are packed in the micrometer sized cell nucleus. To control biochemical processes, spatial organization plays a key role. Hence the structure of the cell nucleus of higher organisms has emerged as a main topic of advanced light microscopy. So far, a variety of methods have been applied for this, including confocal laser scanning fluorescence microscopy, 4Pi-, STED- and localization microscopy approaches, as well as (laterally) structured illumination microscopy (SIM). Here, we summarize the state of the art and discuss application perspectives for nuclear nanostructure analysis of spatially modulated illumination (SMI). SMI is a widefield-based approach to using axially structured illumination patterns to determine the axial extension (size) of small, optically isolated fluorescent objects between less than or equal to 200 nm and greater than or equal to 40 nm diameter with a precision down to the few nm range; in addition, it allows the axial positioning of such structures down to the 1 nm scale. Combined with SIM, a three-dimensional localization precision of less than or equal to 1 nm is expected to become feasible using fluorescence yields typical for single molecule localization microscopy applications. Together with its nanosizing capability, this may eventually be used to analyse macromolecular complexes and other nanostructures with a topological resolution, further narrowing the gap to Cryoelectron microscopy. This article is part of the Theo Murphy meeting issue 'Super-resolution structured illumination microscopy (part 2)'.

  • Filk, Christian; Stärkle, Christian; Studer, Martin (2011): Interaktives Radio für touristische Bergregionen. In: Wissensplatz (1), S. 12-14. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2011/, last checked on 31.01.2019

     

    Abstract: Medien spielen eine immer wichtigere Rolle für Touristen und die Reisebranche. Das betrifft nicht nur die klassischen Massenmedien wie Radio und Fernsehen, sondern vor allem auch die digitalen und mobilen Medien wie Internet und Smartphone. Am Beispiel des SwissMountainHolidayRadios (SMHR) erforscht und erprobt ein interdisziplinäres Team aus Medien-, Informatik- und Tourismuswissenschaftlern der HTW Chur gemeinsam mit Praxispartnern die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Angebote eines dezentralen interaktiven Hörfunkformats, das sich an Reisende und Besucher in den Schweizer Alpen richtet.

  • Geilinger, Eva; Janett, Patrik; Gasser, Stefan; Sivitos, Stamatis; Zuloaga, Francisco; Bush, Eric (2015) : Luminaire efficiency. What mandatory and voluntary labels achieve, and what they should achieve in the future In: Luca, Andrea de; Bertoldi, Paolo (Hg.): Proceedings of the 8th international conference on energy efficiency in domestic appliances and lighting: Re-edition: EEDAL: Luzern, 26. August, S. 1146-1158. Available online at 10.2790/012477, last checked on 28.02.2020