Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author or year of publication.
Publications
-
(2019): Der Stall. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2019/, last checked on 14.02.2019
Abstract: Mit dem neuen Zweitwohnungsgesetz und der Diskussion bezüglich der inneren Verdichtung verschärft sich die Frage nach ungenutzten Ställen in den Dörfern. Viele Ställe stehen leer und haben ihre ursprüngliche Funktion verloren. Lassen sie sich umnutzen?
-
(2015): Den Stall neu beleben. In: Wissensplatz (1), S. 18-22. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2015/, last checked on 24.01.2019
Abstract: Die ehemaligen Bauerndörfer im Alpenraum haben sich zu Dienstleistungs- und Tourismusorten gewandelt. Zum Schutz des Dorfbildes hat das Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR mit ihren Studierenden Umnutzungsmodule für den Erhal schützenswerter Architektur entwickelt.
-
(2020): Bauen für den Tourismus:. Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen sind gefragt. In: Wissensplatz (2), S. 16-18. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2020/, last checked on 10.09.2020
Abstract: Die Entwicklung neuer und die Erweiterung bestehender Hotels sind komplexe Aufgaben, in die zahlreiche Fachleute involviert sind. Nur durch die enge Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen Wissensgebieten sind nachhaltig erfolgreiche Hotelprojekte möglich. Architektur- und Tourismus-Studierende der Fachhochschule Graubünden haben in einer interdisziplinären Semesterarbeit für die Belvédère Hotels in Scuol ein Hotelkonzept entwickelt und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt.
-
(2017): Architekten und Bauingenieurinnen ziehen am gleichen Strick. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2017/, last checked on 07.12.2018
Abstract: Die Uraufgabe von Bauingenieurinnen und der Architekten heisst Bauen, Räume und Infrastrukturen schaffen und gestalten, dazu Konstruktionen hierfür entwickeln. Sie bestimmen Materialien und Dimensionen und definieren Bauprozesse, zusätzlich sind sie noch Treuhänder der Bauherrschaft. Die beiden Bachelorstudiengänge Architektur und Bauingenieurwesen der HTW Chur lehren den interdisziplinären Ansatz.
-
(2011): Umbau im Bau. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2011/, last checked on 31.01.2019
Abstract: Im Sommer 2010 startete der Fachbereich «Bau und Gestaltung» mit einem neu konzipierten Studiengang. Dieser richtet sich verstärkt auf die Baurealisation und das Baumanagement aus. Wie auch im Institut des Fachbereichs spielt dabei das Bauen im alpinen Raum eine wichtige Rolle.
-
(2016) : Neue Studiengänge für Architektur und Bauingenieurwesen . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/neue-studiengaenge-fuer-architektur-und-bauingenieurwesen/ , last checked on 19.03.2021
Abstract: Im Herbst 2017 starten die beiden neu aufgebauten Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen mit den beiden Titeln Bachelor of Arts FHO in Architektur und Bachelor of Science FHO in Civil Engineering. Dadurch wird der jetzige Studiengang «Bau und Gestaltung» mit den beiden Vertiefungsrichtungen Ingenieurbau und Architektur abgelöst.
-
(2023) : Treten Sie ein ins neue Fachhochschulzentrum . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/treten-sie-ein-ins-neue-fachhochschulzentrum/ , last checked on 23.04.2023
Abstract: Im aufstrebenden Stadtteil Chur West entsteht das Fachhochschulzentrum Graubünden – dem Baukredit dafür hat das Bündner Stimmvolk am 12. März zugestimmt. Damit ist der Grundstein für eine zeitgemässe Infrastruktur gelegt. Wie wird der zukünftige Campus aussehen?
-
(2021) : Wenn das Ziel zum Start wird . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wenn-das-ziel-zum-start-wird/ , last checked on 01.10.2021
-
(2019) : 8 Architekturhochschulen, 8 Handwerksbetriebe, 8 Tage . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/8-architekturhochschulen-8-handwerksbetriebe-8-tage/ , last checked on 05.03.2021
-
(2019) : Von Drohnenflug über Zugfestigkeitsversuch zu 3D-Modellieren . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/von-drohnenflug-ueber-zugfestigkeitsversuch-zu-3d-modellieren/ , last checked on 05.03.2021
-
(2022): Die Architektur. In: Wissensplatz (2), S. 6-8. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022
Abstract: An der Pulvermühlestrasse in Chur entsteht das neue Fachhochschulzentrum Graubünden. Das bekannte kupferne Hauptgebäude wird durch einen Neubau auf der gegenüberliegenden Strassenseite ergänzt, wo auch das bestehende Schaltgebäude mit neuer Nutzung in den zukünftigen Campus miteinbezogen wird. Das aus dem Wettbewerb hervorgegangene Siegerprojekt «Partenaris» von Giuliani Hönger Architekten überzeugt unter anderem auch durch den gross-zügigen Campusplatz – als öffentlichen Aussenbereich, Erschliessung zu allen Hochschulgebäuden und Treffpunkt für Studierende, Dozierende, Forschende und die Bevölkerung.
-
(2018): Eisflächen von Naturseen berechenbarer machen. In: Wissensplatz (2), S. 20-21. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2018/, last checked on 07.02.2018
Abstract: In den vergangenen Wintersaisons wurden die Aktivitäten auf den gefrorenen Seen des Oberengadins von tragischen Vorfällen überschattet, welche die empirische Methode zur Freigabe der Seen in Frage stellten. Deshalb wird das Deformations- und Bruchverhalten von Seeeis in Feld- und Laborversuchen genauer untersucht.
-
(2020): Geotextilsäcke für mehr Effizienz. In: die baustellen (12), S. 50-52
Abstract: Das Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR der Fachhochschule Graubünden in Chur untersuchte das Tragverhalten von Geotextilsäcken für Anker im Lawinen- und Steinschlagverbau. Geotextilsäcke sollen das Verfüllen von Ankermörtel im lockeren Untergrund materialsparender machen.
-
(2022) : Rutschung trifft auf Holzwolle . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/rutschung-trifft-auf-holzwolle/ , last checked on 29.10.2022
Abstract: Es rutscht. Nein, nicht nur in Brienz. Es rutscht auch kleinräumiger und unscheinbarer an Hängen, Ufern und neu gestalteten Böschungen. Wir wollen hier aber für einmal nicht die Gründe für diesen Umstand ins Zentrum rücken, seien es der Klimawandel, der zivilisierte Mensch, beides zusammen oder gar nichts davon. Die genauso dringende Frage ist: Was tun wir dagegen?
-
(2023) : Lawinen- und Steinschlagverbau sicherer gemacht . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/lawinen-und-steinschlagverbau/ , last checked on 23.04.2023
Abstract: Ganz ehrlich: Es gibt Forschungsthemen, die klingen einfach nicht sexy. Sie sind oftmals sehr spezifisch und erregen kein grosses Aufsehen. Für viele Menschen sind sie zu wenig greifbar, dadurch hält sich auch das mediale Interesse in Grenzen. Und trotzdem können sie uns alle jeden Tag betreffen. Ein nun abgeschlossenes Forschungsprojekt des Instituts für Bauen im alpinen Raum der Fachhochschule Graubünden gehört genau in diese Kategorie. Sein etwas sperriger Titel lautet «Tragverhalten von Geotextilsäcken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau».
-
(2021) : Wie Phönix aus der Asche . Architektur und Tourismus als wirtschaftlicher Entwicklungsmotor . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wie-phonix-aus-der-asche/ , last checked on 18.06.2021
-
(2021) : Warum die Leidenschaft für den architektonischen Entwurf Leiden schafft – und ein Feuer entfacht . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2021-06-22/warum-die-leidenschaft-fuer-den-architektonischen-entwurf-leiden , last checked on 29.06.2021
-
(2021) : Warum die Leidenschaft für den architektonischen Entwurf Leiden schafft – und gleichzeitig ein Feuer entfacht . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/warum-die-leidenschaft-fuer-den-architektonischen-entwurf-leiden-schafft-und-gleichzeitig-ein-feuer-entfacht/ , last checked on 29.06.2021
-
(2013): Vom Wandel der Zeit und vom Umgang mit gebauten Zeitzeugen. In: Wissensplatz (2), S. 12-13. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2013/, last checked on 25.01.2019
Abstract: In den vergangenen 50 Jahren dehnten sich Dörfer und Städte rasant aus. Auf diese flächenintensive Expansion reagierte der Bund im Raumplanungsgesetz mit der Forderung zur inneren Verdichtung. Was einfach und naheliegend tönt, erweist sich in der Praxis als äusserst schwieriges Unterfangen.
-
(2016): Das historische Dorf von morgen. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2016/, last checked on 24.01.2019
Abstract: Baukultur, Denkmalschutz und ortsbauliche Visionen in der direkten Demokratie sind heute ohne institutionelle Beteiligungsprozesse und professionelle Kommunikation chancenlos. Das Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR involvierte Jung und Alt, um den Spagat zwischen Schutz und Weiterentwicklung der Gemeinde Mels zu erreichen.
-
(2019): Digitalisierung des Baumemorandums (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2019.pdf, last checked on 09.04.2021
Abstract: Das vom Forschungsteam Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung konzipierte und in der Schweiz und in Deutschland in zahlreichen Gemeinden angewandte Planungs- und Gestaltungsinstrument Baumemorandum soll in das Geografische Informationssystem GIS sowie das Building Information Modeling System BIM implementiert werden.
-
(2018): Der beste Standortfaktor? – Die Besinnung auf eigene Werte!. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2018/, last checked on 07.12.2018
Abstract: Jeder wünscht sich ein attraktives Lebensumfeld, insbesondere für den Urlaub. In Graubünden ist die Landschafts- und Siedlungsqualität somit ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft und den Tourismus. Wie die historisch wichtigen Dorfkerne in den meist noch ländlich wirkenden Gemeinden trotz Globalisierung der Bautätigkeit, trotz Baulandstopp und innerer Verdichtung erhalten bleiben können, zeigt das Bündner Dorf Scharans. Mit starker Partizipation der Bevölkerung werden die vorhandenen Obstwiesen im Siedlungsgebiet durch Auszonung geschützt; diese Fläche wird im Landumlegungsverfahren im Weiler St. Agatha, wo eine verdichtete Bauweise zulässig ist, wieder hinzugefügt.
-
(2020) : Was hat Atmosphäre mit Tourismus zu tun? . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/was-hat-atmosphaere-mit-tourismus-zu-tun/ , last checked on 19.02.2021
-
(2020) : Was hat Atmosphäre mit Tourismus zu tun? . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/2020-07-07/was-hat-atmosphaere-mit-tourismus-zu-tun , last checked on 12.02.2021
-
(2023): Umgang mit dem ISOS in der Stadt Winterthur (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023
Abstract: Die Entwicklung von Städten und Siedlungen wird durch zwei gegenläufige nationale Interessen geprägt, die beide in der Verfassung verankert sind. Das IBAR entwickelt eine Methode für Winterthur, um in diesem Spannungsfeld umsetzbare Lösungen zu finden.
-
(2016): Nachhaltiger Strom dank Coanda-Rechen. In: Wissensplatz (2), S. 16-17. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2016/, last checked on 13.12.2018
Abstract: Die Nachhaltigkeit bei der Stromproduktion ist in der Schweiz ein viel diskutiertes Thema. Aber nicht jede erneuerbare Energie wird bei genauerer Betrachtung auch umweltschonend produziert. Für die Stromgewinnung aus Wasserkraft sind oft grosse bauliche Eingriffe in die Umwelt erforderlich, welche auch langfristig die Ökologie der Gewässer beeinträchtigen. Das Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR untersucht mit dem Coanda-Rechen eine Möglichkeit, die ökologischen Auswirkungen bei Wasserfassungen an Wildbächen zu minimieren.
-
(2016) : Forschung für eine nachhaltigere Wasserkraft . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/forschung-fuer-eine-nachhaltigere-wasserkraft/ , last checked on 28.03.2021
-
(2017) : Coanda-Rechen: eine innovative Wasserfassung . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/coanda-rechen-eine-innovative-wasserfassung/ , last checked on 19.03.2021
Abstract: Aus Wasserkraft wird in der Schweiz der grösste Teil der erneuerbaren Energie produziert. In einem Bergkanton wie Graubünden erfolgt diese Produktion hauptsächlich durch Ausnutzung der Topographie. Dabei wird das Wasser möglichst hoch in einem Wildbach gefasst. Anschliessend wird es mit einer Druckleitung zum Kraftwerk im Tal geleitet, wo es eine Turbine antreibt und so der Strom produziert wird.
-
(2016): Wissen für die Praxis. In: Tec21 142 (Beihefter zu 7-8), S. 14-15. Available online at https://dx.doi.org/10.5169/seals-632705, last checked on 31.03.2022
Abstract: Die HTW Chur bietet Dienstleistungen an, die für die Praxis von grosser Bedeutung sind.Dazu gehören Materialprüfungen nach Schweizer und europäischen Normen, Feldversuche nach den Normen des SIA sowie Bauberatungen in Form von Studien undstudentischen Projektarbeiten.
-
Frampton, Kenneth; Magnago Lampugnani, Vittorio; Walser, Daniel A. (Hg.) (2002): World architecture. A Critical Mosaic 1900-2000. In collaboration with Daniel A. Walser. Wien; New York: Springer (World Architecture)
Abstract: World Architecture records the major architectural contributions made in all regions of the world to the development of human culture. Grouped into 10 geographical regions and representing five twenty-year-periods, the buildings have been selected by approximately 80 eminent international architectural critics. Each volume contains 100 buildings from one particular region, each object accompanied by an analytical text as well as by drawings and photographs. Introduction essays by the general editor, Kenneth Frampton, and the editor(s) of each volume complete the survey. The series comprises 10 volumes.
-
(2008) : Über Architektur. Ein Gespräch mit Bruno Giacometti: Bruno Giacometti. Architekt: Beiheft Bündner Monatsblatt: Chur: Verlag Bündner Monatsblatt (Bündner Monatsblatt. Beiheft), S. 28-40. Available online at https://dx.doi.org/10.5169/seals-825838, last checked on 07.04.2022
-
(2022): Geotextilsäcke für Anker. In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, last checked on 10.02.2022
Abstract: Fels- und Bodenanker sind ein grundlegendes Bauelement von Lawinen- und Steinschlagverbauungen zum Schutz vor Naturgefahren. Sie kommen in Schweizer Bergregionen und für Verkehrswege zum Einsatz. In porösem Gelände kann es jedoch beim Einbau zu grossen Verlusten an Mörtel kommen. Um diese einzudämmen, werden Geotextilsäcke eingesetzt. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Graubünden hat die Wirksamkeit dieser Säcke systematisch getestet und erstellt daraus eine Praxishilfe für die Baubranche.
-
(2023) : Bauen ohne Leim und Stahl? Das funktioniert. . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/bauen-ohne-leim-und-stahl-das-funktioniert/ , last checked on 02.02.2023
Abstract: Wie stabil ist ein leim- und stahlfreier Holzträger? Bachelorstudent Bauingenieurwesen Sandro Schmid hat das untersucht. Er hat vier unterschiedliche Holzträger auf ihre Biegsamkeit getestet, um die optimale Bauweise für ein spezielles Bauwerk zu finden: Ein Schulhaus ohne Leim und Stahl.
-
(2015) : Die Entstehung von «Non-Standard»-Architektur . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/die-entstehung-von-non-standard-architektur/ , last checked on 28.03.2021
Abstract: Immer häufiger sind Gebäude mit freien, geschwungenen Formen zu finden. Doch wie werden sie gebaut? Der Informatiker Fabian Scheurer von designtoproduction (Zürich/Stuttgart) gibt in einem Werkbericht Einsicht in seine aktuellen Arbeiten und Antworten auf die Frage, welche Schwierigkeiten damit verbunden sind.
-
(2014): Energie und Nachhaltigkeit. Wettbewerbsfaktoren in der Schweizer Saisonhotellerie. In: Wissensplatz (1), S. 20-21. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2014/, last checked on 25.01.2019
-
(2014): Gute Marktchancen und Potenziale für den Gesundheitstourismus in der Schweiz. In: Die Volkswirtschaft 87 (9), S. 48-51. Available online at https://dievolkswirtschaft.ch/de/archiv/?date=2014&id=159137, last checked on 24.06.2022
Abstract: Markt- und Trendforscher bescheinigen dem Megatrend Gesundheitstourismus für die nächsten Jahrzehnte eine dynamische Entwicklung. Gestützt wird diese Aussage durch die Existenz von vier Markttreibern: einem steigenden Gesundheitsbewusstsein, dem demografischen Wandel in der Gesellschaft, einer Öffnung der bisherigen Strukturen des Gesundheitsmarktes sowie Innovationen im Zusammenspiel von Medizin, Medizintechnologie und Kommunikationstechnologie. Der Megatrend Gesundheitstourismus bietet daher auch für die Schweiz, die als gesundheitstouristische Destination über eine historisch gewachsene Kurtradition verfügt, erfolgversprechende Marktchancen und Entwicklungspotenziale.
-
Institut für Bauen im alpinen Raum (2014): Jahresbericht 2013. Forschungsschwerpunkt Infrastrukturentwicklung: ArchitektonischeInfrastrukturen, Touristische Infrastrukturen, Bauen im alpinen Raum. Chur (Institutsberichte IBAR). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ibar-institutsbericht_2013.pdf, last checked on 09.04.2021
-
Institut für Bauen im alpinen Raum (2016): Jahresbericht 2015. Forschungsschwerpunkt Infrastrukturentwicklung: Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung, Bauen im alpinen Raum. Chur (Institutsberichte IBAR). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ibar-institutsbericht_2015.pdf, last checked on 09.04.2021
-
Institut für Bauen im alpinen Raum (2015): Jahresbericht 2014. Forschungsschwerpunkt Infrastrukturentwicklung: Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung, Bauen im alpinen Raum. Chur (Institutsberichte IBAR). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ibar-institutsbericht_2014.pdf, last checked on 09.04.2021