Publikationen Institute und Zentren - FH Graubünden

Menu
Publikationen
Institute und Zentren

Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.

  • Erweiterte Suche öffnen

  • 2023

  • Ahnefeld, Jonas; Deflorin, Patricia (2023): Spielerisch den Einfluss von Daten verstehen. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Aufgrund von Naturgefahren entstehen weltweit hohe Sachschäden, die immer wieder auch Menschenleben kosten. Es ist davon auszugehen, dass der Klimawandel die Gefahrenlage zunehmend verschärft – auch im Kanton Graubünden. Der Schutz vor Naturgefahren ist nicht die Aufgabe einzelner, sondern ein Zusammenspiel mehrerer Akteure aus privat- und öffentlich-rechtlichen Organisationen. Neue Daten und Dienstleistungen können diesen Schutz weiter verbessern. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Industriebetriebe bei der Entwicklung solcher Lösungen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Arnold, Vanessa; Christen Einsiedler, Marcelle (2023) : Tourism Summer School in Samedan . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/tourism-summer-school-in-samedan/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Im Juli fand die 5. Durchführung der Tourism Summer School (TSS) in Samedan statt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Auer, Christian; Bottoni, Noëlle (2023) : Treten Sie ein ins neue Fach­hoch­schul­zen­trum . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/treten-sie-ein-ins-neue-fachhochschulzentrum/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Im aufstrebenden Stadtteil Chur West entsteht das Fachhochschulzentrum Graubünden – dem Baukredit dafür hat das Bündner Stimmvolk am 12. März zugestimmt. Damit ist der Grundstein für eine zeitgemässe Infrastruktur gelegt. Wie wird der zukünftige Campus aussehen?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Autenrieth, Ulla (2023) : The Case of “Sharenting”. Parental Action Strategies in the Contested Field of Visualizing Children in Online Environments In: Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.): Families and New Media: Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 113-129. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0_5, zuletzt geprüft am 09.03.2023

     

    Abstract: The discussion about the presence of children’s photos on social networks flares up again and again. At the center of this is the question of whether and which photos and videos parents may or should not show of their children on platforms such as Facebook, Instagram, and YouTube. The discussions are supported by campaigns and actions that point to a violation of rights on the part of children by their parents.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Baerlocher, Bianca (2023) : Ein neuer Master, der Technik und Krea­ti­vi­tät vereint . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ein-neuer-master-der-technik-und-kreativitaet-vereint/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Die FH Graubünden bietet ab Herbst 2023 zusammen mit der Universität Fribourg einen neuen Master in Digital Communication and Creative Media Production an. Dieses einzigartige Studienangebot einer Fachhochschule zusammen mit einer Universität verbindet Theorie mit technischem Knowhow in Kooperation mit Praxispartnern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Barkow, Ingo (2023) : Die «Campus Braue­rei» . Ein neues Labor an der FH Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/die-campus-brauerei-ein-neues-labor-an-der-fh-graubuenden/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: An der Fachhochschule Graubünden wird künftig gebraut. Die Hochschule eröffnet im September ein neues Labor, welches offiziell als Labor für die Digitalisierung in der Getränkeindustrie bezeichnet wird. Inoffiziell ist das neue Labor jedoch bereits als «Campus Brauerei» bekannt, denn dort wird künftig neben anderen Forschungstätigkeiten der Hochschule vor allem auch Bier hergestellt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Baumgartner, Christian (2023): Global Goals Design Jam als innovative Methode zur Umsetzung der SDGs. Diskussionsbeitrag. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Das 21. Jahrhundert ist stark von den sogenannten "Global Grand Challenges" wie Ressourcenübernutzung, Klimakrise, soziale Ungleichheiten etc. geprägt. Darüber hinaus durchdringen hochdynamische Entwicklungen wie Globalisierung und Digitalisierung zunehmend unseren Alltag und stellen uns vor neue Herausforderungen. Zukunftsfähige Lösungen können nicht von oben diktiert werden, sondern müssen im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. Die Gestaltung des Dialogs erfordert neue Denk- und Arbeitsweisen, die eine Beteiligung und Mitwirkung aller Betroffenen ermöglichen, um die Zukunft verantwortungsvoll für ein gutes Leben für alle zu gestalten. Beim Global Goals Design Jam beziehen sich die Herausforderungen auf die Sustainable Development Goals (SDGs) als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wie bei einer Jam-Session in der Musik kommen Menschen zusammen, um zu forschen, zu experimentieren und zu kreieren. Der Global Goals Design Jam ist eine innovative, hochgradig partizipative Lehrmethode, die den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, neue Möglichkeiten zu finden, aktiv zu werden. Der Jam dauert einen ganzen Tag, ist querschnittsartig für alle Studiengänge geeignet und folgt den Ansätzen und Methoden des Design Thinking Prozesses.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard (2023) : JoSSIS: Joint Summer School in In­for­ma­ti­on Science . Lernen, For­schen und Netz­wer­ken an der Adria . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-joint-summer-school-in-information-science/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Sommerzeit ist Ferienzeit! Und was könnte besser sein, als das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden und während den Semesterferien an einem attraktiven Ort neue Bekanntschaften aber auch neues Wissen zu erwerben? Die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) bietet genau das!

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bekavac, Bernard (2023) : Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 773-787. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-066, zuletzt geprüft am 16.12.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Böni, Flurin (2023): Das verborgene Gold am Ende des Rainbow-Washing. Eine Analyse der Vereinbarkeit sozialen Engagements mit unternehmerischen Zielen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Die nachfolgende Arbeit untersucht die Vereinbarkeit sozialen Engagements mit unter- nehmerischen Zielen in der heutigen Zeit. Unternehmen neigen immer mehr dazu, zu sozialpolitischen Themen Stellung zu beziehen und entsprechende Botschaften in ihren Marken zu vermitteln. In unternehmerischen Kreisen gewinnt die Stakeholder-Theorie zunehmend an Bedeutung, wodurch auch Bedürfnisse anderer nebst denjenigen der Shareholder verstärkt auf Interesse stossen. Die technologischen Entwicklungen ermög- lichen sozialen Bewegungen eine geographisch losgelöste Organisation und eine weitere Form der Partizipation. Gleichzeitig offenbaren sich für Unternehmen in diesen digitalen Räumen neue Kommunikationsmittel, in welchen auch schnell die Empfänglichkeit und die Auswirkungen eines Einbezugs von sozialpolitischen Themen ersichtlich werden. Es wird gezeigt, dass die Intentionen der Unternehmen nach wie vor stark variieren, wobei diese später jeweils meistens von Konsumierenden kritisch betrachtet werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Brauchli, Nicolas (2023): Inwiefern unterscheiden sich die Online-Plattformen der Legacy-Medien von den Digital Born Plattformen in der Deutschschweizer Medienlandschaft?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters verlagern sich auch die Medien zunehmend in den digitalen Raum. Durch die gesunkenen Kosten der Distribution und Aggregation von Nachrichteninhalten kommen immer mehr Medienportale auf den Markt, welche, im Gegensatz zu den etablierten «Legacy-Medien», keine physischen Publikationen mehr produzieren. Diese Medien sind auch als «Digital Born-Medien» bekannt. Da sich der Markt für physische Medienprodukte vom digitalen Markt unterscheidet, kann davon ausgegangen werden, dass sich auch die Legacy-Medien von ihren Digital Born- Pendants unterscheiden. Diese Differenzen werden in dieser Arbeit anhand einer Inhaltsanalyse untersucht. Mittels dieser kann festgestellt werden, dass sich die verschiedenen Medienpublikationen zwar teilweise voneinander unterscheiden, dies jedoch meist nicht klar auf deren Beschaffenheit als Legacy- oder Digital Born-Medium zurückzuführen ist.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Braun-Badertscher, Seraina (2023) : Lawinen- und Stein­schlag­ver­bau si­che­rer gemacht . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/lawinen-und-steinschlagverbau/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Ganz ehrlich: Es gibt Forschungsthemen, die klingen einfach nicht sexy. Sie sind oftmals sehr spezifisch und erregen kein grosses Aufsehen. Für viele Menschen sind sie zu wenig greifbar, dadurch hält sich auch das mediale Interesse in Grenzen. Und trotzdem können sie uns alle jeden Tag betreffen. Ein nun abgeschlossenes Forschungsprojekt des Instituts für Bauen im alpinen Raum der Fachhochschule Graubünden gehört genau in diese Kategorie. Sein etwas sperriger Titel lautet «Tragverhalten von Geotextilsäcken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Braun-Badertscher, Seraina (2023) : Das Salz Graubündens . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/salz-graubuendens/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Woher kommt das Salz, welches heute Morgen Ihr 3-Minuten-Ei verfeinerte?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Bühler-Krebs, Sandra (2023): Umgang mit dem ISOS in der Stadt Winterthur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Die Entwicklung von Städten und Siedlungen wird durch zwei gegenläufige nationale Interessen geprägt, die beide in der Verfassung verankert sind. Das IBAR entwickelt eine Methode für Winterthur, um in diesem Spannungsfeld umsetzbare Lösungen zu finden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna; Yilmaz, Gizem (2023) : Zweites Bündner Dok­to­rand*innen-Kol­lo­qui­um . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/zweites-buendner-doktorandinnen-kolloquium/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Das «Bündner Doktorand*innen-Kolloquium» ging am 30. Juni in die zweite Runde, dieses Mal an der Theologischen Hochschule Chur. Fünf aktuell Doktorierende, drei Expertinnen und ein Experte, die ihre Dissertation vor Kurzem abgeschlossen haben, haben sich an diesem Event getroffen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Burger, Johanna; Wellinger, Dario; Künzler, Matthias; Autenrieth, Ulla; Fetz, Ursin; Schädler, Tatjana; Dalmus, Caroline; Dahinden, Urs (2023): Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation. Bestandesaufnahme der Schweizer Lokalkommunikation auf Ebene der Lokalmedien und der Gemeinde. Studie. Chur: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/angewandte_zukunftstechnologien/IMP/projekte/Local_Journalism___Municipal_Com/2023_Lokalkommunikation_Burger_et_al..pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2023

     

    Abstract: Der vorliegende Bericht entstand im Rahmen des durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Projekts Lokaljournalismus und Gemeindekommunikation in der digitalen Transformation. Mit der Befragung von Lokalmedien und Gemeinden sollen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Schweizer Lokalkommunikation ermöglicht werden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Cavegn, Alea; Schär, Armando; Dalmus, Caroline (2023): Lifting the magic curtain. how transparency on social norm nudging affects its efficacy. AMICS 2023 Proceedings. 5. SIG CORE. Panama City, 10. - 12. August, 2023. Online verfügbar unter https://aisel.aisnet.org/amcis2023/sig_core/sig_core/5/, zuletzt geprüft am 06.07.2023

     

    Abstract: This study analyses how the effect of a social norm nudge changes when its function and purpose become transparent. For this purpose, a quantitative, experimental online survey was conducted among 474 participants in the context of voluntary CO2 offset. The non-transparent social norm nudge and the one with information solely on its function showed no significant effect on behaviour. However, the social norm nudge disclosing both, its function and purpose, did effect behaviour positively. Based on the results, it is recommended that social norm nudges are made transparent in practice. The recipient of a social norm nudge should therefore be explicitly notified about its function and purpose.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Conzelmann, Dieter (2023) : Nach­hal­tig­keit ist keine Kür sondern Pflicht . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/nachhaltigkeit-ist-pflicht/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Studienleiter der Masterstudienrichtung Sustainable Business Development Dieter Conzelmann im Gespräch mit den Wirtschaftspartnern. Welche Motivation gab es, Pate für den Studiengang zu werden und welchen Beitrag leistet die Unternehmung und ich selbst für den Nachhaltigkeitsgedanken. Carolin Rosenberber (Sales Angel), Marius Schlegel (Swisscom), Martin Rust (GKB) und Sybille Bloch (Hotelplan) nehmen Stellung dazu.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Conzelmann, Dieter (2023) : Auf welche grossen Trans­for­ma­tio­nen müssen wir uns ein­stel­len? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/die-4-wichtigsten-transformationen/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Seit vielen Jahren beobachte und begleite ich Transformationsprozesse in Unternehmungen. Die Notwendigkeit, in diese Transformationsprozesse einzusteigen, war noch nie so herausfordernd wie heute. Mitten und nach der Pandemie – in Zeiten von Lieferengpässen durch Krieg, unterbrochenen Lieferketten sowie fehlenden Absatzmärkten – sind wir gezwungen, die vier grossen Transformationen der nächsten 30 Jahre ernst zu nehmen. Die verborgenen Chancen für die Unternehmungen waren auch noch nie so gross wie heute.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Crameri, Oksana; Jenni, Urs; Bigger, Thomas; Gartmann, Nadia; Schwarz, Stella; Stump, Peter; Suter, Jürg; Thöni, Ronny; Bretti Rainalter, Jeanine; Conzelmann, Dieter; Hauser, Christian; Nieffer, Ruth (2023): Exportkontrolle von digitalen Angeboten. Chur, Mai: FH Graubünden Verlag. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/unternehmerisches_handeln/SIFE/projekte/FHGR_SIFE_DTCM-Leitfaden.pdf, zuletzt geprüft am 06.07.2023

     

    Abstract: Die digitale Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und Angebote von Schweizer Unternehmen. Die Produkte werden zunehmend digitaler. Durch die Entwicklung und den Export von digitalen Produkten und Dienstleistungen entstehen für Unternehmen neue Herausforderungen. Der Leitfaden "Exportkontrolle von digitalen Angeboten" veranschaulicht anhand eines Beispielunternehmens die wesentlichen Problemfelder der Exportkontrolle in einer digitalen Wirtschaft. Im Weiteren werden Einflussfaktoren und Massnahmen für eine gesetzeskonforme Exportkontrolle beleuchtet und aufgezeit. Zudem werden Ergebnisse einer umfangreichen Studie zur Exportkontrolle von digitalen Angeboten präsentiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Dalmus, Caroline; Cavegn, Alea (2023): Ein Umfeld, in dem man bleiben möchte. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Mit ihren teilweise schweizweit einzigartigen Studienangeboten zieht die Fachhochschule Graubünden immer wieder junge Menschen in die Region, die sich nach ihrem Studium auch hier niederlassen. Und Einheimischen ermöglicht sie, ein spannendes Studium in der Region zu absolvieren. Mit ihrem Know-how sind diese jungen Menschen wichtige Fachkräfte für den Kanton Graubünden. Zwei von ihnen erzählen, wohin sie der Weg nach Abschluss der Bachelorstudienrichtung Digital Business Management geführt hat.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Deflorin, Patricia; Ahnefeld, Jonas (2023) : 31 Wächter zum Schutz von Grau­bün­den . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wachter-zum-schutz-von-graubunden/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Gute Neuigkeiten! Seit diesem Sommer unterstützen 31 Geobrugg GUARDs die bestehenden Verbauungen zum Schutz des RhB-Schienennetzes vor den Auswirkungen von Naturgefahren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Derungs, Curdin; Wellinger, Dario (2023): Ist ein freiwilliges Engagement noch zeitgemäss?. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Der Milizdienst in der Feuerwehr und im Zivilschutz ist eine tragende Säule der Katastrophenhilfe in den Regionen des Kantons Graubünden. Eine Studie der Fachhochschule Graubünden hat die Attraktivität des Milizdienstes in diesen beiden Bereichen untersucht. Herausfordernd bleibt nach wie vor die Rekrutierung von Führungskräften. Die Studie zeigt mögliche Massnahmen auf, um den Kaderdienst attraktiver zu gestalten und die Beiträge dieser beiden Organisationen für die Bündner Regionen langfristig zu sichern.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • El-Bialy, Nora; Aranda, Elisa Fraile; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2023): No man is an island: trust, trustworthiness, and social networks among refugees in Germany. In: Journal of Population Economics. DOI: 10.1007/s00148-023-00969-7

    Abstract: We analyze possible links between both trust and trustworthiness among Syrian refugees in Germany in relation to two different forms of social networking: bonding networks, which include only other Syrians, and bridging networks, which include people from the host country. Our results show that Syrians who engage in bonding networks show higher levels of trust and (un)conditional trustworthiness when interacting with a Syrian compared to a German participant. In turn, for refugees engaged in bridging networks, the positive discrimination refugees display towards their own peers decreases regarding trust and conditional trustworthiness and vanishes regarding unconditional trustworthiness. Newly arrived Syrian refugees tend to engage in bonding networks, whereas the length of stay and having a private home coincide with more bridging networks.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fausch, Christoph (2023): Rapid Prototyping für touristische Akteure (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Das Projekt unterstützt die nachhaltige Entwicklung von touristischen Akteuren durch Anwendung des Rapid-Prototyping-Ansatzes. Durch die iterative Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) kann ein neues Projekt schnell direkt am Markt getestet werden, um ein nachhaltiges Angebot zu lancieren.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin (2023): Ausgestaltung der kommunalen Legislative in der Schweiz. In: Jusletter (21. August). DOI: 10.38023/f5b602cb-c752-45fb-baa3-d062376e5901

    Abstract: Die kommunalen Legislativen sind in der Schweiz aufgrund der Gemeindeautonomie unterschiedlich ausgestaltet. Sie können aber fast alle in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden. Entweder verfügen die Gemeinden über eine Gemeindeversammlung oder über ein Parlament. Es gibt Vor- und Nachteile der beiden Systeme, ohne dass die Wissenschaft eines bevorzugt. Der Autor gibt eine Übersicht über die kommunalen Legislativen der Schweiz, zeigt die Lösungen in ausgewählten Kantonen auf und vergleicht sie miteinander. Er empfiehlt, Urnenabstimmungen auf Gemeindeebene in jedem Fall vorzusehen, um die Stimmbeteiligung zu erhöhen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin (2023): Öffentliche Podiumsdiskussion zur "Volksinitiative zur Totalrevision der Gemeindeverfassung Ilanz/Glion". FDP Ils Liberals Surselva. Ilanz, 31. Mai, 2023

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Fetz, Ursin (2023): Impulsvortrag zu Gemeindekooperationen. Dreiländertagung zur Gemeindeentwicklung. Europäische Akademie Bozen (EURAC research). Institut für Public Management. Schluderns, 13. September, 2023, zuletzt geprüft am 20.09.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Forster, Michael; Bissig, Jasmin (2023): Entwicklungsorientiert und digital unterstützt Feedback geben und nehmen. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 17. Februar, 2023

    Abstract: Der 45-Minuten-Workshop widmet sich dem Thema «Kompetent Feedback geben und nehmen im Team» mit der Menon Feedback-App. Wir demonstrieren am konkreten Beispiel des Erasmus+-Projekts «VIBES» in Kooperation mit Menon Skills AG wie überfachliche Kompetenzen zeitnah und gezielt beobachtet, beurteilt und gefördert werden können. Wir zeigen die Möglichkeiten für Feedback und Reflexion zwischen Peers, in der Gruppe und im Führungskontext. Das Tool ist Mittel zum Zweck. Im Endeffekt geht es darum Potenziale zu erkennen, Persönlichkeiten zu entwickeln oder Interesse zu wecken. Inhaltlich liegt der Fokus beim unternehmerischen Denken und Handeln (vgl. Entrecomp Framework). Gezeigt wird ein Beispiel aus dem Anwendungsbereich der Moderationstechnik.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Forster, Michael (2023): VIBES. Anschlussfähige Didaktik für die virtuelle, interkulturelle Teamarbeit. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16. Februar, 2023

    Abstract: Das Erasmus+-Projekt VIBES entwickelt im Zeitraum von zwei Jahren (2021-2023) Lehr- und Lernmaterialien zur Facilitation der virtuellen, interkulturellen Teamarbeit im dynamischen Umfeld von Organisationen. Zielgruppen sind Auszubildende auf den Stufen Gymnasium, Berufs- und Hochschule sowie Lehrpersonen. Es geht darum unternehmerische Fähigkeiten (Entrecomp, 2017) im virtuellen Raum zu fördern und die Anschlussfähigkeit zwischen den Schulstufen zu verbessern. Mit dieser neuen Qualifikation sollen die Arbeitschancen angehender Berufsleute verbessert werden. VIBES basiert auf Daten von über 30 befragten Unternehmen aus den Partnerländern, offeriert einen niederschwelligen und stufengerechten Planungs- und Gestaltungsraster für die Modulgestaltung und Facilitation, eine digitale Lehr-/ Lernumgebung (OER) sowie ein erprobtes und anwendungsbereites Curriculum mit Methodensatz und Teaching notes. Das Curriculum ist sequenziell und modular aufgebaut und adressiert Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Teamarbeit, Kommunikation, digitale Technologien sowie Gesundheit/Selbstmanagement. Die Ausgestaltung der Lehrinhalte und Wahl der Methoden kann in unterschiedlichen Kontexten (Bildungsstufe, Zyklus, Dauer) erfolgen, z.B. als einzelnes Unterthema (Summer School, Workshop), kombinierte Unterthemen (Bachelor-Modul) oder kombinierte Niveaus (Kombi-Kurs von Berufsschule und Fachhochschule). VIBES entsteht u.a. in Zusammenarbeit mit der Universität Dubrovnik (Kroatien), EBS/Smartwork (Estland), LAB University of Applied Sciences (Finnland) und Institut de Haut Formation aux Politiques Communautaire (Belgien).

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Glover, James (2023) : Bauen ohne Leim und Stahl? Das funk­tio­niert. . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/bauen-ohne-leim-und-stahl-das-funktioniert/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Wie stabil ist ein leim- und stahlfreier Holzträger? Bachelorstudent Bauingenieurwesen Sandro Schmid hat das untersucht. Er hat vier unterschiedliche Holzträger auf ihre Biegsamkeit getestet, um die optimale Bauweise für ein spezielles Bauwerk zu finden: Ein Schulhaus ohne Leim und Stahl.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Graf, Céline (2023): «Ghostbusters Münstergasse». Vermittlung von regionalen Onlineressourcen und Recherchekompetenzen mit einem digitalen Educational Escape Room an der Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Diese Arbeit untersucht die Vermittlung von regionalen Onlineressourcen und Recherchekompetenzen mit einem digitalen Educational Escape Room an der Universitätsbibliothek Bern. Das Spielformat, bei dem Rätsel gelöst werden, um aus physischen oder virtuellen Räumen auszubrechen, ist im letzten Jahrzehnt aus der Freizeit vermehrt in Bildungs- und Kulturkontexte gelangt. Vor allem interessieren sich Bibliotheken, Schulen und Universitäten in den USA und Europa für diese gamebasierte Vermittlungsmethode. Der Online-Escape Room mit dem Arbeitstitel «Ghostbusters Münstergasse» wurde nach einem medienpädagogischen Modell der Fachhochschule Tessin für ein berufstätiges Publikum im Kanton Bern entwickelt. Jenes stellt eine zentrale BenutzerInnen- Gruppe der Bibliothek Münstergasse dar. Gestaltet wurde das Game als Google-Quiz mit digitalisierten Quellen, Datenbanken und Plattformen der Universitätsbibliothek Bern. Die Chancen und Grenzen des Formats wurden mit zehn Testpersonen aus den Branchen Lehre, Medien und Kultur untersucht. Dabei wurde eine Kombination aus Usability-Test und Fokusgruppen-Interview angewandt. Gemäss diesem Pilotprojekt wirkt sich das narrative Rätselspiel auch im Onlineformat und für ein breites Publikum positiv auf die Zugänglichkeit und das Interesse für E-Res- sourcen, Bestände und Sondersammlungen von öffentlich-universitären Bibliotheken aus. Der Educational Escape Room eignet sich sowohl als Unterrichtsmittel als auch zur Auffrischung von Studienkenntnissen und zum beruflichen Stöbern. Weniger praktisch ist das Game für gezielte Recherchen. Zudem steht das Spielziel des schnellen Entkommens dem vertieften Entdecken und Lernen teilweise im Weg.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Gugler, Klaus; Haxhimusa, Adhurim; Liebensteiner, Mario (2023) : Decarbonizing electricity generation. The interplay between carbon pricing and renewable energies In: Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.): Energieforschungsgespräche Disentis: Abstracts: 8. Energieforschungsgespräche Disentis: Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Online verfügbar unter https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: High carbon pricing in the EU ETS and a high share of renewable energies are forcing coal power plants with high emission intensities out of merit order, while gas power plants with relatively low emission intensities are gaining market shares. However, this effect is expected to be different across EU member states depending on their generation mixes and interconnection capacities. This implies that the effectiveness of renewable energies and carbon pricing in reducing electricity generation from fossil energy sources and thus emissions might not be homogenous. This paper evaluates the effectiveness of renewable energies and carbon pricing and their interplay in reducing the dependency on fossil energy sources.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haller, Loris (2023): Gemeinwohl fördern als Geschäftsmodell. Kriterien für die Entwicklung eines Frameworks für gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Durch die Klimakrise, wachsende soziale Ungleichheit und begrenzte natürliche Ressourcen werden Unternehmen in die Verantwortung genommen und vorherrschende ökonomische Prinzipien auf den Kopf gestellt. Neue Geschäftsmodelle sind gefordert, welche von Grund auf gemeinwohlorientiert sind. Diese Orientierung fusst auf der Gemeinwohl- Ökonomie, eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise, welche eine Bilanzierung für die nachhaltige Ausrichtung von Organisationen beinhaltet. Damit wurde das weitverbreitete Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur geprüft und neu ausgerichtet, um Gründer:innen bei der Gestaltung gemeinwohlorientierter Geschäftsmodelle zu unterstützen. Anhand eines gestaltungsorientierten Ansatzes wurden die Anforderungen der Gemeinwohl-Bilanz mittels Inhaltsanalyse extrahiert und in ein neues Business Model Framework übertragen. Dieses Framework löst sich von der Ertrags- und kund:innenbedürfniszentrierten Perspektive und fokussiert auf den Gemeinwohl-Sinn und die Wertschaffung gegenüber allen Anspruchsgruppen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hanselmann, Marcel; Müller, Elham (2023) : Durch­füh­rung eines Learning Ana­ly­tics Pro­jekt­kur­ses im Ba­che­lor­stu­di­en­gang In­for­ma­ti­on Science . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/learning-analytics-projektkurs/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Learning Analytics ist «das Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über Lernende und ihren Kontext mit dem Ziel, das Lernen und die Lernumgebung zu verstehen und zu optimieren» (George Siemens, 2013: «Learning Analytics: The Emergence of a Discipline»). Learning Analytics soll das Verständnis für Lernprozesse deutlich verbessern und entsprechend zu besseren Lernergebnissen führen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hasler, Petra (2023): 3-D-Dialoge im Graubünden-Pavillon an der OLMA. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Im Begegnungsraum der Fachhochschule Graubünden an der diesjährigen OLMA lauschten rund 50 000 Besucherinnen und Besucher einem persönlichen Gespräch zwischen vier Bündner Persönlichkeiten. Die aus dem Kino bekannte 3-D-Technologie simulierte bei diesem angewandten Forschungsprojekt reale Begegnungen im Raum.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hauser, Christian; Bretti Rainalter, Jeanine (2023) : Welche Aus­wir­kun­gen hat eine ef­fek­ti­ve und ef­fi­zi­en­te Cor­po­ra­te Com­p­li­an­ce auf den Un­ter­neh­mens­er­folg? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/welche-auswirkungen-hat-eine-effektive-und-effiziente-corporate-compliance-auf-den-unternehmenserfolg/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Unternehmen müssen einer Vielzahl von Verpflichtungen nachkommen, um sich «compliant» und somit regelkonform zu verhalten. Dazu gehören nicht nur die anwendbaren Rechtsvorschriften und die vertraglichen Verpflichtungen des Unternehmens, sondern auch selbstverpflichtende Normen wie beispielsweise ein unternehmensinterner Verhaltenskodex, interne Weisungen oder auch Kodizes von (Branchen-)Verbänden.  Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, investieren Unternehmen regelmässig grosse Summen in «Corporate Compliance». Die konkreten Auswirkungen dieser Investitionen auf den Unternehmenserfolg sind bislang jedoch noch unklar und nicht wissenschaftlich belegt. Höchste Zeit also, diese Forschungslücke zu schliessen. Ein Team von Forschenden befasst sich deshalb in einem von der Innosuisse finanzierten Projekt «Return on Compliance» mit eingangs gestellter Frage.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haxhimusa, Adhurim (2023): Decarbonizing electricity generation. The interplay between carbon pricing and renewable energies. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 26. Januar, 2023

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Haymoz, Rahel (2023) : Ka­li­for­ni­en . Von in­spi­rie­ren­den Be­geg­nun­gen und fas­zi­nie­ren­der Viel­falt . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/kalifornien/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Fachbereich Bildungsinformatik am Institut für Informationswissenschaft wurde mir die Möglichkeit geboten, Partnerschaften im Ausland zu prüfen, insbesondere im Bereich angewandter Zukunftstechnologien. Kalifornien erwies sich dabei als naheliegende Wahl aus verschiedenen Gründen. Zum einen besteht für mich eine persönliche Verbindung zu Kalifornien, da ich als Kind und Jugendliche das Glück hatte, viele meiner Sommerferien mit meiner Familie in diesem amerikanischen Bundesstaat zu verbringen. Zudem lebt und arbeitet mein Bruder mittlerweile in San Francisco, und ich hegte schon seit längerem den Wunsch, ihn dort zu besuchen. Darüber hinaus beheimatet Kalifornien zahlreiche renommierte und innovative Hochschulen im Bereich der angewandten Zukunftstechnologien. Ich führte umfangreiche Recherchen durch und kontaktierte erfolgreich geeignete Institutionen zwecks eines unverbindlichen Austauschs. So konnte ich am 27. April schliesslich meine Reise nach San Francisco antreten.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hediger, Werner (2023): Mit der Energiewende zur nachhaltigen Entwicklung. Closing Session. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 27. Januar, 2023

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.) (2023): Energieforschungsgespräche Disentis. Abstracts. 8. Energieforschungsgespräche Disentis. Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Online verfügbar unter https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Die Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe ist eine nicht profitorientierte Forschungsinstitution mit dem Zweck, die interdisziplinäre Energieforschung zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen zu fördern. Die Energieforschungsgespräche Disentis bilden einen Schwerpunkt der Aktivitäten der Stiftung.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Hemila, Mahmoud (2023): Qualitätsanalyse von inhaltsbasierten Empfehlungssystemen für Journals. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Diese Arbeit analysiert, wie geeignet Empfehlungssysteme für die Auswahl von passenden Journals für die Publikation wissenschaftlicher Artikel sind. Weiterhin gibt sie Einblick auf Basis welcher Feature-Engineerings und Klassifikationssysteme Empfehlungssysteme qualitativ die besten Empfehlungen treffen können. Hierzu wurde basierend auf dem Verfahren «Klassifikation» eine Analyse von 12 verschiedenen Kombinationen aus drei Feature-Engineerings – term frequency - inverse document frequency (tf-idf), word2vec, Embedding from Language Model (ELMo) – und aus vier Klassifikationssys- temen – Logistic Regression (LR), Multi-Layer Perceptron Classifier (MLP), Convolutional Neural Network (CNN), Recurrent Neural Network (RNN) – durchgeführt. Diese Kombinationen wurden mit drei verschiedenen Datensätzen aus den Fachgebieten Physik, Chemie und Biologie getestet. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass mit der Kombination tf-idf und LR die höchste Genauigkeit von 87% (Physik), 77% (Chemie) und 73% (Biologie) für top-20 erzielt werden kann. Bei isolierter Betrachtung der erreichten Genauigkeit unterschiedlicher Klassifikationssysteme erzielte LR in Kombination mit allen drei Feature-Engineerings bei allen drei Fachgebieten durchschnittlich eine höhere Genauigkeit als jedes der anderen Klassifikationssysteme. Bei den Feature-Engineerings zeigt ein Vergleich zwischen den durchschnittlich erzielten Genauigkeiten, dass die Ver- wendung von word2vec und ELMo in Kombination mit allen Klassifikationssystemen zu ähnlichen Genauigkeiten führt. Die Genauigkeiten dieser Kombinationen sind zudem höher als jene von tf-idf.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Institut für Multimedia Production (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Institut für Photonics und Robotics (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IPR). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ipr-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 06.05.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Institut für Tourismus und Freizeit (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte ITF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-itf-institutsbericht_DE_2022.pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Institut für Tourismus und Freizeit (2023): Annual report. 2022 edition. Chur (Institutsberichte ITF). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-itf-institutsbericht_EN_2022.pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Jacobson, Christopher David; Capol, Corsin; Bügler, Tanja; Staudt, Yves; Derungs, Robin (2023) : Einsatz und Potenzial künstlicher Intelligenzim Tourismus. Verhaltensprogrnosen In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 265-278

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Just, Dominik; Lang, Alice; Nieffer, Ruth (2023): Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Persönlicher Lebensstil und Verhalten beeinflussen die Gesundheit. Ebenso prägt das Lebensumfeld von Menschen deren Gesundheit. Gemeinden gestalten das örtliche Lebensumfeld bestenfalls so, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Alltag gesundheitsförderlich verhalten können. Ein Konzept zur Steuerung und Kontrolle von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen soll die Gemeinden dabei unterstützen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kaplan, Himmet; Weichselbraun, Albert; Braşoveanu, Adrian M.P. (2023): Integrating Economic Theory, Domain Knowledge, and Social Knowledge into Hybrid Sentiment Models for Predicting Crude Oil Markets. In: Cognitive Computation, zuletzt geprüft am 31.03.2023

    Abstract: For several decades, sentiment analysis has been considered a key indicator for assessing market mood and predicting future price changes. Accurately predicting commodity markets requires an understanding of fundamental market dynamics such as the interplay between supply and demand, which are not considered in standard affective models. This paper introduces two domain-specific affective models, CrudeBERT and CrudeBERT+, that adapt sentiment analysis to the crude oil market by incorporating economic theory with common knowledge of the mentioned entities and social knowledge extracted from Google Trends. To evaluate the predictive capabilities of these models, comprehensive experiments were conducted using dynamic time warping to identify the model that best approximates WTI crude oil futures price movements. The evaluation included news headlines and crude oil prices between January 2012 and April 2021. The results show that CrudeBERT+ outperformed RavenPack, BERT, FinBERT, and early CrudeBERT models during the 9-year evaluation period and within most of the individual years that were analyzed. The success of the introduced domain-specific affective models demonstrates the potential of integrating economic theory with sentiment analysis and external knowledge sources to improve the predictive power of financial sentiment analysis models. The experiments also confirm that CrudeBERT+ has the potential to provide valuable insights for decision-making in the crude oil market.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Käslin, Dominic (2023) : Salär und Per­spek­ti­ven im Einkauf und Supply Chain Ma­nage­ment 2023 . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/salar-und-perspektiven-im-einkauf-und-supply-chain-management-2023/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Die «Gehaltsstudie 2023 im Einkauf und Supply Management» verzeichnete eine Rekordteilnahme – und enthüllt detaillierte Gehaltsstrukturen und Trends. Erfahren Sie mehr über die Attraktivität der Rahmenbedingungen, Gehaltsunterschiede und die Bedeutung von Ausbildung im Einkauf und Supply Chain Management.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kaufmann, Yannick (2023): Einsatz von Unternehmenswikis als Wissensmanagement-Tool in einer Netzwerkorganisation. Evaluationsstudie zu «wikimia», eine Wissensdatenbank in der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Die vorliegende Masterthesis wurde im Rahmen des Masterstudiums Business Administration MSc mit der Vertiefung Information und Data Management an der Fachhochschule Graubünden eingereicht. Die Masterthesis begleitet die Evaluation der Wissensdatenbank «wikimia». Diese Wissensdatenbank wurde im Rahmen des nationalen Projektes «viamia» vom Bund lanciert. «viamia» ist ein kostenloses Laufbahnberatungsangebot für Personen ab 40 Jahren. Die Wissensdatenbank wurde auf dem Konzept eines Unternehmenswikis aufgebaut und soll den Austausch von Ergebnissen zu Arbeitsmarktrecherchen zwischen den viamia-Beratungspersonen ermöglichen. Erste Äusserungen im Austausch mit der Arbeitsgruppe Wissensdatenbank sowie eigener Analysen der Plattform ergab eine niedrige Beteiligung. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde folgende Forschungsfrage formuliert: «Kann der Erfolg eines Unternehmenswikis mithilfe einer Evaluation mittels Wissensbarrieren vorausgesagt werden?» Für die Beantwortung der Forschungsfrage als auch für die wissenschaftliche Begleitung der Evaluation wurde die Methode der Evaluationsforschung als auch die Mixed-Methode verwendet. Die Evaluation wurde in drei Stufen durchgeführt. Auf Grundlage der Literaturrecherche und einer ausführlichen Beschreibung der Netzwerkorganisation sowie dem Projekt «wikimia», konnten bereits erste Erkenntnisse zu den Themen Wissensmanagement (WM) und Unternehmenswiki gewonnen werden. Um Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren, im speziellen zu den Wissensbarrieren erhalten zu können, wurde eine Nutzerbefragung, basierend auf Erkenntnissen des Literaturreviews konzipiert und durchgeführt. Es konnten je drei Wissensbarrieren zur Wissensnutzung und Wissensteilung eruiert werden. Mittels qualitativen Interviews mit vier Personen im Umfeld des Projektes «viamia» konnten diese Ergebnisse gespiegelt und daraus neue Erkenntnisse gewonnen werden. So konnte durch die vertieften Einblicken der Interviewpartner:innen weitere Ausführungen zum WM im Allgemeinen in der untersuchten Netzwerkorganisation erfasst werden. Dies ermöglichte eine Einschätzung, welchen Stellenwert «wikimia» in der Netzwerkorganisation hat und welche Weiterentwicklungen der Plattform realistisch sind. Eine Standortbestimmung eines Unternehmenswikis anhand von Wissensbarrieren ist demnach möglich, wird von der Autorin aber nur im Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Analyse des WMs empfohlen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Klinkhammer, Daniel; Lindau, Sabrina (2023): Didaktischer Einsatz von «Extended Realität» in der Lehre. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Das Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von «Extended Reality» mittels VR-Headsets innerhalb von Lehrveranstaltungen zu erproben. Hierbei werden zwei Lehr- und Lernszenarien realisiert: Szenario 1: Projektbezogene Gruppenarbeit und Präsentation innerhalb eines virtuellen 3D-Raums Szenario 2: Kollaborative Erstellung eines neuen thematischen 3D-Raums

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kogler, Aurelia (2023): Spannungsfeld der alpinen Photovoltaikanlagen. Das Landschaftsbild aus Sicht Tourismus. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 26. Januar, 2023

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.) (2023): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin: De Gruyter. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043, zuletzt geprüft am 16.12.2022

     

    Abstract: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang (2023) : Information – ein Konstrukt mit Folgen In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 3-26. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-001, zuletzt geprüft am 16.12.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2023) : Stö­run­gen in in­ter­na­tio­na­len Zu­lie­fer­ket­ten fordern Schwei­zer Un­ter­neh­men . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/internationale-zulieferketten/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Störungen in internationalen Zulieferketten beeinträchtigen Schweizer Unternehmen bei der Beschaffung von kritischen Teilen aus ausländischen Märkten. Ein geplantes Innosuisse-Projekt der Fachhochschule Graubünden unterstützt sie bei der Anpassung ihrer Beschaffungsstrategien.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Lehmann, Ralph (2023): Internationales Beschaffungsrisikomanagement (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Das Projekt hat das Instrument iBERIMA entwickelt, mit dem Schweizer Unternehmen die Risiken der internationalen Beschaffung erkennen, bewerten und kontrollieren können.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Leutenegger, Tobias (2023): «Proof of Brain Gain». In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Landquart, Forum Ried, 22. September 2022: Die Photonics-Absolvierenden der Fachhochschule Graubünden erhalten vom Rektor und ihrem Studienleiter Tobias Leutenegger ihre wohlverdienten Bachelordiplome. Stolz halten eine Photonics-Ingenieurin und neun Photonics-Ingenieure die Urkunden in ihren Händen. Hurra, geschafft! Studium erfolgreich abgeschlossen – und jetzt?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Malacrida, Franco (2023): Standortfindung von Schweizer Start-ups. Welche Standortfaktoren sind für Schweizer Start-ups am wichtigsten?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis ist die Erarbeitung der Standortfaktoren für die Standortwahl von Schweizer Start-ups und die Bewertung nach der Wichtigkeit dieser Kriterien. Schlussendlich sollen anhand der Theorie Schlüsse gezogen werden, ob es in Schweizer Landregionen möglich ist, Start-ups zu halten oder dorthin anzuziehen. Zu diesem Zweck wurden die Standortfaktoren anhand einer Literaturrecherche erarbeitet. Darauffolgend wurde mittels einer Onlineumfrage unter Gründerinnen und Gründern sowie leitenden Mitarbeitenden von Schweizer Start-ups die Evaluierung der Standortfaktoren nach deren Relevanz durchgeführt. Als Resultat wurde die Infrastruktur als entscheidender Bereich identifiziert. Der zentrale Standortfaktor unabhängig von der Kategorisierung nach Bereichen ist die ‹Nähe zum Wohnort der Gründerinnen und Gründer›. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es in Schweizer Landregionen schwierig ist, Start-ups zu halten oder anzuziehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Malacrida, Franco (2023): Standortfindung von Schweizer Start-ups. Welche Standortfaktoren sind für Schweizer Start-ups am wichtigsten?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis ist die Erarbeitung der Standortfaktoren für die Standortwahl von Schweizer Start-ups und die Bewertung nach der Wichtigkeit dieser Kriterien. Schlussendlich sollen anhand der Theorie Schlüsse gezogen werden, ob es in Schweizer Landregionen möglich ist, Start-ups zu halten oder dorthin anzuziehen. Zu diesem Zweck wurden die Standortfaktoren anhand einer Literaturrecherche erarbeitet. Darauffolgend wurde mittels einer Onlineumfrage unter Gründerinnen und Gründern sowie leitenden Mitarbeitenden von Schweizer Start-ups die Evaluierung der Standortfaktoren nach deren Relevanz durchgeführt. Als Resultat wurde die Infrastruktur als entscheidender Bereich identifiziert. Der zentrale Standortfaktor unabhängig von der Kategorisierung nach Bereichen ist die ‹Nähe zum Wohnort der Gründerinnen und Gründer›. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es in Schweizer Landregionen schwierig ist, Start-ups zu halten oder anzuziehen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Merbold, Hannes (2023): Metamaterials Enable High Quality Factor Resonances for Optical Sensing. 7th Annual World Congress of Smart Materials. World High Technology Society. Sapporo, 9. Februar, 2023

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Misselwitz, Angelina (2023): FHGR-Dozierende vermitteln Know-how und coachen Führungskräfte. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden macht die Führungskräfte der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) fit für d ie Veränderungen von heute und morgen. Anhand des «Change-Moduls» coachen Dozierende der Fachhochschule in gemeinsamen Workshops die Führungskräfte der PDGR. «Für uns ist e s wichtig, unseren Führungskräften auch durch externe Expertise die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben», sagt Josef Müller, CEO der PDGR.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Moser, Peter (2023): Auf Roadshow bei den Bündner Baumeistern. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Digitale Technologien verändern auch die Berufe im Baugewerbe. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der Firma Lazzarini AG ein Instrument entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie gut Mitarbeitende im Bauhauptgewerbe die neuen Kompetenzen bereits beherrschen und wo noch Lücken bestehen. Auf einer Roadshow hat das FHGR-Team die Baumeister darüber informiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Mothes, Ulrike; Hess, Tanja; Jansky, Ines (2023): RealLab Start-Up Kommunikation. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Der Bachelorstudiengang Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden bildet Medien-ExpertInnen an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Konzeption / Kommunikation aus. Mit der Neu-Einführung eines berufsbegleitend studierbaren Teilzeitstudiums in dem stark praxisbezogenen Studiengang stellte sich die Herausforderung einer hohen Flexibilität an das Lehrkonzept. Die entwickelte Adaption des bewährten Curriculums sollte einerseits gut neben dem Beruf bewältigbar sein durch einen hohen Anteil von Inverted Learning Elementen. Dieser Lernprozess sollte gezielt durch Präsenz-Interaktionen, Projekt-Coachings und Workshops vor Ort sowie bei Praxispartnern unterstützt werden. Um bei einer Reduktion der Präsenz-Kontaktzeit mit Lehrenden und Mitstudierenden die Intensität der Beschäftigung mit den medienpraktischen Studienprojekten nicht zu verringern, sondern vielmehr weiter zu fördern, wurde das Konzept des Reallabors als eigenverantwortlichen, entwicklungsorientierten Lernraum entwickelt: einer modulübergreifenden, praxisorientierten Lehre im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung, die das komplette erste Semesterkonzeptuell umfasst und in Workshopblöcken Aufgabenstellungen und Kooperationspartner aus der Praxis einbindet.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Nicklisch, Andreas (2023): Energie sparen – aber wie?. Monetäre und nicht-monetäre Anreize und Energieverbrauch. Moderation. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 27. Januar, 2023

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pescia, Lena; Voll, Frieder; Rageth, Onna (2023): «New Work». Neues Potenzial für den Tourismus in Graubünden?. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Begriffe wie Workation, Coworking oder Retreat haben im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von «New Work» vermehrt Einzug in die Angebotsbeschreibungen der touristischen Dienstleister gehalten. Nun gilt es, nicht nur die Unklarheiten in Bezug auf die Abgrenzung dieser neuartigen Konzepte und die Verwendung dieser Begrifflichkeiten zu klären, sondern auch das touristische Potenzial, das sich aus «New Work» ergeben könnte.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Pescia, Lena; Voll, Frieder; Rageth, Onna (2023) : New Work. Touristisches Potenzial für Graubünden In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 249-263

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Roebrock, Philipp (2023): Waldsturmschadensanalyse mittels Fernerkundung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Zur Bestimmung von Sturmschäden in Waldgebieten wurde eine Software entwickelt, die es ermöglicht, in von Drohnen aufgenommenen Luftbildern umgestürzte Bäume zu detektieren, zu vermessen und geografisch zu lokalisieren. Damit wird die Schadensanalyse schneller, effizienter und weniger gefährlich.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko; Bärenfaller, Katja (2023) : Von der Spu­ren­su­che im Ab­was­ser bis zur Grund­la­gen­for­schung für All­er­gi­en . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/von-der-spurensuche-im-abwasser-bis-zur-grundlagenforschung-fuer-allergien/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Seit drei Jahren arbeiten das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) in Davos und die Fachhochschule Graubünden im Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) eng zusammen. Dabei geht es etwa um Grundlagenforschung für Allergien, um Datenanalysen im Zusammenhang mit Covid-19 oder auch um Spurensuchen im Abwasser.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Rölke, Heiko; Weichselbraun, Albert (2023) : Ontologien und Linked Open Data In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 257-269. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-022, zuletzt geprüft am 16.12.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schär, Armando (2023) : Di­gi­ta­les Mar­ke­ting lernen mit «di­gi­tal­kick» . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/digitales-marketing-lernen-mit-digitalkick/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Digitales Marketing wird für Unternehmen und Vereine immer wichtiger. Doch für viele Betriebe und Vereine ist es eine Herausforderung, in diesem schnelllebigen Thema den Einstieg zu finden. Die neue Lernplattform «digitalkick» bietet eine Lösung und hat zum Ziel, den Teilnehmenden einen Kickstart in die Welt des Digitalen Marketings zu ermöglichen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schiller, David (2023): Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Daten über Bildung und Lernen entstehen in der Schweiz auf vielerlei Art und Weise. Ohne Vernetzung der verschiedenen Datenquellen kann das Potenzial dieser Daten aber nur eingeschränkt genutzt werden. Das Projekt VEO macht Bildungsdaten in der Schweiz besser sichtbar und nutzbar.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schlange, Lutz E. (2023): Nachhaltigkeit ist das «neue Normal» an der FH Graubünden. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Welche Leistungen können studentische Agenturteams der Fachhochschule Graubünden für die Bündner Wirtschaft erbringen? Ziel des Start-ups «Muntagnard» ist es, mit 100-prozentig kreislauffähigen Produkten den Markt für Premium-Textilien zu revolutionieren. Im Betriebsökonomie- Vertiefungsmodul «Smart Media Marketing» demonstrieren Studierende, wie trotz knapper Ressourcen eine schlagkräftige Kampagne entsteht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schuldt, Karsten; Müller, Stefanie; Petrus, Ana; Schiller, David (2023): Praxis von ORD unterstützenden Infrastrukturen in schweizerischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement 6 (2). DOI: 10.17192/bfdm.2023.2.8524

    DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2023.2.8524 

    Abstract: In diesem Text werden die Erkenntnisse aus zehn Interviews mit Vertreter*innen von Infrastrukturen, die in der Schweiz in Hochschulen und Forschungseinrichtungen das Open Research Data Management unterstützen, vorgestellt. Es zeigt sich auf der einen Seite, dass ein grundsätzliches Wissen über ORD überall vorhanden ist, auf der anderen Seite aber auch, dass es eine grosse Diversität von Definitionen, Arbeitsfeldern und Strukturen gibt. Grundsätzlich hat sich in vielen Hochschul- und Forschungseinrichtungen schon eine funktionierende ORD-Praxis entwickelt, welche von lokalen Voraussetzungen und Möglichkeiten geprägt ist. Dies beginnt bei der Frage, was in den Einrichtungen als Teil von Open Data und damit Aufgabe der Infrastruktur angesehen wird, geht über die institutionelle Anbindung der jeweiligen unterstützenden Strukturen bis hin zur tatsächlichen Praxis. Ein allgemein geteiltes Problem ist die nachhaltige Finanzierung der für ORD notwendigen Arbeit.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schürmann, Marina (2023): Deep Learning für Part-of-Speech-Tagging. Vergleich eines auf Transformers basierenden POS-Taggers mit bestehenden Modellen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: POS-Tagger bestimmen die Wortarten in einem Text. Verschiedene Verfahren konnten die Genauigkeit immer weiter verbessern, so dass der Benchmark heute bei 97% korrekt klassierter Wörter liegt. Der Wert vollständig korrekter Sätze ist jedoch um einiges tiefer, was Folgen für die Qualität darauf aufbauender Aufgaben hat. Im Deep Learning entstanden vielversprechende Algorithmen, die Sequenzen effektiv modellieren können. Transformers-Modelle konnten in jüngster Zeit mit ihrem Aufmerksamkeitsmechanismus grosse Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung erzielen. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Transformers das POS-Tagging auf Satzebene verbessern kann. Dafür wurde ein auf dem vortrainierten DistilBERT-Modell basierender POS-Tagger in drei Sprachen implementiert und mit bestehenden Taggern verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Genauigkeit auf Satzebene durch ein Transformers-Modell stark ansteigt, es aber Unterschiede zwischen den Wortarten und Sprachen gibt.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SIFE). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sife-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SII). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sii-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2023

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2023) : Plattformökonomie In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 621-631. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-053, zuletzt geprüft am 16.12.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Semar, Wolfgang (2023) : Informations- und Wissensmanagement In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 567-579. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-049, zuletzt geprüft am 16.12.2022

     

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Spec, Josip (2023): From ISAD(G) to Records in Contexts. A new era. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: The current international archival description standard ISAD(G) is after being for almost 30 years in use about to be replaced by the next generation standard Records in Contexts. The new standard introduces a wide variety of changes and developments in comparison to the current one. These novelties relate equally to the content as well as the underlying technology, and as such Records in Contexts heralds a new era. Description and use of data for archives and other institutions alike is being aligned with concepts of Web 3.0 and Linked Data. Currently, version 0.2 of the standard is published with the final version 1.0 expected to be published still in 2022. This thesis explores various dimensions of questions that might arise with the introduction of the new standard. The main goals are to explore and execute transformation of existing description to the new standard, presentation of possible use cases and benefits, and on that basis the creation of recommendations for institutions. The necessary steps to achieve these goals are taken on basis of a sub-set of catalogue data of multiple GLAM institutions from a defined geographical area, the Swiss Canton of Zug.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Spoerri, Reto (2023): Viagg-io. Chatbot-Entwicklung für das Sprachenlernen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023

     

    Abstract: Innovation in der digitalen Transformation muss ihre Praxistauglichkeit beweisen, soll sie sich im zukünftigen Anwendungskontext bewähren. Wir berichten über Entwicklung und Test eines KI-Chatbots für das VR-Projekt «Viagg-io – Entdeckungsreise in die Sprache und Kultur der italienischen Schweiz».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tamborini, Melanie (2023) : Dank neuem Cur­ri­cu­lum Tou­ris­mus auch als Teil­zeit­stu­di­um . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/tourismus-auch-als-teilzeitstudium/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023

     

    Abstract: Ab Herbst 2023 bietet die FH Graubünden das Tourismusstudium zusätzlich zum Vollzeitstudium als Teilzeitvariante an. Möglich macht dies eine Überarbeitung des Curriculums, dass den Bedürfnissen der Branche angepasst und so aufgebaut wurde, dass das Studium Teil- oder Vollzeit besucht werden kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Thuc Lan, Tran (2023) : Den chi­ne­si­schen Gast an­spre­chen, dort wo er zuhause ist . Chancen für den Bündner Tou­ris­mus . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/chancen-fur-den-bundner-tourismus/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Kennen Sie Douyin? Eventuell sagt Ihnen der Name TikTok mehr. Beide Apps gehören dem chinesischen Unternehmen Bytedance, sind eine Plattform für kurze Videoclips und trumpfen mit einer unglaublichen Erfolgsgeschichte und loyalen Followern. Douyin ist gleich wie TikTok und ist es doch nicht. Douyin gibt es nur in China, während TikTok, wie viele andere (westliche) Kanäle, dort gesperrt ist. Ein Dilemma, das vielen Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit im weltweit grössten Markt China vergrössern wollen, sehr wohl bewusst ist. Die digitale Landschaft in China ist divers, für Aussenstehende fast unüberschaubar und hochdynamisch.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tschanz, Nico (2023): Attraktivität der Generation-Z für klassische Unternehmen. In: Südostschweiz am Wochenende. Beilage Südostschweizjobs.ch, 2023 (17. August). Online verfügbar unter https://www.suedostschweizjobs.ch/ratgeber/arbeit/attraktivitaet-der-generation-z-fuer-klassische-unternehmen

     

    Abstract: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Generation-Z anzusprechen und zu überzeugen. Aber auch für die Generation-Z bestehen eine handvoll Herausforderungen: Sie müssen sich gegen ihre Konkurrenz bei den Unternehmen attraktiv präsentieren. Es gibt einige Schritte, die Bewerbende der Generation-Z beherzigen können, um positiv von der Masse herauszustechen und ihre Stärken erfolgreich zu vermitteln.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tschanz, Nico (2023): Neue Mitarbeitende fördern die Innovationskultur. In: Südostschweiz am Wochenende. Beilage Südostschweizjobs.ch, 2023 (14. April). Online verfügbar unter https://www.suedostschweizjobs.ch/ratgeber/arbeit/neue-mitarbeitende-foerdern-die-innovationskultur

     

    Abstract: Innovationskultur ist ein Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Eine innovationsfreundliche Kultur fördert die unternehmerische Kreativität und das Engagement der Mitarbeitenden. Das sorgt für Wachstum und Wettbewerbsvorteile. Doch wie können neue, aber auch bestehende, Mitarbeitende erkennen, ob ein Unternehmen eine solche Kultur hat, und was können Sie tun, um sie zu begünstigen?

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Tschirky, Michael; Makhortykh, Mykola (2023): #Azovsteel. Comparing qualitative and quantitative approaches for studying framing of the siege of Mariupol on Twitter. In: Media, War & Conflict. DOI: 10.1177/17506352231184163

    Abstract: Social media platforms play a major role in shaping how the public around the world perceives contemporary wars, including the ongoing Russian invasion of Ukraine. However, there are multiple challenges in studying how exactly these platforms represent violence and what aspects of it are made more salient by their users. One of these challenges concerns the broad range of qualitative and quantitative approaches used to study platform-based war framing and their different capabilities in tackling the large volume of available data. To address this challenge, the authors compare the performance of qualitative and quantitative approaches – i.e. qualitative content analysis and topic modelling – for studying how one of the key episodes of the Russian–Ukrainian war, the siege of Mariupol in 2022 was framed on Twitter over time. Their findings demonstrate that both approaches show the prevalence of human interest and conflict frames that aligns with earlier research on war framing in journalistic media. At the same time, they observe differences in the estimated visibility of less common frames, such as morality and responsibility frames, depending on what method is used.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Viganò, Eleonora (2023): The Right to be an Exception to Predictions. A Moral Defense of Diversity in Recommendation Systems. In: Philosophy & Technology 36 (3). DOI: 10.1007/s13347-023-00659-y

    Abstract: Recommendation systems (RSs) predict what the user likes and recommend it to them. While at the onset of RSs, the latter was designed to maximize the recommendation accuracy (i.e., accuracy was their  only goal), nowadays many RSs models include diversity in recommendations (which thus is a further goal of RSs). In the computer science community, the introduction of diversity in RSs is justified mainly through economic reasons: diversity increases user satisfaction and, in niche markets, profits. I contend that, first, the economic justification of diversity in RSs risks reducing it to an empirical matter of preference; second, diversity is ethically relevant as it supports two autonomy rights of the user: the right to an open present and the right to be treated as an individual. So far, diversity in RSs has been morally defended only in the case of RSs of news and scholarly content: diversity is held to have a depolarizing effect in a democratic society and the scientific community and make the users more autonomous in their news choices. I provide a justification of diversity in RSs that embraces all kinds of RSs (i.e., a holistic moral defense) and is based on a normative principle founded on the agency of the user, which I call the right to be an exception to predictions. Such a right holds that the proper treatment of a RS user qua agent forbids providing them with recommendations based only on their past or similar users’ choices.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Walser, Daniel A. (2023): Solarfassaden im alpinen Raum. In: Wissensplatz (1), S. 20-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023

     

    Abstract: Während Photovoltaikanlagen auf Dächern inzwischen weit verbreitet sind und bei Neubauten sowohl auf Dächern als auch an den Fassaden eingesetzt werden, gibt es bis heute nur einen geringen Anteil von Beispielen integrierter Photovoltaik in der Gebäudefassade bei bestehenden Gebäuden. Insbesondere bei Bauwerken, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, fehlt eine kreative Methodik. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Gemeinden bei dieser Frage.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Latènezeit (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/latenezeit?id=12443713, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: In Hauterive bei Neuenburg steht das Archäologiemuseum «Latènium». Sein Name kommt von der nahegelegenen Gemeinde La Tène – dort entdeckte ein Fischer Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutende Überreste aus der Zeit der Kelten. Geschichte in 100 Sekunden.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Trockenwohnen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/trockenwohnen?id=12430889, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Unter den Arbeitern im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts war bittere Armut verbreitet. Wer arbeitslos war und keinen Lohn mehr hatte, dem blieb nur die Obdachlosigkeit – oder aber das «Trockenwohnen».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Aufmerksamkeitsökonomie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/aufmerksamkeitsoekonomie?id=12418627, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Wenn heute Politiker und Influencerinnen mit harten Bandagen um Aufmerksamkeit kämpfen, dann hat das mit den Gesetzen des Marktes zu tun, aber mehr noch mit den Gesetzen der sogenannten Aufmerksamkeitsökonomie.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Muschelgeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/muschelgeld?id=12416074, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Als Münzen noch nicht erfunden waren, bezahlten die Menschen mit sogenanntem Primitivgeld - Muscheln, Tierzähnen, Kakaobohnen, Edelsteinen. Kaum zu glauben, dass Muschelgeld noch heute in Gebrauch ist: auf der Südseeinsel Neubritannien, beim Volk der Tolai, rund um die Inselhauptstadt Kokopo.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Bildschirmschoner (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bildschirmschoner?id=12408742, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Wer vor dreissig Jahren durch die Büros ging, sah überall Bildschirme, auf denen verschnörkelte Schriftzüge, Sternenhimmel oder virtuelle Fische ihre Runden drehten. Diese Programme hatten nichts mit der Arbeit zu tun – sie sollten vielmehr den Bildschirm schonen.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Hochwacht (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hochwacht?id=12401836, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Was heute der Sirenenalarm, das war einst die sogenannte «Hochwacht»: Mit aus grosser Distanz sichtbaren Signalfeuern auf Berggipfeln wurden im Kriegsfall Truppen mobilisiert.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Diderot-Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Kennen Sie das auch? Als Sie das neue Sofa gekauft haben, passte auf einmal der alte Couchtisch nicht mehr. Als der neue kam, wirkten auf einmal die Vorhänge schäbig – ein Teufelskreis. Dieses psychologische Phänomen nennt man den «Diderot-Effekt».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Haselnuss in der Schokolade (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Im tschechisch-deutschen Märchenfilm «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» von 1973 lassen drei verzauberte Haselnüsse alle Träume in Erfüllung gehen. Doch auch ohne jede Magie ist die Haselnuss eine bemerkenswerte Frucht.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Sacco di Roma (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sacco-di-roma?id=12382543, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: «Sacco» ist ein altes italienisches Wort für Plünderung. Eine ganz bestimmte Plünderung hat sich tief ins kirchliche Gedächtnis eingebrannt: «die Sacco die Roma». Am 6. Mai 1527 wurde der Vatikan und die Stadt Rom geplündert. Noch heute gedenkt die Schweizergarde in Rom jedes Jahr des Sacco di Roma.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Süsser Heinrich (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/suesser-heinrich?id=12377127, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Im Café oder im Restaurant steht er auf jedem Tisch, der praktische Zuckerstreuer, der in Deutschland ganz einfach «Süsser Heinrich» heisst. Der «süsse Heinrich» ist praktisch, weil er immer gleichviel Zucker abgibt, doch wäre es nach seinem Erfinder gegangen, hätte es ihn womöglich nie gegeben.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (2023) : Im Frühtau zu Berge . Gipfel be­stim­men mit «Mont» . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/mont/ , zuletzt geprüft am 31.08.2023

     

    Abstract: Die Hypertext Markup Language ist die Sprache des World Wide Web. Mit HTML und weiteren Technologien lassen sich Anwendungen erstellen, die wie gewöhnliche Webseiten geladen werden, aber Erstaunliches leisten. FHGR-Dozent Thomas Weibel hat sich in seinem Sabbatical im Herbstsemester 2022 an eine Augmented-Reality-Anwendung gewagt, die Berggipfel bestimmen kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Weibel, Thomas (): Hungersteine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337, zuletzt geprüft am 23.04.2023

     

    Abstract: Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Wasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein Phänomen sichtbar, die «Hungersteine».

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML