Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor oder Erscheinungsjahr zu filtern.
2022
-
(2022): Die Veränderungen der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die COVID-19-Pandemie. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Die COVID-19-Pandemie hat viele Veränderungen im öffentlichen Leben in der Schweiz hervorgerufen. Durch die Ausrufung des Notrechts mussten im Frühjahr 2020 alle öffentlichen Institutionen schliessen. Auch Bibliotheken sahen sich plötzlich mit der Problematik konfrontiert, wie sie ihre Nutzenden unter Beachtung der geltenden Schutzmassnahmen mit Angeboten versorgen können. Um diese Entwicklung der Veränderung der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die Pandemie zu untersuchen, wurden neben einer quantitativen Umfrage unter öffentlichen Bibliotheken auch vier Interviews geführt. Dabei hat sich gezeigt, dass Bibliotheken ihren Nutzenden ihr Medienangebot zeitnah online als auch analog zur Verfügung stellen konnten. Weiterführende Services wie Vermittlungsangebote wurden erst im späteren Verlauf der Pandemie entwickelt. Es liess sich aber feststellen, dass der Dritte Ort Bibliothek nur bedingt durch andere Angebote ersetzt werden konnte.
-
(2022) : Klimaneutrale Destinationen in Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden/ , zuletzt geprüft am 30.03.2022
Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?
-
(2022) : Klimaneutrale Destinationen in Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden , zuletzt geprüft am 30.03.2022
Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?
-
(2022): Rettungs-Assistenzsystem für die alpine Rettung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Das Projekt zielt darauf ab, innovative Ansätze aus der Robotik, Sensorik, Regelungstechnik, Datenübertragung und Bilderkennung zu evaluieren, um die alpine Luftrettung technologisch voranzutreiben. Zu diesem Zweck soll ein Prototyp für ein Longline-Rettungs-Assistenzsystem entwickelt werden.
-
(2022) : Studierende sind auch Menschen . Erkenntnisse eines Studienleiters . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/studierende-sind-auch-menschen-erkenntnisse-eines-studienleiters , zuletzt geprüft am 03.05.2022
-
(2022) : Studierende sind auch Menschen . Erkenntnisse eines Studienleiters . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/studierende-sind-auch-menschen/ , zuletzt geprüft am 26.04.2022
-
(2022): Simulationen mit realen Auftraggeber*innen. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Universität Paderborn. Online, 22. Februar, 2022
Abstract: Das «Davos Nordic Consulting Game» und das «EHC Arosa Management Game» sind Simulationen, die im Auftrag von real existierenden Organisationen mit Studierenden der Studienrichtung «Sport Management» der FH Graubünden durchgespielt werden. Im «Davos Nordic Consulting Game» bearbeiten die Studierenden verschiedene Aufgabenstellung rund um das Langlauf-Weltcuprennen in Davos. Die Studierenden sind dabei in der Lage, praktische Probleme zu erkennen, Ziele und Lösungsvorschläge/‐varianten methodisch korrekt zu erarbeiten und diese kreativen und realitätsnahen Ansätze und Ideen überzeugend präsentieren. Sie erkennen die Interdisziplinarität zwischen Sport Marketing, Event Management, Organisationslehre und Sportrecht und können diese auch entsprechend bei der Erarbeitung der Aufträge berücksichtigen bzw. einfliessen lassen. Im «EHC Arosa Management Game» wenden die Studierenden in 5er-bis 6er-Teams ihr während des Studiums erworbenes Wissen und ihre Erfahrungen aus der Betriebsökonomie und dem Sportmanagement in einer realitätsnahen Aufgabenstellung an. Basierend auf eigenen Recherchen legen sie die Zielsetzung, die Vorgehensweise und die zu bearbeitenden Entwicklungsbereiche fest und erarbeiten ein Strategiepapier zuhanden des Verwaltungsrates der EHC Arosa Sport AG. In diesem Game wechseln die Auftraggeber*innen und damit die Aufgabenstellung jedes Jahr.
-
(2022) : Personalallokation und -planung für das Immobilienmanagement im Tourismus In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Krisenbewältigung und digitale Innovationen im alpinen Tourismus: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 131-146
Abstract: In Zusammenarbeit mit der Weissen Arena AG haben die AutorInnen der FH Graubünden (Corsin Capol, Christopher Jacobson, Stefano Balestra, Tanja Bügler, Yves Staudt, Chantal Siegrist und Marc-Alexander Iten) ein durch maschinelles Lernen optimiertes System entwickelt, das zuverlässig Einsätze beispielsweise für das Reinigungspersonal prognostizieren kann.
-
(2022): Spatially modulated illumination microscopy. Application perspectives in nuclear nanostructure analysis. In: Philosophical transactions. Series A. Mathematical, physical, and engineering sciences 380 (2220). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1098/rsta.2021.0152, zuletzt geprüft am 17.02.2022
Abstract: Thousands of genes and the complex biochemical networks for their transcription are packed in the micrometer sized cell nucleus. To control biochemical processes, spatial organization plays a key role. Hence the structure of the cell nucleus of higher organisms has emerged as a main topic of advanced light microscopy. So far, a variety of methods have been applied for this, including confocal laser scanning fluorescence microscopy, 4Pi-, STED- and localization microscopy approaches, as well as (laterally) structured illumination microscopy (SIM). Here, we summarize the state of the art and discuss application perspectives for nuclear nanostructure analysis of spatially modulated illumination (SMI). SMI is a widefield-based approach to using axially structured illumination patterns to determine the axial extension (size) of small, optically isolated fluorescent objects between less than or equal to 200 nm and greater than or equal to 40 nm diameter with a precision down to the few nm range; in addition, it allows the axial positioning of such structures down to the 1 nm scale. Combined with SIM, a three-dimensional localization precision of less than or equal to 1 nm is expected to become feasible using fluorescence yields typical for single molecule localization microscopy applications. Together with its nanosizing capability, this may eventually be used to analyse macromolecular complexes and other nanostructures with a topological resolution, further narrowing the gap to Cryoelectron microscopy. This article is part of the Theo Murphy meeting issue 'Super-resolution structured illumination microscopy (part 2)'.
-
(2022): Vereinbarung von Milizamt und Beruf. Die Rolle der Wirtschaft. In: Schweizer Gemeinde 59 (4), S. 42-43. Online verfügbar unter https://www.schweizer-gemeinde.ch/artikel/vereinbarung-von-milizamt-und-beruf-die-rolle-der-wirtschaft, zuletzt geprüft am 21.04.2022
-
(2022): Vereinbarkeit von Beruf und Milizpolitik verbessern. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Die Rolle der Unternehmen als Arbeitgeber und ihr Einfluss auf das politische Engagement der Mitarbeitenden in Milizämtern wurde bisher kaum wissenschaftlich analysiert. Das Forschungsprojekt «PoliWork» des Zentrums für Verwaltungsmanagement untersucht dies erstmals und leitet über 50 Praxismassnahmen ab, die in einem Online-Tool aufbereitet werden.
-
(2022): Die Entwicklung inhaltlicher Sprachbegriffe für eine verbesserte Erschliessung von Kinder- und Jugendzeichnungen. Eine qualitative Inhaltsanalyse von 12 ausgewählten Märchen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.04.2022
Abstract: Das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung der Stiftung Pestalozzianum in Zürich erhaltet, erschliesst und vermittelt einen einmaligen Sammlungsbestand von Kinder- und Jugendzeichnungen. Um einen Beitrag an eine verbesserte Erschliessung der Märchendarstellungen aus dem Archivbestand zu leisten, werden mittels einer inhaltlich-strukturierenden und zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse inhaltliche Sprachbegriffe von 12 ausgewählten Märchen entwickelt. Als der Bachelorthesis übergeordnete Zukunftsvision ist eine maschinelle Wiedererkennungsleistung eines spezifischen Märchens in einer Zeichnung zu verstehen. Die Inhaltsanalyse der Märchentexte bringt inhaltlich beschreibende Sprachbegriffe und Indikatoren für ein bestimmtes Märchen, als Stichworte und RDF-Tripel formuliert, hervor. Deren Validierung durch die ikonographische Analyse von ausgewählten Zeichnungen zeigt die Stärken und Schwächen der entwickelten Methode und der erarbeiteten inhaltlichen Sprachbegriffe auf.
-
(2022): Flight and the preferences for truth-telling. An experimental study among refugees and non-refugees in Syria, Jordan, and Germany. In: Journal of Behavioral and Experimental Economics 96. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.socec.2021.101787, zuletzt geprüft am 26.11.2021
Abstract: We report the results of an experiment on the preference for truth-telling in a repeatedly played mind game with Syrian refugees in Jordan and Germany. We compare their behavior with Syrians who still live in Syria as well as with Jordanians and Germans. The average number of lies is surprisingly similar – and low – across all five samples. However, the lying patterns of Syrian refugees are different from non-refugee participants in Germany, Jordan, and Syria itself. Syrian refugee participants are likely to lie more frequently than non-refugee participants. After having lied once, refugee participants resort to a “never return”- pattern significantly more often than the non-refugee participants. A closer look at the socio-demographic characteristics of our Syrian refugee participants reveals lying to be closely associated with higher age, while a longer stay in the host country is negatively correlated with the observation of lying patterns.
-
(2022): To cooperate or not to cooperate?. An analysis of cooperation and peer punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians. In: Journal of Economic Psychology (89). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.joep.2022.102484, zuletzt geprüft am 24.03.2022
Abstract: Do Syrian civil war victims living in exile treat other Syrian refugees more favorably compared to members of the hosting society? We answer this question by analyzing cooperation decisions in a prisoner’s dilemma with a second stage including punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians, in two host countries, Germany and Jordan. We find that Syrian refugees are more likely to cooperate when they are interacting with another refugee than when they are interacting with a German or a Jordanian participant. We find opposite results for both Germans and Jordanians who cooperate more when playing with Syrians than within their own group. Self-reported feelings of refugees suggest that in-group favoritism rather than out-group hostility drives this result, while punishment of defecting in-group and out-group members does not differ significantly for all groups. Thus, in-group favoritism seems to be a selective inclination that disappears when it clashes with other characteristics like reciprocity.
-
(2022): Berichterstattung von CO2-Emissionen im Scope 3 des GHG Protocol. Eine Fallstudie zur Abteilung von digitalen Best Practices für Unternehmen zur Messung und Angabe von CO2-Emissionen der Kriterien im Scope 3. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 21.01.2022
Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, welche politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Berichterstattung und Reduktion von CO2-Emissionen für Unternehmen in der EU und der Schweiz bestehen und digitale Lösungen für die Messung dieser zu evaluieren. Um dies zu erreichen wurde eine umfassende Literaturrecherche und eine Fallstudie durchgeführt, welche fünf Nachhaltigkeitsberichte von unterschiedlichen Unternehmen analysierte. Durch diese Arbeitsmethodik konnte herausgefunden werden, dass für bestimmte Unternehmen in der EU und der Schweiz bereits heute aber vor allem in den nächsten drei Jahren Verpflichtungen zur Angabe und Reduktion von CO2-Emissionen eingeführt werden. Weiter wurden konkrete und branchenunabhängige digitale Lösungen für die Messung von CO2-Emissionen im Scope 3 evaluiert und Handlungsempfehlungen formuliert, wie Unternehmen eine entsprechen-de Lösung auswählen können.
-
(2022): Geotextilsäcke für Anker. In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Fels- und Bodenanker sind ein grundlegendes Bauelement von Lawinen- und Steinschlagverbauungen zum Schutz vor Naturgefahren. Sie kommen in Schweizer Bergregionen und für Verkehrswege zum Einsatz. In porösem Gelände kann es jedoch beim Einbau zu grossen Verlusten an Mörtel kommen. Um diese einzudämmen, werden Geotextilsäcke eingesetzt. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Graubünden hat die Wirksamkeit dieser Säcke systematisch getestet und erstellt daraus eine Praxishilfe für die Baubranche.
-
(2022): Mehrländer-Panelstudie. Whistleblowing-Meldestellen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Die Panelstudie untersucht, inwieweit Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und der Schweiz von Missständen betroffen sind, wie sie interne Meldestellen als Präventionsmassnahme nutzen und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Meldebereitschaft im Unternehmen hatte.
-
(2022): Wie Schweizer KMU mit Whistleblowing umgehen. In: KMU Magazin 25 (3), S. 90-93
-
(2022): Grenzregionen der Ostschweiz von der Pandemie hart getroffen. In: Die Volkswirtschaft. Digital. Online verfügbar unter https://dievolkswirtschaft.ch/de/2022/04/grenzregionen-der-ostschweiz-von-der-pandemie-hart-getroffen/, zuletzt geprüft am 20.05.2022
Abstract: Die Corona-Massnahmen stellten für Grenzregionen der Schweiz einen Stresstest dar. Im Auftrag der Ostschweizer Regierungskonferenz untersuchten wir 2020 mithilfe verschiedener Datenquellen, wie sich diese in- und ausländischen Massnahmen auf den grenzüberschreitenden Austausch auswirkten. Dabei stützen wir uns teilweise auf seit der Corona-Krise neu zugängliche Daten zu Mobilität und Zahlungsverkehr, die in Echtzeit oder mit kurzer Zeitverzögerung öffentlich zugänglich sind.
-
(2022): Ansätze zur Vernetzung von Daten für die Bildungsforschung und das Bildungsmonitoring in der Schweiz. Bericht zur virtuellen Podiumsdiskussion bei der ISI 2021 und weiterführende Überlegungen. In: Information - Wissenschaft & Praxis 73 (2-3), S. 121-127. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2211, zuletzt geprüft am 22.04.2022
Abstract: Es gibt eine Vielzahl von Datenquellen, die für die Bildungsforschung sowie für das Bildungsmonitoring in der Schweiz genutzt werden können. Dennoch ist die Landschaft fragmentiert. Einzelne Quellen sind schwer zu finden und ihr Forschungspotenzial schwer abzuschätzen. Die Integration von Datenquellen könnte einen Mehrwert für die Forschung und das Bildungsmonitoring bieten. Hier wird eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema und davon ausgehend drei Ansätze zur Verbesserung des Potenzials von Daten für den Bildungsraum Schweiz vorgestellt.
-
(2022) : Wie gut meistern wir als Team die digitale Transformation? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/digitale-transformation/ , zuletzt geprüft am 12.04.2022
Abstract: Die Corona-Krise hat die digitale Transformation in vielen Branchen und Unternehmen beschleunigt und jene, die bei diesem Prozess bereits weit fortgeschritten waren, konnten vielfach davon profitieren. Andere hingegen mussten improvisieren oder haben Kundinnen und Kunden verloren.
-
(2022) : Wie gut meistern wir als Team die digitale Transformation? . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/wie-gut-meistern-wir-als-team-die-digitale-transformation , zuletzt geprüft am 11.03.2022
Abstract: Während die meisten Unternehmen den Krisenmodus zum Glück wieder verlassen haben, bleiben zwei Fragen: Wie gut sind die Mitarbeitenden auf die nächste Stufe der digitalen Transformation vorbereitet? Wo bestehen Lücken? Denn, auch das hat die Krise deutlich gemacht, der Wettbewerb um Fachkräfte spitzt sich weiter zu. Umso wichtiger ist es, die bestehende Crew fit für diesen Wandel zu halten.
-
(2022): Brain Imaging and Virtual Reality (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Das Gehirn birgt viele Geheimnisse. Um einige davon zu lüften, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Die in diesem SNF-Projekt geschaffene virtuelle Reise durch das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) gibt vielfältige Einblicke.
-
Institut für Multimedia Production (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
-
Institut für Photonics und Robotics (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte IPR). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ipr-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 03.05.2022
-
(2022) : Die Digitalisierung von Lieferketten fördert die Nachhaltigkeit von Unternehmen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/die-digitalisierung-von-lieferketten-foerdert-die-nachhaltigkeit-von , zuletzt geprüft am 21.01.2022
Abstract: Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Gesellschaft. Besonders die Prozesse des Supply Chain Managements beeinflussen, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Verfügbarkeit fortgeschrittener IT-Systeme und Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung von Supply Chains zu fördern. Besonders dadurch, dass in modernen Supply Chains hunderte von Unternehmen global zusammenarbeiten, entstehen Multiplikationseffekte mit bedeutender gesellschaftlicher Relevanz.
-
(2022) : Die Digitalisierung von Supply Chains fördert die Nachhaltigkeit von Unternehmen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/digitalisierung-dsc/ , zuletzt geprüft am 21.01.2022
Abstract: Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Gesellschaft. Besonders die Prozesse des Supply Chain Managements beeinflussen, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Verfügbarkeit fortgeschrittener IT-Systeme und Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung von Supply Chains zu fördern. Besonders dadurch, dass in modernen Supply Chains hunderte von Unternehmen global zusammenarbeiten, entstehen Multiplikationseffekte mit bedeutender gesellschaftlicher Relevanz.
-
(2022): Führungskräfte für digitale und nachhaltige Supply Chains rüsten. In: Wissensplatz (1), S. 20-21. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Digitalisierung, Lieferketten und Nachhaltigkeit sind hohe Prioritäten für Unternehmen und Regierungen weltweit. Dominic Käslin, Studienleiter an der Fachhochschule Graubünden hat mit Andrew Lahy, Solutions Director bei DSV – Global Transport and Logistic, Co-Director des PARC Institute an der Cardiff University und Gastreferent an der FH Graubünden, darüber gesprochen, wie das Bachelorangebot Digital Supply Chain Management wissenschaftlich fundiertes Wissen und praxisrelevante Kompetenzen vermittelt, um digitale und zirkuläre Supply Chains der Zukunft zu gestalten und umzusetzen.
-
(2022): Applied Tourism Intelligence (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Basierend auf Analysen von Über- und Unterkapazitäten zu gewissen Zeitpunkten an unterschiedlichen Standorten werden Prognosemodelle erstellt und die Kapazität entsprechend gesteuert. Dadurch sollen der Ertrag für touristische Leistungsträger sowie das Gästeerlebnis gesteigert werden.
-
(2022): Intelligenza artifiziala per la lingua rumantscha. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Nizzegiar la digitalisaziun per rinforzar la lingua rumantscha sin plaun naziunal, quai è la motivaziun da «Translatur-ia». Cun quest project da perscrutaziun mussa la Scola auta spezialisada dal Grischun ils potenzials e las sfidas dal svilup d’applicaziuns linguisticas.
-
(2022): Mission «Alpine Drone Rescue» oder «Rette mich!». In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Ein herrlicher Herbsttag im schönen Graubünden – der Himmel stahlblau, die Luft klar, aber schon etwas kühl, und das Ziel in Reichweite. Mit den Kolleginnen und Kollegen brechen wir auf zur nächsten Etappe. Wir fühlen uns fit und kommen gut voran. Der Schwierigkeitsgrad ist fordernd, aber wir sind ja auch keine Anfängerinnen und Anfänger mehr. Für einen kurzen Moment sind wir nicht konzentriert und alles geht sehr schnell: Ein Tritt ins Leere, der freie Fall, alles dreht sich und die potenzielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt. Wir warten auf den Aufprall und denken: Wars das?
-
(2022): Faschinen aus Holzwolle für nachhaltige Hang- und Ufersicherung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Bei der Sicherung von Ufern und Hängen hat die Verwendung von Faschinen eine lange Tradition als ingenieurbiologische Verbauungsmethode. Eine Alternative bietet die Verwendung von Faschinen aus Holzwolle. Der Einsatz als Faschine ist eine in Europa noch unbekannte Verwendung von Holzwolle.
-
(2022): Highway to (Digital) Surveillance. When Are Clients Coerced to Share Their Data with Insurers?. In: Journal of Business Ethics 175 (1), S. 7-19. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s10551-020-04668-1, zuletzt geprüft am 17.03.2022
Abstract: Clients may feel trapped into sharing their private digital data with insurance companies to get a desired insurance product or premium. However, private insurance must collect some data to offer products and premiums appropriate to the client’s level of risk. This situation creates tension between the value of privacy and common insurance business practice. We argue for three main claims: first, coercion to share private data with insurers is pro tanto wrong because it violates the autonomous choice of a privacy-valuing client. Second, we maintain that irrespective of being coerced, the choice of accepting digital surveillance by insurers makes it harder for the client to protect his or her autonomy (and to act spontaneously and authentically). The violation of autonomy also makes coercing customers into digital surveillance pro tanto morally wrong. Third, having identified an economically plausible process involving no direct coercion by insurers, leading to the adoption of digital surveillance, we argue that such an outcome generates further threats against autonomy. This threat provides individuals with a pro tanto reason to prevent this process. We highlight the freedom dilemma faced by regulators who aim to prevent this outcome by constraining market freedoms and argue for the need for further moral and empirical research on this question.
-
(2022): Innovators Challenge @Fachhochschule Graubünden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Interdisziplinäre Studierendenteams der FH Graubünden bringen gemeinsam mit Wirtschaftspartnern Innovationsprojekte voran. Der Innovationswettbewerb fördert die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und bietet den Studierenden die Möglichkeit, attraktive Innovationsprojekte durchzuführen.
-
(2022) : Innovators Challenge . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/innovators-challenge/ , zuletzt geprüft am 12.04.2022
-
(2022): Robotik in der Hotellerie. Studie zum Innotour-Projekt «Robotik in der Hotellerie». Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/entwicklung-im-alpinen-raum/institut-fuer-tourismus-und-freizeit-itf/projekte/robotik-in-der-hotellerie/, zuletzt geprüft am 28.04.2022
Abstract: HotellerieSuisse hat mit finanzieller Unterstützung des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO im Rahmen der Digitalisierung und Innovation das Innotour-Projekt «Robotik in der Hotellerie» realisiert, um die Möglichkeiten und Chancen für die Branche zu untersuchen. Die FH Graubünden analysierte, inwiefern die Roboter sinnvoll eingesetzt werden, in welchen Bereichen sie vor allem unterstützen können und wie die neue Technologie bei Gästen und Mitarbeitenden ankommt. Neben Pepper im Opera Hotel in Zürich war mit Cruzr ein zweites Modell im Hotel Allegra Lodge in Zürich in einer Pilotphase im Einsatz.
-
(2022): Digitale Transformation. Einflüsse auf die Personalentwicklung. In: KMU Magazin 25 (1/2), S. 103-107
Abstract: Im Zuge der digitalen Transformation verändern sich verschiedenste Berufe. Ein interdisziplinäres Team der FH Graubünden hat ein Instrument entwickelt, das aufzeigt, welche Tätigkeiten in einem Beruf zukünftig gefragt sein werden, wie gut die Mitarbeitenden bereits auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind und in welchen Bereichen Lücken bestehen.
-
(2022): Wie fit sind die Mitarbeitenden für die digitale Transformation?. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Im Zuge der digitalen Transformation verändern sich ganze Tätigkeitsfelder verschiedenster Berufe. In einem Forschungsprojekt hat ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden ein Instrument entwickelt, das dem Personalmanagement aufzeigt, welche Tätigkeiten in einem Beruf zukünftig gefragt sein werden und wie gut die Mitarbeitenden bereits auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind.
-
(2022): Zahlungsbereitschaft für nachhaltigen Strom (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien ist unabdingbar für das Gelingen der Energiestrategie 2050. Aber was sind Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich bereit, für eine nachhaltige Energieversorgung zu zahlen? Eine Studie des ZWF misst Zahlungsbereitschaften für erneuerbare Energien.
-
(2022): Gesundheitsförderung im Alter in Bündner Gemeinden (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Im Projekt Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – Netzwerk Graubünden werden vom Gesundheitsamt erarbeitete Grundlagen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter dokumentiert und zur Multiplikation aufbereitet. Damit verbunden ist die Stärkung des Netzwerks aktiver Bündner Gemeinden.
-
(2022) : CAS Strategy with Impact . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/cas-strategy-with-impact/ , zuletzt geprüft am 30.03.2022
Abstract: 21 Teilnehmende kamen vom 22. bis 24. Februar 2022 für den Start des CAS «Strategy with Impact» zusammen. In der Kaserne Reppischtal in Birmensdorf haben sie erfolgreich den ersten der drei Präsenzblöcke des neuen Weiterbildungsangebots der Militärakademie (MILAK) und der Fachhochschule Graubünden absolviert. Nadja Osterwalder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Weiterbildung (IMW), führt im folgenden Artikel durch den ersten der drei Tage.
-
(2022) : CAS Strategy with Impact . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/cas-strategy-with-impact , zuletzt geprüft am 30.03.2022
Abstract: 21 Teilnehmende kamen vom 22. bis 24. Februar 2022 für den Start des CAS «Strategy with Impact» zusammen. In der Kaserne Reppischtal in Birmensdorf haben sie erfolgreich den ersten der drei Präsenzblöcke des neuen Weiterbildungsangebots der Militärakademie (MILAK) und der Fachhochschule Graubünden absolviert. Nadja Osterwalder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Weiterbildung (IMW), führt im folgenden Artikel durch den ersten der drei Tage.
-
(2022): What role have academic libraries and librarians had in the fight against the COVID-19 pandemic?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Librarians working for scientific institutions have taken a leading role in the search and dissemination of information during the COVID-19 pandemic, providing a valuable service to society. Using literature analysis, a survey and interviews, it is possible to summarize their most significant contribution as follows: information specialists collaborating with medical databases have helped to the creation of specific catalogues containing all the literature related to COVID. The speed with which reviews are produced was increased in order to cope with the urgency of the requests for information. This was possible by using rapidly available sources such as preprints, with the results then compacted into rapid reviews. The clinical librarians have further made their contribution: on the one hand, prioritizing search requests on COVID-related topics and increasing the speed of the search with search banks and, on the other hand, being redeployed in clinical areas to assist medical teams.
-
(2022) : Flexible Beherbergungsformen . Potenzial für innovative Geschäftsideen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/flexible-beherbergungsformen/ , zuletzt geprüft am 17.05.2022
-
(2022): D7.4 How to be FAIR with your data. A teaching and training handbook for higher education institutions. V1.2 Draft. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5281/ZENODO.5905866, zuletzt geprüft am 10.03.2022
Abstract: This handbook aims to support higher education institutions with the integration of FAIR-related content in their curricula and teaching. It was written and edited by a group of about 40 collaborators in a series of six book sprint events that took place between 1 and 10 June 2021. The document provides practical material, such as competence profiles, learning outcomes and lesson plans, and supporting information. It incorporates community feedback received during the public consultation which ran from 27 July to 12 September 2021.
-
(2022) : Handbuch zur Anwendung und Unterricht von FAIR Prinzipen an Hochschulen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/fair-prinzipen-an-hochschulen/ , zuletzt geprüft am 11.03.2022
Abstract: Im Rahmen des Europäischen Horizon 2020-Projekts FAIRsFAIR «Fostering FAIR Data Practices in Europe» entstand ein Handbuch zur Anwendung und Unterricht von FAIR Prinzipien an Hochschulen. Die Fachhochschule Graubünden war durch Dr. Ana Petrus in der Autorenschaft mit vertreten.
-
(2022): DAViS-Team stellt Weltrekord in der Berechnung der Zahl Pi auf (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
Abstract: Die genauste Berechnung der Kreiszahl Pi ist ein inoffizieller Benchmark (Richtgrösse) im Hochleistungsrechnen. Da die Kenntnis von Billionen von Stellen einer transzendenten Zahl keinen praktischen Nutzen hat, liegt der Sinn auch nicht in der genauen Kenntnis dieser Ziffernfolge, sondern im Weg, diese Ziffernfolge berechnen zu können.
-
(2022): Aus unstrukturierten «Datenhalden» wertvolles Wissen gewinnen. In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Seit diesem Semester herrscht noch mehr Betrieb an der FH Graubünden: Die ersten Studierenden haben das anspruchsvolle technische Bachelorstudium «Computational and Data Science» in Angriff genommen, in dessen Verlauf sie die Datenanalyse und -simulation in so unterschiedlichen Bereichen wie Finanzen, Naturwissenschaften und Medizin kennenlernen werden. Dieses neue Bachelorangebot wurde ihm Zuge der Umsetzung der Forschungsstrategie des Kantons Graubünden konzipiert und entwickelt.
-
(2022): Mithilfe von Digital Nudging mehr Privatsphäre in sozialen Netzwerken?. Digital Nudging in sozialen Netzwerken. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, herauszufinden, inwiefern Social-Norm-Digital-Nudges das Verhalten von Personen dazu lenken können, in sozialen Netzwerken weniger ihrer Daten preiszugeben beziehungsweise bewusster mit diesen umzugehen. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine experimentelle Umfrage unter 366 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Dabei erhielt ein Teil der Gruppe einen Social-Norm-Digital-Nudge. Durch die experimentelle Befragung konnten Erkenntnisse zum Einsatz von Social-Norm-Digital-Nudges gewonnen werden, jedoch konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der Gruppe mit Social-Norm-Digital-Nudge und derjenigen ohne festgestellt werden. In gewissen Altersgruppen war der Unterschied nur knapp nicht signifikant. Daher stellt diese Bachelorarbeit fest, dass gewisse nicht signifikante Unterschiede vorhanden sind, die unter Betrachtung der gewonnen Erkenntnisse dieser Arbeit noch genauer untersucht werden sollten.
-
Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte SIFE). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sife-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 03.05.2022
-
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte SII). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sii-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2022
-
(2022) : Service Design? Ja klar, Service Design! . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/service-design-ja-klar-service-design , zuletzt geprüft am 11.03.2022
Abstract: «Service… was?» Wenn Ihnen gerade diese Frage durch den Kopf ging, geht es Ihnen gerade ähnlich, wie vielen in meinem Umfeld, wenn ich von Service Design spreche. Mit der Zeit entwickeln Service Designer eine Standardantwort, die ungefähr folgendermassen lautet: «Mit Service Design entwickelst du Dienstleistungen, welche den Bedürfnissen der Kundschaft entsprechen.» Hört sich einfach an, nicht?
-
(2022) : Service Design? Ja klar, Service Design! . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ja-klar-service-design/ , zuletzt geprüft am 11.03.2022
Abstract: "Service… was?" Wenn Ihnen gerade diese Frage durch den Kopf ging, geht es Ihnen gerade ähnlich, wie vielen in meinem Umfeld, wenn ich von Service Design spreche. Mit der Zeit entwickeln Service Designer eine Standardantwort, die ungefähr folgendermassen lautet: "Mit Service Design entwickelst du Dienstleistungen, welche den Bedürfnissen der Kundschaft entsprechen." Hört sich einfach an, nicht?
-
(2022): Data Science: von der Analyse zur Vorhersage im Tourismus. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Den gläsernen Kunden mögen manche Touristikerin und mancher Touristiker im Auge haben, wenn sie an Data Science denken und nur das Beste für ihre Zielgruppen im Sinne haben. Sie gehen davon aus, dass ihnen der gläserne Kunde die Information liefert, die es ihnen ermöglicht, mithilfe von Machine Learning automatisiert neue und massgeschneiderte Dienstleistungen zu entwickeln. Data Scientists können dabei wichtige Informationen generieren und die Fachhochschule Graubünden unterstützt den Tourismus diesbezüglich in verschiedenen Bereichen.
-
(2022): TikTok User sind einfach manipulierbar. Einfluss von Videoplattformen auf das Verhalten in der Pre-Purchase Phase am Beispiel TikTok. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis bildete die Untersuchung möglicher Einflüsse und moderierender Effekte der vorgängigen TikTok-Nutzung auf die Wirksamkeit eines Social Norms Nudges in der Pre-Purchase Phase. Anhand eines Online-Experiments und einer Literaturrecherche wurden auftretende Verhaltensveränderungen durch die Nutzung sozialer Medien und dem Einsatz von Social Norms Nudges analysiert. Die durchgeführte empirische Forschungsmethodik liess weder auf eine signifikante Verhaltensveränderung, infolge vorgängiger Nutzung von TikTok, noch moderierender Effekte des TikTok-Konsums auf die Wirksamkeit von Social Norms Nudges in einem Pre-Purchase Kontext schliessen.
-
(2022) : Regionalförderung durch digitale Vertriebsnetzwerke für regionale Produkte . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/regionalfoerderung-durch-digitale-vertriebsnetzwerke-fuer-regionale-produkte , zuletzt geprüft am 03.05.2022
-
(2022) : Regionalförderung durch digitale Vertriebsnetzwerke für regionale Produkte . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/regionalfoerderung/ , zuletzt geprüft am 03.05.2022
Abstract: Regionale Produktion, regionale Produkte und Direktvertrieb sind starke, internationale Trends mit Wachstum im zweistelligen Bereich. Frisches Gemüse, Spezialitäten, Fleisch und Käse aus der Region erleben einen Boom. Auch Non-food-Produkte, ebenfalls aus nachhaltiger Produktion und von hoher Qualität aus Berg- und Randregionen, finden grossen Anklang.
-
(2022) : Stizun Lumnezia . Das digitale Vertriebsnetzwerk für regional produzierte Produkte . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/stizun-lumnezia/ , zuletzt geprüft am 19.04.2022
Abstract: Direktvertrieb, regionale Produkte und regionale Produktion sind starke Trends mit Wachstum im zweistelligen Bereich. Gemeinsam Stark! Das ist das Motto von Stizun Lumnezia. Dieses Projekt der Genossenschaft ViVal Lumnezia hat zum Ziel, für die Produzierenden in der Val Lumnezia und der Surselva ein Netzwerk für den effizienten Direktvertrieb von Nahrungsmitteln und Produkten aus der Region aufzubauen. Der digitalen Plattform zur Koordination von Produzierenden, ihren Produkten und den Kunden kommt dabei eine grosse Bedeutung zu.
-
(2022) : Das digitale Vertriebsnetzwerk für regional produzierte Produkte . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/das-digitale-vertriebsnetzwerk-fuer-regional-produzierte-produkte , zuletzt geprüft am 26.04.2022
Abstract: Direktvertrieb, regionale Produkte und regionale Produktion sind starke Trends mit Wachstum im zweistelligen Bereich. Gemeinsam Stark! Das ist das Motto von Stizun Lumnezia. Dieses Projekt der Genossenschaft ViVal Lumnezia hat zum Ziel, für die Produzierenden in der Val Lumnezia und der Surselva ein Netzwerk für den effizienten Direktvertrieb von Nahrungsmitteln und Produkten aus der Region aufzubauen. Der digitalen Plattform zur Koordination von Produzierenden, ihren Produkten und den Kunden kommt dabei eine grosse Bedeutung zu.
-
(2022): Neue Technologien. Machen alle mit?. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Die Entscheidung, ob ein Individuum oder ein Unternehmen eine neue Technologie anwendet, beschäftigt seit Längerem verschiedene Forschungsdisziplinen. Warum werden bestimmte Technologien angenommen und andere gar nicht? Wie laufen solche Entscheidungen auf Unternehmensebene ab? Ein Blick in die Forschung kann Einblicke geben.
-
(): Erdstall (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/erdstall?id=12168552, zuletzt geprüft am 12.04.2022
-
(): Quengelware (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/quengelware?id=12122402, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Bezoarstein (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bezoarstein?id=12125906, zuletzt geprüft am 21.01.2022
-
(): Khipus (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/khipus?id=12137846, zuletzt geprüft am 10.02.2022
-
(): Steckenpferd (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2022. Online verfügbar unter https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/steckenpferd?id=12160979, zuletzt geprüft am 30.03.2022
-
(2022) : «Leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (Studentenfutter) . Online verfügbar unter https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/leonardo-multimedial-foerdert-ueberfachliche-kompetenzen , zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Gesellschaft. Besonders die Prozesse des Supply Chain Managements beeinflussen, wie nachhaltig ein Produkt ist. Die Verfügbarkeit fortgeschrittener IT-Systeme und Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung von Supply Chains zu fördern. Besonders dadurch, dass in modernen Supply Chains hunderte von Unternehmen global zusammenarbeiten, entstehen Multiplikationseffekte mit bedeutender gesellschaftlicher Relevanz.
-
(2022) : «leonardo multimedial» fördert überfachliche Kompetenzen . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/leonardo-multimedial/ , zuletzt geprüft am 18.02.2022
Abstract: Eine Projektwoche mit journalistischen und multimedialen Inputs, intensives Coaching, zwei Ziele: eine Videoreportage und ein Zeitungsbericht von Jugendlichen für Jugendliche. Das ist aber längst nicht alles, es steckt noch viel mehr dahinter.
-
(2022): Einblicke in verborgene Welten ermöglichen. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, zuletzt geprüft am 10.02.2022
Abstract: Das Gehirn – es fasziniert und birgt noch manche Geheimnisse. Um einigen davon auf die Spur zu kommen, werden bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Multimedia Production haben in Kooperation mit der Universität und der ETH Zürich einen virtuellen Raum geschaffen, der einen Einblick in das MR-Zentrum des Universitätsspitals Zürich (USZ) ermöglicht. Das Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist ein wichtiges Bildungsangebot zu diesem Thema.
-
Zentrum für Verwaltungsmanagement (2022): Jahresbericht. Ausgabe 2021. Chur (Institutsberichte ZVM). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-zvm-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 18.02.2022
2021
-
(2021): Überblick über neue Antriebssysteme und Technologien von Flugzeugen. Zürich: Dike Verlag (CFAC - Schriften zur Luftfahrt)
Abstract: Die Luftfahrt trägt 2 bis 3 Prozent am globalen CO2-Ausstoss durch die Verbrennung von fossilen Treibstoffen bei. Der Klimawandel, steigende Rohölpreise und CO2-Kompensationen drängen die Aviatik zu technischen Veränderungen. Diese Arbeit setzt sich mit der Analyse neuer Antriebssysteme und Technologien auseinander. Sie analysiert die aktuell verbauten Technologien, leitet daraus verschiedene Baselines ab und vergleicht diese mit den neuesten Technologien. Mittels einer Multi-Criteria-Decision-Analyse werden die Antriebssysteme auf ihr Marktpotential hin bewertet. Dabei werden ökonomische, ökologische, technische, soziale und politische Faktoren aus der Perspektive von drei Anspruchsgruppen berücksichtigt: Fluggesellschaften, Flugzeug- und Triebwerkshersteller. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Varianten «Super-conducting motors and generators», «Hybrid electric parallel» und «Hybrid electric partial» die grössten Chancen haben, sich im Markt durchzusetzen.
-
(2021): Nicht untergehen im Datenozean. In: Wissensplatz (2), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2021/, zuletzt geprüft am 10.09.2021
Abstract: Open Educational Resources (OERs) spielen eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Digitalisierung in der Bildung. Mit dem Projekt «Swiss Digital Skills Academy» sollen das Bewusstsein und die Kompetenz von Lehrenden für diese Bildungsmaterialien gestärkt werden. In diesem Rahmen hat die Fachhoch-schule Graubünden mit Partnerinstitutionen ein Projekt zur Entwicklung von OERs zur Förderung der Data Literacy an Hochschulen gestartet. Studierende haben zu diesem Thema die erste virtuelle Expertenkonferenz ausgerichtet.
-
(2021): Status quo des Social-Media-Einsatzes in Schweizer Tambouren-, Clairon- und Pfeifervereinen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 02.12.2021
Abstract: Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, wie Vereine des Schweizerischen Tambouren-und Pfeiferverbands Social Media anwenden. Dazu wurde der Status quo des Social-Media-Einsatz der 180 Vereine erhoben. Zusätzlich wurde geprüft, ob Social Media wie in der Literatur beschrieben umgesetzt wird. Weiter wurden die Gründe ermittelt, weshalb Vereine Social Media nicht so einsetzen wie empfohlen. Für die Erhebung wurde ein Mixed-Method-Ansatz gewählt. Der Status quo wurde mit einer quantitativen Inhaltsanalyse sowie einer Online-Befragung ermittelt. Darauf aufbauend wurden Interviews durchgeführt, um die Gründe für die Differenzen zu erheben. Die Auswertung zeigte, dass 84% der Vereine auf Social Media aktiv sind. Auf Facebook und Instagram sind die meisten Vereine. Es bestehen jedoch Differenzen zwischen der Literatur und dem Status quo. Gründe für diese Diskrepanzen sind unter anderem mangelnde Verantwortlichkeit, keine Priorität sowie fehlendes Bild- und Videomaterial.
-
(2021) : Wer kocht denn da? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wer-kocht-denn-da/ , zuletzt geprüft am 19.11.2021
Abstract: Herkules kämpfte gemäss griechischer Mythologie gegen das vielköpfige Ungeheuer Hydra. Immer wenn Hydra einen Kopf verlor, wuchsen ihr zwei neue nach. So fühlt sich aktuell wohl auch die Schweizer Gastronomie; auch sie scheint gegen eine Hydra anzukämpfen.
-
(2021): Le béton dans Alpes. Topologie d’un matériau brut. Architektur-Diskurs. Fachhochschule Graubünden. Online, 26. Mai, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=DAzpdFAAkmk, zuletzt geprüft am 03.05.2022
Abstract: Le béton armé est le matériau ultime de la construction moderne. C’est le produit génial de matières et savoir-faire scientifiques et vernaculaires. Hyper-efficace radical mais capricieux il entretient des relations complexes avec sa terre d’origine. A Grenoble après 200 ans de traditions constructives le chantier de la restauration de la première tour en béton armé du monde dessinée et construite par Auguste Perret en 1925 repousse les problématiques techniques et déontologiques et dévoile une part diabolique de son aspect.
-
(2021) : A Web-Based Eye Tracking Data Visualization Tool In: Del Bimbo, Alberto; Cucchiara, Rita; Sclaroff, Stan; Farinella, Giovanni Maria; Mei, Tao; Bertini, Marco; Escalante, Hugo Jair; Vezzani, Roberto (Hg.): Pattern Recognition: ICPR International Workshops and Challenges: Proceedings. Part III: International Conference on Pattern Recognition (ICPR): Online, 10. - 15. Januar: Cham: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 405-419
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-68796-0_29 Abstract: Visualizing eye tracking data can provide insights in many research fields. However, visualizing such data efficiently and cost-effectively is challenging without well-designed tools. Easily accessible web-based approaches equipped with intuitive and interactive visualizations offer to be a promising solution. Many of such tools already exist, however, they mostly use one specific visualization technique. In this paper, we describe a web application which uses a combination of different visualization methods for eye tracking data. The visualization techniques are interactively linked to provide several perspectives on the eye tracking data. We conclude the paper by discussing challenges, limitations, and future work.
-
(2021): Neue Arbeitswelten. In: OrganisationsEntwicklung 40 (2), S. 75-80. Online verfügbar unter https://www.wiso-net.de/document/ZOE__0229d70e6ab613a1b7748e949a74033e1b792133, zuletzt geprüft am 17.04.2021
Abstract: Es ist seit Jahren ein andauernder Trend, Büroarbeitsplätze zu flexibilisieren und zu öffnen. Open Space-Konzepte mit und ohne persönlich zugewiesene Arbeitsplätze mit stilvoll eingerichteten Kommunikationsbereichen, hochwertigen Verpflegungsangeboten und mobil buchbaren, vertraulichen Besprechungszonen wirken auf den ersten Blick dynamisch, kreativ und innovationsorientiert. Aber was ist tatsächlich vorteilhaft für die eigene Organisation?
-
(2021): Einstellungen, Präferenzen und Nutzungsverhalten der Bevölkerung bezüglich Social Media Seiten von Spitälern. Ergebnisse einer quantitativen Erhebung in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Forschungsbericht. Chur. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/unternehmerisches_handeln/SIFE/projekte/MuKoSpi_2.0/Projekt-MuKoSpi-Ergebnisse.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2021
Abstract: Social Media Plattformen bieten Spitälern, Krankenhäusern und Krankenanstalten (im Folgenden synonym als Spitäler bezeichnet) umfangreiche Möglichkeiten, ihre Zielgruppen effektiv und effizient zu erreichen. Umgekehrt erscheint es allerdings auch erforderlich, dass Spitäler sich in mancherlei Hinsicht in der Art und Weise, wie sie mit ihren Stakeholdern kommunizieren, an die veränderten Interaktionsformen und -strukturen auf den neuen Plattformen anpassen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, wie Spitäler eigene Präsenzen (im Folgenden als Seiten bezeichnet) und Aktivitäten auf Social Media Plattformen (z.B. Facebook und YouTube) nutzen können, um konkrete Zwecke (z.B. Patientengewinnung, Employer Branding oder gesteigerte Präsenz in der Öffentlichkeit) zu verfolgen. Allerdings wurden die meisten Untersuchungen stark an der Perspektive von Spitälern ausgerichtet. Weitgehend unberücksichtigt blieben dagegen bisher in empirischen Untersuchungen die Einstellungen, Präferenzen und das Nutzungsverhalten der Bevölkerung bezüglich Social Media Seiten von Spitälern. Letztendlich sind diese aber massgebliche Einflussfaktoren darauf, inwieweit Social Media Strategien und Aktivitäten von Spitälern erfolgreich umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung vier zentralen Forschungsfragen zu Einstellungen, Präferenzen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Bezug auf Social Media Seiten von Spitälern nach.
-
(2021): Attitudes, Preferences and Usage Behavior of the Population Regarding Social Media Pages of Hospitals. Results of a Quantitative Survey in the DACH Region (Germany, Austria, Switzerland). In: SSRN Electronic Journal. Online verfügbar unter https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3840512, zuletzt geprüft am 10.12.2021
Abstract: This research report describes attitudes, preferences and usage behavior of the population regarding social media pages of hospitals. For this purpose, the results of a quantitative survey (N=1,547) in the DACH region (Germany, Austria, Switzerland) are presented and explained.
-
(2021) : Information Science an der FH Graubünden Mitglied im internationalen iSchools-Verbund! . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ischools-verbund/ , zuletzt geprüft am 26.03.2021
-
(2021): Hurdle-Rates zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50 (6), S. 18-26. Online verfügbar unter https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-18, zuletzt geprüft am 07.04.2022
Abstract: Bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben stellt sich regelmäßig die Frage, welche Mindestrendite erzielt werden muss, um den Erwartungen der Kapitalgeber gerecht zu werden. Hierzu hat Rappaport bereits vor mehr als 30 Jahren ein Modell entwickelt, welches ermöglicht, Hurdle Rates für geplante Investments aus Kapitalmarktdaten abzuleiten. Dieses Modell wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und ergänzt.
-
(2021): Deep Learning in Microscopy. Imaging ONEWORLD series. Royal Microscopial Society. Online, 19. Juli, 2021
Abstract: Recent advancements in microscopic image analysis have made use of the tremendous progress that artificial intelligence has seen in the evaluation of digital images. The application of deep learning techniques to microscopic image analysis ranges from image restoration and denoising to automated cellular and subcellular profiling to generation of augmented reconstructed image data, encompassing e.g. super-resolution images from single molecule localization microscopy data, virtual refocussing, content aware neuronal reconstructions and many more. However, deep learning methods are generally based on the availability of large amounts of reliable ground truth data. In the talk I will highlight some of the recent advances in deep learning applied to microscopic data with a focus on applications for super-resolution microscopy.
-
(2021) : Wenn das Ziel zum Start wird . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wenn-das-ziel-zum-start-wird/ , zuletzt geprüft am 01.10.2021
-
(2021): Das Medien-Image der "Grossen Vier". Google, Apple, Facebook und Amazon - GAFA. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.02.2021
Abstract: Die vier Internet-Konzerne Google, Apple, Facebook und Amazon haben nicht nur in den USA, ihrem Ursprungsland, eine grosse ökonomische Bedeutung, sondern nehmen auch international durch die weltweite Verbreitung des Internets mächtige Marktpositionen ein. Ihre Kerngeschäftsmodelle basieren auf der Attraktivität als Plattformen für Werbetreibende (Facebook und Google) oder auf dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen (Amazon und Apple) im Internet. Um das Medien-Image dieser vier Unternehmen genauer zu betrachten, wurde im Rahmen der vorliegenden Bachelorthesis eine quantitative Inhaltsanalyse anhand von 512 Artikeln aus je vier deutschen und US-amerikanischen Tageszeitungen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Ausprägung der Berichterstattung in Deutschland und den USA nicht wesentlich voneinander unterscheidet. Personalisierung fand in US-Medien etwas häufiger statt. Systematische Gemeinsamkeiten anhand des Geschäftsmodelles wurden nur in wenigen Fällen gefunden.
-
(2021) : The Holy Grail of Aviation. Risk, Safety and Security In: Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.): Aviation Systems: Management of the Integrated Aviation Value Chain: Second Edition: Berlin: Springer (Classroom Companion: Business), S. 335-354. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-79549-8_11, zuletzt geprüft am 22.10.2021
Abstract: Risk, safety and security are vital structural conditions to conduct safe and smooth air transportation. The concept of risk is multidimensional and its perception differs among passengers. To ensure the safety and security in aviation, measures are set up on global, regional and local scales. This chapter presents new approaches in the aviation system that manage risk, safety and security. On a regulatory level, safety management systems (SMS) are mandated by ICAO for all players within the aviation industry. However, an SMS needs to be accompanied by a safety culture that embraces the values needed for the SMS to succeed in identifying and rectifying problems. Therefore, important aspects surrounding an encouraging safety culture need to be considered.
-
(2021) : Passenger Behaviouristics In: Wittmer, Andreas; Bieger, Thomas; Müller, Roland (Hg.): Aviation Systems: Management of the Integrated Aviation Value Chain: Second Edition: Berlin: Springer (Classroom Companion: Business), S. 283-302. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-79549-8_9, zuletzt geprüft am 22.10.2021
Abstract: In this chapter, the concept of passenger behaviour is explained using different decision theories while showing how the knowledge is applied in the industry. Passenger behaviour is synonymous for the study of how passengers think, feel, select and use products and services within air travel, i.e. their behaviour. Aviation decision making explains the passenger’s choice of air travel and predicts their future travel intentions. However, some of the theories presented also go on to explain why some passenger decisions are not utility maximising and rationally explainable. Therefore, it is essential for airlines and airports to understand these passenger behaviours and improve their products, services and marketing accordingly. After all, understanding and meeting passenger requirements ensure that companies in the aviation industry stay profitable in the long run.
-
(2021): Impact of Digital Payment Methods on Traditional Payment Transactions. An Analysis of the Effects on the Swiss Financial Market. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 19.03.2021
Abstract: Im digitalen Zeitalter stellen neue Zahlungsmethoden traditionelle Mittel wie Bargeld und Kartenprodukte in Frage. Diese neuen Herausforderer kommen in Form von digitalen Banken und mobilen Zahlungslösungen. In den letzten Jahren hat der Kundenstamm stark zugenommen. Die meisten traditionellen Akteure, wie Banken oder Kreditkarten-anbieter, wissen nicht, welche Reichweite und möglichen zukünftigen Auswirkungen die Herausforderer auf ihr Geschäftsmodell haben. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen auf das traditionelle Transaktions-system zu finden und folgende wissenschaftliche Frage zu beantworten: "Haben digitale Zahlungsmethoden einen Einfluss auf den traditionellen Zahlungsverkehr?" Durch die Analyse der Literatur und effektiver Transaktionsdaten einer Schweizer RetailBank wurde nachgewiesen, dass neue Akteure und Methoden einen Einfluss auf das gegenwärtige System haben. Für traditionelle Produkte, die im Ausland verwendet werden, wurde ein disruptiver Effekt festgestellt. Verantwortlich dafür waren vor allem digitale Banken. Mobile Zahlungen erwiesen sich als eher substituierend und nicht störend.
-
(2021): Jedes Gebäude ist sein eigen. Architektur-Diskurs. Fachhochschule Graubünden. Online, 28. April, 2021. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=gvEkc36n-_c, zuletzt geprüft am 03.05.2022
Abstract: Friedrich Nietzsche schrieb, dass “100 tiefe Einsamkeiten” die Stadt Venedig bilden. Er verstand, dass diese tiefen Einsamkeiten, also dass jedes Gebäude sein eigen ist, als den “Zauber” dieser Stadt. In diesem Nachgelassenen Fragment aus dem Jahre 1880 fügte er hinzu: “Ein Bild für den Menschen der Zukunft.” Diese Zukunft ist heute. In unserer heutigen Welt, welche von Michel Houllebecq als “atomistisch” bezeichnet wird, gibt es keine andere Möglichkeit, als dass jedes Bauwerk sein eigen ist. Sowohl räumlich wie idell, besteht heute gar keine andere Möglichkeit Bauwerke als Entitäten zu konzipieren, welche gleichzeitig alles beinhalten und unbegrenzte Möglichkeiten schaffen.
-
(2021): Messinstrumente für die Untersuchung der Lesekompetenz. Wie sich Effekte auf das Lesen bei Leseförderung von Bibliotheken untersuchen lassen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 12.10.2021
Abstract: Lesen ist eine wichtige Grundfähigkeit, die jeder zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe braucht. Leseförderung in Bibliotheken hat das Ziel, den Leseprozess zu unterstützen, indem die Lesemotivation erhöht und die Lesekompetenz gesteigert wird. Damit diese Ziele gemessen werden können, braucht es Messinstrumente, die in Bibliotheken eingesetzt werden können und Veränderungen in der Lesekompetenz sichtbar machen. Für die Bibliotheksbranche hat die Analyse von Messinstrumenten eine hohe Relevanz, da diesbezüglich noch keine Erfahrungen bestehen. Anhand einer inhaltlich strukturierenden und evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse wurden Messinstrumente analysiert und auf Anforderungen der Bibliothek bewertet. Für die drei Komponenten der Lesekompetenz, die Leseflüssigkeit, das Leseverständnis und die Lesemotivation, wurden entsprechende Messinstrumente empfohlen, wenn auch kein Messinstrument alle Anforderungen erfüllen konnte.