Publications of the institutes and centres - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Publications
institutes and centres

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author or year of publication.

 

  • Open advanced search

  • 2002

  • Walser, Daniel A. (2002): Meister des Erhabenen. Vortrag über den Architekten Ludwig Mies van der Rohe. In: Südostschweiz, 2002 (29. August)
  • Walser, Daniel A. (2002): Die Schönheit der Autobahn. Die HTW in Chur zeigt Rino Tamis Werk in einer Ausstellung. In: Südostschweiz, 2002 (3. September)
  • Walser, Daniel A. (2002): Architektur zum Greifen nahe. Die 8. Architektur-Biennale in Venedig zeigt die Bauten der Zukunft. In: Südostschweiz, 2002 (11. September)
  • Walser, Daniel A. (2002): Zwischen Kunst und Architektur. Der holländische Architekt Ben van Berkel ist einer der Innovativsten seines Fachs. In: Südostschweiz, 2002 (13. September)
  • Walser, Daniel A. (2002): Führer des Tageslichts. Vortrag über den Architekten Alvar Aalto an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2002 (14. November)
  • Walser, Daniel A. (2002): Leben aus Papier erschaffen. Die Künstlerin Horta van Hoye führt an der HTW in Chur eine Performance auf. In: Südostschweiz, 2002 (29. November)
  • Walser, Daniel A. (2002): Bauen als ein Ausdruck von Leben. Der Bündner Architekt Conradin Clavuot referiert bei der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2002 (11. Dezember)
  • Walser, Daniel A. (2002): La complessità raffinata di Gardella. In: L'architettura, cronaca e storia (564)
  • Walser, Daniel A. (2002) : Ignazio Gardella and Aldo Rossi. Architecture and the City In: Stephens, John R.; Plowman, Denise; Ward, Damian (Hg.): Habitus 2000: A Sense of Place: Perth, 5.-9. September. Curtin University of Technology: Canning Bridge, W.A.: Promaco Conventions Pty Ltd
  • Walter, Heimo; Weichselbraun, Albert (2002): Ein Vergleich unterschiedlicher Finite-Volumen-Verfahren zur dynamischen Simulation beheizter Rohrnetzwerke. Düsseldorf: VDI Verlag
  • Weichselbraun, Albert (2002): Metadaten im Web. Masterthesis. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
  • 2001

  • Bekavac, Bernard (2001): Methoden und Verfahren von Suchdiensten im WWW/Internet. Konstanz
  • Bonfadelli, Heinz; Dahinden, Urs; Leonarz, Martina; Schanne, Michael; Schneider, C.; Knickenberg, S. (2001) : Biotechnology in Switzerland. From Street Demonstrations to Regulations In: Gaskell, George; Bauer, Martin W. (Hg.): Biotechnology 1996–2000: The Years of Controversy: London: Science Museum, S. 282-291
  • Dahinden, Urs (2001): Bürgerbeteiligungsverfahren in komplexen Entscheidungsbereichen. PEAK-Veranstaltung B6/98. Dübendorf
  • Dahinden, Urs (2001): Udo Thiedeke (Hrsg.): Bildung im Cyberspace. Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen. Buchbesprechung. In: Publizistik 46 (4). Available online at doi.org/10.1007/s11616-001-0138-7, last checked on 19.02.2021
  • Dahinden, Urs (2001) : Public Understanding and Public Participation in Science. Competing or Complementary Paradigms?: Trends in Science Communication today: Bridging the Gap between Theory and Practice: 6th International Conference on Public Communication of Science and Technology: Genf, 1.-3. Februar
  • Dahinden, Urs; Hättenschwiler, W. (2001) : Forschungsmethoden in der Publizistikwissenschaft In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: Bern: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 489-527
  • Dahinden, Urs (2001) : Das Internet als Untersuchungsgegenstand der Publizistikwissenschaft In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft: Bern: UTB (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft), S. 461-485
  • Dahinden, Urs (2001) : Informationsflut und Aufmerksamkeitsmangel. Überlegungen zu einer Sozialökonomie der Aufmerksamkeit In: Beck, Klaus; Schweiger, Wolfgang (Hg.): Attention please!: Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit: München: Fischer (Internet Research)
  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Akteurstheoretische Betrachtungen organisationaler Handlungen. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)
  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Bourdieus Habitus-Konzept als prägendes Strukturelement für Multiagentensysteme. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)
  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Organisation etablierter Machtzentren. Modellierungen und Reanalysen zu Norbert Elias. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)
  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001): Stellenstreichungen an der Universität Mitteldorf. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)
  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001) : Modelling a Sociological Case Study In: Jonker, C.; Lindemann, Gabriela; Castelfranchi, C. (Hg.): Modelling Artificial Societies and Hybrid Organisations (MASHO'01): MASHO'01: Hamburg
  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2001): Petrinetze als Darstellungstechnik in der Soziologie. In: Sozionik aktuell (2). Available online at http://www.sozionik-aktuell.de/, last checked on 13.10.2021

     

    Abstract: In dieser Arbeit stellen wir dar, inwieweit die Petrinetztheorie mit ihren Konzepten einen Beitrag zur Beschreibung soziologischer Phänomene leisten kann und wie sie im DFG-Projekt "Agieren in sozialen Kontexten" (ASKO) zur Fundierung der vom ASKO-Projekt entwickelten Architektur eines sozionischen Agentensystems grundlegend eingesetzt wird.

  • Köhler, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001) : Einheitliche Modellierung von Agenten und Agentensystemen mit Referenznetzen In: Jablonski, S.; Kirn, S.; Plaha, M.; Sinz, E.; Ulbrich-vom Ende, A.; Weiß, G. (Hg.): Tagungsunterlagen: Verteilte Informationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten: vertIS 2001: Bamberg, 4-5. Oktober. Universität Bamberg, S. 3-20
  • Köhler, Michael; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2001) : Modelling the Structure and Behaviour of Petri Net Agents In: Goos, Gerhard; Hartmanis, Juris; van Leeuwen, Jan; Colom, José-Manuel; Koutny, Maciej (Hg.): Applications and Theory of Petri Nets 2001: 22nd International Conference, ICATPN: Newcastle upon Tyne, UK, 25.-29. Juni: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 224-241

    DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-45740-2_14 

    Abstract: This work proposes a way to model the structure and behaviour of agents in terms of executable coloured Petri net protocols. Structure and behaviour are not all aspects of agent based computing: agents need a world to live in (mostly divided into platforms), they need a general structure (e.g. including a standard interface for communication) and their own special behaviour. Our approach tackles all three parts in terms of Petri nets. This paper skips the topic of agent platforms and handles the agent structure briefly to introduce a key concept of our work: the graphical modelling of the behaviour of autonomous and adaptive agents. A special kind of coloured Petri nets is being used throughout the work: reference nets. Complex agent behaviour is achieved via dynamic composition of simpler sub-protocols, a task that reference nets are especially well suited for. The inherent concurrency of Petri nets is another point that makes it easy to model agents: multiple threads of control are (nearly) automatically implied in Petri nets.

  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2001) : A/C Petri nets. Assumption based modelling and reasoning In: Juhas, Gabriel; Lorenz, Robert (Hg.): Proceedings des 8. Workshop Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze: AWPN. Universität Eichstätt, S. 43-48
  • Köhler, Michael; Rölke, Heiko (2001) : Towards a Unified Approach for Modeling and Verification of Multi Agent Systems In: Moldt, Daniel: Proceedings of the Workshop on Modelling of Objects, Components, and Agents: MOCA'01: Aarhus, Denmark, 27.-28. August. University of Aarhus, Department of Computer Science (DAIMI PB), S. 85-104. Available online at https://doi.org/10.7146/dpb.v30i553.7110, last checked on 13.10.2021
  • Kronberger, Nicole; Dahinden, Urs; Allansdottir, Agnes; Seger, Nina; Pfenning, Uwe; Gaskell, George; Allum, Nick; Rusanen, Timo; Montali, Lorenzo; Wagner, Wolfgang; Cheveigné, Suzanne de; Diego, Carmen; Mortensen, Arne Thing (2001): „The Train Departed without Us “. Public Perceptions of Biotechnology in Ten European Countries. In: Notizie di Politeia 17 (63), S. 26-36
  • Schade, Edzard (2001): Langsamer Abschied vom Paternalismus. Zur Geschichte der Schweizer Rundfunkgesetzgebung. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2001 (Nr. 183, 10. August)

    Abstract: Im Hinblick auf die geplante Revision des Radio- und Fernsehgesetzes lohnt es sich, einen Blick in die Geschichte der helvetischen Medienpolitik zu werfen. Eine erhebliche Kontinuität hinsichtlich der Argumente und Positionen wird erkennbar. Ein weiterer Artikel legt in der kommenden Woche dar, wie angesichts des technischen Fortschritts und der Piraterie staatliche Gestaltungsansprüche reduziert wurden.

  • Schade, Edzard (2001): Bröckelnde Medienmauern. Piraterie und Technik unterhöhlten die Rundfunkordnung. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2001 (Nr. 189, 17. August)

    Abstract: Ein wichtiger Teil der Rundfunkpolitik (NZZ vom 17. 10. 01) sind die Programmrichtlinien und Aufträge zur Förderung der nationalen Interessen und des Allgemeinwohls. Doch immer wieder forderten Piraten- und Schwarzsender die Behörden heraus und unterhöhlten die Rundfunkordnung. Auch die technische Entwicklung erschwerte es zusehends, die Medienlandschaft auf umfassende Weise staatlich zu gestalten.

  • Semar, Wolfgang (2001): Eine empirische Studie über die Auswirkungen elektronischer Märkte für eine Region. Am Beispiel der Stadt Pfullendorf. Dissertation. Universität Konstanz, Konstanz. Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion. Fachgruppe Informatik und Informationswissenschaft. Available online at http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-6814, last checked on 22.02.2021

     

    Abstract: Enorme Veränderungen, von denen jeder betroffen sein wird, gehen mit der exponentiellen weltweiten Verbreitung des Internet und der damit verbundenen Nutzung elektronischer Dienste einher. So ist zu erwarten, dass durch fortschreitenden Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien und durch die vielfältigen Präsentations-, Informations- und Transaktionsmöglichkeiten des Internet neue Perspektiven insbesondere für ländliche und strukturschwache Gebiete entstehen. Durch die Mehrwerteffekte regionaler elektronischer Marktplätze kann die Attraktivität ländlicher Regionen für die Bürger und die Wirtschaft erheblich gesteigert werden. Die empirische Grundlage dieser Arbeit bildet eine auf vier Jahre angelegte Untersuchung über die Stadt Pfullendorf, einer ländlichen Kleinstadt mit ca. 13.000 Einwohnern in der Region Bodensee-Oberschwaben. Es wurden die Strukturveränderungen, hervorgerufen durch die „Telemediatisierung“ im Allgemeinen bzw. die Etablierung elektronischer Marktplätze im Speziellen dokumentiert und interpretiert. Dabei ist der Blick auf regionale/lokale Aspekte gerichtet. Die Erarbeitung und Systematisierung der Bereiche, in denen ein Strukturwandel zu erwarten ist, diente dabei als Grundlage für das Design der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Studie. Veränderungen, hervorgerufen durch die Etablierung elektronischer Marktplätze, lassen sich in drei wesentliche Kategorien einteilen: Erstens die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft, zweitens die Verbesserung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit der kommunalen Verwaltung und drittens die Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort. Diese Arbeit gibt zunächst eine umfassende Einführung in die Prinzipien elektronischer Märkte und elektronischer Marktplätze für die Wirtschaft, die Verwaltung und für die Bürger. Die zentrale Aufgabe dieses Forschungsvorhabens ist jedoch die Erarbeitung der Hypothesen, die die zu erwartendenen Veränderungen in den jeweiligen Kategorien beschreiben, sowie das Design, die Durchführung und die Analyse der empirischen Erhebung.

  • Stettler, Niklaus (2001): Natur erforschen. Perspektiven einer Kulturgeschichte der Biowissenschaften an Schweizer Universitäten 1945 - 1975. Zürich: Chronos
  • Stettler, Niklaus (2001): Virtuelle Sachdokumentation. In: Geschichte und Informatik 12, S. 129-134. Available online at https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gui-001%3A2001%3A12#131, last checked on 22.02.2021

     

    Abstract: Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv in Basel unterhält seit seiner Gründung 1910 Dokumentationen zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in der Schweiz. Diese Dokumentationen enthalten vor allem graue Literatur sowie Zeitungsausschnitte zu den dokumentierten rund 4000 Sachfragen.

  • Walser, Daniel A. (2001): Fritz Leonhardt, Gustav Adolf Platz, Josef Ponten. In: Dizionario di architettura contemporanea, 2001
  • Walser, Daniel A. (2001): Museums in the last 10 years. English Speaking Club. Chur, 24. April, 2001
  • Walser, Daniel A. (2001): Länderübergreifende Preise. An der HTW Chur werden die Arbeiten für «Neues Bauen in den Alpen» vorgestellt. In: Südostschweiz, 2001 (9. März)
  • Walser, Daniel A. (2001): Kolloquium zum Thema Bauen in den Alpen. In: Südostschweiz, 2001 (23. März)
  • Walser, Daniel A. (2001): Ein Schulhausneubau als poetischer Mäander. Architekturvortrag über das Volta-Schulhaus in Basel von Miller und Maranta an der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2001 (29. August)
  • Walser, Daniel A. (2001): Ein bekannter Meister zeigt seine Werke. Der Architekt Hubert Bischoff referiert an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2001 (6. September)
  • Walser, Daniel A. (2001): Unbeschreibliches sichtbar machen. Der US-Stararchitekt Daniel Liebeskind referiert an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2001 (19. September)
  • Walser, Daniel A. (2001): Ein weltbekannter Baukünstler an der HTW. Der US-amerikanische Stararchitekt Daniel Libeskind referierte in Chur. In: Südostschweiz, 2001 (24. September)
  • Walser, Daniel A. (2001): Die Schweiz als Universum. Die Generaldirektorin der Expo.02, Nelly Wenger, referiert an der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2001 (28. September)
  • Walser, Daniel A. (2001): Die Schweiz wird ein Theater sein. Die Generaldirektorin der Expo.02, Nelly Wenger, zu ihrer Arbeit im Vorfeld der Landesausstellung. Interview. In: Südostschweiz, 2001 (2. Oktober)
  • Walser, Daniel A. (2001): So etwas wie der Nabel der Welt. Im Kulturzentrum in Nairs in Scuol arbeiten Künstler aus der ganzen Welt. In: Südostschweiz, 2001 (11. Oktober)
  • Walser, Daniel A. (2001): Ein wirkliches Haus aus Stein. Diskussionsrunde zum Thema «Tragender Naturstein» an der HTW Chur. In: Südostschweiz, 2001 (23. November)
  • Walser, Daniel A. (2001): Die Regeln punktuell brechen. Melbournes Stararchitekten Denton Corker Marshall. Feuilleton. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2001 (26. Juni)
  • Walser, Daniel A. (2001): Vom Tod am Bildschirm und dem Respekt gegenüber dem Menschen. In: Trans. Transfer. Die Architektur und ihre Medien (8), S. 118-123
  • Weichselbraun, Albert (2001): Vergleich unterschiedlicher Finite-Volumen-Verfahren zur numerischen Simulation der Strömung in einem beheizten Rohrnetzwerk. Masterthesis. Technische Universität Wien, Wien. Institut für Technische Wärmelehre.
  • Werner, Wolfgang; Kronberger, Nicole; Gaskell, George; Allum, Nick; Allansdottir, Agnes; Cheveigné, Suzanne de; Dahinden, Urs; Diego, Carmen; Montali, Lorenzo; Mortensen, Arne Thing; Pfenning, Uwe; Rusanen, Timo; Seger, Nina (2001) : Nature in Disorder. The Troubled Public of Biotechnology In: Gaskell, George; Bauer, Martin W. (Hg.): Biotechnology 1996–2000: The Years of Controversy: London: Science Museum, S. 80-95
  • 2000

  • Dahinden, Urs (2000): Demokratisierung der Umweltpolitik. Ökologische Steuern im Urteil von Bürgerinnen und Bürgern. Baden-Baden: Nomos
  • Dahinden, Urs (2000): Der Gentest als «Prognosemaschine». In: unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich (2), S. 44-45. Available online at https://www.magazin.uzh.ch/de/issues/unimagazin-00-2.html, last checked on 22.02.2021

     

    Abstract: Gentechnologie ist unabhängig von ihrer praktischen Anwendung immer auch eine Informationstechnologie. Sie dient beispielsweise zur Personenidentifikation, zur Bestimmung von Verwandschaftsverhältnissen oder zur Abklärung des Potentials von Erbkranheiten. Urs Dahinden beschreibt eine Umfrage, die über die Motive und Argumentationsmuster der Bevölkerung Aufschluss geben kann. Wieviel wollen Menschen überhaupt über ihre genetische Veranlagung wissen? Auf welche Informationen möchten sie bewusst verzichten? Die Befragung verschiedener Fokusgruppen kann mögliche Wege aufzeigen, wie Institutionen mit der Bevölkerung kommunizieren können.

  • Dahinden, Urs; Querol, Cristina; Jäger, Jill; Nilsson, Mans (2000): Exploring the use of computer models in participatory integrated assessment. Experiences and recommendations for further steps. In: Integrated Assessment 1 (4), S. 253-266. Available online at https://doi.org/10.1023/A:1018901603136, last checked on 03.06.2021

     

    Abstract: Integrated assessment (IA) can be defined as a structured process of dealing with complex issues, using knowledge from various scientific disciplines and/or stakeholders, such that integrated insights are made available to decision makers (J. Rotmans, Enviromental Modelling and Assessment 3 (1998) 155). There is a growing recognition that the participation of stakeholders is a vital element of IA. However, only little is known about methodological requirements for such participatory IA and possible insights to be gained from these approaches. This paper summarizes some of the experiences gathered in the ULYSSES project, which aims at developing procedures that are able to bridge the gap between environmental science and democratic policy making for the issue of climate change. The discussion is based on a total of 52 IA focus groups with citizens, run in six European and one US city. In these groups, different computer models were used, ranging from complex and dynamic global models to simple accounting tools. The analysis in this paper focuses on the role of the computer models. The findings suggest that the computer models were successful at conveying to participants the temporal and spatial scale of climate change, the complexity of the system and the uncertainties in our understanding of it. However, most participants felt that the computer models were less instrumental for the exploration of policy options. Furthermore, both research teams and participants agreed that despite considerable efforts, most models were not sufficiently user-friendly and transparent for being accessed in an IA focus group. With that background, some methodological conclusions are drawn about the inclusion of the computer models in the deliberation process. Furthermore, some suggestions are made about how given models should be adapted and new ones developed in order to be helpful for participatory IA.

  • Dahinden, Urs (2000) : Demokratisierung dank Internet?. Zum Austauschverhältnis zwischen neuen elektronischen und traditionellen massenmedialen Öffentlichkeiten In: Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hg.): Zerfall der Öffentlichkeit?: Wiesbaden: Springer VS (Mediensymposium Luzern), S. 240-254

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07953-8_17 

    Abstract: Verschiedene Autoren verbinden mit der zunehmenden Verbreitung des Internet die Hoffnung, dass durch dieses Medium eine Demokratisierung der Gesellschaft eingeleitet werden könne. Begründet wird diese Erwartung u.a. mit dem Hinweis, dass sich das Internet im Gegensatz zu traditionellen Massenmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen) durch viel tiefere Eintrittsbarrieren auf der Angebotsseite auszeichnet. Der Zutritt zur allgemeinen Öffentlichkeit, der bisher ausschließlich durch die Massenmedien gewährt oder verwehrt wurde, steht nun prinzipiell allen politischen Akteuren offen, die durch die Benutzung des Internets die Selektionsfunktion der Massenmedien unterlaufen können. Dieser offene Zugang zum “Massenmedium Internet” biete eher Gewähr für einen egalitären öffentlichen Diskurs, an dem sich alle beteiligen können.

  • Dahinden, Urs; Bonfadelli, Heinz; Leonarz, Martina (2000) : Biotechnology. Dimensions of Public Concern in Europe In: Scholz, Roland W.; Häberli, Rudolf; Bill, Alain; Welti, Myrtha (Hg.): Transdisciplinarity: Joint problem-solving among science, technology and society: Proceedings: International Transdisciplinarity 2000 Conference: Zürich, 27. Februar - 1. März: Zürich: Haffmans Sachbuch Verlag, S. 47-51
  • Hinck, Daniela; Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000): Akteurstheoretische Betrachtungen organisationaler Handlungen. Beitrag auf dem Workshop Sozionik 2000. Hamburg (Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten)
  • Jaeger, C. C.; Kasemir, B.; Stoll-Kleemann, S.; Schibli, D.; Dahinden, Urs (2000): Climate change and the voice of the public. In: Integrated Assessment 1 (4), S. 339-349. Available online at https://doi.org/10.1023/A:1018945020399, last checked on 03.06.2021

     

    Abstract: Decisions on which climate risks to accept and on how to use energy in the future affect every citizen's life. Public participation on these issues is necessary to find policies supported by the public. It is especially important because uncertainties about climate issues allow only descriptions in terms of subjective probabilities, invariably linked to subjective preferences. Subjective probabilities and preferences of experts can be balanced by those of ordinary citizens. IA-focus groups are a promising research method to explore citizens' views on climate change. We discuss this method and its application involving approx. 100 citizens in Switzerland. Three findings are presented. First, the discussion groups emphasize the moral dimension of man-made climate change. Second, they tend to see a future characterized by high levels of energy use as nightmarish, while they tend to see a future characterized by low levels of energy use as an attractive option. Third, while they see energy reduction as desirable, the willingness to engage in high-cost options like a hard-hitting carbon tax is practically nil. This apparent contradiction can be interpreted as follows: the possibility of major climate impacts ignites the public imagination, but subjective probabilities associated with it are rather low. Under these conditions, support for a low-energy society indicates that citizens expect such an option to be achievable at low cost. Rather than dismissing this expectation offhand as unrealistic, we argue that research on how low-cost options could lead to significant reduction in energy use would meet an important social need.

  • Kasemir, Bernd; Dahinden, Urs; Swartling, Åsa Gerger; Schüle, Ralf; Tabara, David; Jaeger, Carlo C. (2000): Citizens’ perspectives on climate change and energy use. In: Global Environmental Change 10 (3), S. 169-184. Available online at doi.org/10.1016/S0959-3780(00)00022-4, last checked on 05.03.2021

     

    Abstract: In the beginnings of climate change policy, results from the natural sciences were essential for motivating the establishment of global change diplomacy. At present it is increasingly being recognised that these results must be combined with findings from the social sciences if effective climate policy is to emerge. In particular, participatory techniques for the involvement of stakeholders, ranging from ordinary citizens to business people, are needed. The paper presents the methodology of Integrated Assessment (IA)-Focus Groups, designed primarily for involving citizens in Integrated Assessments of complex issues like climate change. It focuses on collages produced by European IA-Focus Group participants faced with alternative possibilities of energy use. The results suggest that citizens across Europe see strong reductions of current levels of energy use as more desirable than a business-as-usual perspective. Moreover, they indicate that the opinion formation by citizens is by no means restricted to unambiguous stereotypes. We relate these findings to the concept of `reflexive modernisation', stressing the importance of uncertainty and ambiguity in environmental debates. Implications for representing uncertainty in IA models are discussed.

  • Köhler, Michael; Langer, Roman; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000) : Combining the Sociological Theory of Bourdieu with Multi Agent Systems In: Jonker, C.; Letia, A.; Lindemann, Gabriela; Uthmann, T. (Hg.): 14th European Conference on Artificial Intelligence, Workshop Modelling Artificial Societies and Hybrid Organization, ECAI Workshop Notes: 14th ECAI; Workshop MASHO
  • Kreis, Georg (2000): Switzerland and the Second World War. London: Frank Cass Publishers

    Abstract: This collection of essays sheds light on the history of Switzerland during World War II, covering such topics as: trade; financial relations; gold; refugees; defence; and foreign relations. It also touches on official post-war measures to suppress Switzerland's involvement in the war.

  • Kummer, Olaf; Laue, Annette; Liedtke, Matthias; Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000) : Höhere Petrinetze zur kompakten Modellierung und Implementierung von Verhalten In: Giese, Holger; Philippi, Stephan (Hg.): Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme: 8.Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung: Münster, 13.-14. November. Universität Münster, S. 27-32
  • Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (2000) : Verhaltensmodellierung von Petrinetz-Agenten In: Giese, Holger; Philippi, Stephan (Hg.): Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme: 8.Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung: Münster, 13.-14. November. Universität Münster, S. 92-97
  • Moser, Peter; Schneider, Gerald; Kirchgässner, Gebhard (Hg.) (2000): Decision Rules in the European Union. London: Palgrave Macmillan UK

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-349-62792-9 

    Abstract: This book brings together scholars from economic and political science to study the interactions within the European Union from a strategic or rational choice perspective. The contributors seek to understand the relationship between member states and competing European institutions. The book focuses on the horizontal checks and balances including the countervailing forces of legislative, regulatory, bureaucratic, and constitutional decision-making. Other examinations analyze the vertical structures, in particular the impact of the federal distributions of power on policy choices.

  • Moser, Peter; Schneider, Gerald (2000) : Rational Choice and the Governance Structure of the European Union: An Introduction In: Moser, Peter; Schneider, Gerald; Kirchgässner, Gebhard (Hg.): Decision Rules in the European Union: London: Palgrave Macmillan UK, S. 1-15

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-349-62792-9_1 

    Abstract: The European Union is increasingly characterized by a complex system of countervailing institutions. One attempt to understand the relationships between the member states and competing institutions within the EU is the theory of strategic integration. The rational choice analysis of European integration encompasses both economics and political science and is largely devoted to institutional issues. This essay offers a brief introduction to the strategic study of the European Union and a selective review of the literature on this topic. We also summarize and discuss the main contributions in this volume and point out future areas of research.

  • Schade, Edzard (2000) : Das Scheitern des Lokalrundfunks , 1923 - 1931 In: Drack, Markus T.: Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 25-51
  • Schade, Edzard (2000) : Wenig radiotechnischer Pioniergeist vor 1922 In: Drack, Markus T.: Radio und Fernsehen in der Schweiz: Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958: Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte, S. 15-24
  • Schade, Edzard (2000): Herrenlose Radiowellen. Die schweizerische Radiopolitik bis 1939 im internationalen Vergleich. Zugl.: Universität Zürich, Dissertation, 1998. Baden: Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte

     

    Abstract: Die ersten vier Jahrzehnte der schweizerischen Radiogeschichte werden hier erstmals umfassend dargestellt. Das Werk vergleicht diese facettenreiche Entwicklung mit dem Ausland und schält ihre schweizerischen Eigenheiten heraus.

  • Schade, Edzard (2000): Fernhören. Das Radio-Fotobuch der Deutschschweiz. In collaboration with Peter Pfrunder. Basel: Christoph-Merian-Verlag

     

    Abstract: Radio und Fotografie - zwei Massenmedien, die das 20. Jahrhundert massgeblich geprägt haben. In diesem Bildband geht der Zürcher Historiker Edzard Schade dem Zusammenspiel der beiden nach, das sich vor allem in den sehr beliebten und reich illustrierten Radioprogrammzeitschriften spiegelt. Fotografien erzählen die Geschichte der ersten Radiosender und -apparate, der Hörfolgen, erinnern an die grossen Radioreporter, die Radioorchester und Big Bands, die gassenfegenden Hörspielserien, die Homestories, die Radio-Hilfsaktionen und vieles mehr. Hier wird Vergangenes durch die faszinierende Quelle Fotografie lebendig präsentiert. Kurzinterviews mit Fachleuten für Ton und Bild sowie eine CD mit historischen Aufnahmen ergänzen die thematisch gegliederten Kapitel. "Das Radio-Fotobuch" erscheint anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Radio in der Deutschschweiz".

  • Semar, Wolfgang; Rittberger, Marc (2000) : Regionale Elektronische Zeitungen. Qualitätskriterien und Evaluierung In: Knorz, Gerhard; Kuhlen, Rainer (Hg.): Informationskompetenz: Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: ISI 2000: Darmstadt, 8.-10. November. Fachhochschule Darmstadt: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 265-281. Available online at http://doi.org/10.5283/epub.11032, last checked on 05.03.2021

     

    Abstract: Regionale und lokale Zeitungen sind durch besondere Qualitätsmerkmale gekennzeichnet, die im vorliegenden Beitrag diskutiert werden. Ausgehend von dem Konstanzer Ansatz zur Bewertung von Informationsdienstleistungen werden zeitungsspezifische Kriterien eingearbeitet und den fünf Hauptkennzahlen Information, Präsentation, Interaktion und Kommunikation, Technik und Methodik sowie Organisatorisches und Soziales zugeordnet. In einer ersten Untersuchung wurde die Tauglichkeit des Ansatzes anhand der regionalen Tageszeitungen Südkurier und Schwäbische Zeitung, die beide ihr Verbreitungsgebiet am Bodensee haben, untersucht.

  • Stettler, Niklaus (2000) : The 1946 National Public Opinion Survey as a Democratic Challange In: Kreis, Georg: Switzerland and the Second World War: London: Frank Cass Publishers, S. 282-312
  • Walser, Daniel A. (2000): Hans Scharoun versus de Opbouw. Vortrag in der HTA Chur über den Funktionalismus 1927-1961. In: Südostschweiz, 2000 (19. Mai)
  • Walser, Daniel A. (2000): Vortrag an der HTA Chur. In: Südostschweiz, 2000 (23. August)

    Abstract: Zu einem Vortrag von Renato Salvi über die "Transjurane".

  • Walser, Daniel A. (2000): Barbara Burren und Ingrid Burgdorf. Erweiterung der Hochschule Rapperswil. In: Südostschweiz, 2000 (19. Oktober)
  • Walser, Daniel A. (2000): Ein Möbel kann durchaus auch praktisch sein. Neue Ausstellung in der HTW in Chur. In: Südostschweiz, 2000 (1. November)
  • Walser, Daniel A. (2000): Ignazio Gardella and Aldo Rossi. Architecture and the City. Habitus 2000. A sense of Place. Perth, Australia, September, 2000
  • Walser, Daniel A. (2000): Ich zeichne, weil ich sehen will. Ausstellung über Carlo Scarpa in Verona und Vicenza. Feuilleton. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 2000 (14. November)
  • 1999

  • Bekavac, Bernard; Herget, Josef; Pomp, Uwe (1999) : Technische Medienassistenten als prototypische Werkzeuge zur Orientierung in komplexen Medienmärkten In: Szyperski, Norbert: Perspektiven der Medienwirtschaft: Kompetenz, Akzeptanz, Geschäftsfelder: Lohmar: Josef Eul Verlag (Telekommunikation @ Medienwirtschaft), S. 163-191
  • Bekavac, Bernard (1999): Tutorial zur Suche im WWW. Available online at http://www.lupi.ch/Internet/Suche/suche.htm, last checked on 26.03.2021

     

    Abstract: Viele Internetdienste, die schon lange vor dem WWW existieren und dem Benutzer verschiedene Arten von Informationen zur Verfügung stellen, sind heutzutage komfortabel über das WWW erreichbar. Die verbreitetsten und wichtigsten werden nachfolgend kurz erläutert: FTP, E-Mail, NewsGroups und natürlich das WWW selbst.

  • Bekavac, Bernard (1999): Suche und Orientierung im WWW. Verbesserung bisheriger Verfahren durch Einbindung hypertextspezifischer Informationen. Zugl.: Universität Konstanz, Dissertationen, 1999. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft)
  • Herget, Josef; Klein, A.; Bekavac, Bernard (1999): Konzept und Erstellung einer VRML-Welt als Orientierungsinstrument innerhalb elektronischer Marktplätze. Development of Media Services-Projekt (DeMeS). Konstanz
  • Iselin, R.; Stettler, Niklaus; Streuli, Elisa (1999): Neue Armut in Basel. Was tun?. Abklärung der Höheren Fachschule für Soziale Arbeit beider Basel im Auftrag der Christoph Merian Stiftung. Basel
  • Leutenegger, Tobias; Schlums, Dirk H.; Dual, Jürg (1999) : Structural testing of fatigued structures In: Wereley, Norman M.: Smart Structures and Materials 1999: Smart Structures and Integrated Systems: 1999 Symposium on Smart Structures and Materials: Newport Beach, CA (SPIE Proceedings), S. 987-997

    DOI: http://proceedings.spiedigitallibrary.org/proceeding.aspx?articleid=982238 

    Abstract: The structural responses of beams and tubes is investigated in theory and experiment in order to locate and assess damage in the form of fatigue cracks. Crack length measurements are performed in transversely vibrating beams by determining the resonant frequency, which is stabilized through a phase locked loop. Cracks are initiated and propagate from the notch of the structure which is vibrating at resonance. The frequency in relation to the crack length is modeled including the nonlinearity effect due to closing of the crack. Fatigue tests were also carried out with piezoelectrically excited microstructures.

  • Moldt, Daniel; Rölke, Heiko (1999) : Generation of Executable Object-based Petri Net Skeletons Using Design/CPN In: Jensen, Kurt: Second Workshop on Practical Use of Coloured Petri Nets and Design/CPN: Aarhus, Denmark, 13.-15. Oktober. University of Aarhus, Department of Computer Science (DAIMI PB), S. 59-78. Available online at https://doi.org/10.7146/dpb.v28i541.7075, last checked on 13.10.2021
  • Moser, Peter (1999): The impact of legislative institutions on public policy. A survey. In: European Journal of Political Economy 15 (1), S. 1-33. Available online at https://doi.org/10.1016/S0176-2680(98)00038-X, last checked on 26.11.2021

     

    Abstract: This paper surveys the application of spatial models for the analysis of economic policy decisions. Three topics are reviewed: the first is how the structure of the decision-making process contributes to stable and consistent policy choices. Both aspects are decisive prerequisites for the functioning of a market economy. Second, a review of the literature on US and European Union (EU) policy choices reveals how decision rules are decisive in predicting these choices. Third, a literature on the structure of legislative decision-making shows how the understanding of bureaucratic behavior is enhanced by the analysis of the rules which determine delegated discretion.

  • Moser, Peter (1999): Checks and balances, and the supply of central bank independence. In: European Economic Review 43 (8), S. 1569-1593. Available online at https://doi.org/10.1016/S0014-2921(98)00045-2, last checked on 26.11.2021

     

    Abstract: The paper analyzes the institutional conditions under which policymakers can credibly commit to an independent central bank and thereby mitigate the well-known time consistency problem in monetary policy. It is shown theoretically that granting independence via a statute is only credible for legislative systems with at least two heterogeneous decision-making bodies which both have veto rights (for example bicameral systems). This thesis is supported by empirical evidence: The legal independence of central banks is significantly higher in those OECD countries whose legislative processes are characterized by extensive checks and balances. Furthermore, the negative relation between legal independence and inflation is larger in countries with checks and balances than in countries without checks and balances.

  • Rölke, Heiko (1999): Modellierung und Implementation eines Multi-Agenten-Systems auf der Basis von Referenznetzen. Diplomarbeit. Universität Hamburg, Hamburg. Fachbereich Informatik.
  • Rölke, Heiko (1999): Transformation von Klassendiagrammen in Objekt-Orientierte Petrinetze unter besonderer Berücksichtigung von Assoziationen. Studienarbeit. Universität Hamburg, Hamburg. Fachbereich Informatik.
  • Schade, Edzard (1999) : Heimatliches und Volkskundliches am Radio In: Flüeler, Brigitt: M. O.-L.: Marie Odermatt-Lussy, 1891-1971: Stans: Verein Frauen in Nidwalden und Engelberg: Geschichte und Geschichten, S. 61-70
  • Schade, Edzard (1999): Zürcher Radiogeschichten. Eine Reise in die Vergangenheit des Radios in Zürich 1923 bis 1983 (mit Audio-CD). Zürich
  • Schade, Edzard (1999): Radio- und Fotoreportagen. Ton und Bild beim alltäglichen Medienkonsum vereint. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (2), S. 239-252. Available online at https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sav-001%3A1999%3A95%3A%3A164#273, last checked on 19.03.2021

     

    Abstract: Etwas salopp gesagt, bietet die Welt seit Menschengedenken simultane Hör- und Seherlebnisse: Ich sehe einen Löwen und höre ihn brüllen - falls ich im rechten Moment am richtigen Ort bin. Im Laufe des 20. Jahrhunderts gelang es, solche simultane Hör- und Sehereignisse mit technisch produzierten Bild- und Tonaufnahmen für ein praktisch unbegrenzt grosses Massenpublikum so zu inszenieren, dass die Orts- und Zeitgebundenheit aufgehoben wurde. Heute lassen sich Töne und Bildpunkte bzw. -pixels individuell zu beliebiger Zeit generieren, beispielsweise ab einer Video-Kassette oder online über das Internet, so dass ich jederzeit einen Löwen hören und sehen könnte.

  • Semar, Wolfgang (1999): Aktuelle Tendenzen im Electronic Commerce. Eine kritische Kompilation von Nutzerstudien. Studie. Konstanz

    Abstract: Das Internet ist in seiner explosionsartigen Entwicklung vom Wissenschafts-zum Wirtschaftsmedium nicht zu stoppen. In dieser Arbeit wurden aus der fast schon unübersichtlichen Anzahl der Internet-Studien die wichtigsten herausgefiltert, deren Ergebnisse thematisch in Zusammenhang gebracht und miteinander verglichen. Dabei wird auf die Aspekte der Internet-Entwicklung, -Nutzung, demographische Basisdaten, Access, E-Commerce, Online-Einkauf, -Dienstleistungen und Online-Werbung nähereingegangen. Es hat sich gezeigt, dass es sehr schwierig ist, einzelne Studien direkt miteinander zu vergleichen, da Begriffe wie E-Commerce, E-Business, Internet-based Electronic Commerce unterschiedlich definiert und verwendet werden. Aus diesem Grund werden elementare Untersuchungs-Bausteine entwickelt, die dazu geeignet sind, eine Vergleichbarkeit von Internet-Studien zu erhalten. Nicht nur die Vergleichbarkeit, sondern auch das Wissen über die Relevanz der Aussagen von Internet-Studien ist für einen Interessenten von grosser Bedeutung. Um diese Bedeutung festzustellen, werden die Untersuchungs-Bausteine um weitere Untersuchungs-Merkmale erweitert. Mit Hilfe diese Relevanzkriterien wird es zukünftig möglich, Internet-Studien und deren Ergebnisse einzuordnen und deren Relevanz festzustellen.

  • Semar, Wolfgang; Kuhlen, Rainer (Hg.) (1999): Information Engineering. Proceedings. 4. Konstanzer Informationswissenschaftliches Kolloquium (KIK '99). Konstanz. Universität Konstanz. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft)
  • Semar, Wolfgang (1999): An Empirical Study of the Impact of Electronic Market Places. In: Australian Academic & Research Libraries 30 (1), S. 30-39. Available online at doi.org/10.1080/00048623.1999.10755075, last checked on 19.03.2021

     

    Abstract: The spread of the Internet is leading to irreversible changes in the existing structures of the economy, management and society. The aim of this long term empirical study is to document and interpret structural changes resulting from the establishment of electronic market places. Hypotheses describing these changes form the starting point for this study, and their accuracy will be tested using regular, repeated opinion surveys. The basis of this study was laid with a first extensive survey, and at intervals of two years follow-up surveys will be made.

  • Stettler, Niklaus (1999): Die Vertreibung der Vielfalt aus dem biologischen Denken. In: iapc newsletter, 1999 (5), S. 13-16
  • Walser, Daniel A.; Sachs, Lisbeth; Benesch, Fredric (1999): Alvar Aalto und seine Bedeutung für jüngere Architekten zu seinem 100. Geburtstag. Architekturforum Zürich. Zürich, 1999
  • Walser, Daniel A. (1999): Architektur im Mittelmeerraum 1900-2000. Tongji University. Shanghai, 1999
  • Walser, Daniel A. (1999): Präsentation der Publikationsreihe "World Architecture 1900-2000. A Critical Mosaic: The Mediterranean Basin". 20. UIA Konferenz. Peking, 1999
  • Walser, Daniel A. (1999): Ignazio Gardella. Nachruf. In: werk, bauen + wohnen 86 (6), S. 60-61. Available online at http://doi.org/10.5169/seals-64589, last checked on 21.04.2022

     

    Abstract: Ignazio Gardella ist am 16. März 1999 kurz vor seinem 95. Geburtstag in seinem Haus in Oleggio verstorben. Seine Bauten spiegeln die Entwicklung der Architektur Italiens vom Rationalismus bis heute. Gardella verfolgte keine dogmatische Theorie, sondern beteiligte sich aktiv als Doyen am architektonischen Diskurs.

  • 1998

  • Bekavac, Bernard; Rittberger, Marc (1998) : Ein Navigationsassistent für das World Wide Web In: Zimmermann, Harald H.; Schramm, Volker (Hg.): Knowledge Management und Kommunikationssysteme: Workflow Management, Multimedia, Knowledge Transfer: Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '98): Prag, 3.-7. November: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Schriften zur Informationswissenschaft), S. 438-452