Publications UAS Grisons - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Publications UAS Grisons
Overview

Overview

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author, year of publication or document type.

 

Publications

Publications

  • Open advanced search

  • 2023

  • Institut für Multimedia Production (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IMP). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 14.05.2023
  • Institut für Photonics und Robotics (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IPR). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ipr-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 06.05.2023
  • Institut für Tourismus und Freizeit (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte ITF). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-itf-institutsbericht_DE_2022.pdf, last checked on 22.06.2023
  • Institut für Tourismus und Freizeit (2023): Annual report. 2022 edition. Chur (Institutsberichte ITF). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-itf-institutsbericht_EN_2022.pdf, last checked on 22.06.2023
  • Jacobson, Christopher David; Capol, Corsin; Bügler, Tanja; Staudt, Yves; Derungs, Robin (2023) : Einsatz und Potenzial künstlicher Intelligenzim Tourismus. Verhaltensprogrnosen In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 265-278
  • Just, Dominik; Lang, Alice; Nieffer, Ruth (2023): Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Persönlicher Lebensstil und Verhalten beeinflussen die Gesundheit. Ebenso prägt das Lebensumfeld von Menschen deren Gesundheit. Gemeinden gestalten das örtliche Lebensumfeld bestenfalls so, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Alltag gesundheitsförderlich verhalten können. Ein Konzept zur Steuerung und Kontrolle von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen soll die Gemeinden dabei unterstützen.

  • Kaplan, Himmet; Weichselbraun, Albert; Braşoveanu, Adrian M.P. (2023): Integrating Economic Theory, Domain Knowledge, and Social Knowledge into Hybrid Sentiment Models for Predicting Crude Oil Markets. In: Cognitive Computation, last checked on 31.03.2023

    Abstract: For several decades, sentiment analysis has been considered a key indicator for assessing market mood and predicting future price changes. Accurately predicting commodity markets requires an understanding of fundamental market dynamics such as the interplay between supply and demand, which are not considered in standard affective models. This paper introduces two domain-specific affective models, CrudeBERT and CrudeBERT+, that adapt sentiment analysis to the crude oil market by incorporating economic theory with common knowledge of the mentioned entities and social knowledge extracted from Google Trends. To evaluate the predictive capabilities of these models, comprehensive experiments were conducted using dynamic time warping to identify the model that best approximates WTI crude oil futures price movements. The evaluation included news headlines and crude oil prices between January 2012 and April 2021. The results show that CrudeBERT+ outperformed RavenPack, BERT, FinBERT, and early CrudeBERT models during the 9-year evaluation period and within most of the individual years that were analyzed. The success of the introduced domain-specific affective models demonstrates the potential of integrating economic theory with sentiment analysis and external knowledge sources to improve the predictive power of financial sentiment analysis models. The experiments also confirm that CrudeBERT+ has the potential to provide valuable insights for decision-making in the crude oil market.

  • Käslin, Dominic (2023) : Salär und Per­spek­ti­ven im Einkauf und Supply Chain Ma­nage­ment 2023 . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/salar-und-perspektiven-im-einkauf-und-supply-chain-management-2023/ , last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Die «Gehaltsstudie 2023 im Einkauf und Supply Management» verzeichnete eine Rekordteilnahme – und enthüllt detaillierte Gehaltsstrukturen und Trends. Erfahren Sie mehr über die Attraktivität der Rahmenbedingungen, Gehaltsunterschiede und die Bedeutung von Ausbildung im Einkauf und Supply Chain Management.

  • Kaufmann, Yannick (2023): Einsatz von Unternehmenswikis als Wissensmanagement-Tool in einer Netzwerkorganisation. Evaluationsstudie zu «wikimia», eine Wissensdatenbank in der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Die vorliegende Masterthesis wurde im Rahmen des Masterstudiums Business Administration MSc mit der Vertiefung Information und Data Management an der Fachhochschule Graubünden eingereicht. Die Masterthesis begleitet die Evaluation der Wissensdatenbank «wikimia». Diese Wissensdatenbank wurde im Rahmen des nationalen Projektes «viamia» vom Bund lanciert. «viamia» ist ein kostenloses Laufbahnberatungsangebot für Personen ab 40 Jahren. Die Wissensdatenbank wurde auf dem Konzept eines Unternehmenswikis aufgebaut und soll den Austausch von Ergebnissen zu Arbeitsmarktrecherchen zwischen den viamia-Beratungspersonen ermöglichen. Erste Äusserungen im Austausch mit der Arbeitsgruppe Wissensdatenbank sowie eigener Analysen der Plattform ergab eine niedrige Beteiligung. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde folgende Forschungsfrage formuliert: «Kann der Erfolg eines Unternehmenswikis mithilfe einer Evaluation mittels Wissensbarrieren vorausgesagt werden?» Für die Beantwortung der Forschungsfrage als auch für die wissenschaftliche Begleitung der Evaluation wurde die Methode der Evaluationsforschung als auch die Mixed-Methode verwendet. Die Evaluation wurde in drei Stufen durchgeführt. Auf Grundlage der Literaturrecherche und einer ausführlichen Beschreibung der Netzwerkorganisation sowie dem Projekt «wikimia», konnten bereits erste Erkenntnisse zu den Themen Wissensmanagement (WM) und Unternehmenswiki gewonnen werden. Um Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren, im speziellen zu den Wissensbarrieren erhalten zu können, wurde eine Nutzerbefragung, basierend auf Erkenntnissen des Literaturreviews konzipiert und durchgeführt. Es konnten je drei Wissensbarrieren zur Wissensnutzung und Wissensteilung eruiert werden. Mittels qualitativen Interviews mit vier Personen im Umfeld des Projektes «viamia» konnten diese Ergebnisse gespiegelt und daraus neue Erkenntnisse gewonnen werden. So konnte durch die vertieften Einblicken der Interviewpartner:innen weitere Ausführungen zum WM im Allgemeinen in der untersuchten Netzwerkorganisation erfasst werden. Dies ermöglichte eine Einschätzung, welchen Stellenwert «wikimia» in der Netzwerkorganisation hat und welche Weiterentwicklungen der Plattform realistisch sind. Eine Standortbestimmung eines Unternehmenswikis anhand von Wissensbarrieren ist demnach möglich, wird von der Autorin aber nur im Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Analyse des WMs empfohlen.

  • Kessler, Jürg (2023) : Will­kom­men in der Studier- und For­schungs­ecke der Schweiz . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/willkommen-in-der-studier-und-forschungsecke-der-schweiz/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschulen, und somit auch «ünschi Fachhochschual», werden in der Öffentlichkeit vor allem als Ort für ein Studium wahrgenommen. Dass darin unsere zentrale Aufgabe besteht, ist auch für mich unbestritten. Ein Fachhochschul-Studium ist die logische Fortsetzung der Berufsbildung, die im schweizerischen Bildungssystem ein zentraler Erfolgsfaktor darstellt. Weniger bekannt ist hingegen, dass die Fachhochschulen auch einen Forschungsauftrag haben, welcher nicht minder wichtig ist.

  • Kessler, Jürg (2023): Impulsgeberin für die regionale Wirtschaft. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden unterstützt mit ihren Tätigkeiten den Kanton nicht nur dabei, sich weiterzuentwickeln und sich für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, sie ist auch ein wichtiger wirtschaftlicher Treiber in Graubünden. Mit einem Franken aus kantonalen Mitteln wird durch die Hochschule eine Wertschöpfung von mindestens 4.30 Franken ausgelöst. Mit ihrer Forschungstätigkeit unterstützt sie ausserdem den regionalen technischen Fortschritt.

  • Klinkhammer, Daniel; Lindau, Sabrina (2023): Didaktischer Einsatz von «Extended Realität» in der Lehre. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Das Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von «Extended Reality» mittels VR-Headsets innerhalb von Lehrveranstaltungen zu erproben. Hierbei werden zwei Lehr- und Lernszenarien realisiert: Szenario 1: Projektbezogene Gruppenarbeit und Präsentation innerhalb eines virtuellen 3D-Raums Szenario 2: Kollaborative Erstellung eines neuen thematischen 3D-Raums

  • Kogler, Aurelia (2023): Spannungsfeld der alpinen Photovoltaikanlagen. Das Landschaftsbild aus Sicht Tourismus. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 26. Januar, 2023
  • Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.) (2023): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin: De Gruyter. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043, last checked on 16.12.2022

     

    Abstract: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.

  • Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang (2023) : Information – ein Konstrukt mit Folgen In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 3-26. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-001, last checked on 16.12.2022
  • Lehmann, Ralph (2023) : Stö­run­gen in in­ter­na­tio­na­len Zu­lie­fer­ket­ten fordern Schwei­zer Un­ter­neh­men . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/internationale-zulieferketten/ , last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Störungen in internationalen Zulieferketten beeinträchtigen Schweizer Unternehmen bei der Beschaffung von kritischen Teilen aus ausländischen Märkten. Ein geplantes Innosuisse-Projekt der Fachhochschule Graubünden unterstützt sie bei der Anpassung ihrer Beschaffungsstrategien.

  • Lehmann, Ralph (2023): Internationales Beschaffungsrisikomanagement (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Das Projekt hat das Instrument iBERIMA entwickelt, mit dem Schweizer Unternehmen die Risiken der internationalen Beschaffung erkennen, bewerten und kontrollieren können.

  • Leutenegger, Tobias (2023): «Proof of Brain Gain». In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Landquart, Forum Ried, 22. September 2022: Die Photonics-Absolvierenden der Fachhochschule Graubünden erhalten vom Rektor und ihrem Studienleiter Tobias Leutenegger ihre wohlverdienten Bachelordiplome. Stolz halten eine Photonics-Ingenieurin und neun Photonics-Ingenieure die Urkunden in ihren Händen. Hurra, geschafft! Studium erfolgreich abgeschlossen – und jetzt?

  • Malacrida, Franco (2023): Standortfindung von Schweizer Start-ups. Welche Standortfaktoren sind für Schweizer Start-ups am wichtigsten?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis ist die Erarbeitung der Standortfaktoren für die Standortwahl von Schweizer Start-ups und die Bewertung nach der Wichtigkeit dieser Kriterien. Schlussendlich sollen anhand der Theorie Schlüsse gezogen werden, ob es in Schweizer Landregionen möglich ist, Start-ups zu halten oder dorthin anzuziehen. Zu diesem Zweck wurden die Standortfaktoren anhand einer Literaturrecherche erarbeitet. Darauffolgend wurde mittels einer Onlineumfrage unter Gründerinnen und Gründern sowie leitenden Mitarbeitenden von Schweizer Start-ups die Evaluierung der Standortfaktoren nach deren Relevanz durchgeführt. Als Resultat wurde die Infrastruktur als entscheidender Bereich identifiziert. Der zentrale Standortfaktor unabhängig von der Kategorisierung nach Bereichen ist die ‹Nähe zum Wohnort der Gründerinnen und Gründer›. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es in Schweizer Landregionen schwierig ist, Start-ups zu halten oder anzuziehen.

  • Malacrida, Franco (2023): Standortfindung von Schweizer Start-ups. Welche Standortfaktoren sind für Schweizer Start-ups am wichtigsten?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis ist die Erarbeitung der Standortfaktoren für die Standortwahl von Schweizer Start-ups und die Bewertung nach der Wichtigkeit dieser Kriterien. Schlussendlich sollen anhand der Theorie Schlüsse gezogen werden, ob es in Schweizer Landregionen möglich ist, Start-ups zu halten oder dorthin anzuziehen. Zu diesem Zweck wurden die Standortfaktoren anhand einer Literaturrecherche erarbeitet. Darauffolgend wurde mittels einer Onlineumfrage unter Gründerinnen und Gründern sowie leitenden Mitarbeitenden von Schweizer Start-ups die Evaluierung der Standortfaktoren nach deren Relevanz durchgeführt. Als Resultat wurde die Infrastruktur als entscheidender Bereich identifiziert. Der zentrale Standortfaktor unabhängig von der Kategorisierung nach Bereichen ist die ‹Nähe zum Wohnort der Gründerinnen und Gründer›. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es in Schweizer Landregionen schwierig ist, Start-ups zu halten oder anzuziehen.

  • Merbold, Hannes (2023): Metamaterials Enable High Quality Factor Resonances for Optical Sensing. 7th Annual World Congress of Smart Materials. World High Technology Society. Sapporo, 9. Februar, 2023
  • Misselwitz, Angelina (2023): FHGR-Dozierende vermitteln Know-how und coachen Führungskräfte. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden macht die Führungskräfte der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) fit für d ie Veränderungen von heute und morgen. Anhand des «Change-Moduls» coachen Dozierende der Fachhochschule in gemeinsamen Workshops die Führungskräfte der PDGR. «Für uns ist e s wichtig, unseren Führungskräften auch durch externe Expertise die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben», sagt Josef Müller, CEO der PDGR.

  • Moser, Peter (2023): Auf Roadshow bei den Bündner Baumeistern. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Digitale Technologien verändern auch die Berufe im Baugewerbe. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der Firma Lazzarini AG ein Instrument entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie gut Mitarbeitende im Bauhauptgewerbe die neuen Kompetenzen bereits beherrschen und wo noch Lücken bestehen. Auf einer Roadshow hat das FHGR-Team die Baumeister darüber informiert.

  • Mothes, Ulrike; Hess, Tanja; Jansky, Ines (2023): RealLab Start-Up Kommunikation. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Der Bachelorstudiengang Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden bildet Medien-ExpertInnen an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Konzeption / Kommunikation aus. Mit der Neu-Einführung eines berufsbegleitend studierbaren Teilzeitstudiums in dem stark praxisbezogenen Studiengang stellte sich die Herausforderung einer hohen Flexibilität an das Lehrkonzept. Die entwickelte Adaption des bewährten Curriculums sollte einerseits gut neben dem Beruf bewältigbar sein durch einen hohen Anteil von Inverted Learning Elementen. Dieser Lernprozess sollte gezielt durch Präsenz-Interaktionen, Projekt-Coachings und Workshops vor Ort sowie bei Praxispartnern unterstützt werden. Um bei einer Reduktion der Präsenz-Kontaktzeit mit Lehrenden und Mitstudierenden die Intensität der Beschäftigung mit den medienpraktischen Studienprojekten nicht zu verringern, sondern vielmehr weiter zu fördern, wurde das Konzept des Reallabors als eigenverantwortlichen, entwicklungsorientierten Lernraum entwickelt: einer modulübergreifenden, praxisorientierten Lehre im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung, die das komplette erste Semesterkonzeptuell umfasst und in Workshopblöcken Aufgabenstellungen und Kooperationspartner aus der Praxis einbindet.

  • Nicklisch, Andreas (2023): Energie sparen – aber wie?. Monetäre und nicht-monetäre Anreize und Energieverbrauch. Moderation. 8. Energieforschungsgepräche Disentis. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Disentis, 27. Januar, 2023
  • Pescia, Lena; Voll, Frieder; Rageth, Onna (2023): «New Work». Neues Potenzial für den Tourismus in Graubünden?. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Begriffe wie Workation, Coworking oder Retreat haben im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von «New Work» vermehrt Einzug in die Angebotsbeschreibungen der touristischen Dienstleister gehalten. Nun gilt es, nicht nur die Unklarheiten in Bezug auf die Abgrenzung dieser neuartigen Konzepte und die Verwendung dieser Begrifflichkeiten zu klären, sondern auch das touristische Potenzial, das sich aus «New Work» ergeben könnte.

  • Pescia, Lena; Voll, Frieder; Rageth, Onna (2023) : New Work. Touristisches Potenzial für Graubünden In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 249-263
  • Roebrock, Philipp (2023): Waldsturmschadensanalyse mittels Fernerkundung (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Zur Bestimmung von Sturmschäden in Waldgebieten wurde eine Software entwickelt, die es ermöglicht, in von Drohnen aufgenommenen Luftbildern umgestürzte Bäume zu detektieren, zu vermessen und geografisch zu lokalisieren. Damit wird die Schadensanalyse schneller, effizienter und weniger gefährlich.

  • Rölke, Heiko; Bärenfaller, Katja (2023) : Von der Spu­ren­su­che im Ab­was­ser bis zur Grund­la­gen­for­schung für All­er­gi­en . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/von-der-spurensuche-im-abwasser-bis-zur-grundlagenforschung-fuer-allergien/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Seit drei Jahren arbeiten das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) in Davos und die Fachhochschule Graubünden im Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) eng zusammen. Dabei geht es etwa um Grundlagenforschung für Allergien, um Datenanalysen im Zusammenhang mit Covid-19 oder auch um Spurensuchen im Abwasser.

  • Rölke, Heiko; Weichselbraun, Albert (2023) : Ontologien und Linked Open Data In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 257-269. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-022, last checked on 16.12.2022
  • Schär, Armando (2023) : Di­gi­ta­les Mar­ke­ting lernen mit «di­gi­tal­kick» . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/digitales-marketing-lernen-mit-digitalkick/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Digitales Marketing wird für Unternehmen und Vereine immer wichtiger. Doch für viele Betriebe und Vereine ist es eine Herausforderung, in diesem schnelllebigen Thema den Einstieg zu finden. Die neue Lernplattform «digitalkick» bietet eine Lösung und hat zum Ziel, den Teilnehmenden einen Kickstart in die Welt des Digitalen Marketings zu ermöglichen.

  • Schiller, David (2023): Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Daten über Bildung und Lernen entstehen in der Schweiz auf vielerlei Art und Weise. Ohne Vernetzung der verschiedenen Datenquellen kann das Potenzial dieser Daten aber nur eingeschränkt genutzt werden. Das Projekt VEO macht Bildungsdaten in der Schweiz besser sichtbar und nutzbar.

  • Schlange, Lutz E. (2023): Nachhaltigkeit ist das «neue Normal» an der FH Graubünden. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Welche Leistungen können studentische Agenturteams der Fachhochschule Graubünden für die Bündner Wirtschaft erbringen? Ziel des Start-ups «Muntagnard» ist es, mit 100-prozentig kreislauffähigen Produkten den Markt für Premium-Textilien zu revolutionieren. Im Betriebsökonomie- Vertiefungsmodul «Smart Media Marketing» demonstrieren Studierende, wie trotz knapper Ressourcen eine schlagkräftige Kampagne entsteht.

  • Schmid, Luzia (2023): La storia di chi ha scelto di rimanere nella propria valle. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: «Andarsene per poi tornare» – è questo il pensiero che ha sempre accompagnato la vita di Cristiano Sala, originario della Valposchiavo. Dopo aver completato un apprendistato a Poschiavo, Cristiano ha proseguito il proprio percorso di formazione alla SUP Grigioni a Coira e a Zurigo, sempre con un po’ di nostalgia nel cuore. Oggi, il trentaseienne ricopre il ruolo d i Strategic Project Manager per il Gruppo Repower (Svizzera/Italia) e lavora, nella sua amata valle, per un colosso mondiale.

  • Schmid, Luzia (2023): Unsere Beiträge für die Region. In: Wissensplatz (1). Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Graubünden steht als Gebirgskanton vor vielseitigen Herausforderungen. Seine Regionen sind in besonderer Weise mit den Auswirkungen der Globalisierung, des demografischen oder auch des Klimawandels konfrontiert. Der Umgang mit neuen Konsumtrends und Technologien fordert die Menschen und Unternehmen in unserer alpinen Region zusätzlich. Mit ihren Beiträgen für die Region unterstützt die Fachhochschule Graubünden den Kanton bei solchen Herausforderungen und trägt dazu bei, seine Innovationskraft zu steigern.

  • Schuldt, Karsten; Müller, Stefanie; Petrus, Ana; Schiller, David (2023): Praxis von ORD unterstützenden Infrastrukturen in schweizerischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement 6 (2). DOI: 10.17192/bfdm.2023.2.8524

    DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2023.2.8524 

    Abstract: In diesem Text werden die Erkenntnisse aus zehn Interviews mit Vertreter*innen von Infrastrukturen, die in der Schweiz in Hochschulen und Forschungseinrichtungen das Open Research Data Management unterstützen, vorgestellt. Es zeigt sich auf der einen Seite, dass ein grundsätzliches Wissen über ORD überall vorhanden ist, auf der anderen Seite aber auch, dass es eine grosse Diversität von Definitionen, Arbeitsfeldern und Strukturen gibt. Grundsätzlich hat sich in vielen Hochschul- und Forschungseinrichtungen schon eine funktionierende ORD-Praxis entwickelt, welche von lokalen Voraussetzungen und Möglichkeiten geprägt ist. Dies beginnt bei der Frage, was in den Einrichtungen als Teil von Open Data und damit Aufgabe der Infrastruktur angesehen wird, geht über die institutionelle Anbindung der jeweiligen unterstützenden Strukturen bis hin zur tatsächlichen Praxis. Ein allgemein geteiltes Problem ist die nachhaltige Finanzierung der für ORD notwendigen Arbeit.

  • Schürmann, Marina (2023): Deep Learning für Part-of-Speech-Tagging. Vergleich eines auf Transformers basierenden POS-Taggers mit bestehenden Modellen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: POS-Tagger bestimmen die Wortarten in einem Text. Verschiedene Verfahren konnten die Genauigkeit immer weiter verbessern, so dass der Benchmark heute bei 97% korrekt klassierter Wörter liegt. Der Wert vollständig korrekter Sätze ist jedoch um einiges tiefer, was Folgen für die Qualität darauf aufbauender Aufgaben hat. Im Deep Learning entstanden vielversprechende Algorithmen, die Sequenzen effektiv modellieren können. Transformers-Modelle konnten in jüngster Zeit mit ihrem Aufmerksamkeitsmechanismus grosse Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung erzielen. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Transformers das POS-Tagging auf Satzebene verbessern kann. Dafür wurde ein auf dem vortrainierten DistilBERT-Modell basierender POS-Tagger in drei Sprachen implementiert und mit bestehenden Taggern verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Genauigkeit auf Satzebene durch ein Transformers-Modell stark ansteigt, es aber Unterschiede zwischen den Wortarten und Sprachen gibt.

  • Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SIFE). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sife-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 23.04.2023
  • Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SII). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sii-institutsbericht_2021.pdf, last checked on 14.05.2023
  • Schwizer, Dominik (2023) : Wie der Sport Werte schafft . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wie-der-sport-werte-schafft/ , last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Sport schafft Werte – für die Einzelperson und die Gesellschaft. Die  durch den Sport generierten Werte sind facettenreich und divers.

  • Semar, Wolfgang (2023) : Plattformökonomie In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 621-631. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-053, last checked on 16.12.2022
  • Semar, Wolfgang (2023) : Informations- und Wissensmanagement In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 567-579. Available online at https://doi.org/10.1515/9783110769043-049, last checked on 16.12.2022
  • Simeon, Flurina; Schmid, Luzia (2023): «La Scola auta spezialisada è in factur decisiv per l’attractivitad dal lieu». In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: La Regenza vul posiziunar e rinforzar a moda duraivla il Grischun sco chantun muntagnard innovativ e digital. L’innovaziun e la Scolaziun dal persunal qualifitgà necessari èn facturs decisivs en quest connex. La Scola auta spezialisada dal Grischun haja qua ina rolla impurtanta, di Marcus Caduff, il directur da l’economia publica, en l’intervista.

  • Spec, Josip (2023): From ISAD(G) to Records in Contexts. A new era. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: The current international archival description standard ISAD(G) is after being for almost 30 years in use about to be replaced by the next generation standard Records in Contexts. The new standard introduces a wide variety of changes and developments in comparison to the current one. These novelties relate equally to the content as well as the underlying technology, and as such Records in Contexts heralds a new era. Description and use of data for archives and other institutions alike is being aligned with concepts of Web 3.0 and Linked Data. Currently, version 0.2 of the standard is published with the final version 1.0 expected to be published still in 2022. This thesis explores various dimensions of questions that might arise with the introduction of the new standard. The main goals are to explore and execute transformation of existing description to the new standard, presentation of possible use cases and benefits, and on that basis the creation of recommendations for institutions. The necessary steps to achieve these goals are taken on basis of a sub-set of catalogue data of multiple GLAM institutions from a defined geographical area, the Swiss Canton of Zug.

  • Spoerri, Reto (2023): Viagg-io. Chatbot-Entwicklung für das Sprachenlernen (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Innovation in der digitalen Transformation muss ihre Praxistauglichkeit beweisen, soll sie sich im zukünftigen Anwendungskontext bewähren. Wir berichten über Entwicklung und Test eines KI-Chatbots für das VR-Projekt «Viagg-io – Entdeckungsreise in die Sprache und Kultur der italienischen Schweiz».

  • Studer, Bruno (2023) : Technik-Fach­kräf­te für die Bündner Wirt­schaft . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/technik-fachkrafte/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Die Fachhochschule Graubünden hat eine lange Tradition bei der Ausbildung von Fachkräften im Bereich Technik. Als sie am 5. Oktober 1963 gegründet wurde, war der Fachkräftemangel in technischen Berufen der Beweggrund, in der Region eine solche Institution zu eröffnen.

  • Tamborini, Melanie (2023) : Dank neuem Cur­ri­cu­lum Tou­ris­mus auch als Teil­zeit­stu­di­um . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/tourismus-auch-als-teilzeitstudium/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Ab Herbst 2023 bietet die FH Graubünden das Tourismusstudium zusätzlich zum Vollzeitstudium als Teilzeitvariante an. Möglich macht dies eine Überarbeitung des Curriculums, dass den Bedürfnissen der Branche angepasst und so aufgebaut wurde, dass das Studium Teil- oder Vollzeit besucht werden kann.

  • Thuc Lan, Tran (2023) : Den chi­ne­si­schen Gast an­spre­chen, dort wo er zuhause ist . Chancen für den Bündner Tou­ris­mus . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/chancen-fur-den-bundner-tourismus/ , last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Kennen Sie Douyin? Eventuell sagt Ihnen der Name TikTok mehr. Beide Apps gehören dem chinesischen Unternehmen Bytedance, sind eine Plattform für kurze Videoclips und trumpfen mit einer unglaublichen Erfolgsgeschichte und loyalen Followern. Douyin ist gleich wie TikTok und ist es doch nicht. Douyin gibt es nur in China, während TikTok, wie viele andere (westliche) Kanäle, dort gesperrt ist. Ein Dilemma, das vielen Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit im weltweit grössten Markt China vergrössern wollen, sehr wohl bewusst ist. Die digitale Landschaft in China ist divers, für Aussenstehende fast unüberschaubar und hochdynamisch.

  • Tschanz, Nico (2023): Attraktivität der Generation-Z für klassische Unternehmen. In: Südostschweiz am Wochenende. Beilage Südostschweizjobs.ch, 2023 (17. August). Available online at https://www.suedostschweizjobs.ch/ratgeber/arbeit/attraktivitaet-der-generation-z-fuer-klassische-unternehmen

     

    Abstract: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Generation-Z anzusprechen und zu überzeugen. Aber auch für die Generation-Z bestehen eine handvoll Herausforderungen: Sie müssen sich gegen ihre Konkurrenz bei den Unternehmen attraktiv präsentieren. Es gibt einige Schritte, die Bewerbende der Generation-Z beherzigen können, um positiv von der Masse herauszustechen und ihre Stärken erfolgreich zu vermitteln.

  • Tschanz, Nico (2023): Neue Mitarbeitende fördern die Innovationskultur. In: Südostschweiz am Wochenende. Beilage Südostschweizjobs.ch, 2023 (14. April). Available online at https://www.suedostschweizjobs.ch/ratgeber/arbeit/neue-mitarbeitende-foerdern-die-innovationskultur

     

    Abstract: Innovationskultur ist ein Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Eine innovationsfreundliche Kultur fördert die unternehmerische Kreativität und das Engagement der Mitarbeitenden. Das sorgt für Wachstum und Wettbewerbsvorteile. Doch wie können neue, aber auch bestehende, Mitarbeitende erkennen, ob ein Unternehmen eine solche Kultur hat, und was können Sie tun, um sie zu begünstigen?