Übersicht
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Suche um nach Autor, Erscheinungsjahr oder Dokumenttyp zu filtern.
2023
-
Surselva Lab und Bregaglia Lab. Laboratorien für zukunftsfähige Regionen (2023) (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Die FH Graubünden möchte enger mit den und für die Regionen des Kantons Graubünden zusammenarbeiten und realisiert mit zwei «Reallaboren» entsprechend neue Schnittstellen. Es handelt sich um lokal verankerte Büros, die durch eine personelle Besetzung an einem Tag in der Woche die Nähe zur Gesellschaft und Wirtschaft im Tal sicherstellen und eine neue Zusammenarbeit ermöglichen.
-
(2023): Spielerisch den Einfluss von Daten verstehen. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Aufgrund von Naturgefahren entstehen weltweit hohe Sachschäden, die immer wieder auch Menschenleben kosten. Es ist davon auszugehen, dass der Klimawandel die Gefahrenlage zunehmend verschärft – auch im Kanton Graubünden. Der Schutz vor Naturgefahren ist nicht die Aufgabe einzelner, sondern ein Zusammenspiel mehrerer Akteure aus privat- und öffentlich-rechtlichen Organisationen. Neue Daten und Dienstleistungen können diesen Schutz weiter verbessern. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Industriebetriebe bei der Entwicklung solcher Lösungen.
-
(2023): Traumbildung. Wo sich Agilität und Nachhaltigkeit küssen. Keynote. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16. Februar, 2023
Abstract: Nachhaltig ist Bildung, wenn die Lernzprozesse sinnvoll sind. Dann trägt Bildung auch zu Nachhaltigkeit für unsere Welt bei. Sinnvolles Lernen zu gestalten fällt uns Lehrenden mit manchen Themen, Modulen, Inhalten, Rahmendbedingungen leichter. Andere Umstände können es anspruchsvoller machen. Hacks und Hintergrundtheorien, die in beiden Fällen helfen können, sind Thema dieser dialogischen Keynote. Vorbereitungsauftrag an Sie: Träumen darf man ja! Was wäre Ihr grösster Wunsch, dass mit den Studierenden geschehen würde? Wo würden Ihre Studierenden idealerweise - wenn ich Sie als Expert:in Ihres Moduls/Ihrer Lehre fragen darf - am Ende der Lehrveranstaltung stehen? Machen Sie sich dazu für eine Ihrer Lehrveranstaltungen einige Notizen und bringen Sie diese mit.
-
(2023) : Tourism Summer School in Samedan . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/tourism-summer-school-in-samedan/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
-
(2023) : Treten Sie ein ins neue Fachhochschulzentrum . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/treten-sie-ein-ins-neue-fachhochschulzentrum/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Im aufstrebenden Stadtteil Chur West entsteht das Fachhochschulzentrum Graubünden – dem Baukredit dafür hat das Bündner Stimmvolk am 12. März zugestimmt. Damit ist der Grundstein für eine zeitgemässe Infrastruktur gelegt. Wie wird der zukünftige Campus aussehen?
-
(2023) : The Case of “Sharenting”. Parental Action Strategies in the Contested Field of Visualizing Children in Online Environments In: Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.): Families and New Media: Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society: Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 113-129. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0_5, zuletzt geprüft am 09.03.2023
Abstract: The discussion about the presence of children’s photos on social networks flares up again and again. At the center of this is the question of whether and which photos and videos parents may or should not show of their children on platforms such as Facebook, Instagram, and YouTube. The discussions are supported by campaigns and actions that point to a violation of rights on the part of children by their parents.
-
(2023) : Ein neuer Master, der Technik und Kreativität vereint . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/ein-neuer-master-der-technik-und-kreativitaet-vereint/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Die FH Graubünden bietet ab Herbst 2023 zusammen mit der Universität Fribourg einen neuen Master in Digital Communication and Creative Media Production an. Dieses einzigartige Studienangebot einer Fachhochschule zusammen mit einer Universität verbindet Theorie mit technischem Knowhow in Kooperation mit Praxispartnern.
-
(2023): Global Goals Design Jam als innovative Methode zur Umsetzung der SDGs. Diskussionsbeitrag. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Das 21. Jahrhundert ist stark von den sogenannten "Global Grand Challenges" wie Ressourcenübernutzung, Klimakrise, soziale Ungleichheiten etc. geprägt. Darüber hinaus durchdringen hochdynamische Entwicklungen wie Globalisierung und Digitalisierung zunehmend unseren Alltag und stellen uns vor neue Herausforderungen. Zukunftsfähige Lösungen können nicht von oben diktiert werden, sondern müssen im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. Die Gestaltung des Dialogs erfordert neue Denk- und Arbeitsweisen, die eine Beteiligung und Mitwirkung aller Betroffenen ermöglichen, um die Zukunft verantwortungsvoll für ein gutes Leben für alle zu gestalten. Beim Global Goals Design Jam beziehen sich die Herausforderungen auf die Sustainable Development Goals (SDGs) als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wie bei einer Jam-Session in der Musik kommen Menschen zusammen, um zu forschen, zu experimentieren und zu kreieren. Der Global Goals Design Jam ist eine innovative, hochgradig partizipative Lehrmethode, die den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, neue Möglichkeiten zu finden, aktiv zu werden. Der Jam dauert einen ganzen Tag, ist querschnittsartig für alle Studiengänge geeignet und folgt den Ansätzen und Methoden des Design Thinking Prozesses.
-
(2023) : JoSSIS: Joint Summer School in Information Science . Lernen, Forschen und Netzwerken an der Adria . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-joint-summer-school-in-information-science/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Sommerzeit ist Ferienzeit! Und was könnte besser sein, als das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden und während den Semesterferien an einem attraktiven Ort neue Bekanntschaften aber auch neues Wissen zu erwerben? Die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) bietet genau das!
-
(2023) : Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 773-787. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-066, zuletzt geprüft am 16.12.2022
-
Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.) (2023): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus)
Abstract: Die alpine Tourismuswirtschaft nach der Pandemie steht heute vor tiefgreifenden, langfristigen und disruptiven Veränderungen. Neue Arbeits- und Freizeitformen entwickeln sich, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz zeigen ihre Potenziale für den Tourismussektor. Das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch untersucht die damit verbundenen Chancen, Lösungsansätze und Trends aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
-
(2023) : Lawinen- und Steinschlagverbau sicherer gemacht . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/lawinen-und-steinschlagverbau/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Ganz ehrlich: Es gibt Forschungsthemen, die klingen einfach nicht sexy. Sie sind oftmals sehr spezifisch und erregen kein grosses Aufsehen. Für viele Menschen sind sie zu wenig greifbar, dadurch hält sich auch das mediale Interesse in Grenzen. Und trotzdem können sie uns alle jeden Tag betreffen. Ein nun abgeschlossenes Forschungsprojekt des Instituts für Bauen im alpinen Raum der Fachhochschule Graubünden gehört genau in diese Kategorie. Sein etwas sperriger Titel lautet «Tragverhalten von Geotextilsäcken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau».
-
(2023): Umgang mit dem ISOS in der Stadt Winterthur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Die Entwicklung von Städten und Siedlungen wird durch zwei gegenläufige nationale Interessen geprägt, die beide in der Verfassung verankert sind. Das IBAR entwickelt eine Methode für Winterthur, um in diesem Spannungsfeld umsetzbare Lösungen zu finden.
-
(2023): Die Bibliothek der Fachhochschule Graubünden. Warum sich ein Besuch lohnt. In: Wissensplatz (1), S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Die Bibliothek der Fachhochschule Graubünden ist mit ihren Standorten Technik und Wirtschaft ein Ort des Wissenstransfers, des Lernens und der Begegnung. Die angebotenen Dienstleistungen sind vielfältig, kostenlos und stehen auch externen Nutzenden zur Verfügung.
-
(2023) : Nachhaltigkeit ist keine Kür sondern Pflicht . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/nachhaltigkeit-ist-pflicht/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Studienleiter der Masterstudienrichtung Sustainable Business Development Dieter Conzelmann im Gespräch mit den Wirtschaftspartnern. Welche Motivation gab es, Pate für den Studiengang zu werden und welchen Beitrag leistet die Unternehmung und ich selbst für den Nachhaltigkeitsgedanken. Carolin Rosenberber (Sales Angel), Marius Schlegel (Swisscom), Martin Rust (GKB) und Sybille Bloch (Hotelplan) nehmen Stellung dazu.
-
(2023) : Auf welche grossen Transformationen müssen wir uns einstellen? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/die-4-wichtigsten-transformationen/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Seit vielen Jahren beobachte und begleite ich Transformationsprozesse in Unternehmungen. Die Notwendigkeit, in diese Transformationsprozesse einzusteigen, war noch nie so herausfordernd wie heute. Mitten und nach der Pandemie – in Zeiten von Lieferengpässen durch Krieg, unterbrochenen Lieferketten sowie fehlenden Absatzmärkten – sind wir gezwungen, die vier grossen Transformationen der nächsten 30 Jahre ernst zu nehmen. Die verborgenen Chancen für die Unternehmungen waren auch noch nie so gross wie heute.
-
(2023): Ein Umfeld, in dem man bleiben möchte. In: Wissensplatz (1), S. 16-17. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Mit ihren teilweise schweizweit einzigartigen Studienangeboten zieht die Fachhochschule Graubünden immer wieder junge Menschen in die Region, die sich nach ihrem Studium auch hier niederlassen. Und Einheimischen ermöglicht sie, ein spannendes Studium in der Region zu absolvieren. Mit ihrem Know-how sind diese jungen Menschen wichtige Fachkräfte für den Kanton Graubünden. Zwei von ihnen erzählen, wohin sie der Weg nach Abschluss der Bachelorstudienrichtung Digital Business Management geführt hat.
-
(2023) : 31 Wächter zum Schutz von Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wachter-zum-schutz-von-graubunden/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
-
(2023): Ist ein freiwilliges Engagement noch zeitgemäss?. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Der Milizdienst in der Feuerwehr und im Zivilschutz ist eine tragende Säule der Katastrophenhilfe in den Regionen des Kantons Graubünden. Eine Studie der Fachhochschule Graubünden hat die Attraktivität des Milizdienstes in diesen beiden Bereichen untersucht. Herausfordernd bleibt nach wie vor die Rekrutierung von Führungskräften. Die Studie zeigt mögliche Massnahmen auf, um den Kaderdienst attraktiver zu gestalten und die Beiträge dieser beiden Organisationen für die Bündner Regionen langfristig zu sichern.
-
Dethloff, Nina; Kaesling, Katharina; Specht-Riemenschneider, Louisa (Hg.) (2023): Families and New Media. Comparative Perspectives on Digital Transformations in Law and Society. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-39664-0, zuletzt geprüft am 09.03.2023
-
Fachhochschule Graubünden (2023): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2023. Chur (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
-
Fachhochschule Graubünden (2023): Fortschrittsbericht zur verantwortungsvollen Managementausbildung PRME. Chur (PRME Fortschrittsberichte). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/nachhaltige-entwicklung/prme/#c9585, zuletzt geprüft am 26.05.2023
-
(2023): Rapid Prototyping für touristische Akteure (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Das Projekt unterstützt die nachhaltige Entwicklung von touristischen Akteuren durch Anwendung des Rapid-Prototyping-Ansatzes. Durch die iterative Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) kann ein neues Projekt schnell direkt am Markt getestet werden, um ein nachhaltiges Angebot zu lancieren.
-
(2023): Entwicklungsorientiert und digital unterstützt Feedback geben und nehmen. Workshop. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 17. Februar, 2023
Abstract: Der 45-Minuten-Workshop widmet sich dem Thema «Kompetent Feedback geben und nehmen im Team» mit der Menon Feedback-App. Wir demonstrieren am konkreten Beispiel des Erasmus+-Projekts «VIBES» in Kooperation mit Menon Skills AG wie überfachliche Kompetenzen zeitnah und gezielt beobachtet, beurteilt und gefördert werden können. Wir zeigen die Möglichkeiten für Feedback und Reflexion zwischen Peers, in der Gruppe und im Führungskontext. Das Tool ist Mittel zum Zweck. Im Endeffekt geht es darum Potenziale zu erkennen, Persönlichkeiten zu entwickeln oder Interesse zu wecken. Inhaltlich liegt der Fokus beim unternehmerischen Denken und Handeln (vgl. Entrecomp Framework). Gezeigt wird ein Beispiel aus dem Anwendungsbereich der Moderationstechnik.
-
(2023): VIBES. Anschlussfähige Didaktik für die virtuelle, interkulturelle Teamarbeit. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16. Februar, 2023
Abstract: Das Erasmus+-Projekt VIBES entwickelt im Zeitraum von zwei Jahren (2021-2023) Lehr- und Lernmaterialien zur Facilitation der virtuellen, interkulturellen Teamarbeit im dynamischen Umfeld von Organisationen. Zielgruppen sind Auszubildende auf den Stufen Gymnasium, Berufs- und Hochschule sowie Lehrpersonen. Es geht darum unternehmerische Fähigkeiten (Entrecomp, 2017) im virtuellen Raum zu fördern und die Anschlussfähigkeit zwischen den Schulstufen zu verbessern. Mit dieser neuen Qualifikation sollen die Arbeitschancen angehender Berufsleute verbessert werden. VIBES basiert auf Daten von über 30 befragten Unternehmen aus den Partnerländern, offeriert einen niederschwelligen und stufengerechten Planungs- und Gestaltungsraster für die Modulgestaltung und Facilitation, eine digitale Lehr-/ Lernumgebung (OER) sowie ein erprobtes und anwendungsbereites Curriculum mit Methodensatz und Teaching notes. Das Curriculum ist sequenziell und modular aufgebaut und adressiert Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Teamarbeit, Kommunikation, digitale Technologien sowie Gesundheit/Selbstmanagement. Die Ausgestaltung der Lehrinhalte und Wahl der Methoden kann in unterschiedlichen Kontexten (Bildungsstufe, Zyklus, Dauer) erfolgen, z.B. als einzelnes Unterthema (Summer School, Workshop), kombinierte Unterthemen (Bachelor-Modul) oder kombinierte Niveaus (Kombi-Kurs von Berufsschule und Fachhochschule). VIBES entsteht u.a. in Zusammenarbeit mit der Universität Dubrovnik (Kroatien), EBS/Smartwork (Estland), LAB University of Applied Sciences (Finnland) und Institut de Haut Formation aux Politiques Communautaire (Belgien).
-
(2023) : Bauen ohne Leim und Stahl? Das funktioniert. . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/bauen-ohne-leim-und-stahl-das-funktioniert/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Wie stabil ist ein leim- und stahlfreier Holzträger? Bachelorstudent Bauingenieurwesen Sandro Schmid hat das untersucht. Er hat vier unterschiedliche Holzträger auf ihre Biegsamkeit getestet, um die optimale Bauweise für ein spezielles Bauwerk zu finden: Ein Schulhaus ohne Leim und Stahl.
-
(2023) : Decarbonizing electricity generation. The interplay between carbon pricing and renewable energies In: Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.): Energieforschungsgespräche Disentis: Abstracts: 8. Energieforschungsgespräche Disentis: Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Online verfügbar unter https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: High carbon pricing in the EU ETS and a high share of renewable energies are forcing coal power plants with high emission intensities out of merit order, while gas power plants with relatively low emission intensities are gaining market shares. However, this effect is expected to be different across EU member states depending on their generation mixes and interconnection capacities. This implies that the effectiveness of renewable energies and carbon pricing in reducing electricity generation from fossil energy sources and thus emissions might not be homogenous. This paper evaluates the effectiveness of renewable energies and carbon pricing and their interplay in reducing the dependency on fossil energy sources.
-
(2023): 3-D-Dialoge im Graubünden-Pavillon an der OLMA. In: Wissensplatz (1), S. 12-13. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Im Begegnungsraum der Fachhochschule Graubünden an der diesjährigen OLMA lauschten rund 50 000 Besucherinnen und Besucher einem persönlichen Gespräch zwischen vier Bündner Persönlichkeiten. Die aus dem Kino bekannte 3-D-Technologie simulierte bei diesem angewandten Forschungsprojekt reale Begegnungen im Raum.
-
(2023) : Welche Auswirkungen hat eine effektive und effiziente Corporate Compliance auf den Unternehmenserfolg? . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/welche-auswirkungen-hat-eine-effektive-und-effiziente-corporate-compliance-auf-den-unternehmenserfolg/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Unternehmen müssen einer Vielzahl von Verpflichtungen nachkommen, um sich «compliant» und somit regelkonform zu verhalten. Dazu gehören nicht nur die anwendbaren Rechtsvorschriften und die vertraglichen Verpflichtungen des Unternehmens, sondern auch selbstverpflichtende Normen wie beispielsweise ein unternehmensinterner Verhaltenskodex, interne Weisungen oder auch Kodizes von (Branchen-)Verbänden. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, investieren Unternehmen regelmässig grosse Summen in «Corporate Compliance». Die konkreten Auswirkungen dieser Investitionen auf den Unternehmenserfolg sind bislang jedoch noch unklar und nicht wissenschaftlich belegt. Höchste Zeit also, diese Forschungslücke zu schliessen. Ein Team von Forschenden befasst sich deshalb in einem von der Innosuisse finanzierten Projekt «Return on Compliance» mit eingangs gestellter Frage.
-
Hediger, Werner; Germann, Nadja (Hg.) (2023): Energieforschungsgespräche Disentis. Abstracts. 8. Energieforschungsgespräche Disentis. Disentis, 25.-27. Januar. Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe. Online verfügbar unter https://www.alpenforce.com/events/energieforschungsgespraeche-disentis-2023, zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Die Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe ist eine nicht profitorientierte Forschungsinstitution mit dem Zweck, die interdisziplinäre Energieforschung zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen zu fördern. Die Energieforschungsgespräche Disentis bilden einen Schwerpunkt der Aktivitäten der Stiftung.
-
Institut für Multimedia Production (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IMP). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-imp-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2023
-
Institut für Photonics und Robotics (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte IPR). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-ipr-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 06.05.2023
-
(2023) : Einsatz und Potenzial künstlicher Intelligenzim Tourismus. Verhaltensprogrnosen In: Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.): Alpiner Tourismus in disruptiven Zeiten: Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus), S. 265-278
-
(2023): Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden. In: Wissensplatz (1), S. 28-29. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Persönlicher Lebensstil und Verhalten beeinflussen die Gesundheit. Ebenso prägt das Lebensumfeld von Menschen deren Gesundheit. Gemeinden gestalten das örtliche Lebensumfeld bestenfalls so, dass sich alle Bevölkerungsgruppen im Alltag gesundheitsförderlich verhalten können. Ein Konzept zur Steuerung und Kontrolle von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen soll die Gemeinden dabei unterstützen.
-
(2023): Integrating Economic Theory, Domain Knowledge, and Social Knowledge into Hybrid Sentiment Models for Predicting Crude Oil Markets. In: Cognitive Computation, zuletzt geprüft am 31.03.2023
Abstract: For several decades, sentiment analysis has been considered a key indicator for assessing market mood and predicting future price changes. Accurately predicting commodity markets requires an understanding of fundamental market dynamics such as the interplay between supply and demand, which are not considered in standard affective models. This paper introduces two domain-specific affective models, CrudeBERT and CrudeBERT+, that adapt sentiment analysis to the crude oil market by incorporating economic theory with common knowledge of the mentioned entities and social knowledge extracted from Google Trends. To evaluate the predictive capabilities of these models, comprehensive experiments were conducted using dynamic time warping to identify the model that best approximates WTI crude oil futures price movements. The evaluation included news headlines and crude oil prices between January 2012 and April 2021. The results show that CrudeBERT+ outperformed RavenPack, BERT, FinBERT, and early CrudeBERT models during the 9-year evaluation period and within most of the individual years that were analyzed. The success of the introduced domain-specific affective models demonstrates the potential of integrating economic theory with sentiment analysis and external knowledge sources to improve the predictive power of financial sentiment analysis models. The experiments also confirm that CrudeBERT+ has the potential to provide valuable insights for decision-making in the crude oil market.
-
(2023): Einsatz von Unternehmenswikis als Wissensmanagement-Tool in einer Netzwerkorganisation. Evaluationsstudie zu «wikimia», eine Wissensdatenbank in der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Die vorliegende Masterthesis wurde im Rahmen des Masterstudiums Business Administration MSc mit der Vertiefung Information und Data Management an der Fachhochschule Graubünden eingereicht. Die Masterthesis begleitet die Evaluation der Wissensdatenbank «wikimia». Diese Wissensdatenbank wurde im Rahmen des nationalen Projektes «viamia» vom Bund lanciert. «viamia» ist ein kostenloses Laufbahnberatungsangebot für Personen ab 40 Jahren. Die Wissensdatenbank wurde auf dem Konzept eines Unternehmenswikis aufgebaut und soll den Austausch von Ergebnissen zu Arbeitsmarktrecherchen zwischen den viamia-Beratungspersonen ermöglichen. Erste Äusserungen im Austausch mit der Arbeitsgruppe Wissensdatenbank sowie eigener Analysen der Plattform ergab eine niedrige Beteiligung. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde folgende Forschungsfrage formuliert: «Kann der Erfolg eines Unternehmenswikis mithilfe einer Evaluation mittels Wissensbarrieren vorausgesagt werden?» Für die Beantwortung der Forschungsfrage als auch für die wissenschaftliche Begleitung der Evaluation wurde die Methode der Evaluationsforschung als auch die Mixed-Methode verwendet. Die Evaluation wurde in drei Stufen durchgeführt. Auf Grundlage der Literaturrecherche und einer ausführlichen Beschreibung der Netzwerkorganisation sowie dem Projekt «wikimia», konnten bereits erste Erkenntnisse zu den Themen Wissensmanagement (WM) und Unternehmenswiki gewonnen werden. Um Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren, im speziellen zu den Wissensbarrieren erhalten zu können, wurde eine Nutzerbefragung, basierend auf Erkenntnissen des Literaturreviews konzipiert und durchgeführt. Es konnten je drei Wissensbarrieren zur Wissensnutzung und Wissensteilung eruiert werden. Mittels qualitativen Interviews mit vier Personen im Umfeld des Projektes «viamia» konnten diese Ergebnisse gespiegelt und daraus neue Erkenntnisse gewonnen werden. So konnte durch die vertieften Einblicken der Interviewpartner:innen weitere Ausführungen zum WM im Allgemeinen in der untersuchten Netzwerkorganisation erfasst werden. Dies ermöglichte eine Einschätzung, welchen Stellenwert «wikimia» in der Netzwerkorganisation hat und welche Weiterentwicklungen der Plattform realistisch sind. Eine Standortbestimmung eines Unternehmenswikis anhand von Wissensbarrieren ist demnach möglich, wird von der Autorin aber nur im Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Analyse des WMs empfohlen.
-
(2023) : Willkommen in der Studier- und Forschungsecke der Schweiz . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/willkommen-in-der-studier-und-forschungsecke-der-schweiz/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Die Fachhochschulen, und somit auch «ünschi Fachhochschual», werden in der Öffentlichkeit vor allem als Ort für ein Studium wahrgenommen. Dass darin unsere zentrale Aufgabe besteht, ist auch für mich unbestritten. Ein Fachhochschul-Studium ist die logische Fortsetzung der Berufsbildung, die im schweizerischen Bildungssystem ein zentraler Erfolgsfaktor darstellt. Weniger bekannt ist hingegen, dass die Fachhochschulen auch einen Forschungsauftrag haben, welcher nicht minder wichtig ist.
-
(2023): Impulsgeberin für die regionale Wirtschaft. In: Wissensplatz (1), S. 8-9. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden unterstützt mit ihren Tätigkeiten den Kanton nicht nur dabei, sich weiterzuentwickeln und sich für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, sie ist auch ein wichtiger wirtschaftlicher Treiber in Graubünden. Mit einem Franken aus kantonalen Mitteln wird durch die Hochschule eine Wertschöpfung von mindestens 4.30 Franken ausgelöst. Mit ihrer Forschungstätigkeit unterstützt sie ausserdem den regionalen technischen Fortschritt.
-
(2023): Didaktischer Einsatz von «Extended Realität» in der Lehre. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Das Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von «Extended Reality» mittels VR-Headsets innerhalb von Lehrveranstaltungen zu erproben. Hierbei werden zwei Lehr- und Lernszenarien realisiert: Szenario 1: Projektbezogene Gruppenarbeit und Präsentation innerhalb eines virtuellen 3D-Raums Szenario 2: Kollaborative Erstellung eines neuen thematischen 3D-Raums
-
Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.) (2023): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin: De Gruyter. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043, zuletzt geprüft am 16.12.2022
Abstract: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
-
(2023) : Information – ein Konstrukt mit Folgen In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 3-26. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-001, zuletzt geprüft am 16.12.2022
-
(2023): Internationales Beschaffungsrisikomanagement (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
-
(2023): «Proof of Brain Gain». In: Wissensplatz (1), S. 14-15. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Landquart, Forum Ried, 22. September 2022: Die Photonics-Absolvierenden der Fachhochschule Graubünden erhalten vom Rektor und ihrem Studienleiter Tobias Leutenegger ihre wohlverdienten Bachelordiplome. Stolz halten eine Photonics-Ingenieurin und neun Photonics-Ingenieure die Urkunden in ihren Händen. Hurra, geschafft! Studium erfolgreich abgeschlossen – und jetzt?
-
(2023): Standortfindung von Schweizer Start-ups. Welche Standortfaktoren sind für Schweizer Start-ups am wichtigsten?. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis ist die Erarbeitung der Standortfaktoren für die Standortwahl von Schweizer Start-ups und die Bewertung nach der Wichtigkeit dieser Kriterien. Schlussendlich sollen anhand der Theorie Schlüsse gezogen werden, ob es in Schweizer Landregionen möglich ist, Start-ups zu halten oder dorthin anzuziehen. Zu diesem Zweck wurden die Standortfaktoren anhand einer Literaturrecherche erarbeitet. Darauffolgend wurde mittels einer Onlineumfrage unter Gründerinnen und Gründern sowie leitenden Mitarbeitenden von Schweizer Start-ups die Evaluierung der Standortfaktoren nach deren Relevanz durchgeführt. Als Resultat wurde die Infrastruktur als entscheidender Bereich identifiziert. Der zentrale Standortfaktor unabhängig von der Kategorisierung nach Bereichen ist die ‹Nähe zum Wohnort der Gründerinnen und Gründer›. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es in Schweizer Landregionen schwierig ist, Start-ups zu halten oder anzuziehen.
-
(2023): FHGR-Dozierende vermitteln Know-how und coachen Führungskräfte. In: Wissensplatz (1), S. 32-33. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Die Fachhochschule Graubünden macht die Führungskräfte der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) fit für d ie Veränderungen von heute und morgen. Anhand des «Change-Moduls» coachen Dozierende der Fachhochschule in gemeinsamen Workshops die Führungskräfte der PDGR. «Für uns ist e s wichtig, unseren Führungskräften auch durch externe Expertise die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben», sagt Josef Müller, CEO der PDGR.
-
(2023): Auf Roadshow bei den Bündner Baumeistern. In: Wissensplatz (1), S. 22-23. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Digitale Technologien verändern auch die Berufe im Baugewerbe. Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der Firma Lazzarini AG ein Instrument entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie gut Mitarbeitende im Bauhauptgewerbe die neuen Kompetenzen bereits beherrschen und wo noch Lücken bestehen. Auf einer Roadshow hat das FHGR-Team die Baumeister darüber informiert.
-
(2023): RealLab Start-Up Kommunikation. Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023
Abstract: Der Bachelorstudiengang Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden bildet Medien-ExpertInnen an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Konzeption / Kommunikation aus. Mit der Neu-Einführung eines berufsbegleitend studierbaren Teilzeitstudiums in dem stark praxisbezogenen Studiengang stellte sich die Herausforderung einer hohen Flexibilität an das Lehrkonzept. Die entwickelte Adaption des bewährten Curriculums sollte einerseits gut neben dem Beruf bewältigbar sein durch einen hohen Anteil von Inverted Learning Elementen. Dieser Lernprozess sollte gezielt durch Präsenz-Interaktionen, Projekt-Coachings und Workshops vor Ort sowie bei Praxispartnern unterstützt werden. Um bei einer Reduktion der Präsenz-Kontaktzeit mit Lehrenden und Mitstudierenden die Intensität der Beschäftigung mit den medienpraktischen Studienprojekten nicht zu verringern, sondern vielmehr weiter zu fördern, wurde das Konzept des Reallabors als eigenverantwortlichen, entwicklungsorientierten Lernraum entwickelt: einer modulübergreifenden, praxisorientierten Lehre im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung, die das komplette erste Semesterkonzeptuell umfasst und in Workshopblöcken Aufgabenstellungen und Kooperationspartner aus der Praxis einbindet.
-
(2023): «New Work». Neues Potenzial für den Tourismus in Graubünden?. In: Wissensplatz (1), S. 18-19. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Begriffe wie Workation, Coworking oder Retreat haben im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von «New Work» vermehrt Einzug in die Angebotsbeschreibungen der touristischen Dienstleister gehalten. Nun gilt es, nicht nur die Unklarheiten in Bezug auf die Abgrenzung dieser neuartigen Konzepte und die Verwendung dieser Begrifflichkeiten zu klären, sondern auch das touristische Potenzial, das sich aus «New Work» ergeben könnte.
-
(2023): Waldsturmschadensanalyse mittels Fernerkundung (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Zur Bestimmung von Sturmschäden in Waldgebieten wurde eine Software entwickelt, die es ermöglicht, in von Drohnen aufgenommenen Luftbildern umgestürzte Bäume zu detektieren, zu vermessen und geografisch zu lokalisieren. Damit wird die Schadensanalyse schneller, effizienter und weniger gefährlich.
-
(2023) : Von der Spurensuche im Abwasser bis zur Grundlagenforschung für Allergien . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/von-der-spurensuche-im-abwasser-bis-zur-grundlagenforschung-fuer-allergien/ , zuletzt geprüft am 02.02.2023
Abstract: Seit drei Jahren arbeiten das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) in Davos und die Fachhochschule Graubünden im Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) eng zusammen. Dabei geht es etwa um Grundlagenforschung für Allergien, um Datenanalysen im Zusammenhang mit Covid-19 oder auch um Spurensuchen im Abwasser.
-
(2023) : Ontologien und Linked Open Data In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 257-269. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-022, zuletzt geprüft am 16.12.2022
-
(2023) : Digitales Marketing lernen mit «digitalkick» . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/digitales-marketing-lernen-mit-digitalkick/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: Digitales Marketing wird für Unternehmen und Vereine immer wichtiger. Doch für viele Betriebe und Vereine ist es eine Herausforderung, in diesem schnelllebigen Thema den Einstieg zu finden. Die neue Lernplattform «digitalkick» bietet eine Lösung und hat zum Ziel, den Teilnehmenden einen Kickstart in die Welt des Digitalen Marketings zu ermöglichen.
-
(2023): Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Daten über Bildung und Lernen entstehen in der Schweiz auf vielerlei Art und Weise. Ohne Vernetzung der verschiedenen Datenquellen kann das Potenzial dieser Daten aber nur eingeschränkt genutzt werden. Das Projekt VEO macht Bildungsdaten in der Schweiz besser sichtbar und nutzbar.
-
(2023): Nachhaltigkeit ist das «neue Normal» an der FH Graubünden. In: Wissensplatz (1), S. 30-31. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Welche Leistungen können studentische Agenturteams der Fachhochschule Graubünden für die Bündner Wirtschaft erbringen? Ziel des Start-ups «Muntagnard» ist es, mit 100-prozentig kreislauffähigen Produkten den Markt für Premium-Textilien zu revolutionieren. Im Betriebsökonomie- Vertiefungsmodul «Smart Media Marketing» demonstrieren Studierende, wie trotz knapper Ressourcen eine schlagkräftige Kampagne entsteht.
-
(2023): La storia di chi ha scelto di rimanere nella propria valle. In: Wissensplatz (1), S. 36-37. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: «Andarsene per poi tornare» – è questo il pensiero che ha sempre accompagnato la vita di Cristiano Sala, originario della Valposchiavo. Dopo aver completato un apprendistato a Poschiavo, Cristiano ha proseguito il proprio percorso di formazione alla SUP Grigioni a Coira e a Zurigo, sempre con un po’ di nostalgia nel cuore. Oggi, il trentaseienne ricopre il ruolo d i Strategic Project Manager per il Gruppo Repower (Svizzera/Italia) e lavora, nella sua amata valle, per un colosso mondiale.
-
(2023): Unsere Beiträge für die Region. In: Wissensplatz (1). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: Graubünden steht als Gebirgskanton vor vielseitigen Herausforderungen. Seine Regionen sind in besonderer Weise mit den Auswirkungen der Globalisierung, des demografischen oder auch des Klimawandels konfrontiert. Der Umgang mit neuen Konsumtrends und Technologien fordert die Menschen und Unternehmen in unserer alpinen Region zusätzlich. Mit ihren Beiträgen für die Region unterstützt die Fachhochschule Graubünden den Kanton bei solchen Herausforderungen und trägt dazu bei, seine Innovationskraft zu steigern.
-
(2023): Deep Learning für Part-of-Speech-Tagging. Vergleich eines auf Transformers basierenden POS-Taggers mit bestehenden Modellen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, zuletzt geprüft am 23.04.2023
Abstract: POS-Tagger bestimmen die Wortarten in einem Text. Verschiedene Verfahren konnten die Genauigkeit immer weiter verbessern, so dass der Benchmark heute bei 97% korrekt klassierter Wörter liegt. Der Wert vollständig korrekter Sätze ist jedoch um einiges tiefer, was Folgen für die Qualität darauf aufbauender Aufgaben hat. Im Deep Learning entstanden vielversprechende Algorithmen, die Sequenzen effektiv modellieren können. Transformers-Modelle konnten in jüngster Zeit mit ihrem Aufmerksamkeitsmechanismus grosse Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung erzielen. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Transformers das POS-Tagging auf Satzebene verbessern kann. Dafür wurde ein auf dem vortrainierten DistilBERT-Modell basierender POS-Tagger in drei Sprachen implementiert und mit bestehenden Taggern verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Genauigkeit auf Satzebene durch ein Transformers-Modell stark ansteigt, es aber Unterschiede zwischen den Wortarten und Sprachen gibt.
-
Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SIFE). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sife-institutsbericht_2022.pdf, zuletzt geprüft am 23.04.2023
-
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte SII). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-sii-institutsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 14.05.2023
-
(2023) : Wie der Sport Werte schafft . Blog (FHGR Blog) . Online verfügbar unter https://blog.fhgr.ch/blog/wie-der-sport-werte-schafft/ , zuletzt geprüft am 23.04.2023
-
(2023) : Plattformökonomie In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 621-631. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-053, zuletzt geprüft am 16.12.2022
-
(2023) : Informations- und Wissensmanagement In: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft: 7., völlig neu gefasste Ausgabe: Berlin: De Gruyter, S. 567-579. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110769043-049, zuletzt geprüft am 16.12.2022
-
(2023): «La Scola auta spezialisada è in factur decisiv per l’attractivitad dal lieu». In: Wissensplatz (1), S. 10-11. Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, zuletzt geprüft am 18.02.2023
Abstract: La Regenza vul posiziunar e rinforzar a moda duraivla il Grischun sco chantun muntagnard innovativ e digital. L’innovaziun e la Scolaziun dal persunal qualifitgà necessari èn facturs decisivs en quest connex. La Scola auta spezialisada dal Grischun haja qua ina rolla impurtanta, di Marcus Caduff, il directur da l’economia publica, en l’intervista.
-
(2023): Viagg-io. Chatbot-Entwicklung für das Sprachenlernen (Einblicke in die Forschung). Online verfügbar unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2023
Abstract: Innovation in der digitalen Transformation muss ihre Praxistauglichkeit beweisen, soll sie sich im zukünftigen Anwendungskontext bewähren. Wir berichten über Entwicklung und Test eines KI-Chatbots für das VR-Projekt «Viagg-io – Entdeckungsreise in die Sprache und Kultur der italienischen Schweiz».