Publications UAS Grisons - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Publications UAS Grisons
Overview

Overview

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author, year of publication or document type.

 

Publications

Publications

  • Open advanced search

  • 2023

  • Tschirky, Michael; Makhortykh, Mykola (2023): #Azovsteel. Comparing qualitative and quantitative approaches for studying framing of the siege of Mariupol on Twitter. In: Media, War & Conflict. DOI: 10.1177/17506352231184163

    Abstract: Social media platforms play a major role in shaping how the public around the world perceives contemporary wars, including the ongoing Russian invasion of Ukraine. However, there are multiple challenges in studying how exactly these platforms represent violence and what aspects of it are made more salient by their users. One of these challenges concerns the broad range of qualitative and quantitative approaches used to study platform-based war framing and their different capabilities in tackling the large volume of available data. To address this challenge, the authors compare the performance of qualitative and quantitative approaches – i.e. qualitative content analysis and topic modelling – for studying how one of the key episodes of the Russian–Ukrainian war, the siege of Mariupol in 2022 was framed on Twitter over time. Their findings demonstrate that both approaches show the prevalence of human interest and conflict frames that aligns with earlier research on war framing in journalistic media. At the same time, they observe differences in the estimated visibility of less common frames, such as morality and responsibility frames, depending on what method is used.

  • Viganò, Eleonora (2023): The Right to be an Exception to Predictions. A Moral Defense of Diversity in Recommendation Systems. In: Philosophy & Technology 36 (3). DOI: 10.1007/s13347-023-00659-y

    Abstract: Recommendation systems (RSs) predict what the user likes and recommend it to them. While at the onset of RSs, the latter was designed to maximize the recommendation accuracy (i.e., accuracy was their  only goal), nowadays many RSs models include diversity in recommendations (which thus is a further goal of RSs). In the computer science community, the introduction of diversity in RSs is justified mainly through economic reasons: diversity increases user satisfaction and, in niche markets, profits. I contend that, first, the economic justification of diversity in RSs risks reducing it to an empirical matter of preference; second, diversity is ethically relevant as it supports two autonomy rights of the user: the right to an open present and the right to be treated as an individual. So far, diversity in RSs has been morally defended only in the case of RSs of news and scholarly content: diversity is held to have a depolarizing effect in a democratic society and the scientific community and make the users more autonomous in their news choices. I provide a justification of diversity in RSs that embraces all kinds of RSs (i.e., a holistic moral defense) and is based on a normative principle founded on the agency of the user, which I call the right to be an exception to predictions. Such a right holds that the proper treatment of a RS user qua agent forbids providing them with recommendations based only on their past or similar users’ choices.

  • Voegeli, Urs (2023): Posts über Gott und die dritte Welt. Eine Analyse der Archivwürdigkeit von sozialen Medien anhand des Beispiels katholischer Pfarreien und Hilfswerke. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die hier vorgestellte Arbeit befasst sich mit der Archivierung sozialer Medien mit Fokus auf die Bewer-tung. Anhand der Fallbeispiele von Caritas Schweiz und sieben katholischen Pfarreien in Graubünden und der Stadt Zürich wird die Archivwürdigkeit von sozialen Medieninhalten – Beiträgen und Kommen-taren – untersucht. Beginnend mit einem Überblick über den Forschungs- und Entwicklungsstand der Webarchivierung sowie der Social-Media-Archivierung und über gängige Ansätze der archivalischen Bewertung für klassische, digitale und soziale Medien wird ein Bewertungsansatz für die genannten Fallbeispiele ausgearbeitet. Dieser Ansatz bildet die Grundlage für eine inhaltliche Analyse und an-schliessende Bewertung der Social-Media-Kanäle von Caritas Schweiz und der katholischen Pfarreien. Welche Inhalte werden von Caritas und den Pfarreien zu welchen Zwecken geteilt? Was können uns diese Inhalte über die Tätigkeiten und Werthaltungen des Hilfswerks sowie über die christliche und katholische Religion und Kultur sagen?

  • Walker, Josef (2023): Regionen. Zukunftsräume für nachhaltige Entwicklung. In: Wissensplatz (1), S. 6-7. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Die Bündner Regierung hat in ihrem Regierungsprogramm unter anderem das Ziel formuliert, Graubünden als innovativen Gebirgskanton zu positionieren. Als regional verankerte Fachhochschule tragen wir einen wichtigen Teil dazu bei. Mit unseren Lehr- und Weiterbildungsangeboten sowie unserer Forschung und Dienstleistung leisten wir einen gezielten Beitrag zur Weiterentwicklung des Kantons, damit dieser für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist.

  • Walker, Josef (2023): ChatGPT nella ricerca (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Dalla fine dello scorso anno, ChatGPT sta suscitando sempre più scalpore. Si tratta di un nuovo modello di linguaggio artificiale, dotato di capacità di autoapprendimento (Large Language Model, LLM). Dal lancio di ChatGPT è apparso chiaro che questo tipo di intelligenza artificiale avrà anche enormi effetti sulla ricerca, sulle ricercatrici e sui ricercatori. Anche noi come Scuola universitaria professionale dei Grigioni dobbiamo confrontarci con le possibilità, le sfide e i pericoli degli LLM nella ricerca.

  • Walker, Josef (2023): ChatGPT en la perscrutaziun (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Il pli tard dapi la fin da l'onn passà procura ChatGPT permanentamain per sensaziun. ChatGPT è in nov model linguistic (Large Language Model, LLM) maschinal che emprenda autonomamain. Dapi la publicaziun da ChatGPT èsi sa mussà che questa furma da l'intelligenza artifiziala vegn ad avair effects enorms era per la perscrutaziun e la cuminanza da perscrutadras e perscrutaders. Era nus sco Scola auta spezialisada dal Grischun stuain gugent u navidas ans fatschentar cun las pussaivladads, las sfidas ed ils privels da LLMs en la perscrutaziun.

  • Walker, Josef (2023): ChatGPT in der Forschung (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Spätestens seit Ende des letzten Jahres sorgt ChatGPT anhaltend für Aufsehen. ChatGPT ist ein neues – selbstständig lernendes – maschinelles Sprachmodell (Large Language Model, LLM). Seit der Veröffentlichung von ChatGPT hat sich gezeigt, dass diese Art der künstlichen Intelligenz (KI) auch enorme Auswirkungen auf die Forschung und die Forschenden haben wird. Auch wir als Fachhochschule Graubünden kommen nicht darum herum, uns mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und Gefahren von LLMs in der Forschung auseinanderzusetzen.

  • Walser, Daniel A. (2023): Solarfassaden im alpinen Raum. In: Wissensplatz (1), S. 20-21. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2023/, last checked on 18.02.2023

     

    Abstract: Während Photovoltaikanlagen auf Dächern inzwischen weit verbreitet sind und bei Neubauten sowohl auf Dächern als auch an den Fassaden eingesetzt werden, gibt es bis heute nur einen geringen Anteil von Beispielen integrierter Photovoltaik in der Gebäudefassade bei bestehenden Gebäuden. Insbesondere bei Bauwerken, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, fehlt eine kreative Methodik. Die Fachhochschule Graubünden unterstützt Gemeinden bei dieser Frage.

  • Weibel, Thomas (): Latènezeit (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/latenezeit?id=12443713, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: In Hauterive bei Neuenburg steht das Archäologiemuseum «Latènium». Sein Name kommt von der nahegelegenen Gemeinde La Tène – dort entdeckte ein Fischer Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutende Überreste aus der Zeit der Kelten. Geschichte in 100 Sekunden.

  • Weibel, Thomas (): Trockenwohnen (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/trockenwohnen?id=12430889, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Unter den Arbeitern im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts war bittere Armut verbreitet. Wer arbeitslos war und keinen Lohn mehr hatte, dem blieb nur die Obdachlosigkeit – oder aber das «Trockenwohnen».

  • Weibel, Thomas (): Aufmerksamkeitsökonomie (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/aufmerksamkeitsoekonomie?id=12418627, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Wenn heute Politiker und Influencerinnen mit harten Bandagen um Aufmerksamkeit kämpfen, dann hat das mit den Gesetzen des Marktes zu tun, aber mehr noch mit den Gesetzen der sogenannten Aufmerksamkeitsökonomie.

  • Weibel, Thomas (): Muschelgeld (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/muschelgeld?id=12416074, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Als Münzen noch nicht erfunden waren, bezahlten die Menschen mit sogenanntem Primitivgeld - Muscheln, Tierzähnen, Kakaobohnen, Edelsteinen. Kaum zu glauben, dass Muschelgeld noch heute in Gebrauch ist: auf der Südseeinsel Neubritannien, beim Volk der Tolai, rund um die Inselhauptstadt Kokopo.

  • Weibel, Thomas (): Bildschirmschoner (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/bildschirmschoner?id=12408742, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Wer vor dreissig Jahren durch die Büros ging, sah überall Bildschirme, auf denen verschnörkelte Schriftzüge, Sternenhimmel oder virtuelle Fische ihre Runden drehten. Diese Programme hatten nichts mit der Arbeit zu tun – sie sollten vielmehr den Bildschirm schonen.

  • Weibel, Thomas (): Hochwacht (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hochwacht?id=12401836, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Was heute der Sirenenalarm, das war einst die sogenannte «Hochwacht»: Mit aus grosser Distanz sichtbaren Signalfeuern auf Berggipfeln wurden im Kriegsfall Truppen mobilisiert.

  • Weibel, Thomas (): Diderot-Effekt (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Kennen Sie das auch? Als Sie das neue Sofa gekauft haben, passte auf einmal der alte Couchtisch nicht mehr. Als der neue kam, wirkten auf einmal die Vorhänge schäbig – ein Teufelskreis. Dieses psychologische Phänomen nennt man den «Diderot-Effekt».

  • Weibel, Thomas (): Haselnuss in der Schokolade (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/haselnuss-in-der-schokolade?id=12391144, last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Im tschechisch-deutschen Märchenfilm «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» von 1973 lassen drei verzauberte Haselnüsse alle Träume in Erfüllung gehen. Doch auch ohne jede Magie ist die Haselnuss eine bemerkenswerte Frucht.

  • Weibel, Thomas (): Sacco di Roma (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sacco-di-roma?id=12382543, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: «Sacco» ist ein altes italienisches Wort für Plünderung. Eine ganz bestimmte Plünderung hat sich tief ins kirchliche Gedächtnis eingebrannt: «die Sacco die Roma». Am 6. Mai 1527 wurde der Vatikan und die Stadt Rom geplündert. Noch heute gedenkt die Schweizergarde in Rom jedes Jahr des Sacco di Roma.

  • Weibel, Thomas (): Süsser Heinrich (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/suesser-heinrich?id=12377127, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Im Café oder im Restaurant steht er auf jedem Tisch, der praktische Zuckerstreuer, der in Deutschland ganz einfach «Süsser Heinrich» heisst. Der «süsse Heinrich» ist praktisch, weil er immer gleichviel Zucker abgibt, doch wäre es nach seinem Erfinder gegangen, hätte es ihn womöglich nie gegeben.

  • Weibel, Thomas (2023) : Im Frühtau zu Berge . Gipfel be­stim­men mit «Mont» . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/mont/ , last checked on 31.08.2023

     

    Abstract: Die Hypertext Markup Language ist die Sprache des World Wide Web. Mit HTML und weiteren Technologien lassen sich Anwendungen erstellen, die wie gewöhnliche Webseiten geladen werden, aber Erstaunliches leisten. FHGR-Dozent Thomas Weibel hat sich in seinem Sabbatical im Herbstsemester 2022 an eine Augmented-Reality-Anwendung gewagt, die Berggipfel bestimmen kann.

  • Weibel, Thomas (): Hungersteine (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/hungersteine?id=12368337, last checked on 23.04.2023

     

    Abstract: Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Wasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein Phänomen sichtbar, die «Hungersteine».

  • Weibel, Thomas (): Sexagesimalsystem (100 Sekunden Wissen - das Hörlexikon). Radio SRF 2 Kultur, 2023. Available online at https://www.srf.ch/audio/100-sekunden-wissen/sexagesimalsystem?id=12295150, last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Es ist jetzt sechs Uhr 55 – für uns ans Dezimalsystem Gewohnte sind das im Grunde höchst seltsame Zahlen. Weshalb hat ein Tag ausgerechnet 24 Stunden? Eine Stunde 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden? Der Grund dafür ist das sogenannte Sexagesimalsystem, das vor über 5000 Jahren erfunden wurde.

  • Weissgerber, Alexandra (2023): Lego-Bauprojekt. Ein agiles Projekt im Modul «klassisches Projektmanagement». Poster. Inverted Classroom and Beyond. Fachhochschule Graubünden. Chur, 16.-17. Februar, 2023

    Abstract: Die Kernlernziele in dem Modul «Grundlagen des Projektmanagements» sind es, die Projektartefakte wie einen Projektplan, eine Stakeholder-Map oder eine Risikomatrix erstellen zu können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein echtes Projekt als Planungsgegenstand kontraproduktiv ist: die Studierenden legen mehr Wert darauf, das Projekt inhaltlich erfolgreich umzusetzen und vernachlässigen die Projektartefakte. Auf dem Poster wird vorgestellt, wie ein Legobauprojekt als Lerngegenstand für das Projektmanagement verwendet wird. Dabei werden die Projektmanagement-Artefakte in agiler Weise erstellt: während des gesamten Semesters liefern die Studierenden Zwischenergebnisse die den Lernfortschritt reflektieren und überarbeiten diese nach einer Vorstellungs- und Feedback-Runde.

  • Wellinger, Dario; Derungs, Curdin; Müller, Andreas (2023): Plus 65. Stärkung der Partizipation von Senioren und Seniorinnen. Studie. Chur: FH Graubünden Verlag. Available online at https://plus65.fhgr.ch/wp-content/uploads/sites/20/2023/02/Plus65-Forschungsbericht-221219_web.pdf, last checked on 09.02.2023

     

    Abstract: Das zivilgesellschaftliche Engagement hat in der Schweiz eine lange Tradition und leistet einen zentralen Beitrag für das Gemeinwesen. Dabei stellt insbesondere auch das Engagement von älteren Personen einen wichtigen Eckpfeiler dar: Eine erstaunlich hohe Anzahl an Personen im Ruhestand ist zivilgesellschaftlich engagiert und erbringt in grossem Masse öffentliche Leistungen. Angesichts des demografischen Wandels hin zu einer älter werdenden Gesellschaft wird dem Engagement der älteren Bevölkerungsgruppe eine (noch) wichtigere Bedeutung zukommen. Die Rolle der Gemeinde als «Enablerin» und Förderin des zivilgesellschaftlichen Engagements von Seniorinnen und Senioren – sei dies ein politisches oder gesellschaftliches – wurde bisher in der Schweizer Forschungslandschaft kaum behandelt. Das Forschungsprojekt «Plus65» der FH Graubünden untersucht das zivilgesellschaftliche Engagement von Senioren und Seniorinnen, ihre Bedürfnisse und vertieft dabei insbesondere die Rolle der Gemeinde.

  • Wellinger, Dario (2023): Plus 65. Stärkung der Partizipation von Seniorinnen und Senioren (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2023.pdf, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Das Projekt «Plus 65» untersuchte das zivilgesellschaftliche Engagement von Seniorinnen und Senioren und vertiefte erstmals die Rolle und die Möglichkeiten der Gemeinden. Als Ergebnis wurde eine Toolbox entwickelt, die den Gemeinden mit einem flexiblen Vorgehensmodell hilft, ihre Alterspolitik kreativer und potenzialorientierter auszugestalten.

  • Wellinger, Dario; Schädler, Tatjana (2023): Bevölkerungsbefragung Stadt Buchs (Schwerpunkt Kommunikation). Schlussbericht. Chur. Available online at https://www.buchs-sg.ch/aktuellesinformationen/1781300, last checked on 02.06.2023

     

    Abstract: Das Informations-und Kommunikationsverhalten sowohl von Einzelpersonen, als auch von Organisationen hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert. Die Stadt Buchs möchte den Anforderungen an eine moderne Gemeinde-kommunikation gerecht werden und sich kommunikativ stetig weiterentwickeln. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden im Spätherbst 2022 eine Bevölkerungsbefragung zum Thema Kommunikation durchgeführt, um auch deren Bedürfnisse und Einschätzungen zu erheben. Im vorliegenden Schlussbericht sind alle Ergebnisse festgehalten.

  • Wellinger, Dario; Schädler, Tatjana (2023): Bevölkerungsumfrage zur Kommunikation der Stadt. Erfreulich grosser Rücklauf. In: Buchs aktuell (110), S. 7-10. Available online at https://www.buchs-sg.ch/buchsaktuell/441151, last checked on 02.06.2023

     

    Abstract: Eine vom Stadtrat im Herbst 2022 bei der Fachhochschule Graubünden in Auftrag gegebene Bevölkerungsbefragung zu Informations- und Kommunikationsthemen zeigt: Der Rücklauf war mit 15,5 % erfreulich hoch und die Bevölkerung ist mehrheitlich zufrieden mit der Kommunikation der Stadt. Gerade klassische Medienprodukte wie Buchsaktuell kommen bei der Bevölkerung besonders gut an.

  • Wellinger, Dario; Derungs, Curdin (2023): Zivilgesellschaftliches Engagement im Alter. das Potenzial von Seniorinnen und Senioren besser nutzen. In: Capricorn Publikation des Bündner Kantonalverbandes der Seniorinnen und Senioren (2), S. 11-14. Available online at https://buendnersenioren.ch/downloads, last checked on 07.08.2023

     

    Abstract: Das zivilgesellschaftliche Engagement stellt gerade in den Regionen und Gemeinden eine wichtige Ressource für Staat und Gesellschaft dar. An gesichts des demografischen Wandels wird dem Engagement der älteren Bevölkerungsgruppe eine (noch) wichtigere Bedeutung zukommen. Das Forschungsprojekt «Plus 65» der Fachhochschule Graubünden untersuchte das aktuelle Engagement von Seniorinnen und Senioren, deren Bedürfnisse und die Rolle und Möglichkeiten der Gemeinde. Als Ergebnis wurde ein flexibles Vorgehensmodell entwickelt, das die Gemeinden dabei unterstützt, ihre Alterspolitik kreativer und potenzialorientierter auszugestalten.

  • Wellinger, Dario; Derungs, Curdin (2023): Das Potenzial bei den Pensionierten ist hoch. In: Die Volkswirtschaft 96, S. 22-25. Available online at https://dievolkswirtschaft.ch/de/2023/09/das-potenzial-bei-den-pensionierten-ist-hoch/, last checked on 20.09.2023

     

    Abstract: In der Schweiz wird sich der Mangel an Personen in der beruflichen und der freiwilligen Arbeit verschärfen. Eine neue Studie zeigt: Der Wille, sich nach der Pensionierung beruflich oder freiwillig zu engagieren, ist weitverbreitet. Dieses Potenzial muss mobilisiert werden.

  • Wellinger, Dario; Derungs, Curdin (2023): Das Potenzial von älteren Menschen vor Ort nutzen. In: Schweizer Gemeinde 60 (9), S. 40-41. Available online at https://www.schweizer-gemeinde.ch/artikel/das-potenzial-von-aelteren-menschen-vor-ort-nutzen, last checked on 20.09.2023

    Abstract: Freiwilliges Engagement ist für die Gemeinden eine wichtige Ressource. Angesichts des demografischen Wandels wird der älteren Bevölkerungsgruppe dabei mehr Bedeutung zukommen. Das Projekt «Plus 65» erörtert ihr Potenzial.

  • Yilmaz, Gizem (2023) : #MM­Pin­sights . Stu­die­ren­de im Mit­tel­punkt . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/mmpinsights/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Studierende, die einen Event organisieren und umsetzen, in Berlin einen Film drehen, in Rotterdam innovative Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln oder in Chur, Bern und Zürich einen Einblick in ihren Studienalltag geben – mit solchen Inhalten zeigt sich der Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) von seiner authentischsten und persönlichsten Seite auf seinem Instagram Account. Doch was genau und wer steckt dahinter?

  • Zacheo, Giada; van Schie, Alexander; Frey, Bruno (2023) : Pi = 3.14159… . Eine Zahl, ein Welt­re­kord, eine Website und mehr. Was kann man mit einer Zahl alles machen? . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/pi-3-14159-eine-zahl-ein-weltrekord-eine-website-und-mehr-was-kann-man-mit-einer-zahl-alles-machen/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Eine Gruppe Studierender hat auf der Grundlage des Pi-Weltrekords aus dem Jahr 2021 eine Website erstellt, welche die Kreiszahl Pi erlebbar machen soll. Tauchen Sie in die Welt von der Kreiszahl Pi ein.

  • Zacheo, Giada (2023) : JoSSIS . Joint Summer School in In­for­ma­ti­on Science in Zadar, Kroa­ti­en . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/jossis-in-zadar/ , last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Ab dem 29. August besuchten 50 Studierende, davon 37 aus unterschiedlichen Fachbereichen, der Fachhochschule Graubünden für zwei Wochen die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) in Zadar, Kroatien. Die Studierenden besuchten Kurse zu den Themen Eye Tracking, Digital Storytelling oder B2B Sales. Nach den intensiven Lerninhalten, in welchen sie forschten und entwickeln durften, trafen sich die Studierenden am Strand, nahmen an diversen Freizeit- und Sportaktivitäten teil und trafen sich gelegentlich am Abend auf ein Bier in der Altstadt.

  • Zentrum für Verwaltungsmanagement (2023): Jahresbericht. Ausgabe 2022. Chur (Institutsberichte ZVM). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/institutsbericht/fhgr-zvm-institutsbericht_2022.pdf, last checked on 10.02.2023
  • 2022

  • 12th International Conference on Social Media & Society (2022). International Conference on Social Media & Society. Online, 18. - 19. Juli
  • Wir feiern In­no­va­ti­on! . Blog (2022) (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/wir-feiern-innovation/ , last checked on 19.11.2022

     

    Abstract: Viele gute Ideen versanden, anstatt dass sie umgesetzt werden. Dagegen will die Fachhochschule Graubünden Abhilfe schaffen. Interdisziplinäre Studierenden-Teams treiben reale Innovationsprojekte im Zeitraum von fünf Monaten in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggeber- und Coachingteams voran. An der Award-Night wurden die Resultate an der Innovators Challenge Award Night in Chur vorgestellt und prämiert.

  • Abdullah, Shakhawan (2022): The passenger’s perception of the service quality of an Airport in an end-to-end travel scenario. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Nowadays, airports, whether for business or leisure travelers, must primarily provide the quality of service that corresponds to the requirements of their customers and visitors. In addition, airports must constantly optimize their services to remain competitive. However, constantly increasing service quality may not always be possible and leads to cost increases and financial challenges. Furthermore, regional airports are very compact and provide limited services compared to larger airports. Therefore, this bachelor thesis focuses on the services provided by airport management at regional airports, how travelers perceive them and what quality is expected, followed by the question of how passengers evaluate the services and their quality. Moreover, this approach allows to examine how airports identify customer segments and their expectations, as well as the assessment of current and future customer requirement trends.

  • Affentranger, Simon (2022): Einfluss von Social Browsing auf die Effektivität+von Social Norm Nudges. Hat Instagram einen Einfluss auf Social+Norm Nudges?. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Das Ziel dieser Bachelorthesis war es herauszufinden, wie die vorherige Nutzung von Instagram das Verhalten bei der Informationssuche in der Pre-Purchase-Phase beeinflusst und ob die Effektivität eines Social Norm Nudges durch die vorherige Instagram-Nutzung verstärkt wird. Es wurde ein Online-Experiment (n=749) auf einer simulierten Suchergebnisseite mit zwei italienischen Restaurants durchgeführt. Es konnte ein signifikanter Effekt vom Social Norm Nudge auf das Entscheidungsverhalten in der Pre-Purchase-Phase festgestellt werden. Der Einfluss von Instagram auf das Verhalten bei der Informationssuche, als auch der Moderationseffekt zwischen der vorherigen Nutzung von Instagram und dem Social Norm Nudge war nicht signifikant.

  • Afsari, Nurul (2022): Interactive Virtual Tours as a Business for Tour Guides. The Case of Amazing Swiss Trips. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: A massive impact was caused by the COVID-19 pandemic on the tourism industry worldwide which led countries to force closing their borders to tourists and therefore experiencing major losses. However, with an innovative solution of offering virtual tours via live streaming, Amazing Swiss Trips was yet able to generate income and prevent itself from bankruptcy.  This bachelor thesis aims to identify factors that affect people's willingness to use virtual tourism during and after the pandemic and how virtual tourism can aid the recovery of the tour guide business. A comprehensive literature review and two surveys were conducted among Indonesian residents to collect the information needed. To further determine effective strategies and recommendations, an internal analysis of the firm was conveyed by interviewing the CEO. Finally, findings from the research methods are presented along with a detailed implementation of the business model for virtual tours for tour guides.

  • Aggeler, Bernhard (2022): Praktische Führungsausbildung während dem Sport-Management-Studium. Erleichtern gezielte Fördermassnahmen den erfolgreichen Berufseinstieg?. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: Sie wird je länger je komplexer: unsere Arbeitswelt. Auf dem gegenwärtigen Sport-Management-Arbeitsmarkt sind nicht mehr ausschliesslich Fachkompetenzen gefragt, sondern immer öfters auch Soft-Skills. Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit oder Erfolgswille sind laut der neusten Studie der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) zentral für zukünftige Sportmanagerinnen und Sportmanager. Betrachtet man die Tatsache, dass laut dem Bundesamt für Statistik mehr als 20 Prozent der Studierenden innerhalb des ersten Jahres nach ihrem Studienabschluss eine Führungsposition besetzen, gilt es die für die Führung notwendigen Sozialkompetenzen bereits im Studium zu fördern. Die Bachelor-Thesis soll die Sport-Management-Studienleitung mit einem erarbeiteten Führungsausbildungsmodell unterstützen, sodass die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen werden kann und die Studierenden damit vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung erhalten.

  • Ahsan, Aisha; Buimaga-Iarinca, Luiza; Nijs, Thomas; Nowakowska, Sylwia; Sk, Rejaul; Mousavi, S. Fatemeh; Heydari, Mehdi; Stöhr, Meike; Zaman, Sameena S.; Morari, Cristian; Gade, Lutz H.; Jung, Thomas A. (2022): Induced Fit and Mobility of Cycloalkanes within Nanometer-Sized Confinements at 5 K. In: The Journal of Physical Chemistry Letters 13 (32), S. 7504-7513. DOI: 10.1021/acs.jpclett.2c01592

    DOI: https://doi.org/10.1021/acs.jpclett.2c01592 

    Abstract: Host-guest architectures provide ideal systems for investigating site-specific physical and chemical effects. Condensation events in nanometer-sized confinements are particularly interesting for the investigation of intermolecular and molecule-surface interactions. They may be accompanied by conformational adjustments representing induced fit packing patterns. Here, we report that the symmetry of small clusters formed upon condensation, their registry with the substrate, their lateral packing, and their adsorption height are characteristically modified by the packing of cycloalkanes in confinements. While cyclopentane and cycloheptane display cooperativity upon filling of the hosting pores, cyclooctane and to a lesser degree cyclohexane diffusively redistribute to more favored adsorption sites. The dynamic behavior of cyclooctane is surprising at 5 K given the cycloalkane melting point of >0 degrees C. The site-specific modification of the interaction and behavior of adsorbates in confinements plays a crucial role in many applications of three-dimensional porous materials as gas storage agents or catalysts/biocatalysts.

  • Allenspach, Tim (2022): Social Branding. Die Bedeutung von Branding auf Social Media für Medienhäuser und deren User:innen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Social Media befindet sich stets im Wandel. Mittendrin stehen Medienhäuser, die versuchen müssen, ihre Marke bei den User:innen zu positionieren. Bei anderen Brands hat sich dafür ein Mittel bewährt: Branding. Diese Arbeit befasst sich mit Social Branding und dessen Bedeutung für Medienhäuser und deren User:innen. Mittels Experteninterviews wird analysiert, wie Medienhäuser Social Branding bereits benutzen und ob sie damit Erfolge erzielen. Ein standardisierter Fragebogen nimmt dabei die Meinungen der User:innen auf. Analysiert werden dabei Outcomes wie Hilfestellung beim Einordnen von Inhalten, Vertrauen zur Marke und "Look and Feel" einer Marke. Begleitend zur Thesis wurde im Lehrprojekt zusammen mit Kommilitone Robin Imboden das Kulturmagazin «UG Magazin» gegründet. UG Magazin ist ein Instagramformat, das sich der Kultur- und Veranstaltungsbranche in Luzern und der Ostschweiz widmet. Dabei wurden diverse längere Reportagen sowie auch kürzere Videoformate realisiert.

  • Amacher, Nicole (2022): Strassenkorrektion Casaccia, innerorts. Einführung Zone 30 und Strassenraumgestaltung. Bachelorarbeit Bauingenieurwesen. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Die Hauptstrasse Malojastrasse (H3b) verläuft durch das Dorf Casaccia. Im Zuge der Strassensanierung soll der Strassenraum den heutigen Bedürfnissen angepasst werden. Die Schlüsselstellen wurden ermittelt und je ein Lösungsansatz ausgearbeitet. Für die Bushaltestelle wurde ein Variantenstudium unter Berücksichtigung des Behindertengleichstellungsgesetz durchgeführt. Für die Reduktion des Strassenlärms ist eine Temporeduktion auf 30 km/h die zielführendste Massnahme. Um die Wahrnehmung der Fahrzeuglenker zu beeinflussen und dadurch das Fahrverhalten mit der signalisierten Geschwindigkeit in Einklang zu bringen sind weitere Massnahmen erforderlich. Beidseitig von Casaccia wird durch ein Eingangstor die nachfolgend reduzierte Geschwindigkeit deutlich wahrnehmbar angekündigt. Mit Horizontalversätzen in der Fahrbahn wird der geradlinige Bereich unterbrochen. Abschnitte mit einer Strassenbreite über 5.20 m werden mit zusätzlichen Steinreihen entlang der Randabschlüsse optische eingeengt.

  • Amgwerd, Lorena (2022): Welche positiven und negativen Effekte gibt es bei der Benutzung von Virtual Reality hinsichtlich des Wohlbefindens beim Menschen, im Kontext eines Meetings im Metaverse?. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die vorliegenden Bachelorarbeit hat das Ziel herauszufinden, welche Effekte hinsichtlich der Förderung von Wohlbefinden in einem Meeting im Metaverse zu beachten sind. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Design für Wohlbefindens Ansätze, sowie der Virtual Reality Technologie vollzogen. Die relevantesten Faktoren des VR Meetings in Bezug auf digitales Wohlbefinden wurden dokumentiert. Es bildete sich eine Unklarheit bezüglich der möglichen Interaktionen in einem VR Meeting. Aus diesem Grund wurden zwei Workshops mit einer Meeting Software von einem Zürcher VR Start-up durchgeführt, die Interaktionen der Meeting Teilnehmenden beobachtet und analysiert.

  • Amidzic, Ajdina (2022): Neubau Dreifachkindergarten Herold. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Konzept Das Grundstück des Kindergartens „Herold“ liegt im stark durchgrünten und locker bebauten Wohnquartier an der Heroldstrasse in Chur. Den Charakter erhält das Quartier durch die markanten mehrgeschossigen Wohnbauten, den Erhaltungsbereich der Gebiete mit besonderer Wohnqualität und vor allem der gegenüberliegenden denkmalgeschützten pavillonartigen Schulanlage Herold. Auf dem bestehenden Herold Areal wird ein Neubau eines Dreifachkindergartens gesetzt mit einem kompakten Volumen, differenzierten Aussenräumen sowie der Erfüllung des Raumbedarfs. Dabei werden die pädagogischen Elemente, wie Spiel- und Lernumgebungen, gesundheitliche Aspekte, gute Akustik und Belichtung aber auch eine gute ergonomischeund umweltverträgliche Bauweise aufgegriffen. Städtebau Städtebaulich orientiert sich der Neubau entlang der Heroldstrasse an den bestehenden Strukturen und Bautypologien, ohne mit den umliegenden Wohnungsbauten in Konkurrenz zu treten und nimmt so seine natürliche Position ein. Die präzise Setzung des Projekts zu den Nachbargebäuden als auch zum bestehenden Kontext ist von den ortsüblichen, räumlichen Strukturen und Abdrehungen der einzelnen Häuser zu einander abgeleitet und ermöglicht so eine effiziente Nutzung des Aussenraums.  Kindergarten Der eingeschossige, pavillonartige Dreifachkindergarten in Holzrahmenbau charakterisiert die ökonomische Bauweise. Die drei Kindergärten funktionieren als eigenständige Einheiten weisen dieselben Qualitäten auf. Die länglichen Kindergartenräume bieten schöne Ausblicke ins Grüne und zum Aussenspielplatz. Sie verfügen über eine direkte Verbindung zum Aussenbereich. Der eingeschossige Baukörper verbindet alle Räume auf einer Ebene. Das gemeinsam verbindende Element ist der helle zentrale Multifunktions-/Aufenthaltsraum, der zugleich von allen Kindergartenabteilungen genutzt werden kann. Dieser bietet viel Raum für Malen, Brettspiele und Znüni. Rund um dieses Zentrum ordnen sich Material-, Geräte- und Putzräume an und spannen so mit den drei Kindergartenräumen eine Einheit. Es werden den Kindergartenabteilungen zwei grossflächige Mehrzweckräume mit einer Küche zur Verfügung gestellt, welche die gemeinsame Verbindung über alle Abteilungen bietet. Alle Räume im Kindergarten können dank dem Raumkonzept aktiv und individuell in den Unterrichtsalltag miteinbezogen werden. Konstruktion | Materialisierung Der Kindergarten Herold soll für Effizienz und Nachhaltigkeit stehen und basiert aus diesem Grund aus einer einfachen Holzrahmenbauweise. Die Fassade zeichnet sich durch eine fein stehende, vorvergraute Fichtenholzlattung aus. Die in aussen metallgehaltenen Holz-Metall-Fenster erhellen und akzentuieren mit farblichen Ausstellmarkisen die Öffnungen. Das leicht geneigte Zeltdach, das ein markantes Oblicht bietet, wird mit Doppelstehfalzblech eingedeckt. Die einfache Geometrie des Grundrisses wird in der Fassadengestaltung wieder aufgenommen. Das Innere des Kindergartens soll eine heimelige Atmosphäre bieten und dadurch auch das pädagogische Konzept unterstützen. Dafür kommt wieder Holz in Kombination mit Linolböden zum Einsatz. Über eine Wärmepumpe soll die Wärme für Raumheizung, Lüftungsanlagen und Wasseraufbereitung produziert werden. Zur Komfortsteigerung sowie Minimierung des Energieverbrauchs, werden die Räume mit einem Zu- respektive Abluftanschluss versorgt. Aussenraum Der Kindergarten soll auch aussenräumlich gestärkt werden. So sind es drei Hauptziele die im Aussenraum verfolgt werden: erstens das Beibehalten von gut erhaltenem Baumbestand, zweitens die Schaffung der ökologischen Aufwertung des Grünflächenanteils und drittens generieren von Trockenplätzen sowie Aufstellung von Spiel- und Aussengeräten.

  • Amoroso, Jennifer (2022): Wie kann die Vermittlung von Datenkompetenz in Museen stattfinden?. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Vermittlung von Datenkompetenz wird in der Forschung primär in Bezug auf schulische und akademische Praxisfelder thematisiert. Jedoch gilt die Datenkompetenz als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und ist damit eine notwendig zu erwerbende Fähigkeit aller Bevölkerungsteile. In der wissenschaftlichen Literatur findet die Vermittlung von Datenkompetenz in ausserschulischen Institutionen, wie beispielsweise Museen, wenig Beachtung. Um diese Forschungslücke zu füllen wurde ein Kategorienraster erstellt und qualitative Interviews geführt. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Museen die Chance haben eine breite Bevölkerung mit dem Thema Datenkompetenz anzusprechen, wobei unterschiedliche museumspädagogische Vermittlungsmethoden zum Zuge kommen. Hierbei spielen handlungsorientierte Vermittlungsmethoden, wie die mediale und personale Vermittlung, eine wichtige Rolle. Häufig kommen Methoden zum Einsatz, welche die Besucher*innen zu einer Interaktion auffordern.

  • Anastasio, Alessia (2022): Täuschendes Design. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Ein Cookie-Banner sollte den Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung entsprechend gestaltet sein. Diese Richtlinien besagen, dass die Gestaltung des Banners die Webseitennutzenden nicht zu einer Handlung drängen sollen. Doch wie lassen sich Cookie-Banner gestalten, ohne dass die Webseitennutzenden in eine von Webseitenbetreibenden gedrängte Richtung gelenkt werden? Genau diesen Aspekt habe ich in meiner Bachelorthesis untersucht. Mithilfe einer Inhaltsanalyse, einem Usability-Test und einem halbstrukturierten Interview wurde festgestellt, welche Gestaltungsfaktoren ein Cookie-Banner mit sich bringen sollte, um Webseitennutzenden die unbeeinflusste Wahl treffen zu lassen, ob Cookies angenommen oder abgelehnt werden. Für das Lehrprojekt wurde, basierend auf den Erkenntnissen der Bachelorthesis, zusammen mit Sesea Hartmann eine barrierefreie Webseite für Designinteressierte konzipiert und entwickelt. Care for Design dient als Informationsplattform und enthält vielfältige Beiträge.

  • Andenmatten, Seline (2022): Legitimation von Gewalt als Mittel zur Verteidigung der Gesellschaft in MCU-Blockbuster-Filmen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: In der Arbeit habe ich mich mit der Legitimation von Gewalt als Mittel zur Verteidigung der Gesellschaft in MCU-Blockbuster-Filmen beschäftigt (inkl. medienethischer Legitimität). Als Untersuchungsobjekt wurden die Filme Captain America: Civil War und Eternals untersucht. Da diese Filme viel umfassen, wurden diese in einzelne Sequenzen eingeteilt, welche dann untersucht worden sind. Dabei wurde eine Filmanalyse durchgeführt, wobei ein Einstellungsprotokoll und ein Sequenzprotokoll geführt worden sind. Zusätzlich wurden wichtige narrative Punkte in einer Tabelle notiert und Literatur über die Filme, Gewaltpolitik und Medienethik genutzt, um die Filme zu untersuchen. Im Lehrprojekt werden Marvelfans auf dieses Thema sensibilisiert. Dafür wurde eine Website erstellt. Hier wurden das CMS WordPress und das Plug-in Elementor genutzt. Das Template wurde selbst erstellt.

  • Andermatt, Simon (2022): Kindergarten Herold Chur. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Beschreibung Der Ersatzneubau des Kindergartens Herold in Chur besteht aus drei Einheiten, welche im Zentrum verschmelzen. Das Raumprogramm ist auf zwei Stockwerke aufgeteilt. Zusätzlich variieren die Raumhöhen je nach Nutzung. Es entsteht eine Landschaft, welche die Kinder zum spielerischen Lernen durch Bewegung animiert.   Ausgangslage Die bestehende Kindergartenanlage Herold und das Provisorium sind sanierungsbedürftig und entsprechen nicht mehr den heutigen schulischen Anforderungen. Anstelle der zwei Kindergärten, entsteht ein Ersatzneubau mit drei Einheiten. Das Neubauvolumen über zwei Stockwerke gewährleistet einen grosszügigen Aussenspielbereich sowie Gemeinschaftszonen im Innenbereich.   Entwurfsidee Der Zugang von Westen in die Eingangshalle erfolgt über eine Rampe. Der Übergang vom Fussgängerweg zum Gebäudeinneren wird so erlebbar. Von der Eingangshalle erblickt man die drei Haupteingänge zu den drei Garderoben. Zusätzlich erhält man bereits einen direkten Blick ins Obergeschoss. Die Klassenzimmer befinden sich jeweils im Erdgeschoss mit direktem Sichtkontakt zu den zwei Nischen, welche übereinander angeordnet sind. Die obere Nische kann über eine Treppe und im Kindergarten C zusätzlich über einen Lift erreicht werden. Im Obergeschoss sind die Mehrzweckräume eingeplant. Sie sind zusätzlich durch eine Gemeinschaftszone, inklusive Küche, miteinander verbunden. Der spielerische Umgang mit Raumhöhen und dem übereinander angeordneten Raumprogramm schafft eine spannungsvolle und spielerische Lernlandschaft. Die Nutzungen werden beim Durchschreiten erlebbar. Das spielerische spiegelt sich auch im äusseren Erscheinungsbild. Die helle Holzschalung erinnert an den ehemaligen Kindergarten Herold. Die drei "Eingangszonen" werden durch eine dunklere Holzschalung gestärkt. So wird ein fliessender Übergang von Aussen nach Innen geschaffen.

  • Anesini, Nicola (2022): Game-Engine Simulation zur Erzeugung von Daten für Bewegungsanalyse im Türbereich. Bachelorarbeit Photonics. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Photonics und ICT (IPI).

    Abstract: VERTRAULICH

  • Angehrn, Jérôme (2022): KinderGARTEN Herold Chur. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Kontext und Städtebau Die Kindergärten Herold gehören zur schräg der Quartierstrasse gegenüberliegenden, denkmalgeschützten, pavillonartigen Schulanlage Herold. Der Kindergarten Herold 1 aus dem Jahr 1958 besitzt architektonische Qualitäten, die es rechtfertigen, ihn als Zeitzeugen zu erhalten. Er wird um zwei Spielnischen erweitert. Rechtwinklig zum eingeschossigen Bestandsbau gesetzt integriert sich neu der zweigeschossige Doppelkindergarten als Ersatz für Herold 2 auf selbstverständliche Weise. Er lässt die Gebäudehöhen von West nach Ost wachsen. Das Neubauvolumen wird entlang der östlichen Grenze des Perimeters angeordnet. Durch diese Situierung werden die Freiräume so gegliedert, dass im vierten Quadranten ein besonnter und grosszügiger, gemeinschaftlicher Aussenspielbereich entsteht.   Vision Der klar zugeteilte und portionierte Aussenraum bringt zum Ausdruck, dass der Garten wesentlicher Teil eines jeden KinderGARTENs ist. Jeder Kindergarten auf der Anlage verfügt über ein privates «Aussenzimmer». Die raumhohen Fenster, beziehungsweise Türen in Richtung eigenem Sitzplatz schaffen einen fliessenden Raumbezug zwischen Innen und Aussen, wodurch der Grünraum nahe ans Gebäude geführt wird. Kindergarten Herold 1 bespielt den Aussenraum an der nördlichen Grundstücksgrenze, Herold 2 an der südlichen und Herold 3 an der östlichen nebst seiner grosszügigen Terrasse. Die Gemeinschaftswiese mit der beschatteten Sitzgelegenheit dient der Gemeinschaft und fördert das Wir-Gefühl auf der Anlage. Gleichzeitig dient sie dem zentralen Lernfeld des Teilens. Aus dem frühkindlichen Ich wird im Kindergartenalter ein Wir.   Erschliessung Der Zugang zur Kindergartenanlage und der Eingang in den Kindergartenneubau liegen vis-à-vis auf einer Geraden. Nach wenigen Metern zweigt der Weg links zum Kindergarten Herold 1 ab. Der Eingang in den Neubau ist überdacht. Das begrünte Vordach ist bis zum Fassadenende weitergezogen. Das grosse Vordach spannt räumlich den Bezug zur Gemeinschaftswiese auf. Auf der anderen Seite des Zugangs findet sich das Vordach des Bestandes. So wird in der Mitte des Grundstücks eine Achse gebildet, die auch bei schlechtem Wetter viel Bewegungsraum bietet. Beide Bauten behalten trotzdem ihre Eigenständigkeit.   Innere Organisation Im Innern des Neubaus gabelt sich die Erschliessung auf. Die frontseitig angeordnete WC-Anlage im Parterre trennt die beiden Garderobenräume, die mit ihren grossen Fenstern optisch den Weg ins Freie fortsetzen. Im Obergeschoss wiederholt sich die Gabelung und führt wiederum ins Freie. Diesmal auf die Terrasse. Der Grundriss ist so konzipiert, dass sich auf der einen Gebäudeseite die Hauptkindergartenräume erstrecken und auf der gegenüberliegenden Seite das Treppenhaus und die Mehrzweckräume. Unterkellert ist nur die linke Hälfte. Im Untergeschoss befinden sich Technik- und Materialräume. Durch diese Trennung entstehen zwei Gebäudehälften. Die Zweiteiligkeit kommt spätestens beim Dach zum Ausdruck. Die dem Bestand ähnliche Dachform trägt zum einheitlichen Erscheinungsbild bei.   Materialisierung Der Kautschukboden ist in einem dunklen, gesprenkelten Gelbton gehalten. Er zieht sich durch alle Räume und auch durchs Treppenhaus und sorgt so für ein harmonisches, einheitliches Erscheinungsbild. Die Einrichtung wird von Holz dominiert. Weisslasierte Dreischichtplatten an den Wänden, weisslasierte Akustikdecken in der Höhe, Holzfensterrahmen und Dachbalken im natürlichen Holzton, der warme, ins Rötliche gehende Ton des Buchenholzes an Türen, Tischen und Stühlen sorgen für eine warme, wohnliche Atmosphäre. Grosszügig dimensionierte, weisse Lampen ergänzen das aus verschiedensten Winkeln einfallende Tageslicht. Für Farbe sorgen die Kinder. Das äussere Erscheinungsbild ist schlicht gehalten. Das Quartier ist stark durchgrünt. Die verwitterte Lärchenfassade nimmt das Natürliche der Umgebung auf.   Konstruktion Der Doppelkindergarten ist als zweigeschossiger Holzelementbau konzipiert. Als aussteifendes Element dient der Treppenkern in Massivbauweise. Bei allen drei Bauteilen: Dach, Geschossdecke und Vordach wird ein einheitlicher Konstruktionsaufbau (Brettstapeldecke) angewendet. Die Geschossdecke zwischen den beiden Kindergärten wird zusätzlich mit Überbeton ausgeführt. Mit der hinzugefügten Baumasse wird ein hoher Standard für Schallschutz garantiert. Im Erdgeschoss wird die grosse Spannweite im Hauptraum mit einem Unterzug gebrochen. Im darüberliegenden Raum wird die Statik vom Dach mit vier Fachwerkträgern gelöst.