Overview
Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author, year of publication or document type.
Publications
2022
-
(2022): Emotional Soundscape. Wie die Klangkulisse im Hörspiel eingesetzt wird, um zu emotionalisieren. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Das Hörspiel. Ein Zusammenspiel von Stimmen, Musik und der Klangkulisse. Wie gross das Potenzial der Klangkulisse in Bezug auf die Emotionalisierung aber tatsächlich ist, ist weitgehend unerforscht. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Kenntnisse zu erlangen, welche Techniken zur Unterstützung der Emotionalisierung eingesetzt werden und was es bei der Erstellung eines Hörspiels bezüglich der Klangkulisse zu beachten gilt. Dies wird anhand von Experteninterviews mit Tontechniker:innen und Wahrnehmungsexpert:innen in Kombination mit einer Inhaltsanalyse von Hörspielen untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Klangkulisse bewusst eingesetzt wird, um zu emotionalisieren. Im Lehrprojekt wurde ein eigenes Hörspiel erstellt, welches einige der erforschten Techniken umzusetzen vermochte. Das Hörspiel «Gueti Reis» handelt von Livio, der sich auf die Reise nach einem glücklichen Leben begibt.
-
(2022): Einfluss der Digitalisierung auf die Musikproduktion. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Musikproduktion von erfolgreichen Chartsongs. Anhand der Erkenntnisse aus der Bachelorthesis wurde als mediales Lehrprojekt ein eigenes Lied komponiert sowie produziert. Im Rahmen der Bachelorthesis wurde die Entwicklung von Musikproduktionen seit dem Jahr 1980 analysiert und untersucht, inwiefern die Digitalisierung diesen Prozess beeinflusst und verändert hat. Anhand von zwei qualitativen Forschungsmethoden wurden Daten erhoben, die dazu beitragen sollen, die stattgefundenen Veränderungen im Bereich der Musikproduktion aufzuzeigen. Das mediale Lehrprojekt basiert auf den in der Bachelorthesis erhobenen Daten. Beim Entstehungsprozess wurden Faktoren beachtet, die in der heutigen Zeit zum Erfolg eines Liedes beitragen können und sich im Streamingzeitalter als relevant erwiesen haben. Der Entstehungsprozess wurde zudem filmisch dokumentiert.
-
(2022) : Multimedial zu Gast an der Olma . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/multimedial-zu-gast-an-der-olma , last checked on 29.10.2022
Abstract: Vor allem in der Halle 9.1.2 wird noch bis zum nächsten Sonntag ein attraktives Bild vermittelt von der ausserordentlichen sprachlichen, kulturellen, landschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Vielfalt des flächenmässig grössten Kantons der Schweiz. «Hightech und Heuballen liegen direkt nebeneinander», schreibt Regierungspräsident Marcus Caduff in seinem Olma-Grusswort. Nicht im Heuballen-Spektrum anzusiedeln ist die Präsenz der Fachhochschule Graubünden an der Olma. Zum einen mit dem Bachelorstudiengang Photonics, zum anderen mit dem Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP).
-
(2022) : Multimedial zu Gast an der Olma . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/multimedial-an-der-olma/ , last checked on 29.10.2022
-
(2022): Ein Zentrum für die Fachhochschule Graubünden. In: Wissensplatz (2), S. 12-15. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022
Abstract: Die FH Graubünden ist eine innovative, unternehmerische Fachhochschule mit über 2300 Studierenden. Aus der erfolgreichen Weiterentwicklung ihrer Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote während der letzten Jahre und dem Anstieg der Studierendenzahlen resultierte das Bedürfnis nach einem neuen Fachhochschulzentrum.
-
Association for Information Systems (2022): AMCIS 2022 Proceedings. 28th Americas Conference on Information Systems. Minneapolis, 10. - 14. August. Available online at https://aisel.aisnet.org/amcis2022/, last checked on 19.08.2022
Abstract: AMCIS 2022 will acknowledge that developments in information processing and communication technologies have occasioned broad changes to organizations as well as to research and the examination and studies of phenomena in organizations. The changes in systems include the views of the hardware of information systems (from devices for computing to devices enabling information and communication), the software (from being discrete applications to becoming the infrastructure for ubiquitous connections, processing, analytics and decision making) and the data (from being structured to the wide variety of unstructured and structured media content). These changes clearly have occasioned complex transformations in how businesses operate and create value and require significant changes to the practice of academic research as well.
-
(2022): Neue Plattformen – neue Bedürfnisse - neue audiovisuelle Inhalte?. Herausforderungen für den Service public im Umgang mit jungen Zielgruppen. SGKM-Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zürich, 22. April, 2022
-
Autenrieth, Ulla; Brantner, Cornelia (Hg.) (2022): It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag
Abstract: Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine – größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen – offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium – das Fernsehen – verändert sich aufgrund neuer Bewegtbild-zentrierter Kommunikationsformen zunehmend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich von den etablierten Bewegtbildanbieter*innen ab und orientieren sich verstärkt an neuen Akteur*innen auf dem Markt, oftmals in Form von sog. Influencer*innen. Mit immer leichter zugänglichen Produktionsmitteln, der zunehmenden Verfügbarkeit von Distributionsplattformen und dem gleichzeitig steigenden Interesse von Seiten der Nutzer*innen werden audiovisuelle Inhalte zu immer bedeutenderen Kommunikationseinheiten. Entsprechend wächst ihr Stellenwert in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Journalismus sowie in Werbung und PR. Bislang wurden Bewegtbilder als eher abgeschlossene Entitäten betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und analysiert wurden. Betrachtet man die Videos als Teil eines kommunikativen Prozesses, offenbart dies die sich damit ergebenden Entscheidungen der zeitlichen Rahmensetzung und Selektion. In diesem Sinne sind Bewegtbilder, welche über Social-Media-Plattformen geteilt werden, weniger als abgeschlossene Werke zu betrachten, sondern vielmehr als Teil von Kommunikations- und Aushandlungsprozessen. Sagte sprichwörtlich bereits ein Bild mehr als tausend Worte, so stellt sich drängend die Frage, wie es sich daran anknüpfend mit der Aussagekraft von Videos als einer Ansammlung und Sequenz unzähliger Bilder verhält. Wie sieht die Spezifik visueller Kommunikation im Kontext bewegter Bilder aus und welche ethischen Herausforderungen gehen damit einher? Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.
-
(2022): The travel motivation and expectation of Swiss tourists to Mongolia. Consideration of Swiss tour operator's marketing with a focus on Mongolia as a travel destination. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: Mongolia is a relatively unknown destination compared to other more popular destinations in Asia and is rather unknown in Switzerland. The main purpose of this study is to analyze the travel motivation of Swiss tourists to Mongolia and their travel experiences in Mongolia. What are the factors that drive them to travel to Mongolia? What should be considered for Swiss tour operators to promote Mongolia as a travel destination to attract more Swiss tourists to Mongolia? To answer these questions, this study investigated travel motivation, booking behaviour, and the national culture of Swiss people. The further objective of this work is to understand the image of Mongolia and how such images are formed by potential Swiss tourists. The behaviour of the Swiss tourists is analyzed according to Hofstede’s cultural dimensions theory to reach more potential Swiss tourists. Furthermore, recommendations can be drawn to find a way to best promote the travel destination Mongolia in Switzerland.
-
(2022): Die Veränderungen der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die COVID-19-Pandemie. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 18.02.2022
Abstract: Die COVID-19-Pandemie hat viele Veränderungen im öffentlichen Leben in der Schweiz hervorgerufen. Durch die Ausrufung des Notrechts mussten im Frühjahr 2020 alle öffentlichen Institutionen schliessen. Auch Bibliotheken sahen sich plötzlich mit der Problematik konfrontiert, wie sie ihre Nutzenden unter Beachtung der geltenden Schutzmassnahmen mit Angeboten versorgen können. Um diese Entwicklung der Veränderung der Angebote öffentlicher Bibliotheken in der Deutschschweiz durch die Pandemie zu untersuchen, wurden neben einer quantitativen Umfrage unter öffentlichen Bibliotheken auch vier Interviews geführt. Dabei hat sich gezeigt, dass Bibliotheken ihren Nutzenden ihr Medienangebot zeitnah online als auch analog zur Verfügung stellen konnten. Weiterführende Services wie Vermittlungsangebote wurden erst im späteren Verlauf der Pandemie entwickelt. Es liess sich aber feststellen, dass der Dritte Ort Bibliothek nur bedingt durch andere Angebote ersetzt werden konnte.
-
(2022) : Multimediale Lernumgebungen entwickeln und in der Implementierung wissenschaftlich begleiten In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 77-86. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023
Abstract: Die digitale Transformation im Bildungssystem der Schweiz wird auf Ebene des Unterrichts durch neue multimediale Lernanwendungen unterstützt. Diese Lernanwendungen sollen didaktischen Vorgaben genügen, neuartig gestaltet sein und sich gut in den Unterricht integrieren lassen. Zwei Fallbeispiele aus dem Institut für Multimedia Production (IMP) an der FH Graubünden verdeutlichen das Zusammenspiel von Design, Bildungspraxis und Begleitforschung in der Entwicklung und Implementierung solcher Angebote. Um die Kooperation mit Fachpersonen aus der Bildung bei der Durchführung solcher Projekte optimal zu gestalten, ist eine Prozessbegleitung mithilfe von gestaltungsorientierter Forschung von zentraler Bedeutung.
-
(2022): Risikoorientierte Prüfungsplanung der Internen Revision. Bachelorarbeit Betriebsökonomie. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).
Abstract: Die Verfolgung einer risikoorientierten Prüfstrategie stellt der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht zufolge eine Mindestanforderung für die Interne Revision dar. Im Rahmen der vorliegenden Bachelor-Thesis werden für die Graubündner Kantonalbank (GKB) die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Risikoidentifizierung und ihrer anschliessenden Bewertung von Prüfungsobjekten für die Prüfungsplanung erörtert. Im nächsten Schritt wird der Prozess der GKB dargelegt und die zugrundeliegende Operationalisierung der Risikokennzahl aufgezeigt. Um eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik zu erzielen, werden verschiedene Verfahren seitens ähnlicher Kantonalbanken in der Deutschschweiz ermittelt, mithilfe welcher eine Evaluation der derzeitigen Umsetzung vorgenommen werden kann. Als Konklusion werden anhand der erlangten Erkenntnisse Optimierungspotenziale identifiziert, die der Internen Revision verfolgten Best-in-Class-Ansatzes Unterstützung bieten.
-
(2022): Dienstleistungserweiterung und Prozessoptimierung für die Jörg Lienert AG. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: Die Jörg Lienert AG übernimmt seit 1983 den Selektionsprozess für Fach- und Führungspersonen schweizweit und berät Unternehmen sowie Stellensuchende. Das Arbeitsmodell Job- und Topsharing wird dabei immer häufiger angetroffen und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Das Ziel der Arbeit ist die Optimierung des Selektionsprozesses von Job- und Topsharing Bewerbungen und die Erweiterung des Dienstleistungsangebots der Jörg Lienert AG, das die Unsicherheit gegenüber dem Arbeitsmodell mindern kann. Darüber hinaus kann sich die Jörg Lienert AG mit der Umsetzung dieser Forschung als Spezialistin für das Modell Job- und Topsharing positionieren. Um dies zu erreichen, wird entlang des Double Diamond Prozesses gearbeitet und qualitative Experteninterviews sowie ein Ideenworkshop durchgeführt. Die Erkenntnisse fliessen in die Bearbeitung von Prototypen, die für das Testing an Mitarbeitende der Jörg Lienert AG gezeigt werden.
-
(2022): Eine qualitative Inhaltsanalyse von geschlechtsstereotypen Darstellungen und Geschlechterrollenbilder in Kinder Fernsehwerbespots für Spielzeugprodukte. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Werbungen sind ein fester Bestandteil in unserem Leben. Aufgrund der rasant fortschreitenden Digitalisierung bekommen dies auch Kinder immer früher zu spüren. Meine Thesis befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Rollenbildern, welche aktuell in Kinder-Fernsehwerbespots dargestellt werden. Um genaueres über den Einsatz von geschlechtsspezifischen Rollenbildern und Geschlechtsstereotypen im Fernsehen herauszufinden, wurden zehn Kinderwerbespots, welche im Frühjahr 2022 auf dem Kindersender Super RTL liefen, einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Das dazugehörige Lehrprojekt beinhaltet ein illustriertes Buch, welches das Thema «Was ist Werbung?» verständlich für Primarschülerinnen und Primarschüler erklärt. Zudem ist darin ein QR-Code enthalten, welcher auf ein 2D-Erklärvideo zum gleichen Thema führt.
-
(2022): Erfolgreich konzipiert und produziert. Nachrichten für die Generation Z auf TikTok. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Nachrichtenjournalismus für eine junge Zielgruppe auf TikTok. In der Thesis wird grundlegendes Wissen zu Social-Media-Journalismus, zum Mediennutzungsverhalten der Generation Z sowie zur Plattform TikTok erarbeitet. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse wurden erfolgsversprechende Faktoren bisheriger Schweizer News-Beiträge auf TikTok ermittelt. Aus den Erkenntnissen wurde ein Playbook für Medienschaffende erstellt. Dieses zeigt auf, wie Nachrichten auf TikTok konzipiert und produziert werden müssen, um die junge Zielgruppe in der Schweiz zu erreichen. Zudem wurden Prototypen auf einem eigenen TikTok-Kanal veröffentlicht.
-
(2022): Leistungssportler:innen auf Sozialen Medien. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: In dieser Diplomarbeit geht es um Leistungssportler:innen auf Sozialen Medien. Die Thesis befasst sich mit der Selbstdarstellung von Leistungssportler:innen auf Sozialen Medien und der Frage, wie realitätsnah diese ist. Mit einer Inhaltsanalyse werden Instagram-Aktivitäten von Schweizer Langläufer:innen untersucht und mit zwei Umfragen sowohl die Athlet:innen als auch deren Follower befragt. Dabei wird untersucht, was die Langläufer:innen posten, wie die Realität aussieht und wie der Auftritt von den Rezipient:innen interpretiert wird. Im Lehrprojekt wird eine Webseite erstellt. Darauf sind Tipps zu finden, wie Sportler:innen den eigenen Social-Media-Auftritt besser gestalten können.
-
(2022): Kundenakquise und -bindung im Sportartikelhandel. Das Fallbeispiel SCATTA'. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).
Abstract: Eine erfolgreiche Customer Experience zu gestalten ist in der heutigen Zeit unabdingbar, um einerseits neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen sowie die bestehende Kundschaft im Unternehmen zu halten und andererseits sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Ziel dieser Arbeit war es zu analysieren, welche Faktoren zu einer positiven und erfolgreichen Customer Experience führen und welche Touchpoints auf der Customer Journey für das Unternehmen SCATTA’ von Bedeutung sind. Dafür wurden die Grundlagen sowie Herausforderungen und Chancen zu den Themen Customer Experience und Customer Journey im Bereich der digitalen Transformation erarbeitet. Anschliessend wurde das Unternehmen SCATTA’ analysiert und dessen Schwachpunkte sowie Stärken aufgezeigt. Schlussendlich wurden Handlungsempfehlungen auf der Basis der relevanten Literatur sowie den geführten Experteninterviews formuliert. Zusätzlich wurde eine zielgruppenspezifische Customer Journey für SCATTA’ erarbeitet.
-
(2022): Mobile Apps als Erfolgsdurchbruch gegen Food-Waste?. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis zeigt auf, welches Potential Mobile-Food-Waste-Apps in Bezug auf die Lebensmittelverschwendung und deren Reduktion bieten. Dies wird mittels Untersuchung von Food-Waste-Massnahmen im Generellen und einer Untersuchung von ausgewählten Mobile Apps abgebildet. Es wird mithilfe einer Literaturrecherche ermittelt, inwiefern entsprechende generelle Möglichkeiten bereits in Mobile Apps implementiert wurden. Aus einer Online-Umfrage ergibt sich, welche Funktionen sich Konsumenten wünschen. Zudem ermöglicht die Aufarbeitung des Status quo betreffend Lebensmittelverschwendung in der Schweiz das Schaffen eines Überblicks zur Thematik. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen ebenfalls auf, ob ein generelles Interesse an der Verwendung von Food-Waste-Mobile-Apps bei Privatpersonen vorhanden ist (Stand Juli 2021).
-
(2022): Social Commerce auf Facebook und Instagram an Beispielen von Schweizer Unternehmen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Durch neue Funktionen dient Social Media mittlerweile nicht mehr nur zu sozialen Zwecken, sondern hat vermehrt auch eine verkaufsfördernde Wirkung. Aufgrund dieses Wandels erfährt Social Commerce als neue Form des E-Commerce immer mehr Aufmerksamkeit. Diese Bachelorthesis geht daher der Frage nach, welche Rolle Social Commerce auf den Plattformen Instagram und Facebook für Unternehmen spielen kann. Für die Beantwortung wurden eine quantitative Inhaltsanalyse sowie qualitative Befragungen mit vier Schweizer Unternehmen durchgeführt, welche aktiv Social Commerce betreiben. Die Erkenntnisse aus der Bachelorthesis konnten im Lehrprojekt praktisch angewendet werden. Gemeinsam mit Fabienne Tschannen wurde für die naa GmbH ein Produkt von Grund auf geplant, konzipiert und multimedial sowie interaktiv umgesetzt. Die entstandenen Produkte wurden danach mittels Social Commerce auf Instagram sowie im eigenen Online-Shop vermarktet.
-
(2022): Multimediale Darstellungsmöglichkeiten eines abstrakten Themas am Beispiel Dyslexie. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Als Dyslexikerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Mitmenschen kaum eine Vorstellung davon haben, was Dyslexie für Betroffene bedeutet. In meiner Bachelorthesis bin ich deshalb folgender Fragestellung nachgegangen: Wie lässt sich Dyslexie multimedial darstellen, um bei den Rezipient:innen ein Verständnis für die Herausforderungen der Betroffenen zu entwickeln? Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird mit qualitativen Datenerhebungsmethoden gearbeitet. Mit Interviews von Expert:innen sowie einer Fragebogenerhebung wird zentrales Wissen erschlossen. Als multimediale Umsetzung im Lehrprojekt wird ein Kurzdokumentarfilm «Wenn die Buchstaben tanzen - Wie es ist, mit Legasthenie zu leben» produziert. In den Film wurde ein Experiment, an dem die Rezipient:innen teilnehmen können, eingebaut. Das Experiment bringt den Rezipient:innen die Herausforderungen von Dyslexiker:innen näher.
-
(2022) : Klimaneutrale Destinationen in Graubünden . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden/ , last checked on 30.03.2022
Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?
-
(2022) : Klimaneutrale Destinationen in Graubünden . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/klimaneutrale-destinationen-in-graubuenden , last checked on 30.03.2022
Abstract: Der Klimawandel geht alle etwas an. Folglich gilt dieses Phänomen auch als eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen, für welche gemeinsam nach Lösungen gesucht werden muss. Die Schweizer Regierung hat Netto-Null für 2050 beschlossen. Doch was bedeutet das für das Reisen?
-
(2022): Digitale Beratungsangebote zur Förderung besseren Startchancen im Bildungssystem. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, herauszufinden inwiefern man bestehende digitale Beratungsangebote mit Spielanregungen ergänzen kann, damit diese die Bildungsgleichheit noch intensiver fördern. Dazu wurde eine Handlungsempfehlung, bzw. ein hypothetisches Spielszenario entworfen, dass bestehende Beratungsangebote sofort einsetzen könnten. Der Fokus wurde hierbei auf die App Parentu gelegt, die bereits sehr bekannt auf dem Markt ist. Um die Nachfrage für einem solchen Spiel zu erforschen, wurde zuerst eine Literaturrecherche gemacht, wobei der Fokus auf Kinder zwischen 0 und 5 Jahren gelegt wurde. Zum Schluss wurden Interviews mit Fachpersonen, die Parentu nutzen, durchgeführt. Das Spiel kam sehr gut an. Ebenfalls wurden weitere Beispiele mit Ergänzungen für Parentu gesammelt, die sofort umgesetzt werden könnten. Insgesamt konnte nach Auswertung der Interviews aufgezeigt werden, dass eine Spielerweiterung für digitale Bildungsangebote durchaus Erfolg haben könnte.
-
(2022): Measures to improve environmentally sustainable planning and implementation of a sport event considering the example of LAAX OPEN. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: The event LAAX OPEN organized by the Weisse Arena Gruppe takes place in the ski resort Flims-Laax-Falera in January each year. The event includes contests in slopestyle and halfpipe as part of the FIS Snowboard World Cup. Because of the event, athletes, and spectators from all over the world travel to the region, which causes environmental impacts. However, on the other hand, hosting the event also brings economic benefits, such as new jobs, regional cooperation, or consumption of local goods. Therefore, this bachelor thesis analyzes and recommends specific measures to reduce the environmental impact of the event. Through conducting a situation analysis, its current impact became apparent and during expert interviews, several suggestions were received. Furthermore, it revealed that the areas of water, resources, and energy have the greatest need for action. Consequently, the results show feasible measures, which are implementable in the short term, to reduce impacts within these areas.
-
(2022): Vereinbarkeit von Leistungssport und gewerblicher Berufslehre. Leitfaden für leistungssportfreundliche Lehrbetriebe in Graubünden. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).
Abstract: Sport und Berufslehre unter einen Hut zu bringen, ist für junge Leistungssportlerinnen und Leistungssportler eine besondere Herausforderung. Ziel der vorliegenden Bachelor Thesis ist, die Vereinbarkeit von Leistungssport und gewerblicher Berufslehre in Graubünden zu professionalisieren und die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu minimieren. Hierzu werden Rahmenbedingungen erarbeitet sowie Herausforderungen, Hürden aber auch Chancen der Sportlehre evaluiert. Die Ist-Situation auf dem Bündner Lehrstellenmarkt wird mittels Online-Umfrage analysiert, während Gespräche mit Branchenexpertinnen und Branchenexperten, leistungssportfreundlichen Lehrbetrieben sowie Sportlernenden die Theorie mit konkreten Praxisbeispielen untermauern. Eine SWOT-Analyse rundet den Mixed-Methods-Ansatz ab und verknüpft Erkenntnisse aus sämtlichen Teilabschnitten. Als Endprodukt ist ein Leitfaden zur 1:1 Anwendung entstanden, um bestmögliche Rahmenbedingungen für Nachwuchstalente in Graubünden zu schaffen.
-
(2022): Compliance-Untersuchungen im Zeitalter von Big Data und künstlicher Intelligenz. In: Compliance-Berater 10 (6). Available online at https://www.researchgate.net/publication/361276309_Compliance-Untersuchungen_im_Zeitalter_von_Big_Data_und_kunstlicher_Intelligenz, last checked on 23.06.2022
Abstract: Seit mehr als zwei Jahrzehnten werden IT-gestützte Instrumente bei Compliance-Untersuchungen eingesetzt. Dabei haben sich der Anwendungsbereich und die Methoden im Laufe der Zeit erheblich verändert. Einerseits nimmt die Menge der zu bearbeitenden Dokumente, Daten und Datentypen massiv zu. Andererseits werden die technischen Methoden zur Datenbearbeitung immer leistungsstärker. Aktuell stellt sich die Frage, inwieweit es möglich ist, durch neue Technologien aus dem Bereich Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) Automatisierungspotenziale zu heben, mit denen Compliance-Untersuchungen besser, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden können. Dieser Beitrag zeigt den aktuellen Stand in der Praxis sowie Entwicklungspotenziale in der nahen Zukunft auf.
-
(2022): Professionalisierungskonzept Ski- und Sportclub Aletsch Riederalp. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: Der Ski- und Sportclub Aletsch Riederalp ist ein Sportverein mit rund 400 Mitgliedern. Wie die meisten Vereine in der Schweiz funktioniert dieser durch die ehrenamtlichen Tätigkeiten seiner Mitglieder. Dank einer konsequenten Breitensportförderung ist die Jugendorganisation des Clubs stark gewachsen. Während dieser Wachstumsphase hat sich der Aufwand für die Vorstandsmitglieder stark erhöht und es wurden keine strukturellen Anpassungen gemacht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Strukturen sowie den aktuellen Aufgabenbereich der Vorstandsmitglieder zu hinterfragen und mögliche Handlungsempfehlungen für den Vorstand zu erarbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Methoden angewandt; eine Akteuren-Analyse der wichtigsten Leistungspartner, eine Delphi Befragung, sowie diverse Experteninterviews mit Schneesportverantwortlichen, welche in einer SWOT zusammengefasst wurden. Auf Basis dieser Resultate wurde ein umfangreicher Massnahmenkatalog erstellt.
-
(2022): Future use of the guest card of Chur Tourismus under consideration of social, economic and ecologic aspects. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: Chur Tourismus is a destination management organisation of a small alpine Swiss city. To promote frequencies in and around Chur and to increase the attractiveness of the destination the guest card was created. It gives overnight guests in Chur the possibility to benefit from special discounts and free services. After the first year Chur Tourismus wants to reflect and further develop the guest card. Therefore, the existing Chur Tourismus guest survey will be used to integrate guest opinions on the guest card. Additionally, interviews with service providers, accommodations and the system provider will provide insight into the current collaboration among the various stakeholders. Furthermore, a benchmarking with selected comparable destinations shows the different possible processes and procedures in connection with a guest card. This bachelor thesis aims to result in a recommended approach to the future use of the guest card by taking social, economic, and ecological aspects into account.
-
(2022): Grosse Hoffnungen ins neue Fachhochschulzentrum. In: Wissensplatz (2), S. 30-31. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022
Abstract: Mit dem Start der Studienrichtung Mobile Robotics (MR) im September 2020 hat auch der Aufbau des Mobile Robotics Lab an der Fachhochschule Graubünden begonnen. Nach wie vor verfolgen wir das Ziel, einen physischen Ort an der Fachhochschule zu schaffen, an dem gleichzeitig gelehrt, geforscht und diskutiert werden kann. Ich möchte hier kurz berichten, was wir diesbezüglich bereits erreicht haben und welche Chancen das Fachhochschulzentrum hierfür bieten kann.
-
(2022): Ihre Fachgeschäfte Landquart. Marke, Positionierung und Kommunikation. Bachelorarbeit Betriebsökonomie. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).
Abstract: Diese Bachelor Thesis befasst sich mit der Markenpositionierung und der Kommunikationsstrategie der Gruppe der Detaillisten des Handels- und Gewerbevereins Landquart und Umgebung. Die Detaillisten treten zusammen als Interessensgemeinschaft unter der Marke «Ihre Fachgeschäfte Landquart» auf. Mit der Marke verfolgen sie eine gemeinsame Kommunikation, um zusammen ein attraktiver Marktplatz für die Region zu sein. Dafür wird in der Arbeit die Marketingsituation und der Inhalt der Marke aus interner und Kundensicht analysiert. Dazu werden Marketingziele und eine Marketingstrategie definiert sowie eine Budgetierung und eine Massnahmenplanung der Kommunikation in Abhängigkeit der Zahlungsbereitschaft der Mitglieder erstellt. Um die Massnahmen auf ihren Erfolg prüfen zu können, wird das Marketingcontrolling ebenfalls eingebracht und abschliessend Handlungsempfehlungen abgegeben.
-
(2022): Besucher- und Informationszentrum (BIZ) auf der Insel Rheinau. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).
Abstract: The museum association "Insel Museum Rheinau" and the association Pro Weinland want to open a museum in the old monastery on the Rhine island in Rheinau. The reception area of the museum is to serve as an information and contact point for visitors to the isle. Since there is no tourist information or similar in the district Weinland, the visitor and information center (BIZ) shall become a contact point representing the museum, but also the region and its offers. This bachelor thesis shall present a detailed concept to the associations "Insel Museum Rheinau" and Pro Weinland, how the Visitor and Information Center (BIZ) can be used as a tourist information center and how cooperations can be established. Tourism in the Zürcher Weinland should grow sustainably. Therefore, this work shows how the management can be coordinated under social, ecological, and economic aspects in order to then derive and present coordinated marketing activities.
-
(2022): Hybrid Event (R)Evolution. Stand der begrifflichen und formativen Entwicklung hybrider Events nach zwei Jahren Pandemie. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Die Coronapandemie verpasste der Eventbranche einen starken Digitalisierungs-Schub. Hybride Events gelten plötzlich als neue Norm. Das Verständnis bezüglich des Begriffs und der Formatgestaltung hybrider Events unterscheidet sich bei den Eventschaffenden allerdings stark. Die Thesis beschäftigt sich deshalb mit der Frage, wie sich das Verständnis im Laufe der Jahre verändert hat und versucht, bestehende hybride Eventformate zu identifizieren sowie Szenarien zur Zukunft hybrider Events zu entwickeln. Dafür wurden sechs Expert:innen aus der Branche mittels Leitfadeninterviews befragt und in einer anschliessenden Inhaltsanalyse diverse Erkenntnisse gewonnen. Zur zukünftigen Hybridität von Events soll auch das Start-up Chilyvent beitragen. Für dieses habe ich einen neuen Marktauftritt gestaltet. Ich entwickelte ein Corporate Design inklusive Logo, die Gestaltung der Webseite, ein Social-Media-Konzept sowie Visitenkarten.
-
(2022): Entwicklung betriebliches Gesundheitsmanagement-Konzept für die Graubündner Kantonalbank. Bachelorarbeit Betriebsökonomie. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).
Abstract: In der heutigen Arbeitswelt gewinnt das betriebliche Gesundheitsmanagement immer mehr an Bedeutung. Durch die Digitalisierung, Prozess- und Arbeitsgeschwindigkeit werden die Belastungen der Mitarbeitenden immer grösser. Die GKB hat dies erkannt. Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind motiviert und bereit zu mehr Leistung, was zu einer Produktivitätssteigerung und somit auch zum Unternehmenserfolg führt. Diese Bachelorthesis basiert auf Literaturrecherchen, Praxisberichte mit drei Experteninterviews, einer Befragung der Mitarbeitenden der GKB. Das Ziel der Thesis ist es, herauszufinden, welche Massnahmen und Handlungsempfehlungen für die GKB im Rahmen eines BGM-Konzepts am besten umsetzbar sind. Weiter wurde auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren und die Wichtigkeit des BGM eingegangen. Die Arbeit zeigt auf, wo die Mitarbeitenden am meisten Unterstützung benötigen, welche Kriterien ein BGM-Konzept beinhaltet, damit die Mitarbeitenden weiterhin gesund und leistungsfähig bleiben.
-
(2022): Vorhersage der Ausbreitung von SARS-CoV-2 durch zelluläre Automaten. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Bei Covid-19 handelt es sich um eine durch den Erreger SARS-CoV-2 ausgelöste Infektionskrankheit, welche Ende 2019 erstmals entdeckt und im März 2020 von der WHO als Pandemie eingestuft wurde. Die Übertragung und Ausbreitung von Covid-19 unterliegt dabei verschiedenen Faktoren. Zelluläre Automaten ermöglichen die Modellierung dynamischer Systeme und die Simulation von Ausbreitungsverhalten, was sie für eine Verwendung bezüglich Covid-19 interessant macht. Dass die Simulation der Ausbreitung von Covid-19 mit einem zellulären Automaten ermöglicht wird, ist von den umgesetzten Parametern und den verwendeten Daten abhängig. Diese beeinflussen sich gegenseitig und sollten in Abhängigkeit zueinander definiert werden. Anhand des Forschungsstands zu Covid-19 und epidemiologischer Modellierung werden verschiedene Parameter und Daten definiert und über Simulationen mit einem eigens entwickelten zellulären Automaten untersucht. So wird deren Tauglichkeit und Einfluss auf die Simulation evaluiert.
-
(2022) : Bauen als sozialer, komplexer und visueller Prozess . Ein Rückblick auf die Swissbau . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/ruckblick-auf-die-swissbau/ , last checked on 10.06.2022
Abstract: Ist selbstorganisiertes Arbeiten in Bauprojekten möglich? Wer oder was steht in der Initiierungsphase von Bauprojekten im Fokus der Betrachtung? Wie kann Visualisierung Entscheidungen in Bauprozessen unterstützen? Auf der Swissbau Compact haben wir uns in mehreren Veranstaltungen diesen Fragen gewidmet und in interaktiver Art und Weise mit unseren Innosuisse-Projektpartnern und weiteren Bau-Fachleuten darüber diskutiert.
-
Bieger, Thomas; Beritelli, Pietro; Laesser, Christian (Hg.) (2022): Krisenbewältigung und digitale Innovationen im alpinen Tourismus. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Schweizer Jahrbuch für Tourismus)
Abstract: Die Pandemie und ihre Folgen prägen und verändern die alpine Tourismuswirtschaft weiterhin tiefgreifend. Dabei treten neue Erkenntnisse und Chancen des spürbaren Digitalisierungsschubs und vielseitiger Innovationen zu Tage. Das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch gibt Ihnen einen Ein- und Ausblick.
-
(2022): The Shape of Sound. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Visualisierungsmöglichkeiten für elektronisch produziertes Audio zu finden. Dabei wird der Fokus auf ein Projection-Mapping-Projekt gelegt. Die folgende Forschungsfrage steht im Zentrum: „Welche geometrischen Formen lassen sich welchen elektronisch produzierten Instrumenten zuordnen, damit ein harmonisches (immersives) audiovisuelles Erlebnis in einem Projection-Mapping-Projekt entsteht?“ Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Song produziert. Damit wird eine Umfrage mit ausgewählten Probanden ermöglicht. Jedes der acht produzierten Instrumente soll einer passenden geometrischen Form zugewiesen werden. Die Ergebnisse aus dieser Umfrage können schliesslich in einem praktischen Projekt umgesetzt werden. Es wird untersucht, welche Bedeutungen die Wellenformen des Audios für die Visualisierungen haben können, wie die Instrumente beschrieben werden und welche Bilder das Vorspielen der Instrumente bei den Probanden auslösen.
-
(2022): Freemium-Paywall bei Online-Medien. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelor-Thesis ist es, den Einsatz der Freemium-Paywall im deutschsprachigen Online-Medienmarkt der Schweiz zu untersuchen. Eine Paywall ermöglicht Online-Medien ihre Inhalte zu monetarisieren. Mit der Freemium-Paywall bietet der Medientitel Artikel für die zahlende Leserschaft sowie frei zugängliche Artikel für alle Webseitenbesucher an. In dieser Arbeit wurde eine quantitative Inhaltsanalyse bei vier deutsch-sprachigen Schweizer Online-Medien mit einer Freemium-Paywall durchgeführt. Dazu wurden 280 Artikel auf ihre qualitativen Unterschiede vor und hinter der Paywall untersucht und die Kostenstruktur verglichen. Die Studie zeigt, dass Unterschiede bei einzelnen Qualitätsdimensionen sowie der Kostenstruktur bestehen. Dies weist darauf hin, dass zahlende Kunden qualitativhochwertigere Artikel erhalten. Die Erhebung der Methodik fand lediglich auf der Startseite der Medientitel statt, weshalb ein Rückschluss auf die kompletten Medientitel nicht möglich ist.
-
(2022): Didaktik in Online-Kursen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Die Lernkultur im 21. Jahrhundert hat sich stark verändert und verschiebt sich vermehrt ins Internet. Aus diesem Grund beschäftigen sich die Bachelorthesis und das Lehrprojekt mit der Didaktik in Online-Kursen. Wie vermittelt man effektiv Wissen? Welche Aspekte sollte man beachten? Wie soll der Aufbau aussehen? Welche Mittel und Methoden sind empfehlenswert? In meiner Bachelorthesis stelle ich mich diesen Fragen und entwickle anhand der Erkenntnisse einen standardisierten Leitfaden für Online-Kurse. Die Haupterkenntnisse liegen bei der Individualität aller Menschen. Für das Lehrprojekt wurde ein Lehrmaterial über die zwölf Grundprinzipen der Animation erarbeitet. Mit Illustrationen und Animationen sollte der Kurs für alle RezipientInnen greifbar und verständlich werden. Die Webseite für den Online-Kurs wurde dabei durch HTML, PHP, CSS und JavaScript programmiert und auf die Usability-Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst.
-
(2022): KI und Color Grading. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Inwiefern kann Künstliche Intelligenz das Color Grading in Filmen vereinfachen oder selbst übernehmen? Anhand einer umfangreichen Literaturrecherche wurde der Forschungsstand von den beiden Hauptthemen Color Grading und Künstliche Intelligenz herausgearbeitet. Durch Experteninterviews wurden die beiden Hauptthemen miteinander in Verbindung gebracht, analysiert und interpretiert. Im Fazit zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz in absehbarer Zeit nicht selbst Color Graden kann, sie muss aber von Koloristen trotzdem als ernstzunehmende Technologie wahrgenommen werden. Bei der Projektarbeit verfolgten wir das Ziel, keine Leerlauf-Übung im Sinne eines fiktiven Werbespots für einen erdachten Kunden abzuspulen. Durch gezielte Kundenakquise konnten wir den Partner AMAG zu uns ins Boot holen und für diesen einen Werbespot produzieren. Nach einer langen Konzeptionsphase und langen Drehtagen konnten wir unser Vorhaben erfolgreich umsetzen.
-
(2022) : Online Teaching. Überlegungen zu digitalem Lehren und Lernen In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 87-100. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023
Abstract: Digitale Lehre bietet vielfältige, medienspezifische Möglichkeiten, um Lehrinhalte zu vermitteln. Allerdings ist die didaktische und technische Umsetzung oftmals eine Herausforderung. Wir diskutieren Vor- und Nachteile der digitalen Lehre anhand von transdisziplinären Beispielen aus der Lehrpraxis.
-
(2022): Advanced Door Area Monitoring (Precision Photonic Systems, Dornbirn, 13. Dezember). Available online at https://doi.org/10.5281/zenodo.7432706, last checked on 20.01.2023
Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.
-
(2022): Advanced Door Area Monitoring. Precision Photonic Systems. OST. Ostschweizer Fachhochschule. Institut für Mikrotechnik und Photonik. Dornbirn, 1. Dezember, 2022
Abstract: Door Area Monitoring is an important focus of automated door manufacturers. Presently available door area analytics can not only detect a person wishing to pass through the door, but also discriminate the speed and direction of travel. We use a miniaturized door automation system to study such systems far beyond the conventional detection capabilities required for opening and closing the door: Doors are only partially opened where needed, and at a higher level, the results of image and ranging sensor data evaluation such as gender, age, customer identification etc. can be fed into smart building surveillance.
-
(2022): Rettungs-Assistenzsystem für die alpine Rettung (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, last checked on 19.05.2022
Abstract: Das Projekt zielt darauf ab, innovative Ansätze aus der Robotik, Sensorik, Regelungstechnik, Datenübertragung und Bilderkennung zu evaluieren, um die alpine Luftrettung technologisch voranzutreiben. Zu diesem Zweck soll ein Prototyp für ein Longline-Rettungs-Assistenzsystem entwickelt werden.
-
(2022): Fakes versus Facts. Eine Arbeit über den aktuellen Stand der Informationskompetenz von Schweizer Oberstufen Schülerinnen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: In der Thesis «Fakes versus Facts» untersuche ich die Frage, wie es um die Informationskompetenz von Schweizer Oberstufen-Schüler:innen steht. Welche Fähigkeiten haben die Schüler:innen bereits, welche erlernen sie im Schulunterricht und welche sollten noch gefördert werden? Um die Frage «Wie könnte eine solche Förderung aussehen?» dreht sich mein Lehrprojekt. Der Bullshit-Radar soll Lehrpersonen darin unterstützen, einen zielführenden Medien- und Informatikunterricht für Schüler:innen mit tiefem schulischem Niveau zu gestalten. Diese Schüler:innen informieren sich besonders gerne über Social Media, wo Beiträge ohne redaktionelle Bearbeitung den Grossteil der Informationsfülle ausmachen. Deshalb wären sie besonders stark darauf angewiesen, den Wahrheitsgehalt einer Information mit soliden Mechanismen detektieren zu können. In einem ersten Schritt sollen sie zumindest ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass auch ihnen im Internet viel Blödsinn entgegen fliegt – einen Bullshit-Radar eben.
-
(2022): Anforderungen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation im Schweizer Asylbereich. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: In der vorliegenden Bachelorthesis wird die Frage behandelt, inwiefern Anforderungen und Herausforderungen in der digitalen Kommunikation mit Asylsuchenden bestehen. Dies wird aus Sicht der Asylsuchenden und entsprechenden Behörden in der Schweiz betrachtet. Zu Beginn wird ein theoretischer Überblick über den Asylbereich, die digitale Kommunikation und den aktuellen Einsatz digitaler Medien der Behörden und Flüchtenden erarbeitet. Die Erhebung fand auf Grundlage des Mixed-Method-Ansatzes statt. Asylsuchende wurden anhand eines Online-Fragebogens und die Behörden durch qualitative Interviews befragt. Dabei zeigte sich, dass Schwierigkeiten vor allem in der Sprache und beim Datenschutz zu finden sind. Bedürfnisse seitens Asylsuchenden sind zum einen Übersetzer und zum anderen eine Anforderung an die Einfachheit und Abstimmung des digitalen Kanals. Trotz aller technischen Möglichkeiten wurde deutlich, dass der persönliche Austausch nebst dem digitalen Austausch im Asylbereich nötig ist.
-
(2022): Abo- und Streamingdienste in der Videospielbranche. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).
Abstract: Abo- und Streamingdienste sind bei digitalen Medien im Trend. In der Musik- und Filmindustrie hat sich dieses Geschäftsmodell mit beispielsweise Spotify bzw. Netflix bereits etabliert. Auch in der Videospielbranche entstanden in den letzten Jahren immer mehr On-Demand-Angebote. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken das Geschäftsmodell von Abo- und Streamingdiensten für unabhängige Entwicklerstudios bietet. In der qualitativen Forschung wurden dafür semi-strukturierte Leitfadeninterviews mit Expert*innen aus der Schweizer Indie-Entwicklerszene durchgeführt. Die Daten aus den Transkripten wurden schliesslich anhand einer induktiven Kategorienbildung ausgewertet. Als Lehrprojekt entstand der Podcast «GameCulture Unlocked», in dem der Fokus auf die Spielkultur in der Schweiz gelegt wird und das Engagement von Personen aus der digitalen sowie analogen Spielszene reflektiert. Zusätzlich wurden Inhalte für die Webseite und den Instagram-Kanal produziert.
-
(2022): Zeitgemässe Zeitungsausschnittsammlung am Beispiel zweier städtischer Archive. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).
Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Beantwortung der Frage, wie die Zeitungsausschnittsammlungen des Stadtarchives Zürich und des Baugeschichtlichen Archives Zürich zeitgemäss und sinnvoll fortgeführt werden können. Dazu werden die Sammlungen einer IST-Analyse unterzogen. Es werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgezeigt und dabei auf den Bestand, die Benutzung und geltende Gesetzgebungen fokussiert. Ergänzt wird die Analyse mit einer Darstellung zu möglichen alternativen Zugänglichkeiten in Pressedatenbanken. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Analyse wird die Frage beleuchtet, welche Lösungswege andere Institutionen eingeschlagen haben. Als Methode wird das leitfadengestützte Experteninterview gewählt. Im letzten Kapitel werden Handlungsempfehlungen für eine Erhaltungspolitik der analysierten Sammlungen formuliert.