Publications UAS Grisons - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Publications UAS Grisons
Overview

Overview

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author, year of publication or document type.

 

Publications

Publications

  • Open advanced search

  • 2022

  • Cavicchiolo, Angela (2022): Employee Experience Management in der Fahrradindustrie zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Die Fahrradindustrie befindet sich in einer Hochkonjunktur. Viele Händler leiden jedoch unter Personalmangel, allem voran in der Werkstatt. Durch die vielen Zwei- bis Vier-Mann-Betriebe in dieser Branche, fehlt es an Professionalisierung in verschiedensten unternehmerischen Bereichen. Umso wichtiger ist es, Analysen in diesem Forschungsfeld zu tätigen, um die Attraktivität dieser Arbeitsplätze zu steigern. Diese Bachelorarbeit untersucht die Employee Experience in der Fahrradindustrie anhand des Unternehmens Bikebox AG. Dabei werden die Ansätze des Employee Experience Management mit einer Service Design Vorgehensweise kombiniert. Es wird ermittelt, wie die Attraktivität eines Arbeitgebers in der Fahrradindustrie gesteigert werden kann, um sich bestmöglich im Arbeitgebermarkt zu positionieren.

  • Caviezel, Petra (2022): Wie Kids lernen, ihre Interessen zu entdecken. In: Wissensplatz (1), S. 26-27. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, last checked on 10.02.2022

     

    Abstract: Seit mehr als drei Jahren setzen sich die Macherinnen und Macher der MINT-Academy für die MINT-Spezialistinnen und -Spezialisten der Zukunft ein. Dank stufengerechtem Wissen sollen die Kids bereits früh ihr Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie erkennen. Zielpublikum sind interessierte Kinder, die wissen wollen, wie Technik funktioniert, und die ihre Neugier auch in verschiedenen anderen Bereichen stillen möchten.

  • Cay, Hüseyin (2022): Neue Ära der Chancen und Gefahren. Lernvideo. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Diese Arbeit möchte beantworten, ob Lernvideos im Unterricht alleinstehen können. Die Lerneffizienz der beiden Lernformen «Lernvideo» und «konventioneller Unterricht» wird anhand einer Prüfungssituation untersucht. Dazu wird ein Feldexperiment mit zwei Schulklassen durchgeführt. Während die eine Gruppe unter möglichst weitgehendem Ausschluss menschlicher Interaktion ein Lernvideo zu einem bestimmten Thema erarbeitet, wird die andere klassisch von der Lehrperson unterrichtet. Das Lernvideo wird vom Verfasser anhand der Qualitätskriterien der Literaturrecherche und den Interviews mit den Fachpersonen konzipiert und erstellt. Im Anschluss soll eine Lernkontrolle das Erlernte abfragen und die Resultate der beiden Gruppen miteinander vergleichbar machen. Zusätzlich vergleicht eine qualitative Inhaltsanalyse die Literatur mit der Meinung von Lehrkräften anhand von mehreren Interviews.

  • Chanson, Olivier (2022): Des Preppers Selbstinszenierung. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: In meiner Bachelorarbeit untersuche ich das Thema Prepping. Ein Prepper ist jemand, der sich auf ein Krisenszenario vorbereitet. In meiner Thesis liefere ich einen Überblick über Ausprägungen des Preppings und nenne Beispiele. Der Forschungsstand beschreibt aktuelle Studien und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Prepping. Kern der Thesis bildet die Beantwortung der Forschungsfrage: Wie inszenieren sich deutschsprachige Prepper auf Youtube? Ich habe 30 Prepperkanäle unter anderem auf ihr Aussehen, Sprache, Kameraführung und den Inhalt der Videos untersucht. Als Lehrprojekt habe ich einen Dokumentarfilm mit reportageähnlichen Elementen gedreht. Thema: Schweizer Prepper und Outdoorenthusiasten. Ich habe drei Schweizer Prepper in ihrem Zuhause besucht, sie interviewt und ihr Equipment und ihre Beweggründe gezeigt. Zusätzlich habe ich einen Schweizer Youtuber, der mit dem Sackmesser in der Natur die verschiedensten Gegenstände schnitzt, in den Wald begleitet.

  • Chen, Yihan (2022): A critical analysis of the Disneyland franchise ‘success’ on China’s indigenous theme parks. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Nowadays, the global theme park industry is at a mature stage. China's theme park industry is in a rapid growth phase and with the arrival of international brands and expansion of local parks it is expected to become the world's largest theme park market. However, this has a significant impact on traditional theme parks. Through literature reviews, business models and marketing strategies of Shanghai Disneyland and China's local theme parks are analyzed, and a comparison made in order to identify a viable marketing strategy. In addition, perspectives of theme park industry practitioners on the current progress and prospects of parks are collected through interview questionnaires. Based on the interpretation of the interviews conducted, the potential of China’s theme park industry could be seen. Furthermore, recommendations in terms of promoting China’s indigenous theme parks will be established based on the development experience of Disneyland and the market environment in China.

  • Christen, Nadine; Schlotter, Michael; Streitberg, Juliane (2022) : Improving data monitoring systems in biosphere reserves In: Burch, Michael; Wallner, Günter; Limberger, Daniel (Hg.): The 15th International Symposium on Visual Information Communication and Interaction: Proceedings: VINCI: Chur, 16. - 18. August: New York: Association for Computing Machinery, S. 21:1-21:3. Available online at https://doi.org/10.1145/3554944.3554965, last checked on 26.02.2023

     

    Abstract: This paper presents the possibilities to improve data monitoring in biosphere reserves. As a reference object, the monitoring system of the UNESCO Biosphere Entlebuch in Switzerland is examined and tested for options to optimize it. Biosphere reserves face challenges in the availability of financial and human resources for monitoring purposes. Systematic data collection is therefore tricky. A monitoring system in the biosphere environment must be easy to use and provide a comprehensive picture of biological, economic, and social developments. Visualizations should present these developments in an understandable way for all stakeholders. In the work on which this paper is based, common visualization tools were examined, and a prototype for a possible dashboard was created using the selected software, Microsoft PowerBI. Finally, the learning effects are highlighted.

  • Clausnitzer, Viktoria (2022): Journalist:innen mit Migrationsgeschichte und ihre Unterrepräsentation in Redaktionen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Journalist:innen mit Migrationsgeschichte sind in deutschen und Schweizer Redaktionen unterrepräsentiert, im Vergleich zur Anzahl an Menschen mit Migrationsgeschichte in der Gesamtbevölkerung. Doch wie wirkt sich das auf die Produkte der redaktionellen Arbeiten aus?  Diese Frage habe ich mir u.a. im Rahmen meiner Bachelorthesis gestellt. Die Grundlage der Untersuchung bildete eine Literaturrecherche, gefolgt von acht qualitativen Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Dabei wurde sowohl auf die Auswirkungen auf diverse Redaktionen eingegangen als auch auf die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte.  Die Erkenntnisse aus der Bachelorthesis spiegeln sich auch im Lehrprojekt wider. Deshalb begleite ich in meiner Reportage die Redaktion des Radiosenders «Bremen Next», welche nicht nur Programm für ein diverses Publikum macht, sondern auch innerhalb der Redaktion divers ist. Die Reportage zeigt auf, welche Vor-, aber auch Nachteile Diversität mit sich bringen kann.

  • Clerici, Christina (2022): Datenschutz an Deutschschweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I. Rechtliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen sowie deren Umsetzung in der Praxis. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Digitalisierung führt in den Volksschulen zu einer Zunahme an Daten. Damit verbunden ist die vermehrte Bearbeitung personenbezogener Daten. Aufgrund des Risikos einer Persönlichkeitsverletzung muss ihnen besondere Beachtung geschenkt werden und so steigt die Wichtigkeit des Datenschutzes. Der Datenschutz in den Deutschschweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I wird dabei von einer Vielzahl an Rahmenbedingungen auf bildungspolitischer und rechtlicher Ebene beeinflusst. Jedoch zeigt sich eine Diskrepanz zwischen den an die Schulen gestellten Anforderungen und deren Umsetzung in der Schulpraxis. Im speziellen, kommerzielle Online-Dienste und die damit vielfach einhergehende Intransparenz bezüglich des Datenschutzes, aber auch Unsicherheiten und eine fehlende Sensibilisierung stellen die Schulen vor Herausforderungen. Diesen wird in der Praxis versucht mittels verschiedener Lösungsansätze entgegenzuwirken.

  • Coray, Kristina (2022): Current state and potential for improvement regarding the lack of awareness in the context of hotel concepts among hoteliers. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Despite the increasing market complexity and unpredictability, there are hotels in Switzerland where strategic planning exists merely. The knowledge around strategy development and hotel concepts as a result of a strategic planning process is not so prevalent among the responsible managers and owners.  This bachelor thesis explores the strategic planning in the hotel industry and aims to investigate the reasons for the lack of knowledge around hotel concepts. Therefore, the curriculum of different study programs in the hotel industry was analyzed to determine how integrated strategic management and hotel conceptualization is in hotel management programs. Furthermore, a qualitative survey with various hotels in alpine regions of Switzerland was conducted as well as a literature review.

  • Crameri, Oksana (2022): Supply Chain Resilienz in Zeiten disruptiver Entwicklungen. Eine Analyse zu den Auswirkungen von Supply Chain Entscheidungen auf die Stabilität der Supply Chain. Masterarbeit New Business. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE).

    Abstract: Im heutigen globalen Geschäftsumfeld haben Supply Chains nicht nur an Länge, sondern auch an Komplexität zugenommen. Disruptive Störungen in der Supply Chain, sogenannte ungeplante und unvorhergesehene Ereignisse, die den Waren- und Materialfluss innerhalb eines Versorgungsnetzwerks unterbrechen, können die Geschäftstätigkeit und die Leistungserstellung von Unternehmen beeinträchtigen. Supply Chain Resilienz hat sich zu einem bedeutenden Forschungszweig entwickelt, insbesondere vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie. Unternehmen benötigen geeignete Strategien und müssen gezielt Entscheidungen treffen, um die Resilienz ihrer Supply Chain im Rahmen einer Disruption zu gewährleisten. Mithilfe einer empirischen Untersuchung werden relevante Entscheidungsdimensionen, die sich auf die Stabilität der Supply Chain auswirken, identifiziert und in einem Causal Loop Diagram visualisiert. Zudem werden Handlungsoptionen zur Steigerung von Supply Chain Resilienz aufgezeigt.

  • Cremer, Christoph; Birk, Udo (2022): Spatially modulated illumination microscopy. Application perspectives in nuclear nanostructure analysis. In: Philosophical transactions. Series A. Mathematical, physical, and engineering sciences 380 (2220). Available online at https://doi.org/10.1098/rsta.2021.0152, last checked on 17.02.2022

     

    Abstract: Thousands of genes and the complex biochemical networks for their transcription are packed in the micrometer sized cell nucleus. To control biochemical processes, spatial organization plays a key role. Hence the structure of the cell nucleus of higher organisms has emerged as a main topic of advanced light microscopy. So far, a variety of methods have been applied for this, including confocal laser scanning fluorescence microscopy, 4Pi-, STED- and localization microscopy approaches, as well as (laterally) structured illumination microscopy (SIM). Here, we summarize the state of the art and discuss application perspectives for nuclear nanostructure analysis of spatially modulated illumination (SMI). SMI is a widefield-based approach to using axially structured illumination patterns to determine the axial extension (size) of small, optically isolated fluorescent objects between less than or equal to 200 nm and greater than or equal to 40 nm diameter with a precision down to the few nm range; in addition, it allows the axial positioning of such structures down to the 1 nm scale. Combined with SIM, a three-dimensional localization precision of less than or equal to 1 nm is expected to become feasible using fluorescence yields typical for single molecule localization microscopy applications. Together with its nanosizing capability, this may eventually be used to analyse macromolecular complexes and other nanostructures with a topological resolution, further narrowing the gap to Cryoelectron microscopy. This article is part of the Theo Murphy meeting issue 'Super-resolution structured illumination microscopy (part 2)'.

  • Curschellas, Sabrina (2022): «Green Nudges» Instrument zur Stimulierung des nachhaltigen Online-Lebensmittelkonsums. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Verhaltensforschung betonte die Verwendung von Nudges als eines der Werkzeuge, um sicherzustellen, dass die täglichen Entscheidungen der Menschen, was sie konsumieren, am Ende in ihrem und in den Interessen der Umwelt liegt. Anpassungen in unserer Lebensmittelauswahl sind erforderlich, um Ressourcen für die zukünftigen Generationen zu erhalten. Eine gezielte Massnahme dazu ist es, saisonale Speisen zu konsumieren. Bisherige Forschungen und Experimente wurden vermehrt im Offline-Kontext sowie auf einzelne Lebensmittel im Online-Shop durchgeführt, doch durch die Digitalisierung wird vermehrt Essen auch durch Online-Lebensmittellieferservice bestellt. Mittels einer quantitativen, experimentellen Online Befragung wurden Daten mit dem Einsatz des Simplification Nudges in Form von saisonalen Labels erhoben. Diese wurden bei ausgewählten Gerichten im Online-Shop des Lieferservices dabbavelo.ch implementiert.

  • Cussons, Steven (2022): Aktivierung weiterer Stakeholder des Sponsoringengagements der AXA am Fallbeispiel der AXA Women's Super League. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: Um die Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit eines Sponsoringengagements zu erhöhen, ist der Miteinbezug verschiedener Stakeholder von grosser Relevanz. Das vorliegende Werk soll der AXA Versicherungen AG aufzeigen, in welcher Form weitere Stakeholder in Aktivierungen miteinbezogen werden können. Dadurch kann das bestehende Liga-Sponsoring im Schweizer Frauenfussball komplementiert werden. Zuerst wird das bestehende Engagement analysiert, um bestehende Massnahmen und bereits involvierte Anspruchsgruppen aufzuzeigen. Anschliessend werden Stakeholder vorgestellt, welche sich für einen Miteinbezug weiterer Aktivierungsmassnahmen eignen können. Nach der Entscheidung, welche Anspruchsgruppen es weiterzuverfolgend gilt, werden die Zielgruppen geschärft. Experteninterviews liefern weitere Informationen, wie die Stakeholder involviert werden können und was dabei beachtet werden soll. Die gewonnen Erkenntnisse werden zum Abschluss in ein Konzept für erfolgreiche Sponsoring-Aktivierungen eingepflegt.

  • Dalcolmo, Nico (2022): Konzept zur Nachwuchsgewinnung in der Swiss Athletics Landschaft Berglauf/Trailrunning Schweiz. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: Die Sportart Trailrunning erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Trotzdem ist der Nachwuchs an Kindern und Jugendlichen knapp. Als Disziplin der Leichtathletik ist der Verband Swiss Athletics für die Sparte zuständig und dementsprechend die führende Instanz im Bereich der Nachwuchsgewinnung. Die Analyse des Verbandes sowie der Konkurrenznationen in Kombination mit mehreren Interviews sowie einer umfassenden Umfrage verfolgen das Ziel, die Ursachen des Nachwuchs-Mangels zu erkennen, Handlungsfelder zu definieren und schlussendlich konkrete Massnahmen abzuleiten, wie in der Schweiz mehr Kinder und Jugendliche für die Sportart Trailrunning begeistert und gewonnen werden können. Ein weiteres Augenmerk der Arbeit liegt auf der Nutzung von Synergien verbandsintern, aber auch mit externen Partnern und Verbänden sowie auf der Ausarbeitung möglicher Nachwuchsprojekte, die den Prozess der Nachwuchs-Generierung an der Basis unterstützen können.

  • Dalmus, Caroline; Bau, Frank (2022): Raumplanung: ist doch gar nicht schwer? Oder doch?. In: Wissensplatz (2), S. 26-29. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022

     

    Abstract: Moderne Büroumgebungen muten heutzutage oft eher wie Privatwohnungen als wie Arbeitsräume an. Der milliardenschwere US-Anbieter von Coworking Spaces diente sogar als Vorlage für eine Apple-TV Serie und zeigt, wie Bürogestaltung mit Wohlfühlfaktor gehen könnte. Aber ist das wirklich das, was uns glücklich und produktiv macht? An der Fachhochschule Graubünden wird im Hinblick auf den neuen Campus dieser Frage nachgegangen.

  • Darman, Benjamin (2022): Chatta Tai. Das etwas andere Souvenir. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: In den letzten Jahren erlebte die Wallfahrt einen starken Aufschwung. Von diesem Trend möchte der Verein Jakobsweg Graubünden profitieren und mit einem neu geschaffenen Souvenirangebot seinen Weg für Pilgernde attraktiver gestalten. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird ein Souvenirkonzept ausgearbeitet, das auf den Jakobsweg Graubünden angewendet werden kann. Pilgernde, die sich in unterschiedlichen Lebenssituationen befinden, sollen adäquat angesprochen werden und mittels Souvenirs einen Mehrwert für den weiteren Lebensweg finden. Die Grundlage dieser Arbeit ist eine Literaturrecherche, die Hintergrundinformationen zum Jakobsweg, zur Spiritualität und zum Thema Souvenirs untersucht. Als Forschungsmethode wird die qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews angewendet. Durch Literatur- und Inhaltsanalyse konnte ein Souvenir erstellt werden, welches auf seine materielle Form verzichtet, geringe Initiierungskosten verursacht und den Konsumenten kostenlos angeboten werden kann.

  • Das, Namrata (2022): Mountain tourism in Lukla, Nepal. A sustainable approach case study. Masterarbeit Tourism. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Nepal is one of the popular mountain tourism destinations in the world. The rise of mountain tourism in the country, particularly in Lukla has posed both opportunities and challenges resulting in several social, economic, and environmental consequences. To address these impacts several sustainability measures are implemented in Lukla. Through this study, the author explores the perception of sustainability measures by the stakeholders’ specifically tour operators, tour guides, and tourists, and addresses the knowledge gap that has transpired due to a change in perspective following the Covid-19 pandemic travel restrictions. For that purpose, a qualitative research approach is applied to analyze the data collected from eighteen semi-structured interviews and participant observation methods. The findings suggest that the stakeholders’ have a positive opinion towards sustainability measures followed by an inclination toward the promotion of sustainable tourism development in the region.

  • De Giorgi, Nadine; Havelka, Anina (2022) : Einsatz von Servicerobotik in der Altenbetreuung. Ein Roboter wird auf Herz und Nieren getestet In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 44-61

    Abstract: Fachkräftemangel ist in Alters- und Pflegeheimen ein hochaktuelles Thema. Um diesem entgegenzuwirken, untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam in einem vom Bund geförderten Projekt anhand eines nutzerzentrierten Ansatzes das Potenzial von Servicerobotik in einem Schweizer Alters- und Pflegeheim.

  • de Jager, Ellen (2022): Entwicklung eines Instrumentariums zur Ursachenerhebung bei mangelnder Informationsqualität. Mit Anwendung im Rahmen einer Fallstudie im Bereich Installed Base Management. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Hohe Informationsqualität wird für Organisationen zunehmend bedeutsamer, um erfolgreich wirtschaften zu können. Wie hohe Informationsqualität durch eine gesamtorganisatorische Ausrichtung an Qualität erreicht werden kann, wird in der Literatur ausgiebig besprochen. Was allerdings zu tun ist, wenn ein Mangel festgestellt wurde und die Ursache dafür gefunden werden soll, wird nicht konkret ausgeführt. Hier setzt die vorliegende Bachelorthesis an. Um ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen zur Ursachenerhebung bei mangelnder Informationsqualität vorschlagen zu können, wurde Literatur analysiert, Untersuchungsbereiche definiert und Methoden ausgewählt. Das Ergebnis liegt in Form der Fehlerhierarchie – einem modellartigen Instrumentarium – vor, die zwischen den Ebenen Fehler, Fehlerquelle und Fehlerursache unterscheidet und zur Erreichung dieser Ebenen konkrete Methoden vorschlägt. Um einen Praxisbezug herzustellen wurde das Instrumentarium in einer Fallstudie angewandt.

  • de la Rie, Joris; Enache, Mihaela; Wang, Qiankun; Lu, Wenbo; Kivala, Milan; Stöhr, Meike (2022): Self-Assembly of a Triphenylene-Based Electron Donor Molecule on Graphene. Structural and Electronic Properties. In: The Journal of Physical Chemistry C 126 (23), S. 9855-9861. Available online at https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.1c10266, last checked on 16.12.2022

     

    Abstract: In this study, we report on the self-assembly of the organic electron donor 2,3,6,7,10,11-hexamethoxytriphenylene (HAT) on graphene grown epitaxially on Ir(111). Using scanning tunneling microscopy and low-energy electron diffraction, we find that a monolayer of HAT assembles in a commensurate close-packed hexagonal network on graphene/Ir(111). X-ray and ultraviolet photoelectron spectroscopy measurements indicate that no charge transfer between the HAT molecules and the graphene/Ir(111) substrate takes place, while the work function decreases slightly. This demonstrates that the HAT/graphene interface is weakly interacting. The fact that the molecules nonetheless form a commensurate network deviates from what is established for adsorption of organic molecules on metallic substrates where commensurate overlayers are mainly observed for strongly interacting systems.

  • Deflorin, Patricia; Havelka, Anina (2022) : Datenbasierte Dienstleistungen gestalten und umsetzen In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 19-29

    Abstract: Die folgende Untersuchung zeigt auf, dass die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses über eine datenbasierte Dienstleistung und die dafür notwendigen Veränderungen und Investitionen zentral sind. Anhand von zwei Fallbeispielen wird analysiert, welche Methoden den Wissensaufbau fördern und was deren Vor- und Nachteile sind. Zudem werden die Chancen von Co-Creation im Dienstleistungsentwicklungs-Prozess aufgezeigt.

  • Deflorin, Patricia; Ahnefeld, Jonas (2022): 31 Wächter zum Schutz von Graubünden. In: Bündner Tagblatt 170, 2022 (Nr. 254, 31. Oktober)
  • Deflorin, Patricia; Havelka, Anina; Wäfler, Toni; Campos, Adrian (2022): Datenbasierte Dienstleistungen nachhaltig umsetzen. 7. F&E-Konferenz zu Industrie 4.0. Industrie 2025. Biel, 25. Januar, 2022. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/unternehmerisches-handeln/schweizerisches-institut-fuer-entrepreneurship-sife/projekte/anti-korruptionskommunikation/datenbasierte-dienstleistungen-nachhaltig-umsetzen/, last checked on 15.07.2022
  • Deflorin, Patricia; Havelka, Anina; Campos, Adrian; Wäfler, Toni (2022) : Methods Supporting a Shared Servitization Framework In: West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Mangla, Utpal (Hg.): Smart Services Summit: Smart Services Supporting the New Normal: Proceedings: 4th Smart Services Summit: Zürich, 22. Oktober 2021: Cham: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 159-168. Available online at https://doi.org/10.1007/978-3-030-97042-0_16, last checked on 15.07.2022

     

    Abstract: The transformation process from a product-oriented company to a service-oriented company is known as servitization. The following research focuses on how a shared understanding of servitization can be enhanced through the application of business model design methods and discusses the role of co-creation in this process. The continuous adaptation of the business model is crucial to move from the exploration phase to the engagement phase in the servitization process and to overcome the tipping points between these two phases through a common understanding and conviction. The research at hands ads to literature as it discusses how a business model analysis, and the applied methods support the development of a shared understanding.

  • Delic, Ilinka (2022): Erstellung eines schlagkräftigen Marketingkonzepts mit Empfehlung für die Umsetzung. Bachelorarbeit Betriebsökonomie. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: In dieser Bachelor Thesis habe ich ein digitales Marketingkonzept für das Startup Jobello AG ausgearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist es ein schlagkräftiges Marketingkonzept mit Empfehlung für die Umsetzung zu erstellen, um den Bekanntheitsgrad zu steigern, neue Kunden/Kundinnen sowie Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen. Zudem sollen Social Media Kanäle ausgewählt werden, welche effektiv nützlich und empfehlenswert sind. Dazu wurde zunächst eine ausführliche Situationsanalyse erstellt, damit man eine optimale Grundlage für die Erstellung des Konzepts hat. Anhand der Marketinginstrumente und- Strategien wurden die notwendigen Marketing- und Kommunikationsmassnahmen festgelegt. Abschliessend wurde die Umsetzungsplanung sowie die Handlungsempfehlung verfasst.

  • Deplazes, Silas (2022): Neubau Brücke Araschgerwald. Strassenkorrektion Julierstrasse H3a, Gross Kehr - Kapellkehren. Bachelorarbeit Bauingenieurwesen. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Angesichts des kontinuierlichen Anstiegs der Verkehrsteilnehmerzahl und des stetig zunehmenden Bedürfnisses nach Verkehrssicherheit ist es notwendig, dass das Strassennetz in der Schweiz weiter ausgebaut wird. Im Kanton Graubünden führen viele Strassen durch steiles und scheinbar unpassierbares Gelände. Die Schaffung von Kunstbauten ist unausweichlich und an gewissen Orten meist die einzige Möglichkeit, das Strassennetz den heutigen Sicherheitsstandards anzupassen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Strassenbrücke in einem Rutschhang zu projektieren. Die Brücke dient der Verbindung der neuen Strassenkorrektion. Dazu wird folgende Frage gestellt: Wie kann eine Brücke in einem geologisch schlecht veranlagten Baugrund geplant werden? Um die Leitfrage zu beantworten, werden verschiedene Lösungsansätze mit ihren Vor- und Nachteilen vorgeschlagen.

  • Derungs, Curdin; Wellinger, Dario (2022): Vereinbarung von Milizamt und Beruf. Die Rolle der Wirtschaft. In: Schweizer Gemeinde 59 (4), S. 42-43. Available online at https://www.schweizer-gemeinde.ch/artikel/vereinbarung-von-milizamt-und-beruf-die-rolle-der-wirtschaft, last checked on 21.04.2022

     

    Abstract: Die Besetzung politischer Ämter ist für viele Gemeinden eine Herausforderung. Das Forschungsprojekt «PoliWork» der FH Graubünden untersucht erstmals die Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement und die Rolle der Unternehmen.

  • Derungs, Curdin; Wälter, Raphael; Nieffer, Ruth (2022): PROMO Femina. Politisches Engagement von Frauen in Schweizer Gemeinden. Studie. In collaboration with Tatjana Schädler. Chur: FH Graubünden Verlag. Available online at https://promofemina.fhgr.ch/#Projektbeschrieb, last checked on 09.02.2023

     

    Abstract: Das Projekt "PROMO Femina" hat über 120 Massnahmen hervorgebracht. Beteiligt waren in verschiedenen Workshops über 80 Personen, die in der Gemeindepolitik aktiv sind oder sich intensiv mit Gleichstellungsthemen auseinandersetzen. Die Massnahmen sind auf der interaktiven Plattform promofemina.fhgr.ch zu finden und mit zahlreichen Praxisbeispielen illustriert. Die vorliegende Studie fasst als Vademecum die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Datenanalysen zusammen. Sie dienten als Grundlage für die Entwicklung der Massnahmen.

  • Derungs, Angelica (2022): Kindergarten mulin Herold, Chur. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Situation Das Grundstück der Kindergärten Herold I und II liegt am Rande der Zone W3 mit mehrgeschossigen Wohnbauten und gleichzeitig im Übergang zur Zone W1. Diese liegt im Bereich des Allemann- und Fliederwegs im Erhaltungsbereich der Gebiete mit besonderer Wohnqualität. Die Umgebung rund um den Kindergarten und um die Wohnbauten ist stark durchgrünt und locker bebaut. Gemäss Stadtentwicklungskonzept soll das Gebiet rund um den Kindergarten verdichtet werden. Der Kindergarten Herold I wurde im Jahre 1958 durch den Architekten Alfred Theiler erbaut. Der Kindergarten präsentiert sich in einem dem Alter entsprechenden Zustand. Er ist teilweise unterkellert. Die Kellerräume besitzen keine Bodenplatte und sind somit feucht. Durch diese Feuchtigkeit sind die Räume ungeeignet als Lagerräume. Auch im Heizraum sind Feuchteschäden sichtbar. Zwingende Sanierungsarbeiten am Bestand sind nötig. Kleinere Arbeiten wie das Ersetzen der Fenster und Wärmedämmung oberhalb der Fenster wurden bereits vorgenommen. Die Gasheizung wurde ersetzt und die Deckenverkleidungen angebracht. Der Kindergarten Herold II wurde 1965 als Provisorium erstellt. Das Provisorium ist veraltet und unzureichend gedämmt. Die dünnen, kaum gedämmten Aussenwände sind aussen mit Blech und innen mit Holz verkleidet. Eine Sanierung dieser Konstruktion ist kaum möglich. Auf dem heutigen Sportplatz Ringstrasse wird eine neue Schul- und Sportanlage gebaut. Diese Anlage umfasst eine Primarstufe, Sekundarstufe, schulergänzenden Tagesstrukturen, Turnhallen und eine Multifunktionsaula. Somit müssen keine zusätzlichen Nutzungen dieser Art für den Kindergarten Herold berücksichtigt werden.   Konzept Die konzeptionell einfach strukturierte Grundrissanordnung der Kindergärten Herold I - III beruht auf der bestehenden Situierung der heutigen Kindergärten Herold. Durch die windmühlenartige Anordnung und den Versatz der einzelnen Kindergärten lassen sich unterschiedliche Spielbereiche generieren. Da alle Kindergärten im Erdgeschoss angeordnet sind, haben sämtliche Einheiten einen direkten Bezug zu den einzelnen Spielbereichen. Als zentrales Bindeglied der einzelnen Kindergärten dienen die offen gestalteten Garderoben mit einem zentralen Oblicht, dass die Räume natürlich belichtet.   Konstruktion / Statik Wo ein Untergeschoss vorhanden ist, sind die Wände in Stahlbeton ausgeführt. In den Bereichen ohne Unterkellerung werden die vertikalen Lasten durch ein Fundament bzw. die Bodenplatte aufgenommen. Bei den Haupttragwänden ist die Bodenplatte jeweils mit einem Fundament zusätzlich verstärkt. Die Aussenwände sind mit den KLH-Wandelementen (Kreuzlagenholz), einer Steinwolldämmung und einer hinterlüfteten und offenen Lärchenschalung konstruiert. Die Pultdächer und das Flachdach in der Mitte werden mit Lignatur Flächenelementen (LFE) und wie die Aussenwände ebenfalls mit einer Steinwolldämmung ausgeführt.   Haustechnik Das Konzept der Haustechnik besteht aus einer Pelletheizung, die mit nachwachsenden und regionalen Rohstoffen, CO2-Neutral und sauber betrieben werden kann. Ergänzt wird die Pelletheizung mit Solarthermie zur Warmwassergewinnung auf dem Dach. Bei jedem Fenster ist ein Lüftungsflügel angebracht, so können die Räume individuell belüftet werden.

  • Derungs, Curdin; Wellinger, Dario (2022): Vereinbarkeit von Beruf und Milizpolitik verbessern. In: Wissensplatz (1), S. 24-25. Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/februar-2022/, last checked on 10.02.2022

     

    Abstract: Die Rolle der Unternehmen als Arbeitgeber und ihr Einfluss auf das politische Engagement der Mitarbeitenden in Milizämtern wurde bisher kaum wissenschaftlich analysiert. Das Forschungsprojekt «PoliWork» des Zentrums für Verwaltungsmanagement untersucht dies erstmals und leitet über 50 Praxismassnahmen ab, die in einem Online-Tool aufbereitet werden.

  • Derungs, Curdin (2022): Politische Partizipation von jungen Menschen. Potential für die Gemeinde. Vielfalt in der Politik. Vaduz, 10. Februar, 2022. Available online at https://www.vielfalt.li/downloads, last checked on 17.02.2022
  • Derungs, Curdin; Nieffer, Ruth; Wälter, Raphael (2022): Effekte der Urbanisierung auf die Vertretung von Frauen in politischen Behörden von Schweizer Gemeinden. In: Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften 13 (1), S. 77-94. Available online at https://doi.org/10.5334/ssas.167, last checked on 17.11.2022

     

    Abstract: Frauen sind in Schweizer Gemeindebehörden mit einem Anteil von insgesamt 33 Prozent untervertreten. Allerdings bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden. Als eine wichtige Erklärung dient in der Forschungsliteratur die Urbanisierung, die den gesellschaftlichen Wandel und die Gleichstellung von Frau und Mann auch in der Politik vorantreibt. Die vorliegende Studie analysiert erstmals für verschiedene Gemeindeämter in der Schweiz den Einfluss der Urbanisierung über strukturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren auf die Vertretung von Frauen. Sie stützt sich auf eine repräsentative Untersuchung von 482 Gemeinden in fünf Kantonen. Es lassen sich ausser in Bezug auf die Gemeindegrösse keine systematischen Effekte zwischen Urbanisierungsgrad und generell hohen Frauenanteilen in den Gemeindebehörden belegen. Vielmehr variieren diese je nach politischem Amt und kommunalen Rahmenbedingungen. Urbane Gemeindepolitik ist folglich nicht durchwegs paritätischer geprägt als in Agglomerations- und Landgemeinden. Interessanterweise wirkt sich die Grösse der Gemeindebehörde “frauenfreundlich“ aus, d. h. in Gemeindeexekutiven, GPK/RPK, Gemeindelegislativen und Schulbehörden erhöht sich der Anteil Frauen mit zunehmender Anzahl Sitze. Daraus ergibt sich für Gemeinden unmittelbar ein Handlungsansatz.

  • Deuber, Andreas (2022): Die FH Graubünden setzt sich für die akademische Freiheit ein. In: Wissensplatz (2). Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/medien-und-oeffentlichkeit/publikationen/wissensplatz/september-2022/, last checked on 23.09.2022

     

    Abstract: Die akademische Freiheit ist weltweit unter Druck. Gewisse Staaten und politische Systeme missachten die akademische Freiheit systematisch oder schränken sie bewusst ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in der freien Ausübung ihres Berufs aktiv behindert, bedroht, entlassen, inhaftiert oder gar ermordet. Das internationale Netzwerk Scholars at Risk (SAR) setzt sich für den Schutz dieser Menschen ein. Seit diesem Frühjahr ist auch die Fachhochschule Graubünden Teil davon

  • Dietrich, Tino (2022): Wie kann der Einsatz von Growth Hacking Strategien über die Sozialen Medien, die Marken- und Produktbekanntheit von Start-ups nachhaltig erhöhen?. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird das Potential von Growth Hacking in den Sozialen Medien analysiert. Es geht darum herauszufinden, wie hoch das Potenzial von Growth Hacking in den Sozialen Medien ist. Als Vergleichsinstrument werden in dieser Arbeit bezahlte Social Media Werbetreiber in Betracht gezogen. Mit dieser Arbeit wird erforscht, was es braucht, um nachhaltig erfolgreiche Growth Hacks in den Sozialen Medien durchführen zu können. Im Anschluss an die Untersuchung wird eine Handlungsempfehlung an Start-ups abgegeben. Diese Handlungsempfehlung zeigt auf, was es braucht, erfolgreiche Growth Hacks in den Sozialen Medien durchführen zu können. Zudem wird das Potential von Growth Hacking verglichen zu bezahlten Werbeansätzen analysiert und ausgewertet. Um diese Erkenntnisse zu gewinnen, wurden qualitative Experteninterviews mit Growth Hackerinnen und Growth Hackern aus der DACH-Region durchgeführt.

  • Dolf-Metzler, Sara; Zeller, Andrea (2022) : Der grösste Wirt­schafts­sek­tor ist die Care-Arbeit . Warum wir uns nicht nicht-kümmern können . Blog (Studentenfutter) . Available online at https://www.suedostschweiz.ch/blogs/studentenfutter/der-groesste-wirt-schafts-sek-tor-ist-die-care-arbeit-warum-wir-uns-nicht , last checked on 17.06.2022

     

    Abstract: Nur Erwerbsarbeit ist richtige und produktive Arbeit? Die, mehrheitlich von Frauen geleistete, Sorgearbeit gilt bestenfalls als «reproduktiv» und ist meist unsichtbar.

  • Dolf-Metzler, Sara; Zeller, Andrea (2022) : Der grösste Wirt­schafts­sek­tor ist die Care-Arbeit . Warum wir uns nicht nicht-kümmern können . Blog (FHGR Blog) . Available online at https://blog.fhgr.ch/blog/care-arbeit/ , last checked on 17.06.2022

     

    Abstract: Nur Erwerbsarbeit ist richtige und produktive Arbeit? Die, mehrheitlich von Frauen geleistete, Sorgearbeit gilt bestenfalls als «reproduktiv» und ist meist unsichtbar.

  • Dorrer, Tatjana (2022): Value-Based-Healthcare in Schweizer Psychiatrien. Massnahmen zur innerbetrieblichen Transformation anhand eines Backcastings. Masterarbeit New Business. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE).

    Abstract: Weltweit stehen die Unternehmen des Gesundheitswesens vor der Herausforderung steigender Gesundheitskosten und Nachfrage sowie zunehmender Lebenserwartung. Auch das Schweizer Gesundheitswesen ist davon betroffen. Als Antwort auf diese Herausforderung haben sich Porter und Olmsted Teisberg, für eine Umstrukturierung des Gesundheitssystems in ein stärker wertorientiertes System ausgesprochen. Grundgedanke dieses sogenannten Value-Based-Healthcare-Ansatzes ist, den Wert als Verhältnis zwischen dem Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie den Kosten für die Erbringung der Leistungen zu steigern. Diese zukunftsgerichtete Masterarbeit in Form eines Backcastings, ging der Frage nach, welche Variablen den grössten Einfluss auf ein wertorientiertes Gesundheitssystem haben und welche Massnahmen Schweizer Psychiatrien bereits heute umsetzen können, um die Transformation in ein solches System zu fördern.

  • Dragic, Nedo (2022): Etablierung eines effizienten Projekt-Controllings bei der Würth International AG. Bachelorarbeit Betriebsökonomie. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Etablierung eines effizienten Projekt-Controllings bei der Würth International. In der Würth werden täglich viele Projekte abgewickelt, welche mit verschiedensten Themen zu tun haben. Aktuell gibt es allerdings weder einen kontrollierten Prozess, unter welchen Bedingungen neue Projekte gestartet werden, noch existiert ein einheitliches Projekt-Controlling. Im theoretischen Teil wird auf die Definitionen, den Projektlebenszyklus und den State of the Art des Projekt-Controllings eingegangen, sowie etwaige Methoden und Instrumente. Der empirische Teil ist stark von Analysen und Experteninterviews geprägt, sowie von der generellen Konzepterarbeitung. Es erfolgt zudem eine Aufnahme von Anforderungen/Bedürfnissen seitens Würth, welche gruppiert, ins Kano-Modell eingeordnet und nach dem „MoSCoW“-Prinzip priorisiert werden. Ziel der Bachelorthesis ist es, ein geeignetes Konzept für die Würth International mit einer konkreten Umsetzungsplanung zu erarbeiten.

  • Dubs, Annalea (2022): Welche Methode ermöglicht die Findung von Kriterien passender Distributor:innen, um ein Nischenprodukt erfolgreich im Ausland verkaufen zu können?. Masterarbeit New Business. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE).

    Abstract: Wie Start-ups Nischenprodukte internationalisieren ist oft nicht bekannt. Kundenanfragen und eine Marktsättigung am Heimmarkt verlangen häufig eine Internationalisierungsstrategie. Eine potenzielle Strategie besteht in der Zusammenarbeit mit Partnerschaften für einen Export. Mit Distributor:innen können Unternehmen Erfahrungen in verschiedenen Bereichen im Ausland sammeln und auf das Wissen dieser Partnerschaften setzen. Allerdings braucht es für die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und der Partnerschaft eine Vertrauensbasis und eine klare Aufteilung der Aufgaben. Die Frage, welche Kriterien dabei von Distributor:innen erfüllt werden müssen, um deren Qualität im internationalen Nischenproduktabsatz zu analysieren, bildet den Kern dieser Masterthesis. Im Laufe der Arbeit wird ein Kriterienkatalog als interaktive Methode auf Grundlage verschiedener Quellen erstellt. Dieser Katalog wird im Anschluss als interaktive Methode für Start-ups wie Faitron zugänglich gemacht.

  • Ebnöther, Regina (2022): Freiraumgestaltung im Sinne des Unternehmenspurpose für die Mitarbeitenden bei Icon Outdoor AG mittels New Work. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Icon Outdoor AG ist Generalagentur und Distributor verschiedener Outdoormarken wie u.a. The North Face und MSR für die Schweiz. In New Work sieht die Firma grosses Potential für die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, denn die Mitarbeitenden wünschen individuelle und flexible Strukturen für die berufliche Selbstentfaltung.  Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept für Icon Outdoor zu entwickeln und Handlungsempfehlungen zu definieren für die Implementierung von New Work. Dabei wird der Fokus vor allem auf die Schaffung von Freiraum für berufliche Selbstentfaltung im Sinne des Unternehmenspurpose gelegt. Hierfür werden die Erfordernisse für Selbstentfaltung der Mitarbeitenden seitens Management und umgekehrt analysiert. Die Analyse stützt sich auf die Erkenntnisse aus der Literatur- und Feldrecherche, die mittels Interviews und Workshop durchgeführt wurde. Resultierend daraus wurde ein Lösungskonzept entwickelt und getestet und weitere Handlungsempfehlungen formuliert.

  • Eggenberger, Patrick (2022): Optimierung des Wohnmobilstellplatzes Allmend und des touristischen Angebotes in Verbindung mit der Region Rheintal und dem Städtli Altstätten. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Der im Frühling 2020 ins Leben gerufene Wohnmobilstellplatz Allmend befindet sich in der Destination Altstätten unmittelbar an der vielbefahrenen A13 Nord-Süd Verbindung. Der Stellplatz hat in den letzten Jahren trotz Einbussen durch die Covid Restriktionen ansprechende Besucherzahlen vorzuweisen. Verbesserungspotential gibt es jedoch in der Anzahl der Logiernächte, da Besucher oft nur eine Nacht auf dem Platz verbringen und deshalb nur eine mässige Stärkung der Wertschöpfungskette der Destination Altstätten generieren. Mittels Service Design Methoden entlang des Double Diamond Prozesses, Experteninterviews und einer Umfrage wurden erste Erkenntnisse und Resultate zur Lösung dieses Problems generiert. Dabei stellte sich heraus, dass der Check In Bereich und die Informationstafeln auf dem Stellplatz Optimierungspotential aufweisen. Ausserdem sollte sich die Destination Altstätten auf kreative touristische Angebote stützen, um im Bereich Tourismus nachhaltig erfolgreich zu sein.

  • Eggenberger, Gertrud (2022): Feministische Illustrationen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Die Bachelorthesis befasst sich mit feministisch orientierten Illustratorinnen und der Frauenbilddarstellung in ihren grafischen Illustrationen. Die Künstlerinnen erstellen grafische Illustrationen für bekannte Sportmarken, z.B. für Nike oder Adidas. Die bunten und abstrakten Frauendarstellungen stechen sofort ins Auge. Deshalb stelle ich mir die Forschungsfrage: «Inwiefern hinterfragen Frauendarstellungen aktueller Illustratorinnen tradierte und stereotype Frauenbilder in Sportwerbungen?» Mit einer strukturierten Inhaltsanalyse werden die Frauendarstellungen in kommerzieller Sportwerbung mit der Frauendarstellung in grafischen Illustrationen verglichen. Das Lehrprojekt ist eine Instagram-Sensibilisierungskampagne zum Thema: stereotype Frauenbilddarstellung auf Instagram. Mit feministischen GIF-Animationen und Illustrationen wird auf die stereotype Frauendarstellung aufmerksam gemacht. Die Kampagne besteht aus dem Social-Media-Konzept und der Instagram-Seite "Xommira".

  • Eggenberger, Mara (2022): Bildkompetenzvermittlung in Schweizer Oberstufen. Eine Untersuchung zur Förderung der Bildkompetenz von Jugendlichen in Schulen. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Zu Hause, in den sozialen Medien oder auf offener Strasse: Überall werden wir mit Bildern konfrontiert. Der Umgang mit dieser «Bilderflut» muss gelernt werden. Diese Fähigkeit nennt man Bildkompetenz. In dieser Bachelorthesis wurde die aktuelle Vermittlung der Bildkompetenz an Schweizer Schulen untersucht. Die Fragestellung lautet: Welche Kriterien muss eine Methode erfüllen, damit die Bildkompetenz von Schweizer Jugendlichen im Alter von zwölf bis 15 Jahren gefördert wird? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurden mehrere Interviews mit Fachpersonen aus den Bereichen Pädagogik und Kunstgeschichte sowie ein Experiment mit der Zielgruppe durchgeführt. Als Lehrprojekt wurde eine interaktive und multimediale Ausstellung zum Thema Bildkompetenz inszeniert, um noch mehr Aufmerksamkeit für das wichtige Thema zu generieren. Ziel der Ausstellung ist es, die Bildkompetenz der Besucher:innen zu fördern, dafür wurde auf das in der Bachelorthesis gewonnene Wissen zurückgegriffen.

  • Eggli, Lauriane (2022): Anforderungen an Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum am Beispiel des Naturpark Gantrisch. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Der Naturpark Gantrisch liegt im Städte-Dreieck Bern, Thun und Freiburg und zieht viele Touristen an. Damit diese an- und abreisen sowie sich im Park bewegen können, müssen sie mobil sein. Da der Park nicht mit Schnelligkeit und Häufigkeit des ÖV’s punkten kann, ist der Anteil am motorisierten Individualverkehr im Parkgebiet hoch. Dieser verursacht zu Spitzenzeiten Stau und ist, im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, schädlicher für die Umwelt. Aus diesem Grund will der Naturpark Gantrisch den ÖV attraktiver gestalten und die Reisequalität erhöhen.  Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Mobilitäts-Hubs im Parkgebiet, welche zu abwechslungsreichen und lukrativeren Wartezeiten führen sollen. Dafür wird im Theorieteil als erstes der Naturpark selbst, gefolgt von den Themen Mobilität und Mobilitäts-Hubs untersucht. Damit die Theorie auf das Gebiet des Gantrisch angewendet werden kann, werden verschiedene Interviews durchgeführt, auf welche sich die Ergebnisse der Bachelorarbeit stützen.

  • Egli, Sara (2022): Erstellung eines Sponsoringkonzeptes für Swiss Orienteering mit Fokus auf die sCOOL-Cups. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: Die sCOOL-Cups sind einfache Orientierungsläufe für Schülerinnen und Schüler, welche Swiss Orienteering im Rahmen seines Breitensportprodukts «sCOOL» anbietet. Aktuell wird dieses Angebot hauptsächlich von Stiftungen unterstützt. Der Schweizerische Orientierungslauf-Verband ist bestrebt, neue Sponsoren für die sCOOL-Cups und damit für das Produkt «sCOOL» zu gewinnen. Diese Bachelor Thesis untersucht demnach die Frage, wie die sCOOL-Cups für neue Sponsoren attraktiver werden. Dazu werden die Bedürfnisse von ausgewählten Unternehmen, welche sich im Sportsponsoring engagieren, mit Experteninterviews festgehalten. Weiter wird anhand einer Ist-Analyse und einer örtlichen Eventanalyse das bestehende Eventformat der sCOOL-Cups beurteilt. Zudem wird ein Benchmarking vorgenommen, um ausgewählte Best-in-Class Veranstaltungen zu analysieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der sCOOL-Cups sowie mögliche Sponsoren-Pakete formuliert.

  • Ehren, Laura (2022): Emotional Advertising. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Werbung hat das Potenzial, uns auf unterschiedliche Ebenen zu beeinflussen. Mein Schwerpunkt in der Thesis: Wie müssen Werbespots filmisch, dramaturgisch und narrativ produziert sein, um Emotionen zu wecken? Zur Beantwortung meiner Frage analysierte ich elf John-Lewis-Weihnachtswerbungen, welche sich zu einer britischen Tradition entwickelt haben. Ich habe mich auch mit der so genannten John-Lewis-Formel beschäftigt, um herauszufinden, welches die häufigsten Muster sind. Die drei Schlüsselelemente waren: emotionale Erzählung, liebenswerte Charaktere und die Musik. Anhand der Ergebnisse meiner Analyse habe ich meinen eigenen Kurz-Werbefilm produziert. Ich entwickelte die Geschichte einer starken Bindung zwischen Vater und Tochter. Als Soundtrack wählte ich ein Lied, welches die Narration der Geschichte unterstützt.

  • Eicher, Regina (2022): Die Entwicklung inhaltlicher Sprachbegriffe für eine verbesserte Erschliessung von Kinder- und Jugendzeichnungen. Eine qualitative Inhaltsanalyse von 12 ausgewählten Märchen. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 12.04.2022

     

    Abstract: Das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung der Stiftung Pestalozzianum in Zürich erhaltet, erschliesst und vermittelt einen einmaligen Sammlungsbestand von Kinder- und Jugendzeichnungen. Um einen Beitrag an eine verbesserte Erschliessung der Märchendarstellungen aus dem Archivbestand zu leisten, werden mittels einer inhaltlich-strukturierenden und zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse inhaltliche Sprachbegriffe von 12 ausgewählten Märchen entwickelt. Als der Bachelorthesis übergeordnete Zukunftsvision ist eine maschinelle Wiedererkennungsleistung eines spezifischen Märchens in einer Zeichnung zu verstehen. Die Inhaltsanalyse der Märchentexte bringt inhaltlich beschreibende Sprachbegriffe und Indikatoren für ein bestimmtes Märchen, als Stichworte und RDF-Tripel formuliert, hervor. Deren Validierung durch die ikonographische Analyse von ausgewählten Zeichnungen zeigt die Stärken und Schwächen der entwickelten Methode und der erarbeiteten inhaltlichen Sprachbegriffe auf.

  • El-Bialy, Nora; Fraile Aranda, Elisa; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2022): Flight and the preferences for truth-telling. An experimental study among refugees and non-refugees in Syria, Jordan, and Germany. In: Journal of Behavioral and Experimental Economics 96. Available online at https://doi.org/10.1016/j.socec.2021.101787, last checked on 26.11.2021

     

    Abstract: We report the results of an experiment on the preference for truth-telling in a repeatedly played mind game with Syrian refugees in Jordan and Germany. We compare their behavior with Syrians who still live in Syria as well as with Jordanians and Germans. The average number of lies is surprisingly similar – and low – across all five samples. However, the lying patterns of Syrian refugees are different from non-refugee participants in Germany, Jordan, and Syria itself. Syrian refugee participants are likely to lie more frequently than non-refugee participants. After having lied once, refugee participants resort to a “never return”- pattern significantly more often than the non-refugee participants. A closer look at the socio-demographic characteristics of our Syrian refugee participants reveals lying to be closely associated with higher age, while a longer stay in the host country is negatively correlated with the observation of lying patterns.

  • El-Bialy, Nora; Aranda, Elisa Fraile; Nicklisch, Andreas; Saleh, Lamis; Voigt, Stefan (2022): To cooperate or not to cooperate?. An analysis of cooperation and peer punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians. In: Journal of Economic Psychology (89). Available online at https://doi.org/10.1016/j.joep.2022.102484, last checked on 24.03.2022

     

    Abstract: Do Syrian civil war victims living in exile treat other Syrian refugees more favorably compared to members of the hosting society? We answer this question by analyzing cooperation decisions in a prisoner’s dilemma with a second stage including punishment among Syrian refugees, Germans, and Jordanians, in two host countries, Germany and Jordan. We find that Syrian refugees are more likely to cooperate when they are interacting with another refugee than when they are interacting with a German or a Jordanian participant. We find opposite results for both Germans and Jordanians who cooperate more when playing with Syrians than within their own group. Self-reported feelings of refugees suggest that in-group favoritism rather than out-group hostility drives this result, while punishment of defecting in-group and out-group members does not differ significantly for all groups. Thus, in-group favoritism seems to be a selective inclination that disappears when it clashes with other characteristics like reciprocity.

  • Eljezi-Bekiri, Azra (2022): Modell eines Anreizsystem zum Einsatz in Wissensmanagementwikis. Masterarbeit Information and Data Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Auf Grundlage einer Anforderungsanalyse für eine Umsetzung eines Anreizsystems zur Förderung der Wissensteilung und Wissensaufnahme von Mitarbeitenden in Unternehmen sowie einer Bestandesaufnahme von Anreizen aus der Literatur stellt die Thesis ein Anreizsystem Modell vor.  Ausgehend von den analysierten Wissensmanagementwikis werden Bewertungsmöglichkeiten zur Messung von Mitarbeitenden Aktivitäten abgeleitet. Die Thesis stellt die in der Literatur besprochenen Anreize vor und fasst die Anforderungen an ein Anreizsystem zusammen.