Publications UAS Grisons - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Publications UAS Grisons
Overview

Overview

Enter a search term or use the advanced search function to filter your search results according to the author, year of publication or document type.

 

Publications

Publications

  • Open advanced search

  • 2022

  • Elpeza, Vita (2022): Comparison of analytics and visualization for sports data. Masterarbeit Information and Data Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: The focus of this survey is the status of research on analytics and visualization applications in sports categories, highlighting the importance of data and digitalization in sports. In the introduction, methods, research questions, contribution and the taxonomy of the survey are presented. The second chapter presents the theoretical aspect of sports and digitalization. Sports groups are defined and the possibilities for data collection are presented. The analysis of data in sports is defined in the third chapter, as are the ways in which it is applied in selected sports groups. Finally, the application of analysis techniques are discussed. Sports visualization techniques are covered in chapter four, where the basic characteristics of visualization techniques and the most frequently used tools are discussed. Furthermore, visualization applications are reviewed and compared. In the last part of this work, results are analyzed, followed by discussion and conclusion.

  • Engelhardt, Claudia; Barthauer, Raisa; Biernacka, Katarzyna; Coffey, Aoife; Cornet, Ronald; Danciu, Alina; Demchenko, Yuri; Downes, Stephen; Erdmann, Christopher; Garbuglia, Federica; Germer, Kerstin; Helbig, Kerstin; Hellström, Margareta; Hettne, Kristina; Hibbert, Dawn; Jetten, Mijke; Karimova, Yulia; Kryger Hansen, Karsten; Kuusniemi, Mari Elisa; Letizia, Viviana; McCutcheon, Valerie; McGillivray, Barbara; Ostrop, Jenny; Petersen, Britta; Petrus, Aa; Reichmann, Stefan; Rettberg, Najla; Reverté, Carmen; Rochlin, Nick; Saenen, Bregt; Schmidt, Birgit; Scholten, Jolien; Shanahan, Hugh; Straube, Armin; van den Eynden, Veerle; Vandendorpe, Justine; Venkataram, Shanmugasundaram; Vieira, André; Wiljes, Cord; Wuttke, Ulrike; Yeomans, Joanne; Zhou, Biru (2022): How to be FAIR with your data. a teaching and training handbook for higher education institutions. Göttingen: Göttingen University Press

    DOI: https://doi.org/10.17875/gup2022-1915 

    Abstract: This handbook was written and edited by a group of about 40 collaborators in a series of six book sprints that took place between 1 and 10 June 2021. It aims to support higher education institutions with the practical implementation of content relating to the FAIR principles in their curricula, while also aiding teaching by providing practical material, such as competence profiles, learning outcomes, lesson plans, and supporting information. It incorporates community feedback received during the public consultation which ran from 27 July to 12 September 2021.

  • Engler, Lisa (2022): The effects of COVID-19 and its opportunities for tourism in Ascona-Locarno. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: The global tourism industry has grown rapidly in recent years and has become a key sector of the Swiss economy. Nevertheless, the crisis caused by COVID-19 has put a brake on this. Using Ascona-Locarno as a case study, the objective of this Bachelor thesis is to look at how tourism evolved throughout the pandemic and which new opportunities emerged as a result. During the pandemic, the marketing strategy proofed successful. The region, compared to other Swiss destinations, recorded a strong increase in domestic tourism. Furthermore, there has been an increase of visits by young travellers, a crucial market for the region since they represent the future. Therefore, to maintain this inflow, it is necessary to create a marketing strategy suitable also for this target group. A potential communication channel that seems to be interesting for the region in talking to young travellers is a social media that was trending during the pandemic: TikTok. By embracing this opportunity, the destination could take full advantage of the potential it has.

  • Epp, Samira (2022): Design Thinking Workshop zur strukturierten Ideenfindung destinationsübergreifender Angebote im Kanton Uri. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Der Kanton Uri ist in zwei Tourismusregionen unterteilt, nämlich in die Regionen Urserntal/Urner Oberland und Urner Unterland mit je einer Destinationsmanagementorganisation. Obwohl bereits Marketingaktivitäten und Projekte gemeinsam umgesetzt werden, fehlt es an destinationsübergreifenden Angeboten. Ziel dieser Arbeit ist es, Ideen für destinationsübergreifende Angebote zu finden, die auf den Kernbotschaften/Positionierungen beider DMOs basieren. Dafür wird ein Design Thinking Workshop durchgeführt, der mit Hilfe von verschiedenen Kreativitätstechniken die Ideengenerierung fördert. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Planung und Durchführung des Workshops werden genutzt, um einen Leitfaden für einen erneuten Einsatz von Design Thinking zu erstellen. Dadurch werden Zuständigkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit für destinationsübergreifende Angebote geklärt. Empfehlungen für die Umsetzbarkeit der Ideen sowie für den erneuten Einsatz eines Design Thinking Workshops werden gemacht.

  • Epp, Daniela (2022): Kinderfrei. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Die Bachelorthesis untersucht die Darstellung von kinderfreien Frauenfiguren in amerikanischen Sitcoms und Comedyserien. Im Theorieteil werden die wichtigsten Begriffe und Akteur*innen im Zusammenhang mit dem kinderfreien Leben erläutert und ein geschichtlicher sowie soziodemografischer Einblick vermittelt. In der Untersuchung wurden vier Frauenfiguren mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse auf der Tonebene, der visuellen Ebene und der Handlungsebene analysiert. Aufgrund dessen konnten verschiedenste Merkmale der Figuren eruiert werden, wobei kein allgemeingültiger Stereotyp definiert werden konnte.  Für das Lehrprojekt wurde ein stündiges Podiumsgespräch mit drei Gästen zum Thema kinderfrei organisiert und durchgeführt. Neben verschiedenen Aspekten kamen auch die untersuchten Serien der Thesis und die mediale Darstellung von kinderfreien Frauen zur Sprache. Das Gespräch wurde audiovisuell aufgezeichnet und als Video und Podcastfolge online veröffentlicht.

  • Erol, Selin (2022): Entwicklung eines Sponsoring-Konzepts für die Olma Messen St.Gallen. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Sponsoring gewinnt aufgrund von Informationsüberflutung durch die klassischen Werbekanäle zunehmend an Bedeutung. Entsprechend nehmen die Sponsoring-Ausgaben von Schweizer Unternehmen zu. Somit ist es verständlich, dass Unternehmen, wie die Olma Messen St.Gallen, ihr Sponsoring-Budget gezielt einsetzen möchten. Das Unternehmen ist in der Messe, Event und Kongress-Branche tätig und für die Organisation der grössten Publikumsmesse der Schweiz, OLMA, bekannt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Sponsoring-Strategie zu erarbeiten, welche nach den Bedürfnissen der Olma Messen St.Gallen gerichtet und mit den Unternehmenswerten vereinbar ist. Das Konzept basiert auf den Ergebnissen von Situationsanalysen, Fachliteratur und qualitativen Experteninterviews. Diese Methoden wurden entlang des Double Diamond Prozesses des Design Thinkings angewandt, welcher eine iterative Vorgehensweise ist, um Probleme von Unternehmen umfassend zu verstehen und in Form eines Prototyps zu testen und auszuliefern.

  • Etter, Tamina (2022): Creation of events to intensify fan engagement with the Alfa Romeo F1 Team. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: The Alfa Romeo F1 Team is one of ten racing teams competing in Formula 1. The aim of this study is to find out which criteria can be used to design an event in such a way that fan engagement with the Alfa Romeo F1 Team can be intensified. For this purpose, the following research question is posed: How can an event plan be sensibly designed to intensify fan engagement around the Alfa Romeo F1 Team?  To answer the research question, a mixed method approach was applied. For this purpose, an online survey was conducted. Furthermore, expert interviews were held. The interview partners were experts from the industry, who have all been in contact with Formula 1 for several years. Among other things, it was examined what a potential target group looks like, how this target group has developed over the years, what demands the target group has of a fan event, and what points stand out. Finally, these findings were used to create an event concept that can be used to intensify fan engagement.

  • Eugster, Raphael (2022): Handlungsalternativen zur Förderung der Nachhaltigkeit bei der Glarner Kantonalbank im Bereich Hypothekarfinanzierung von Wohnliegenschaften. Bachelorarbeit Betriebsökonomie. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: Das Thema Nachhaltigkeit erlangt stetig an Bedeutung, wobei dieser Trend auch im Immobiliensektor beobachtet wird. Der Kanton Glarus verbietet ab Januar 2023 den Einbau von Heizungen mit fossilen Brennstoffen, weshalb es für die Glarner Bevölkerung umso wichtiger wird, dass die Nachhaltigkeit im Immobiliensektor gefördert wird. Mit dieser Bachelor Thesis werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, um die Nachhaltigkeit im Bereich der Hypothekarfinanzierung von Wohnliegenschaften bei der Glarner Kantonalbank zu fördern. Es wird den Kunden erleichtert, nachhaltig zu bauen oder zu renovieren, um ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Reduktion der Treibhausgase gemäss der Bundesratsstrategie 2030 zu leisten. Es wird zudem aufgezeigt, was unter nachhaltiger Bauweise verstanden wird und welche Möglichkeiten in der Finanzierung bestehen. Zusätzlich werden die Stakeholder für nachhaltiges Bauen eruiert und die Angebote von verschiedenen Banken im Nachhaltigkeitsbereich verglichen.

  • Fachhochschule Graubünden (2022): Jahresbericht 2021. Chur (Jahresberichte Fachhochschule Graubünden). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/jahresbericht/fhgr-jahresbericht_2021.pdf, last checked on 19.05.2022
  • Fachhochschule Graubünden (2022): Forschungsbericht. Ausgabe Mai 2022. Chur (Einblicke in die Forschung). Available online at https://www.fhgr.ch/fileadmin/publikationen/forschungsbericht/fhgr-Einblicke_in_die_Forschung_2022.pdf, last checked on 26.05.2023
  • Fässler, Nicole (2022): User Adoption bei der Einführung einer Kollaborations- und Kommunikationssoftware im Modern Workplace Umfeld. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis ist es, die wichtigsten Bestandteile der User Adoption bei der Einführung der Kollaborations- und Kommunikationssoftware Microsoft Teams im Modern Workplace Umfeld zu identifizieren. Um das Forschungsziel zu errei- chen, wurden vorgängig bestehende Technology Adoption Theorien sowie Praxisan- sätze untersucht. Anschliessend wurden Interviews mit Fachpersonen geführt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Durch diese Arbeitsmethodik konnte analysiert werden, dass kein einheitliches Konzept für den User Adoption Prozess existieren kann. Es konnten jedoch sechs Hauptbestandteile der User Adoption identifiziert werden, die bei der Implementierung von Microsoft Teams von zentraler Bedeutung sind: Organisa- torische Massnahmen, Projektorganisation, Anspruchsgruppen, Training/Unterstüt- zung, Kommunikation und Systemeigenschaften. Die Erkenntnisse richten sich in erster Linie an Personen, die bei der Einführung von Microsoft Teams beteiligt sind.

  • Fässler, Nicole (2022): User Adoption bei der Einführung einer Kollaborations- und Kommunikationssoftware im Modern Workplace Umfeld. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelor Thesis ist es, die wichtigsten Bestandteile der User Adoption bei der Einführung der Kollaborations- und Kommunikationssoftware Microsoft Teams im Modern Workplace Umfeld zu identifizieren. Um das Forschungsziel zu erreichen, wurden vorgängig bestehende Technology Adoption Theorien sowie Praxisansätze untersucht. Anschliessend wurden Interviews mit Fachpersonen geführt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Durch diese Arbeitsmethodik konnte analysiert werden, dass kein einheitliches Konzept für den User Adoption Prozess existieren kann. Es konnten jedoch sechs Hauptbestandteile der User Adoption identifiziert werden, die bei der Implementierung von Microsoft Teams von zentraler Bedeutung sind: Organisatorische Massnahmen, Projektorganisation, Anspruchsgruppen, Training / Unterstützung, Kommunikation und Systemeigenschaften. Die Erkenntnisse richten sich in erster Linie an Personen, die bei der Einführung von Microsoft Teams beteiligt sind.

  • Federl, Selma (2022): Haltung der KonsumentInnen gegenüber Eco-Labels beeinflusst durch die Textil- und Bekleidungsbranche. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Haltung der Konsumenten gegenüber der Textil- und Bekleidungsindustrie. Zu Beginn der Arbeit werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Branche aufgezeigt. Aufbauend darauf, wird aufgezeigt, wie die Konsumenten darauf reagieren und was sie sich von der Modebranche erwarten. Aufgrund des veränderten Umweltbewusstseins der Konsumenten, versuchen nun die Modeunternehmen auf die Bedürfnisse der Konsumenten zu reagieren. Jedoch nutzen viele der Modeunternehmen PR-Methoden, um den Konsumenten ihre Nachhaltigkeit vorzutäuschen. Diese Methode ist auch bekannt als Green Washing. Zudem untersucht diese Arbeit in Form einer quantitativen Befragung, wie die Konsumenten auf die Green Washing Aktivitäten, bspw. auf Eco-Labels, der grossen Modeunternehmen reagieren und wie glaubwürdig sie diese finden.

  • Fernandes Carneiro, Veronica (2022): Kindergarten Wogen. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Das Aufagebspektrum der Bachelorthesis 2022 an der Fachhochschule Graubünden umfasst die Kindergärten Herold I und Herold II in Chur. Inmitten stark durchgrünter und locker bebauten Umgebung liegt der Kindergarten nahe der Ringstrasse und ist somit optimal an die Stadt und deren Umgebung angeschlossen Das Grundstück selbst zeigt sich offen zur die Strasse, was einen einladenden Eindruck macht. Durch die geplante Torsituation werden die Kinder von den Lehrpersonen abgeholt und in einen der drei Kindergarten geführt. Die Haupträume werden im Erdgeschoss verteilt und funktionieren alle nach demselben Prinzip: Mittig der Kindergartenräume befindet sich die grosszügige Garderobe, die nicht nur als Ankunfts- und Abholzone, sondern auch als Raumtrenner dient. Auf einer Raumseite befindet sich die Rollenspielecke mit dazugehöriger Bühne. Auf der anderen befindet sich ein Gruppenraum mit eingebauter Sitzniesche sowie eine kleine Teeküche. Über der Garderobe befindet sich eine Galerie die als Stauraum aber auch als Konzentrationszone mit Blick zum Innenhof dient. Jeder Kindergartenraum hat eine eigene Nasszelle sowie Aussenraum, welcher die Aussenspielgeräte beinhaltet. An der Strasse befindet sich ein Mehrzweckraum der als Atelier für Ausstellungen auch als Musikzimmer und weiterer benutzt werden kann.   Zonierung Der Kindergarten selbst wird in drei verschiedene Zonen unterteilt: Die urbane Struktur, die sich von der Strasse aus zum Eingangsbereich bis hin zu den offenen Gängen zieht. Der spielerische Innenbereich, der durch die offen gestalteten Räume eine flexible Nutzung ermöglicht. Der offene Charakter der Räume wird durch Fensterflächen verstärkt, die sich über die gesamte Fassade zum Innenhof erstreckten. Der Innenhof und der damit verbundenen Natur mit diversen Spiel- und Lernmöglichkeiten, zum Erlernen der Motorik und Geschicklichkeit bilden die dritte Zone.   Pädagogisches Konzept Das pädagogische Konzept des selbstständigen Spielens wird durch eine klare Zonierung der Räume unterstützt. Die Themenzonen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder ausgelegt sind, ermöglichen Gemeinschafts- wie auch Einzelaktivitäten gleichermassen. Der offene Charakter der Räume wird durch Fensterflächen verstärkt, die sich über die gesamte Fassade bis hin zum Innenhof erstrecken. Innen und Aussen gehen ineinander über, Sonnenlicht durchflutet die Räume und die Natur hält Einzug in die Kindergartenräume.   Konstruktion Die Gebäude werden als Mischkonstruktion aus Holz und Beton errichtet, die den heutigen energetischen und ökologischen Anforderungen, insbesondere der Nachhaltigkeit, gerecht werden. Eine Grundkonstruktion aus aussteifenden Kernwänden wird durch vorgefertigte Wand-, Stützen - und Dachelemente aus Holz ergänzt Dabei spielen vorgefertigte Furnierschichtholzträger in der Dachkonstruktion, nicht nur wegen der äusseren Erscheinung sondern auch bei der Statik, eine wesentliche Rolle.   Materialisierung Die Verwendung hochwertiger, ökologischer und regional verfügbarer Materialien wie Fichten- und Lärchenholz, schützen Natur und Umwelt und leisten einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit. Auch das Materialkonzept im Innenraum schafft eine der Nutzung angemessene Stimmung, bleibt aber zurückhaltend. Feste Oberflächen aus Holz, mineralische Materialien wie Lehm und sorgfältig abgestimmte Farben bereichern den Raum durch ihre angenehme Optik und Haptik und lassen den Kindern und Erziehern genügend Freiraum zur Spielen, lernen und Entfaltung.

  • Ferrero, Luana (2022): Labelawareness: Kaufverhalten im Lebensmittelsektor. Welche Rolle spielen Labels beim Lebensmitteleinkauf?. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Unser Ernährungsverhalten ist verankert in Tradition, Kultur und Gewohnheit. Aufgrund von Wertewandel und neuen Trends, bevorzugen heute mehr Konsumierende nachhaltige Produkte. Label und Gütesiegel dienen hier der Orientierung. Sie geben eine qualitative Aussage zu einem Produkt. In der Thesis wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Lebensmittel-Label bei der Kaufentscheidung einnehmen. Dazu werden die Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung sowie die Wahrnehmung von Labels mittels Literaturrecherche zusammengetragen. Das gesammelte Wissen wird anschliessend in drei qualitativen Fokusgruppendiskussionen überprüft und ergänzt. Zudem wird geprüft, ob sich diese Rolle nach Alter und weiteren soziodemografischen Eigenschaften unterscheidet. Auch wird analysiert, wie die Label wahrgenommen werden und ob es Unterschiede in der Auffassung der Label-Klassen und der Warengruppen gibt.

  • Fetz, Ursin (2022): Gutachten zur kommunalen Legislative im Kanton Glarus. Zuhanden des Regierungsrates des Kantons Glarus. In collaboration with Raphael Wälter. Chur. Available online at https://www.gl.ch/parlament/landrat/geschaeftsdetails.html/240/geschaeft_guid/2d55d5f2a2644ace90b9d369359af124, last checked on 26.05.2023

     

    Abstract: Die kommunalen Legislativen sind in der Schweiz aufgrund der grossen Gemeindeautonomie sehr unterschiedlich ausgestaltet. Sie können aber alle in die beiden Hauptkategorien ordentliche Gemeindeorganisation (mit Gemeindeversammlung) und ausserordentliche Gemeindeorganisation (mit Gemeindeparlament) eingeteilt werden, wobei erstere (inkl. Untermodelle) in ungefähr 80 % der Gemeinden vorkommt. Es gibt Vor- und Nachteile der beiden Systeme, ohne dass die Wissenschaft aber eines bevorzugt. Der Gutachter empfiehlt aufgrund der Analyse der einschlägigen Literatur und acht ausgewählter Kantone, den Gemeinden die Wahlmöglichkeit zwischen Gemeindeversammlung und Gemeindeparlament, jeweils kombiniert mit Urnenabstimmung, zu überlassen. Für dieses Modell sprechen neben sachlichen und demokratischen Gründen (Stimmbeteiligung) auch politische Überlegungen (Umsetzbarkeit). Nicht empfohlen wird ein System mit parallel drei Legislativorganen sowie ein System nur mit Urnenabstimmung.

  • Fetz, Ursin (2022): Externe Stellungnahme zum Diskussionsbeitrag der BDO im Auftrag der Gemeindepräsidienkonferenz Appenzell Ausserrhoden. Zuhanden des Regierungsrates des Kantons Appenzell Ausserrhoden. In collaboration with Raphael Wälter. Chur. Available online at https://www.ar.ch/kantonsrat/geschaeftssuche/detail/#business=8ad4536b03e3486bb8a97ca411e9df48, last checked on 02.02.2023
  • Fetz, Ursin (2022): Gemeindefusionen in der Schweiz. Fazit aus wissenschaftlicher Sicht. FDP-Wirtschaftsanlass. FDP.Die Liberalen Wollerau. Wollerau, 27. Oktober, 2022
  • Fetz, Ursin (2022): Gemeindefusionen in der Schweiz. SMVZ Ausflug. Verband Zürcher Strassenbaumeister. Domat/Ems, 9. September, 2022
  • Fisch, Talita (2022): What role does data literacy play in the discovery phase of the UX research process when working with data analytics. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Due to digitalization, user experience (UX) has gained prominence in recent years. UX designers and researchers need user and behavior data to produce user-centric designs, NS make precise, productive data-driven judgments. Data-based decisions require data literacy skills. This thesis uses Schüller's data literacy framework to illustrate the parallelism between the UX process and data literacy skills. The thesis also examines the importance of data literacy in UX discovery when employing data (web) analytics to collect data. An online survey was built for empirical research on data analytics in UX process. The online survey uses data visualization self-evaluation questions to measure data literacy in understanding, analyzing, transforming data into actionable insights, and translating/communicating data. Various factors affect data literacy, according to the results (educational background, job function, data analytics usage, and data visualization type).

  • Fischer, Jael (2022): Visuelle Inszenierung. Mehrwert oder Ablenkung? Neurokommunikation bei klassischen Konzerten. Bachelorarbeit Multimedia Production. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Multimedia Production (IMP).

    Abstract: Laut Neurowissenschaften gilt die visuelle Wahrnehmung als die wichtigste Sinneswahrnehmung des Menschen. Sie prägt das gesamte Erleben unserer Umwelt. Während die visuelle Wahrnehmung an einem Klassik-Konzert selten zusätzlich angesprochen wird, spielt bei einem modernen Pop- oder Rock-Konzert das Sehen eine zentrale Rolle. Programmierte Lichtshows, Choreografien und Visuals auf grossen LED-Screens sind keine Seltenheit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: «Wie verändert sich das Erlebnis «Klassik-Konzert» mit einer visuellen Inszenierung?». Um Antworten auf diese Frage zu gewinnen, wurde ein Klassik-Konzert visuell inszeniert. Dazu wurde eine Lichtshow programmiert und Zeichnungen angefertigt und animiert, welche dann auf einer Leinwand zu sehen waren. Neben der Literaturrecherche wurde zur Beantwortung der Forschungsfrage eine Publikumsbefragung durchgeführt und zwei Referenzgruppen ausgewertet.

  • Fischer, Sebastian (2022): Wo bleibt das Uber für Sicherheit?. Evaluierung grundlegender Anforderungen an eine Personalvermittlungsplattform im Sicherheitsbereich und wie diese erfüllt werden können. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Sicherheitsdienstleitungsbranche ist in den letzten Jahren stark gewachsen, weshalb es verwunderlich ist, dass es in diesem Bereich noch keine branchenweite Plattformlösung zur Personalvermittlung gibt. Aufgrund dessen möchte diese Arbeit, welche im Rahmen einer Bachelorarbeit entstand, untersuchen, wieso dieser Geschäftszweig der Plattform-Revolution hinterherhinkt. Es wurden dafür eine Literaturrecherche sowie Experteninterviews mit zwei verschiedenen Expertengruppen durchgeführt, wobei Fachgrössen sowohl aus der Sicherheits- als auch aus der Informatikbranche befragt wurden. Dabei konnte festgestellt werden, dass sich beide Expertengruppen darin einig sind, dass eine cloudbasierte Plattform zur Personalvermittlung im Sicherheitsbereich sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllen muss. Welche Anforderungen schlussendlich für eine solche Plattform wichtig sind und wie sie möglicherweise erfüllt werden können, wird anhand eines Anforderungskatalogs aufgezeigt.

  • Fleischlin, Luzia (2022): Ein Leitfaden zur vorarchivischen SIP-Datenaufbereitung. Erprobt von privaten Bestandsbildnern des Burgerarchivs Burgdorf. Diplomarbeit MAS in Information Science. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Im Zentrum der Arbeit steht die Übernahme elektronischer Unterlagen aus Dateiablagen privater Aktenbildner zur Sicherung der Überlieferungskontinuität. Zu klären ist, inwiefern sich ein Leitfaden zur vorarchivischen Datenaufbereitung als Instrument der Arbeitsteilung zwischen Aktenbilder und Archiv eignet. Auch stellt sich die Frage, inwiefern sich die Überlieferungsbildung privater und amtlicher Unterlagen voneinander unterscheiden. Zuerst wird die Überlieferungsbildung privater, amtlicher und elektronischer Unterlagen als Prozess untersucht. Daraufhin werden die inhaltlichen Anforderungen an ein Submission Information Paket (SIP) herausgearbeitet. Die aus praktischen Erfahrungen herausgeschälten Herausforderungen der SIP-Bildung aus Dateiablagen werden abschliessend in ein Modell der Arbeitsteilung überführt. Im praktischen Teil wird auf Basis des Modells ein Leitfaden zur Datenaufbereitung mit dem Werkzeug docuteam packer entwickelt. Dieser wird von vier privaten Bestandsbildnern des Burgerarchivs Burgdorf in der Anwendung getestet. Die Resultate aus der Befragung und Beobachtung der Testgruppe und der Qualitätsanalyse fördern unterschiedliche Ausgangsbedingungen zu Tage, die in unterschiedliche Formen der Arbeitsteilung zwischen Archiv und Aktenbildner münden.

  • Flüeler, Anina (2022): New Work in Graubünden. Masterarbeit New Business. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE).

    Abstract: Der Kanton Graubünden wird in Zukunft mit einer Bevölkerungsabnahme und einem schrumpfenden Arbeitskräftemarkt konfrontiert sein. Als eine von vielen Massnahmen beschreibt diese Master Thesis die Chancen von New Work für mittlere Bündner Unternehmen. Mit einer Literaturanalyse und qualitativen Experteninterviews wurden die wichtigsten Aspekte spezifisch für Graubünden erforscht und interpretiert. Die Resultatepräsentation richtet sich an das McKinsey-7S-Modell. Daraus abgeleitet wurden praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse zeigen, dass für New Work keine eindeutige Begriffserklärung besteht und jedes Unternehmen individuelle Herangehensweisen evaluieren sollte. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen in Graubünden sind, dass eine New Work Strategie überhaupt diskutiert wird und dass Flexibilität in Raum und Zeit für Arbeitnehmende geboten wird. Zudem hat sich gezeigt, dass New Work nur funktionieren kann, wenn entsprechend in der Unternehmenskultur verankert.

  • Foerster, Til (2022): Der Einfluss von digitalen Bewerbungsmethoden auf den Rekrutierungsprozess. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, welchen Einfluss digitale Bewerbungsmethoden auf den Rekrutierungsprozess haben und welche Fähigkeiten und Kompetenzen die Personalverantwortlichen im digitalen Zeitalter mitbringen müssen. Um herauszufinden wie digitale Methoden und Tools den Rekrutierungsprozess beeinflussen wurde zuerst eine Literaturrecherche durchgeführt, um den Rekrutierungsprozess und die eingesetzten Methoden zu evaluieren. In einem zweiten Schritt wurden sieben Experteninterviews mit Personalverantwortlichen durchgeführt, welche wiederum mittels qualitativen Inhaltsanalyse durch eine deduktiver Kategorienbildung untersucht wurden. Die Ergebnisse daraus wurden interpretiert und mit den Ergebnissen aus der Literaturrecherche verglichen. Daraus resultiert, dass digitale Bewerbungsmethoden einen Einfluss auf den Rekrutierungsprozess haben. Die Vor- und Nachteile der digitalen Methoden sind wie die Selektion der Bewerbenden nicht zu vereinheitlichen.

  • Fompeyrine, Eloi (2022): Image Processing using a FPGA. Improving a system’s speed and robustness using a SoC. Bachelorarbeit Photonics. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Photonics und ICT (IPI).

    Abstract: VERTRAULICH

  • Forcella, Fabrizio (2022): Einführung und Potenziale eines Customer Relationship Manager für Graubünden Ferien und Nutzung der gewonnenen First-Party-Data. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Graubünden Ferien plant mittels relevanter Entwicklungen im Umfeld von Digitalisierung neue Gäste für die Tourismusregion Graubünden zu gewinnen und bestehende Gäste wieder nach Graubünden zu bewegen. Das Ziel von Graubünden Ferien ist mittelfristig ein CRM aufzubauen und damit First-Party-Data zu generieren, was hinsichtlich Datentracking an zentraler Bedeutung gewinnt. Mit Data werden Produktangebote auf die passenden Kundengruppen zugeschnitten, um somit Verluste im Kundenstamm zu minimieren. In dieser Arbeit werden verschiedene CRM-Systeme analysiert und das am besten zu Graubünden Ferien passende System gewählt. Somit kann ein direktes und personalisiertes Marketing durchgeführt werden, das auf die vom CRM-System gesammelten Daten basiert.

  • Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.) (2022): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden. Case Studies aus Forschung und Lehre. Fachhochschule Graubünden. Departement Angewandte Zukunftstechnologien. Chur: FH Graubünden Verlag. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Der Sammelband enthält ausgewählte Fallbeispiele, welche die Möglichkeiten und Potenziale für verschiedene Branchen und Digitalisierungsziele aufzeigen. Sei es der Einsatz von Robotern in der Altenbetreuung und im Tourismus, die Gestaltung datenbasierter Dienstleistungen, personalisierte Therapien bis hin zur Prognose des Personalbedarfs im Immobilienmanagement.

  • Forster, Michael (2022) : Virtual Business Skills Framework (VIBES) In: Forster, Michael; Alt, Sharon; Hanselmann, Marcel; Deflorin, Patricia (Hg.): Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden: Case Studies aus Forschung und Lehre: Chur: FH Graubünden Verlag, S. 143-154. Available online at https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/ueber-die-fh-graubuenden/wofuer-stehen-wir/digitalisierung/digitalisierungswissen-fuer-graubuenden/#c15147, last checked on 20.01.2023

     

    Abstract: Das Erasmus+-Projekt VIBES entwickelt im Zeitraum von zwei Jahren (2021-2023) Lehr- und Lernmaterial zur Förderung der virtuellen, interkulturellen Teamarbeit im dynamischen Umfeld von Organisationen. Zielgruppen sind Auszubildende auf den Stufen Gymnasium, Berufs- und Hochschule sowie Lehrpersonen und Facilitators. Es geht darum, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern. Das VIBES-Team erarbeitet als Antwort auf diese Problemstellung einen niederschwelligen und anschlussfähigen Ansatz zur Förderung der (individuellen) Kollaborationsfähigkeit im virtuellen Team. Mit dieser neuen Qualifikation sollen die Arbeitschancen angehender Berufsleute verbessert werden. Für Unternehmen ist es eine Entwicklungsressource, um potenzielle Intrapreneure zu erkennen, indem unternehmerische Fähigkeiten gezielt identifiziert und gefördert werden können.

  • Frei, Andrina (2022): Current Challenges regarding Sustainability for Boutique Hotels in the German-speaking part of Switzerland. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: MA people GmbH is a consulting company that develops sustainable concepts and brands for boutique hotels. Two of their goals are to make this planet more hospitable and to promote sustainability. In order to create a sustainable hotel concept, it is vital to know the status quo of the market, hurdles that are encountered, and tools that support boutique hotels when implementing a more sustainable practice. This bachelor thesis is investigating, in the empirical part, the current market situation in terms of sustainability. As social sustainability is essential in the hotel industry in general, the focus is on this dimension. Obstacles that arise in the implementation of this dimension are elaborated, along with tools that support this process, and additionally, incentives are formulated. Those findings are based on theory, a survey, and interviews with hotel managers. Furthermore, significant inputs from hotel managers will be analyzed.

  • Freiburghaus, Sandra (2022): Untersuchung von Anzeige- und Reservationssystemen zur Lernplatzorganisation in Bibliotheken. Unter Betrachtung der Bedürfnisse und Erfahrungen der Institution. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Der Lernort Bibliothek nimmt als Dienstleistung an Wichtigkeit immer mehr zu. An vielen Hochschulen ist es nicht möglich das Angebot an ruhigen Einzelarbeitsplätzen proporti- onal zur steigenden Anzahl an immatrikulierten Studierenden auszubauen. Während der Prüfungsvorbereitungszeit übersteigt vielerorts die Nachfrage nach Lernplätzen das An- gebot. Um die Lernplatzorganisation zu steuern, werden daher vermehrt automatisierte Lösungen in Form von Anzeige- und Buchungssystemen implementiert. Die Coronapan- demie hat die Entwicklung und Einführung solcher Systeme zusätzlich befeuert. Mit Ex- perteninterviews wurden Bibliotheken, welche bereits ein System in Betrieb haben, über die Bedürfnisse und Erfahrungen bei der Implementierung befragt. Die daraus resultie- renden Empfehlungen reichen von einem Pilotprojekt über den Einbezug der Nutzenden oder der Anzahl der Standorte auf dem Campus bis zur Buchung von weiteren Biblio- theksdienstleistungen. Einen Lernplatzmangel behebt ein System jedoch nicht.

  • Freiburghaus, Sandra (2022): Untersuchung von Anzeige- und Reservationssystemen zur Lernplatzorganisation in Bibliotheken. Unter Betrachtung der Bedürfnisse und Erfahrungen der Institution. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Der Lernort Bibliothek nimmt als Dienstleistung an Wichtigkeit immer mehr zu. An vielen Hochschulen ist es nicht möglich das Angebot an ruhigen Einzelarbeitsplätzen proportional zur steigenden Anzahl an immatrikulierten Studierenden auszubauen. Während der Prüfungsvorbereitungszeit übersteigt vielerorts die Nachfrage nach Lernplätzen das Angebot. Um die Lernplatzorganisation zu steuern werden daher vermehrt automatisierte Lösungen in Form von Anzeige- und Buchungssystemen implementiert. Die Coronapandemie hat die Entwicklung und Einführung solcher Systeme zusätzlich befeuert. Mit Experteninterviews wurden Bibliotheken, welche bereits ein System in Betrieb haben, über die Bedürfnisse und Erfahrungen bei der Implementierung befragt. Die daraus resultierenden Empfehlungen reichen von einem Pilotprojekt über den Einbezug der Nutzenden oder der Anzahl der Standorte auf dem Campus bis zur Buchung von weiteren Bibliotheksdienstleistungen. Einen Lernplatzmangel behebt ein System jedoch nicht.

  • Frey, Bruno; van Schie, Alexander; Zacheo, Giada (2022) : Pi-Experience. Making 62.8 Trillion Digits Come Alive In: Burch, Michael; Wallner, Günter; Limberger, Daniel (Hg.): The 15th International Symposium on Visual Information Communication and Interaction: Proceedings: VINCI: Chur, 16. - 18. August: New York: Association for Computing Machinery, S. 18:1-18:4. Available online at https://doi.org/10.1145/3554944.3554962, last checked on 19.02.2023

     

    Abstract: In 2021, the University of Applied Sciences of the Grisons (FHGR) set the world record for the most accurate calculation of the circular number pi by calculating 62.8 trillion decimal places. The goal of the follow-up project described here is to present the world record to the public using different methodologies. To make the record comprehensible, it was planned to use different techniques and methods to convey the dimensions of the calculated number. In a first step, we created a website to allow searching for number patterns within the decimal places of pi. So far, pattern search has been implemented for dates, birthdays, and geocoordinates. We developed a custom corporate design and implemented it into the website for its presentation. We also enriched data with Linked Open Data. Further implementations, for example in the form of a virtual reality experience in the “Igloo” at the Institute for Multimedia Production at FHGR, are planned

  • Friberg, Antonin (2022): Die Effektivität von Social Norms Nudging in der Customer Journey. Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Arbeitsbereich Informationswissenschaft). Available online at https://www.fhgr.ch/fhgr/angewandte-zukunftstechnologien/schweizerisches-institut-fuer-informationswissenschaft-sii/publikationen/churer-schriften/, last checked on 02.02.2023

     

    Abstract: Mittels einer systematischen Literaturanalyse und einer experimentellen Onlinebefragung wurde die Effektivität von Social Norms Nudges in den unterschiedlichen Phasen der Customer Journey (Pre-Purchase, Purchase, Post-Purchase) im Kontext der Reisebranche untersucht. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in den einzelnen Pha- sen der Customer Journey zwischen der Experimental- und der Kontrollgruppe festgestellt werden. Auch die Customer Journey scheint keinen Einfluss auf das Verhalten der Testpersonen zu haben. Über alle Phasen der Customer Journey hinweg konnte ein signifikanter schwacher positiver Effekt im Verhalten der Testpersonen festgestellt werden. Das Ergebnis hat jedoch anlässlich des schwachen Effektes, der nicht erreichten Mindeststichprobengrösse und der geringen Modellgüte eine sehr geringe Aussagekraft. So führen die Ergebnisse nicht zu einer abschliessenden Aussage.

  • Friberg, Antonin (2022): Die Effektivität von Social Norms Nudging in der Customer Journey. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Mittels einer systematischen Literaturanalyse und einer experimentellen Onlinebefragung wurde die Effektivität von Social Norms Nudges in den unterschiedlichen Phasen der Customer Journey (Pre-Purchase, Purchase, Post-Purchase) im Kontext der Reisebranche untersucht. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in den einzelnen Phasen der Customer Journey zwischen der Experimental- und der Kontrollgruppe festgestellt werden. Auch die Customer Journey scheint keinen Einfluss auf das Verhalten der Testpersonen zu haben. Über alle Phasen der Customer Journey hinweg konnte ein signifikanter schwacher positiver Effekt im Verhalten der Testpersonen festgestellt werden. Das Ergebnis hat jedoch anlässlich des schwachen Effektes, der nicht erreichten Mindeststichprobengrösse und der geringen Modellgüte eine sehr geringe Aussagekraft. So führen die Ergebnisse nicht zu einer ab-schliessenden Aussage.

  • Fröhli, Daniel (2022): Ehrenamtlich geführte Gemeindebibliotheken. Wer engagiert sich wie?. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Freiwilligenarbeit ist in der Schweiz weit verbreitet und bildet eine Stütze der Gesellschaft. Auch in öffentlichen Bibliotheken wird auf den Einsatz von Freiwilligen gesetzt, teilweise werden ganze Bibliotheken nur von Freiwilligen geführt. Dies ist insofern interessant, da der Verband Bibliosuisse Freiwillige in öffentlichen Bibliotheken eher in der Rolle als Ergänzung für die regulären Bibliotheksmitarbeiter sieht. Anhand eines bewährten Messinstruments, weshalb Menschen Freiwilligenarbeit leisten, wird in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt, welche Motive diese Personen dazu bewegen, sich freiwillig in Gemeindebibliotheken in der Deutschschweiz zu engagieren. Ausserdem wird aufgezeigt, wie die freiwillig geführten Gemeindebibliotheken organisiert sind, unter anderem in Bezug auf die Organisationsform, die Finanzierung, die freiwillig engagierten Personen und die Kundschaft. Des Weiteren wird versucht das soziale Profil der freiwillig engagierten Personen zu erfassen.

  • Fuchangqing, Xu (2022): Marketing Strategy for the Chinese Palace Museum Museum's Tourism IP Brand Products. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: The Chinese Palace Museum has become a milestone for the Chinese nation by bringing together nearly 600 years of palace changes and thousands of years of cultural wisdom. In order to understand the future trends and development of the Chinese Palace Museum’s tourism IP brand products. This bachelor thesis provides an excellent opportunity to understand the market for the Palace Museum’s tourism product through a literature review of the concept of IP branding, describing its use and current status. Through qualitative interviews, questionnaires and specific case studies, we determine the economic benefits that can be achieved, analyze marketing strategies that influence consumer behavior and decisions for the Palace’s tourism IP brands, as well as assess the potential of the market. In addition, the problems and countermeasures of tourism IP brands in the marketing strategy and their contribution to the development of tourism in the country are also implemented in the recommendations.

  • Fuchs, Lea (2022): Are the new human rights developments setting limits on flying?. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: In the face of increasingly urgent climate change, this bachelor's thesis discusses the trade-off between individualistic freedom and the protection of collective goods, the commons. Should consumer society with its materialistic individualism take precedence over human rights-based barriers to freedom? Using the example of flying, it is discussed under which conditions it can or even must be restricted, in order to protect fundamental aspects of life of present and future generations. Only by limiting current consumer freedoms can the human rights concept be protected in the long term.

  • Fuchs, Robin (2022): Eine NFT-Implementierung und Analyse der generierten Revenue Streams im NFT-Bereich. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis war es, die Anwendungsfälle von NFTs zu erforschen. Es galt zu beantworten, welche Revenue Streams sich in deren unternehmerischen Aktivitäten identifizieren lassen. Zudem war als Referenz aufzuzeigen, wie eine Implementierung auf der Solana-Blockchain erfolgt. Die Beantwortung erfolgte in einem intermediären Theorierahmen unter der Anwendung des Engineering Design Process als methodische Grundlage. Daraus erfolgte eine qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung von 20 NFT-Projekten auf der Solana-Blockchain. In der Untersuchung konnten primär Angebote und Dienstleistungen im Softwarebereich identifiziert werden. Eine klare Definierung der Einnahmequelle und Bezahlmethodik für die Ertragsgenerierung konnte nicht immer erkannt werden. Innerhalb zwei Iterationszyklen wurde eine eigene NFT-Kollektion auf der Solana-Blockchain implementiert und geminted. Die Implementierung diente als Ausgangslage zur Gestaltung der identifizierten Ertragsmodelle.

  • Gabathuler, Alexandra (2022): Flexible Kita-Plätze für den Tourismus. Bedürfnisanalyse für ein attraktives Kinderbetreuungsangebot in der Kinderbetreuung plus für Gäste in der Ferienregion Heidiland. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Diese Bachelorthesis verfolgt das Ziel, langfristig eine höhere Auslastung der Kindertagesstätte Kinderbetreuung plus in Maienfeld zu erwirken. Mit einem neuen und bedürfnisorientierten Erlebnisangebot wird das Betreuungsangebot nachhaltig weiterentwickelt und im Speziellen für touristische Gäste angeboten. Durch die Vernetzung mit der Ferienregion Heidiland soll eine zusätzliche Wertschöpfung erreicht werden. Ob die Ferienregion durch diese Positionierung als familienfreundliche Destination mit dem Label «Family Destination» ausgezeichnet werden kann, ist offen. Zweifellos bringt es das Potential zum USP einer familienfreundlichen Destination. Die Arbeit basiert auf Themen der Erlebnisinszenierung und des Familientourismus. Eine Vergleichsstudie liefert lehrreiche Erkenntnisse. Mittels Interviews werden die individuellen Bedürfnisse der Gäste und Leistungsträger sowie deren Ansprüche an ein Kita-Angebot ermittelt. Damit werden konkrete Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen erarbeitet.

  • Gander, Daniel (2022): Kindergarten Herold Chur. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Konzept  Der Kindergarten als wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Kindes, dessen unbegrenzte Kreativität gefördert werden soll, nicht eingeengt in einem für Erwachsene typischen rechtwinkligen Raster.  Die runde Form soll das freie Denken fördern und die Individuation unterstützen. Die raumbildenden und statisch unabhängigen Einbauten bieten Nischen, Schränke, Waschplätze, Durchblicke und jede Menge zu entdecken. Der Blick nach draussen in den Garten ist rundherum gegeben und lässt den Innen- mit dem Aussenraum verschmelzen. Die runde zweistöckige Form lässt einen grosszügigen und grünen Aussenraum zu. Es entstehen keine schwierig nutzbaren Abstandsstreifen zu den Parzellengrenzen. Die dynamische Form regt zur Bewegung an und fördert die Aktivität. Verschiedene Bodenbeläge wie Kies, Asphalt, Holzschnitzel und Wiesen ermöglichen unterschiedliche Spielgrundlagen. Bäume, Sträucher, Steine, Hügel und Gärten bieten viel zu erforschen. Der grosse überdeckte Aussenraum im Obergeschoss garantiert die Bewegungsfreiheit auch an regnerischen Tagen.    Konstruktion Die ganze Konstruktion steht auf einem Streifenfundament. Auf einen Keller oder eine Betonbodenplatte wird verzichtet. Der Kriechkeller dient zur Unterlüftung der Konstruktion und ist sogleich die Klimaanlage des Gebäudes. Aus einzelnen Rahmen werden die ovalen Aussenwände zusammengesetzt, welche sich so selbst aussteifen. Die Rahmen unterscheiden sich in Fensterund Wandrahmen. Die Wandrahmen dienen zur zusätzlichen Aussteifung. Das Oval wird in Längsrichtung durch zwei Unterzüge gedrittelt. Dadurch entstehen kurze Spannweiten für die darauf liegenden Brettstapel-Elemente, welche nur durch Holzdübel zusammengehalten werden. Alle Bauteile bestehen aus Schnittholz und enthalten keinen Leim.    Das Flachdach wird ähnlich zur Bodenplatte unterlüftet, damit der Dachaufbau wie alle anderen Teile diffusionsoffen ausgeführt werden kann. Zudem ermöglicht dies das Verwenden von Holzdämmplatten in der gesamten Dämmebene und es kann auf umweltschädliche Dämmungen verzichtet werden. Dies ermöglicht den Kindern ein ökologisches, nachhaltiges und schadstofffreies Lernumfeld.

  • Gantenbein, Joelle (2022): Records in Contexts im Records Management. Eine Potentialanalyse des neuen Standards für das Records Management am Fallbeispiel der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. Bachelorarbeit Informationswissenschaft. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Die Erwartungen an die Beschreibung von Archivkontexten in einer digitalen Umgebung sind gestiegen. Der Internationale Archivrat (ICA) entwickelt hierfür den neuen Archivstandard Records in Contexts (RiC), welcher auch für das Records Management (RM) eingesetzt werden soll. Applikationsneutrale Datenmodelle zeigen, dass eine Abbildung von RiC im RM möglich ist. Allerdings werden weitere Einheiten für die Beschreibung, wie beispielsweise unterschiedlichere Relations benötigt. RiC hat das Potential auf verschiedene Weisen die ganze Informations- und Prozesskette von der Erstellung der Records bis zu deren Archivierung zu unterstützen. Ein grosser Vorteil ist die hochwertige und homogenisierte Metadatenqualität. Indem gemeinsame Projektdossiers nur einmal geführt werden müssen, kann die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsabteilungen verbessert werden. Ausserdem erhält das Archiv qualitativ bessere Daten, was sich über sämtliche Verzeichnungsstufen hinweg positiv auswirkt.

  • Gassner, Michael (2022): «Best diet ever!». Der Einfluss von Social Media Influencern/Opinion Leadern auf das Gesundheitsbewusstsein von jungen Erwachsenen. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis bildet die Ermittlung eines potenziellen Einsatzes von Influencern und Opinion Leadern in der Gesundheitskommunikation. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine quantitative Umfrage unter 147 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 18-27 Jahren durchgeführt. Die Erhebung hat gezeigt, dass es aufgrund der mangelnden Glaubwürdigkeit von Influencern derzeit eher wenig Sinn macht, diese in Gesundheitskampagnen für die Verbreitung von Botschaften und Handlungsempfehlungen einzusetzen. Allerdings wurde dabei ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Nutzung sozialer Netzwerke und dem Einfluss von Influencern festgestellt. Demnach liessen sich Personen, die mehr Zeit auf sozialen Netzwerken verbachten häufiger für eine gesunde Ernährung und für mehr sportliche Aktivität inspirieren als jene, die weniger Zeit auf solchen Plattformen verbrachten.

  • Gerber, Lara (2022): Optimierungsvorschläge zur Attraktivitätssteigerung der Nationalliga A Spiele im Volleyball. Bachelorarbeit Sport Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZBW).

    Abstract: Die Attraktivität der Spiele der höchsten Liga der Schweiz (NLA) im Volleyball möchte gesteigert werden. Im Rahmen dieser Bachelorthesis wird eine Studie durchgeführt, wie dies geschehen kann. Das Ziel ist es dem nationalen Volleyballverband Swiss Volley und den entsprechenden NLA-Vereinen verschiedene Optimierungsmöglichkeiten zu präsentieren. Dabei stützt sich die Thesis auf eine grundlegende Studie zur Zuschauernachfrage. Denn die Zuschauenden spielen eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg einer Sportart, um ein nachhaltiges Medien- und Sponsoreninteresse zu generieren. Anhand einer Darstellung der Entwicklung des Schweizer Volleyballsports in den letzten Jahren, einer Analyse der aktuellen Lage der NLA-Vereine und Vergleichen mit einer anderen Sportart, Liga und Branche, werden fundierte Optimierungsvorschläge gemacht. Die Vorschläge werden anhand qualitativer Experteninterviews und durchgeführten Umfragen verstärkt.

  • Gerig, Anna (2022): Snow Imaging. Optimierung der Bilderfassung zur Bestimmung von Schneeparametern auf Basis von Nahinfrarot Reflektionsmessungen. Bachelorarbeit Photonics. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Photonics und ICT (IPI).

    Abstract: VERTRAULICH

  • Gerig, Nicolas (2022): Cookies akzeptieren oder ablehnen?. Wie die Entscheidung auf Cookie-Bannern durch Dark Patterns und das kognitive System gemäss der Dual-Process Theory beeinflusst werden kann. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, herauszufinden, wie Internetnutzende sich für oder gegen das Akzeptieren von Cookies entscheiden und wie diese Entscheidung beeinflusst werden kann. Konkret wurde untersucht, wie sich die Zustimmungsrate verändert, wenn der Akzeptieren-Button farblich hervorgehoben wird (Dark Pattern) oder wenn durch einen vorangehenden Hinweis eine bewusste und reflektierte Entscheidung (im System 2 gemäss Dual-Process Theory) provoziert wird. Um dies zu untersuchen, wurde ein Online-Experiment mit Testpersonen aus Deutschland durchgeführt (n = 397). Die quantitative Studie zeigte, dass das Dark Pattern keinen signifikanten Einfluss auf die Zustimmungsrate hatte. Wurde eine reflektierte Entscheidung provoziert, war die Zustimmungsrate hingegen signifikant tiefer. Ein moderierender Effekt zwischen den beiden Variablen konnte nicht beobachtet werden. Diese Resultate zeigen, dass auf Cookie-Bannern oft keine bewusste, reflektierte Entscheidung getroffen wird.

  • Giovannini, Flavia (2022): Verwurzelt. Bachelorarbeit Architektur. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Bauen im alpinen Raum IBAR.

    Abstract: Der Kindergarten Herold in Chur ist inmitten eines ruhigen Wohnquartiers, umgeben von zahlreichen Grünflächen und einer Schulanlage, eingebettet und wird zukünftig durch einen markanten Neubau mit hohem Wiedererkennungswert ersetzt. Der Neubau besteht aus einem einzigen Volumen, welches über zahlreiche Raffinessen und einen spielerischen Ausdruck verfügt. Die Formgebung ist durch die Anordnung und Grösse der Räume, der spezifischen Zonierungen, die geschützten Eingangsbereiche sowie die Innere Aufteilung entstanden. Diese fällt erst bei genauerer Betrachtung auf, denn das Volumen ist dreiteilig und bildet mithilfe eines Verbindungsganges eine harmonische Einheit.    Die Umgebungsgestaltung orientiert sich am Bestand und zeichnet sich durch deren hohe Naturverbundenheit aus. Natürliche Abgrenzungen, erhöhte Bereiche sowie der bestehende Baumbestand prägen das Erscheinungsbild und fungieren als Rückzugsort der Kinder. Der Strassenbereich wird mit den soeben erwähnten Elementen abgeschottet, wodurch eine sichere Oase entsteht. Die in die Aussenbereiche hineinragenden Vordächer symbolisieren nicht nur die Dreiteiligkeit und zonierten Spielflächen der jeweiligen Kindergärten, sondern sorgen zudem für eine Verschmelzung des Innen- uns Aussenbereichs.    Das Erdgeschoss kann als aktiver Bereich bezeichnet werden, welches die Kindergärten als solches beherbergt. Betritt man das Gebäude fallen sofort die Verbindungsgänge, welche als Achsen fungieren, auf. An diesen sind die Garderoben sowie die Nischen angeordnet, wodurch die Effizienz im Gebäudeinnern gewährleistet wird. Durchschreitet man diese Bereiche, gelangt man in die Herzstücke des Kindergartens. Die jeweiligen Kindergärten verfügen über eine grosse Fläche für gemeinschaftliche Aktivitäten, integrierte Nassbereiche sowie über Spielnischen. Diese sind zweigeschossig auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet und verfügen über spezielle Elemente für Spiel und Lernen.    Das Obergeschoss wird von den Kindergärten mit einer jeweiligen Treppe sowie einer Haupttreppe für die Allgemeine Nutzung erschlossen. Hier ist ebenfalls der markante Gang als Verbindungsstück spürbar. Das Obergeschoss kann im Gegensatz zum Erdgeschoss als ruhiger Bereich angesehen werden, welcher insbesondere der Konzentration dient. Dieses beinhaltet die Mehrzweck- und Therapieräume sowie Terrassen. Die Mehrzweckräume können zum Malen, Spielen, Basteln, Theater oder auch für Veranstaltungen genutzt werden. Die Terrassen sind ausschliesslich für das Personal angedacht und dienen als Rückzugsort.    Die Konstruktion des Kindergartens besteht aus einem Zweischalenmauerwerk. Im Innenbereich ist ein Kalksandstein vorgesehen, welcher für Wärme und Geborgenheit sorgt. Weiter sind einzelne Elemente, wie die Bodenbeläge, Türen und Fenster in Holz gestaltet, wodurch eine liebliche Atmosphäre kreiert wird. Die Fassade hingegen besteht aus dunklem Klinker, welcher dem Gebäude einen unverkennbaren und markanten Charakter verleiht. Die Farbgebung sowie die feinfühlige Einteilung führt dazu, dass sich das Volumen selbstverständlich in die Umgebung einfügt. Die Fenster bilden ein weiteres zentrales Element. Diejenigen Fenster welche über Eck gestaltet sind, betonen vom Rauminnern die Natur sowie Umgebung und sorgen führt einen hohen Lichteinfall. In denjenigen Bereichen wo die Fenster halbtransparent mittels einer «gelochten Klinkerfassade» gestaltet sind, findet eine bewusste Privatisierung sowie Zonierung statt, wodurch im Innern ein spezielles Lichtspiel entsteht. Dieses Lichtspiel ist auch bei den Verbindungsgängen vorhanden, indem hierbei mit Glasbausteinen zu den einzelnen Kindergärten gespielt wird. Dieses Lichtspiel, die starken Achsen, das Spiel mit unterschiedliche Formgebungen sowie die bewussten Beziehungen zwischen dem Innen- und Aussenraum prägen den neu erschaffenen Kindergarten Herold.

  • Gisler, Alessia (2022): Sporttouristische Analyse des Langlaufsports in der Ferienregion Andermatt. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: In der Ferienregion Andermatt besteht bereits ein solides Langlaufangebot, das grösstenteils Gäste aus dem Kanton Uri und den umliegenden Regionen anzieht. Aufgrund des Aufschwungs im Langlaufsport in den letzten Jahren ist es für die Ferienregion Andermatt von Bedeutung, die Ansprüche und Erwartungen ihrer Gäste zu kennen. Ziel dieser Thesis ist es, Optimierungsmöglichkeiten für das Langlaufangebot der Ferienregion Andermatt herauszuarbeiten, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Das Langlaufangebot wird mithilfe einer Gäste-Umfrage in der Destination, einer Benchmark-Analyse mit verschiedenen Langlaufgebieten im In- und Ausland sowie einem Experteninterview mit der Dachorganisation der Loipengebiete «Loipen Schweiz» analysiert. Die Resultate der vorliegenden Bachelorthesis zeigen auf, dass die Verbesserungsmöglichkeiten im Langlaufbereich der Ferienregion Andermatt in der Erreichbarkeit, der Verpflegung, bei Packages und bei der Information liegen.

  • Giunta, Simone (2022): Banken und Remote-Arbeit – eine erfolgreiche Kombination?. Wie Banken ein nachhaltig gutes Remote-Arbeitsmodell einführen können. Bachelorarbeit Digital Business Management. Fachhochschule Graubünden, Chur. Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII).

    Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu bestimmen, wie Banken ein nachhaltig gutes Remote-Arbeitsmodell erreichen können und welche Elemente dieses beinhalten muss. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: «Wie können Banken nachhaltig ein gutes Remote-Arbeitsmodell schaffen und wie soll dieses aussehen?». Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zuerst eine Literaturrecherche durchgeführt, welche als Basis dient. Durch qualitative Interviews mit Mitarbeitenden einer Bank, welche vor kurzem ein neues Remote-Arbeitsmodell eingeführt hat, wurde zusätzlich Praxiswissen generiert, welches den Ergebnissen der Literaturrecherche gegenübergestellt wurde. Die Auswertung hat gezeigt, dass bei der Einführung eines neuen Remote-Arbeitsmodells sowohl technische, organisatorische als auch kulturelle Elemente berücksichtigt werden müssen. Zudem müssen Mitarbeitende sowie die bestehenden Unternehmenswerte in den Mittelpunkt gesetzt werden, damit das Modell effektiv nachhaltig ist.

  • Glanzmann, Lea (2022): Baukultur in touristischen Bauten. Bloss Liebhaberei oder ein geeignetes Mittel zur Ertragssteigerung?. Bachelorarbeit Tourismus. Fachhochschule Graubünden, Chur. Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

    Abstract: Hohe Baukultur in einer alpinen Destination zu schaffen, ist nicht nur die Aufgabe von Architekten und Ortsplaner. Sowohl Destinationsorganisationen wie auch Hotelbetriebe tragen ihren Teil dazu bei und können letztlich davon profitieren. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Wichtigkeit von Baukultur im Tourismus zu veranschaulichen. Es wird der Begriff Baukultur erläutert und zusätzlich werden klassische Stil- und Bauelemente, besonders der Chaletbau, vorgestellt. Das Davos Qualitätssystem für hohe Baukultur dient dabei als Grundlage. Zusätzlich wird auf verschiedene Positionierungen von Destinationen eingegangen und analysiert, welcher Mehrwert für die einzelbetrieblichen Hotels daraus resultieren kann. Ob Baukultur zu einem wirtschaftlichen Mehrwert von Hotels führen kann, wird auf Basis des RevPar von ausgewählten Hotels in Adelboden und Gstaad verglichen. Die Ergebnisse werden durch Inputs aus der Praxis ergänzt, die durch Interviews mit unterschiedlichen Berufspraktikern erhoben wurden.